Nichts klappt! Sieh es positiv!

Tine Klein über die Kunst mit Kritik und negativem umzugehen. Positiv denken hilft beim malen

Sieh es positiv!

Wenn Plan A nicht klappt, sieh es positiv, das Alphabet hat noch 25 weitere Buchstaben!

Es kann nicht alles klappen, eigentlich wollte ich diesen wunderschönen Platz in Malaga malen.

Aber ich befürchte die Sterne stehen heute nicht richtig.

Ich finde dieses Jugendstilhaus mit den Palmen davor einfach traumhaft. Gestern habe ich mich entschlossen dieses lauschige Plätzchen zu malen, aber ich habe einen Plagegeist mit Hund. Eine ältere Dame malt offensichtlich auch gerne und beschließt sich den Vormittag damit zu vertreiben mir beim malen zuzuschauen, auch nicht schlimm, nur dummerweise ist sie nicht durchsichtig und sie steht immer genau vor mir!


Positiv, leichter gesagt als getan!


Die Sonne scheint, doch dummerweise habe ich meinen Plagegeist. Nicht, dass mich die alte Dame stört, aber sie ist nicht positiv.

Wann immer ich etwas mache, was ihr nicht passt stöhnt sie, schnauft sie und rollt die Augen.

Ehrlich gesagt, bin ich nach einer Weile von dem ganzen Umfeld so demotiviert, dass sich hinschmeißen möchte!

Kunstkritik frei nach Beuys, setz mal einen Haufen drauf! Die ständige nonverbale Kritik meines Plagegeistes macht mich einfach fertig!  Doch dann erleichtert sich ihr Hündchen fast in den Malkasten, puhh die härteste Kunstkritik meines Lebens. Bin ich hier in die versteckte Kamera geraten? Wie soll ich denn da positiv bleiben?

Kurz gesagt, wenig später bin ich soweit, dass es für mich nur zwei Alternativen gibt, entweder ich verschwinde oder ich drehe der alten Dame den Hals um.


Warum Kritik so schwer zu ertragen ist


Ich bin Mallehrerin und wenn ich Menschen das Malen beibringe, dann muss ich Dinge direkt ansprechen, denn wenn man etwas nicht direkt anspricht, dann kann man auch nicht darüber reden.

Kritik demoralisiert

Oft merke ich, wie die demoralisierend das für meine Schüler ist. Es dauert eine Weile bis meine Schüler begriffen haben, dass das keine Kritik ist sondern ein Gesprächsangebot.

Lehren ohne den Anderen zu verbiegen!

In der Kunst gibt es immer 1000 Möglichkeiten, ob etwas ein Fehler ist, hängt nur davon ab was der Maler oder Zeichner fühlt oder will.

Selbst ich als Zeichenlehrer, habe nicht das Recht die Aussage eines Bildes ohne Erlaubnis zu ändern.

Ständige Kritik macht einen unsicher und selbst Dinge, die sonst ganz leicht klappen, funktionieren nicht mehr.


Lernunwillig?


Als ich selbst lernte, habe ich etwas beobachtet. Wenn der Zeichenlehrer in mein Bild malte, verlor ich die innerliche Verbindung, selbst wenn das Bild viel besser war als vorher.

Und dann war ich total enttäuscht, weil das Bild nichts mehr mit mir zu tun hatte. Die Worte des Lehrers irritierten mich, selbst wenn es Lob war, denn es wurden oft Dinge gelobt die mir selbst überhaupt nicht wichtig waren.

Ich fragte mich unsicher, will ich gar nichts lernen? Kritik ist doch was Gutes!

Deshalb hänge ich heute als Lehrerin in einem totalen Zwiespalt, selbst konstruktive Kritik kann Bilder ungewollt negativ verändern. Einerseits muss ich Dinge ansprechen oder kritisieren um das fachliche Wissen zu vermitteln, andererseits möchte ich viel lieber fragen, sieht das für dich toll aus, hatte es dir Spaß gemacht, gefällt es dir? Oder wo willst du hin! Im Unterricht muss Kritik eine Anregung zum Spielen sein, kein Angriff auf den Menschen.

Das was die alte Dame auf der Straße macht ist allerdings Körperverletzung, denn hier geht hier Um das Negative. Die  Macht des Bösen ist mit ihr! Die war mit Lukes Vater in zweiter Ehe verheiratet!

Was man sich leider in der Situation selten klar macht, wenn Sie mein Bild nicht leiden kann, dann soll sie ihr eigenes malen.


Kunst sollte unabhängig von Lob oder Belohnung und erst recht von Kritik sein


Wenn dich so ein Plagegeist erwischt, dann musst du dir immer ganz klar machen das dies deine Kunst ist! Alleine schon dass die Frau ständig schnauft, sorgte bei mir dafür, dass ich mein Bild gar nicht mehr so malen konnte, wie ich es wollte. Denn nun bei jedem Fehler fange ich an zu zweifeln und kann mein Bild gar nicht mehr so unbefangen malen wie ich es wollte.

Die Häuser im Hintergrund, die ich heiter und strahlend malen wollte, werden langsam aber sicher matschig und dunkel und mit jedem Pinselstrich sinkt meine Laune.

Es ist doch total erstaunlich, wie sehr man als erwachsener Mensch noch von Lob abhängig ist.

Letzte Woche hat in meinem Malunterricht Michele ein wunderschönes dunkles Bild gemalt. Ich war mit seinem Bild absolut zufrieden, weil es so andersartig war. Michele hingegen war mit dem Bild unzufrieden und hat es dann benutzt um das eine oder andere auszuprobieren. Dieses Verhalten ist absolut richtig, denn bei Micheles Bild geht es nicht darum ob es mir gefällt, sondern darum ob es Michele gefällt.

Mach dich unabhängig von Kritik, denn das ist ein ganz wichtiger Schritt zum Finden des eigenen Stils.

Leider war Michele, dann etwas unzufrieden, weil ich das Bild so mochte wie es vorher war. Ich möchte hier noch mal eines sagen: „Hey Michele, weiter so, es sind deine Bilder!“


Eigene Wege finden!


Für mich war es sehr schwer, es hat sich bei mir immer so sehr erwachsen an, wenn ich über solche Probleme rede. Tatsächlich aber hat es mir weh getan, wie bei jedem anderen auch.

Wer ist nicht traurig? Wenn man seine Bilder scheußlich findet!

Da sich meine Laune verdunkelte, musste ich ein anderes Bildkonzept finden, denn die strahlend schöne Laune die ich malen wollte, war einfach nicht mehr in mir.

Die Alternativen sind die Pläne B bis Z!

Letztendlich ist die einzige wirkliche Alternative, dass man ein misslungenes Bild dazu benutzt Neues zu erproben.

Manchmal geht das wirklich schief und das Bild ist nachhaltig verdorben, aber dann hat man auch etwas gelernt: Man hat eine ganz wichtige Erkenntnis gefasst, das funktioniert für mich nicht!

Oft verändert sich aber wirklich etwas im Bild, wenn man selbst positiv wird und Chancen erkennt! Plan B muss her, wenn der Plagegeist kontinuierlich vor mir steht, dann bleibt mir nichts anderes übrig als den Plagegeist zum Thema meines Bilds zu machen. Normalerweise habe ich immer Probleme damit Menschen nicht besonders schön zu malen, denn ich möchte ja niemand kränken. Diesmal darf ich ohne schlechtes Gewissen das unvorteilhafte Portrait proben!

Meine alte Dame ist die einmalige Chance endlich mal ein bisschen mit dem Stift zu lästern.

Dabei ist ein für mich sehr ungewöhnlicher Bildentwurf herausgekommen und ich konnte zufrieden grinsend mit einem guten Bild in der Tasche nach Hause gehen.

So gesehen war der ganze Tag ja völlig positiv, denn ich konnte endlich mal etwas üben was mir sonst sehr schwer fällt.

Wenn ich Euch eines mitgeben darf:  Positiv denken hilft beim Malen enorm!

Ganz ganz herzliche Grüße aus dem Herz der Kunst

von Tine

Mehr zum Thema: Meine Skizzenbücher privat

 

 

 

 

 

Blick, Realität und Bildentwurf


Meine Realität -Deine Realität


Blick und Realität sind zwei völlig unterschiedliche Dinge.

Das eigene Baby ist immer das Süßeste, meine Katze ist auch nicht fett sondern kuschelweich, für meinen Ehemann bin ich die schönste Frau der Welt und meine kleinen Röllchen sind praktische Liebesgriffe.

So muss das sein, wer glücklich sein will, der muss seine Glückshormone genießen. Bei einer polizeilichen Untersuchung, würde man allerdings schon fragen ob die entsprechende Person auch wirklich zurechnungsfähig ist. Die Aussage von Zeugen ist also zweifelhaft.

Aber so funktioniert Liebe nun einmal und Sehen auch.

Was man daraus fürs Malen lernen kann, ist das Menschen völlig selektiv sehen.

Wenn ich die Aktzeichnungen meines Atelier-Kollegen sehe, hihi ***Dann weiß sich ganz genau worauf er fixiert ist!

Das ist eigentlich das Geheime das Rezept jeder guten Skizze, Zeichnung und Malerei, wer seine kleinen Fixierungen zeigt, ist auf der Siegerseite, denn wer zeigt was er liebt, der begeistert auch Andere.


Der Blick ist selektiv


Es gibt ein kleines Café in Malaga, da treffen sich gerne einige Zeichner, es liegt ein wenig abseits des Touristentrubels und ist irgendwie völlig normal. Hier ist nicht jedes Haus ein prächtiger Altbau, sondern alles ist wild gemixt. Ich liebe die Realität eines Landes.Trotz Betonklotz, ich bin gerne hier, genauso wie die Einheimischen. Wenn ich allerdings auf dem Platz sitze, dann nehme vieles nicht wahr. Ich sehe die alten Häuser mit ihren prachtvollen Fenstern, freue mich über mein Getränk und  die vollen Mülleimer sehe ich nicht.

Wenn ich abends im Bett liege, dann erinnere ich mich nur noch an die tollen Fenster des Hauses, aber nicht an das Altpapier vom Haus.

Das ist der Unterschied von einem Optimisten zu einem Pessimisten. Ein Pessimist würde an den Siebzigerjahre-Block denken, den vollen Mülleimer, die Müllabfuhr und die Durchgangsstraße.

Wir sehen, was wir sehen wollen.


Fotoapparate sind Berufspessimisten


Wenn man dann im Nachhinein das Foto betrachtet, dann zweifelt man! Aber das ist der Unterschied. Hier schaue ich von der Straße auf den Platz, aber auf dem Platz mit Freunden fühlt sich die Realität anders an.

Wenn man sich eins ganz intensiv für die eigenen Kunstwerke merken sollte, dann ist es das man immer seinen eigenen Blick zeigt.

Kunst ist gut, wenn sie verräterisch ist.

Pures abmalen ist völlig in Ordnung, wenn man dokumentarisch arbeitet oder aber das Zeichnen als eine Art Yoga betrachtet.

Aber in der Realität des Fotos befinden sich viele Dinge, die es in meiner Realität gar nicht gibt, weil wir sie nicht sehen oder nicht wahrnehmen.

Wenn man einen ganz Ort abbildet, dann zeigt das mitunter überhaupt nicht das Lebensgefühl, welches die Menschen haben, die den Ort bevölkern. Es ist also sehr zweifelhaft, welche der beiden Zeichenmethoden wahrhaftiger ist.

Ich als Tourist, nehme einen Ort immer völlig anders war, als der Mensch der darin schon sehr lange lebt.

Zugegebenermaßen habe ich persönlich sehr oft die rosarote Brille auf, aber das ist eben mein Blick!


Was sehe ich?


Als Stadtplanerin habe ich mal eine Studie über Orientierungspunkte gemacht und stellte fest, dass bestimmte Häuser einer Straße von allen wahrgenommen werden, andere Häuser sind nahezu unsichtbar.

Schönes, Schräges und Scheußliches wird erinnert!

Dies ist ziemlich aufschlussreich für Kunstwerke, wenn man mal über die Art Basel schlendert, wird plötzlich ganz klar warum man hier nicht nur Schönes sieht, sondern auch jede Menge schrägen und scheußlichen Kram sieht.

Eine der ganz wichtigen Entwurfstechniken ist sich zu fragen was man tatsächlich sieht.

Es ist sehr wichtig, dass man sich selbst klar macht, dass man im normalen Sehen nicht sieht wie ein Fotoapparat. Wir blicken nicht nur auf Dinge, wir blicken auch weg. Wenn man es schafft dies auf das Entwerfen zu übertragen, dann entstehen plötzlich ganz andere und sehr viel persönlichere Bildkonzepte.

Um den persönlichen Blick umzusetzen, muss man lernen bestimmte Dinge in der Realität auszublenden. Weglassen ist nicht die einzige Möglichkeit, Andeuten und Betonen helfen den eigenen Blick zu zeigen.

In meiner ersten Skizze habe ich den Betonklotz völlig ausgeblendet. Ich lasse ihn nicht bewusst weg, ich sehe ihn nicht. Unter meinem Sonnenschirm konzentriere ich mich auf die schönen Dinge des Lebens, es reicht wenn ich weiß wann zu Hause die Müllabfuhr kommt.


Zum normalen Sehen zurückkehren


Eine der großen Vorteile des Malens ist, dass man wirklich sehen lernt und zwar exakt. Die viel größere Herausforderung ist es jedoch, wieder zu einem normalen Sehen zurückzukehren. Jemand der alles sieht produziert Künstliches, vielleicht kennt ihr auch einen Menschen der versucht alles völlig korrekt zu machen. Diese Personen werden gerne zu Witzfiguren, denn je mehr sie sich bemühen alles richtig zu machen, desto unmöglicher wird dies.

Ein ganz ähnlicher Effekt passiert mit Bildern in denen man versucht möglichst korrekt zu sein, sie wirken steif und unnatürlich, denn in der Realität sieht niemand so korrekt.

Traut euch euch, ein Motiv aus eurem ganz eigenen und völlig persönlichen Blick zu skizzieren. Ihr werdet schnell feststellen, dass sich ganz andere Bildkonzepte ergeben, Blicke sind nicht stetig, sie wandern über das Motiv. Eure Skizzen werden sich dann vielleicht aus den normalen Formaten herauslösen, nicht mehr rechteckig sein. Vielleicht werden eure Bilder am Anfang auch wesentlich chaotischer, denn die eigene Wahrnehmung ist bei weitem nicht ordentlich oder strukturiert.

Was dabei herauskommt, liegt natürlich an der Persönlichkeit die malt, es gibt keine festen Regeln. Am Besten ist es wenn man bei sich ist, die Welt ist nicht bei jedem so rosarot wie bei mir.

Mach dir klar dass es keine Regeln gibt! Auch Scheußliches und Schräges kann super sein.

Meine These ist, das es völlig unnatürlich ist alles zu sehen, ich zeige die Dinge auf die ich mich konzentriere, zeige wohin mein Blick schweift. Es ist völlig natürlich nicht das zu zeigen was man übersehen hat und noch natürlicher ist es Dinge nicht zu zeigen die man ignoriert. Ohne ein bisschen Ignoranz wäre die Liebe furchtbar, auch die Liebe zur Kunst.

Ganz herzliche Grüße

Tine

Mehr zum Blickwinkel des Künstlers gibt es hier

 

Leider kein Blog diese Woche

Normalerweise hat Tine einen schlimmen Herz- Klappenfehler,

Herz ist zu weich und Klappe ist zu groß –              Diese Woche ist es aber nur die Wintergrippe.

Bis nächste Woche eine echte Grippe braucht ein bisschen Zeit.

Liebe grüße aus dem Herz der Kunst

 

 

Reiseaquarellkasten revolutionär!

Farben des Viviva Colorsheets, Blog Herz der Kunst, Tine Klein, Reiseaquarellkasten

Egal wo ich bin, ich möchte gerne malen!

Im Laufe der letzten Jahre bin ich immer mehr auf das Aquarell gekommen, gerade weil es draußen so praktisch ist, also bin ich immer auf der Suche nach dem optimalen Reiseaquarellkasten. Doch irgendwie bin ich nie zufrieden!


Reiseaquarellkasten für Unterwegs?


Aquarell ist sicher die praktischste aller Farben, wenn man unterwegs ist, aber es hat trotzdem eine ganze Reihe Nachteile über die ich mich immer wieder ärgere.

Meistens kämpfe ich enorm mit dem Gewicht der einzelnen Kunstmaterialien.

Ich mag keine Reiseaquarellkästen, denn ich bin Malerin mit Leib und Seele. Für mich fühlt sich ein Reiseaquarellkasten an wie alkoholfreier Gemüsewein in der Extra Light Variante. Kurzum, mir wird schmerzhaft bewusst, dass ich viel mehr will.

Gerade jetzt im Winter stoße ich Outdoor mit meinem Aquarellkasten an Grenzen, nicht selten schielt ein beunruhigter Bistrobesitzer verstört zu mir herüber, wenn ich meinen riesen Farbkasten auf den Tisch lege. In den Gesichtern, kann mal förmlich lesen, welche Verwüstungen am Inventar gerade durch den Kopf geistern.

klein und unauffällig soll er sein mein Reiseaquarellkasten


Gibt es andere  Alternativen zum klassischen Aquarellkasten?


Mit Alternative meine ich jetzt nicht einen lächerlichen kleinen Reiseaquarellkasten mit sechs winzigen Näpfchen in dem ich mit meinem großen Pinsel verzweifelt herumbohre.

Wenn man etwas haben will, dann muss man es erschaffen!

Vor etwa zwei Jahren sah ich auf Indiegogo eine Annonce, dass zwei junge Männer einen neuen Aquarellkasten entwickeln wollten. Was versprochen wurde, war zu schön um wahr zu sein, der Aquarellkasten sollte unglaublich leicht sein, gefüllt mit absolut reinen Pigmenten. Da ich Optimist bin, steuerte ich 50 € für die Entwicklung bei, wie wahrscheinlich 10.000 anderer begeisterter Outdoormaler rund um den Erdball.

Vor einigen Monaten dann erreichte mich ein kleines Paket aus Indien, darin waren meine 3 neuen Reiseaquarellkästen.


Gute Lösungen sind überraschend Einfach


Zuerst einmal musste ich schlucken, als sich die Kästen auspackte, hatte ich das Gefühl: „Das war eine Fehlinvestition!“. Meine erste Regung: Wie bitte? Das soll ein vollwertiger Reiseaquarellkasten sein?

Farben des Viviva Colorsheets, Blog Herz der Kunst, Tine Klein, Reiseaquarellkasten

In der Hand hielt ich ein kleines Heftchen, das in jede Hosen- oder Hemdtasche passt.

Es sah aus wie ein dünnes Notizheftchen, ohne harten Einband, darin 8 farbige Seiten getrennt von Pergamentpapier.

Zugegebener Massen war ich nun etwas skeptisch! Funktioniert das? Denn auf den Seiten waren 16 Farben in einer hauchdünnen Pigmentschicht aufgebracht.


Viviva ein Erfahrungsbereicht


Dieser kleine Reiseaquarellkasten nennt sich Viva Colorsheet, das heißt so viel wie Farbenkärtchen. Vorsichtshalber nahm ich drei dieser kleinen Heftchen mit in den Urlaub, denn mein erster Gedanke war, da ist ja gar nichts drin! Ich möchte gerne mehr als zwei-dreimal malen!

Farben des Viviva Colorsheets, Blog Herz der Kunst, Tine Klein, Reiseaquarellkasten

Die Überraschung kam beim ersten Einsatz, die Pigmente sind in einer sehr dünnen Schicht  auf 3 × 4 cm aufgebracht. Wenn man die Pigmente mit einem nassen Pinsel berührt, erlebt man sein blaues Wunder, sobald die Farbe aufs Papier und mit Wasser in Berührung kommt, explodiert sie regelrecht. Der Unterschied zu einem normalen  Aquarellkasten ist, dass man hier mit absolut reinen Pigmenten malt, daran muss man sich erst mal gewöhnen.

Man benötigt die Farbe nur in winzigen Mengen

Das ist cool, aber auch beim malen etwas total  knifflig. Ich glaube, dass so ein Heftchen  lange hält, denn anders als man denkt, ist in dieser dünnen Schicht wirklich extrem viel Farbe verborgen. Man muss jedoch höllisch aufpassen, dass man nicht ständig Farbe verschwendet.


Handhabung der Vivina Colorsheets


Die Dosierung der Farbe ist gewöhnungsbedürftig. Das Problem habe ich für mich folgendermaßen gelöst, ich benutze eine Einmal-Tortenplatte. Das ist eine runde Pappe, plastikbeschichtet, die man in jedem Supermarkt in der Backabteilung bekommt. Die Tortenplatten habe ich mir auf die Größe meiner Skizzenbücher zugeschnitten, so ist sie die perfekte Mischpalette, denn hier kann ich Mischen und Pigmente aufbewahren

Wer die Tortenplatten nicht findet, kann auf weiße beschichtete Einmal-Teller zurückgreifen.


Wie sind die Farben?


Für den Malgenuss-Menschen ist natürlich die wichtigste Frage:

Wie sind die Farben?!

Die Farben sind einfach schön! Klar, brillant und farbenfroh.

Farben des Viviva Colorsheets, Blog Herz der Kunst, Tine Klein, Reiseaquarellkasten

Irgendwie merkt man, dass die Farben aus dem warmen Süden kommen.

Farben des Viviva Colorsheets, Blog Herz der Kunst, Tine Klein, Reiseaquarellkasten

Die Farben sind irgendwie bunt, sehr bunt und wenn ich das sage, dann will das was heißen. Mein  zweiter Vorname ist bunt. Bunt soll in diesem Fall auf keinen Fall heißen billig, sondern mega farbig. Man hat 16 absolut transparente und farbstarke Farben zur Verfügung, das Ergebnis ist auf jeden Fall leuchtend.

Ich finde die Farben besonders gut dazu geeignet Blumen, Farbiges oder auch Transparentes darzustellen.

Wer aber Abgetötetes möchte, muss auf jeden Fall mischen, deshalb würde ich auf jeden Fall empfehlen, eine der oben beschriebenen do-it yourself Paletten mitzunehmen.


Handhabung


Die Farben, in dem Heftchenfarbkasten, sind sehr logisch angeordnet. Trotzdem muss man am Anfang ganz schön suchen, erstens ist man beim Malen das Blättern nicht gewohnt, zweitens haben verdichtete Pigmente oft eine völlig andere Farbe als man sich das so vorstellt. Ein leuchtendes Flieder wirkt als Pigment eher Tannengrün.

Die Farbzusammenstellung ist sehr schön und wirkt harmonisch.

Ein wenig störend empfinde ich, dass die meisten Farben eher warm sind, einen richtig kalten Gelbton gibt es nicht. So wirken die Farben immer satt, saftig und warm.

Die Handhabung mit dem Pinsel ist extrem einfach, doch auf 2 Dinge sollte man achten.

Immer mit dem sauberen Pinsel arbeiten und der Pinsel darf auch nicht super nass sein, denn dann fängt es an zu tropfen und das ist bei purem Pigment eine Sauerei.

Die Handhabung ist aber nach kurzer Zeit kein Problem, auch im nassen Heft lässt sich blättern, denn die Farben sind mit Pergament abgedeckt.


Aufbewahrung


Die Größe und das Gewicht der kleinen Colorsheets sind absolut optimal. Das kleine Heftchen, das wirklich einem Reiseaquarellkasten entspricht, passt optimal in die Hand oder auch in die Hemdentasche.

Es gibt eine kleine Halterung mit der man das Heftchen an das Skizzenbuch festkleben oder ein haken kann, finde ich aber eher unpraktisch, denn anders als in einem normalen Reiseaquarellkasten, muss man ja blättern um an seine Farbe zu kommen.

Die Aufbewahrung ist super einfach, ich habe ein enges Gummiband um das Skizzenbuch, dort schiebe ich das Colorsheet, meinen Pinsel und meinen Füllhalter herein.

Das Ergebnis ist optimal, die komplette Malausrüstung passt in eine kleine Handtasche.


Summary


  • Größe und Gewicht: absolut Super, deshalb volle Punktzahl
  • Farben absolut brillant, aber zumindest ein kühles Gelb fehlt genauso wie ein kaltes Signalrot
  • Die Farben scheinen extrem ergiebig: angeblich entsprechen die Pigmente einem halben Napf Aquarellfarbe, nachteilig ist, dass es die Kärtchen bis jetzt nur als gebundenes Heft gibt
  • Handhabung am Anfang ein bisschen kniffelig
  • Beim Preis einmal Luft holen, auch wenn ähnlich viele Pigmente in dem Heftchen sind wie in einem billigen Reiseaquarellkasten. Der Preis von 18 Euro oder 25 Franken fühlt sich für ein Papierheftchen mit ein paar Seiten komisch an.

Trotzdem Daumen hoch!


Trotzdem, ich bin happy! Für mich hat das Ding eine ganze Menge Probleme gelöst, da ich durch meine Finanzierungsaktion einige Hefte bekommen habe, steckt nun in jeder Handtasche ein Füller, mein Heftchen-Farbkasten und ein Mini-Skizzenbuch.

Kurz um ich bin happy!

Am Ende des Jahres werde ich berichten wie sich die Viviva Colorsheets im Dauereinsatz geschlagen haben.

Ach, ein tolles Spielzeug!

Ganz liebe Grüße

Tine

Habt ihr auch ungewöhnliches, was Jeder kennen sollte dann schreibt mir!

Hier noch ein kleiner Winterbeitrag:

 

Zeichenurlaub, ich freue mich schon!

 

Shoppingwahnsin 2.0 zu den Entwicklern des Vivia auf Indigogo geht es hier lang:

Der Link auf Indiegogo