Kolorieren: 5 Tipps zum lockeren Kolorieren

Locker Kolorieren, das wünschen wir uns alle!

Kolorieren lernen Tine Klein, Aquarell, urban sketching, Mittlere Brücke Basel,

In letzter Zeit habe ich so viel gemalt, dass ich fast vergessen habe, wie schwierig es für viele Menschen ist, die Farbe aufs Papier zu bekommen. Wenn man  einfach und schnell etwas malen möchte, dann ist Kolorieren die beste Methode.

Was bedeutet Kolorieren?

Kolorieren bedeutet, eine Druckgrafik ausmalen!

Die in die Jahre gekommene Definition!

Dieser Definition würde ich allerdings nicht zustimmen!

Diese Definition geht auf unsere Geschichte zurück, man muss bedenken, dass man früher nur mit sehr hohem Aufwand farbige Reproduktionen machen konnte.

Die Ursprünge der Technik liegen also darin, dass man früher in Buchdruck und auch Fotografie immer nur schwarz-weiße Reproduktionen hatte.

Diese Definition trifft heute aber nicht mehr zu. Wenn wir Kolorieren, dann arbeiten wir natürlich nicht in einem gedruckten Malbuch, sondern wir erschaffen unser Bild selbst.

Ich halte die Definition, dass man etwas Gedrucktes ausmalt,  für sehr gefährlich. Denn sie widerspricht  allem, was ich über das Erlernen von lockerem Kolorieren weiß.

Definition unter Zeichnern:

Unter Malern und Zeichnern bedeutet Kolorieren etwas komplett anderes, es geht darum, Farbe ohne großen Aufwand aufs Papier zu bringen!

Hey, und darum gehts!  Wir wollen Farbe locker leicht aufs Papier werfen und nicht ausmalen.

Die Idee hat sich weiterentwickelt, es ist wunderschön, es geht überhaupt nicht mehr darum, etwas auszumalen, sondern es geht darum, eine Zeichnung oder Skizze um Farbe zu bereichern. Das Kolorieren ist zu einer echten Kunstform geworden!

Dabei gibt es keine Regeln, alles, was gut aussieht, ist auch erlaubt.

Wenn du das gerne möchtest, lies die folgenden Tipps.

Wie koloriert man locker?

Wer locker kolorieren möchte, braucht etwas Übung. Gute Nachricht ist, dass man sich keine Sorgen machen muss, ob man etwas zu ungenau gemalt hat. Der Trick daran ist, es einfach zu tun.

Dieser sorglose Umgang mit der Farbe hat seine Berechtigung, denn es gibt andere Methoden, um Genauigkeit zu erzeugen.

Beim Kolorieren arbeiten wir im Zusammenspiel   mit Stiften. Die Ursprungsidee des Kolorieren ist es, Linien um Farbe zu bereichern.

Der Stift ist deutlich dunkler als die Farbe. Deshalb kann die Linie einem Farbklecks immer im Nachhinein eine schöne Form geben.

Das solltest du im Kopf behalten, denn die Versuchung, aus purer Gewohnheit auszumalen,  ist gross!

Wie du in unserem Bild siehst, wurden die Häuser nicht wie kleine Kästchen umrahmt.

Kolorieren lernen Tine Klein, Aquarell, urban sketching, Mittlere Brücke Basel,

Warum wirkt Ausgemaltes steif?

Das Ausmalen hat einen Haken, denn es wirkt immer etwas verkrampft. Dieser Eindruck entsteht, weil die Hand des Malers ständig an den Linien stoppt, dadurch wird der Auftrag von Farbe unterbrochen und zögerlich.

Der Eindruck verstärkt sich, weil an den Linien immer harte Kanten entstehen. Hier trocknet die Farbe und bildet Grenzlinien, der ganze Farbauftrag wirkt hart.

Weichheit kann erst entstehen, wenn man der Hand erlaubt, sich frei zu bewegen.

Dies verlangt Mut und etwas Übung.

Tipp Nummer 1: Abstrakte Farbe!

urban sketching, Mittlere Brücke Basel,

Erstens: Man braucht Bilder nicht ausmalen, man braucht nicht mal eine genaue Form.

Schau dir einmal den kleinen Turm ganz rechts an. Die Farbe ist nicht viel mehr als ein Klecks, der Stift macht daraus allerdings einen Turm.

Wenn man die Farbe, die man mit einem Gegenstand in Verbindung bringt, völlig abstrakt aufs Papier bringt und den Gegenstand dann darauf zeichnet, entstehen sehr schöne Effekte, ohne dass man sich Sorgen über die Farbe machen muss.

Tine Klein tipps zum Kolorieren. Randen Illustration.

Kolorieren, Tipp Nummer 2: Zuerst die Farbe!

Du darfst die Farbe zuerst auf das Papier bringen.. Ob du nun abstrakt oder gegenständlich arbeitest, wenn du zuerst die Farbe aufs Papier bringst, dann wirkt alles lockerer, als wenn du eine Linie ausmalst.

Am lockersten wirkt es, wenn du einfach frei loslegst.

Wie im Stadtbild, dort habe ich in einem Zug, ohne Pause, lauter farbige Rechtecke aneinandergelegt. Mithilfe der Dunkelheiten und des Stiftes entsteht dann eine Stadt von selbst.

Kolorieren lernen Tine Klein, Aquarell, urban sketching, Mittlere Brücke Basel,

Natürlich darf man eine Vorzeichnung machen, aber sie sollte nicht dazu benutzt werden, den Pinsel zu stoppen.

Male locker drüber, in dem sicheren Bewusstsein, dass deine Zeichnung erst im nächsten Schritt kommt.

Nicht alles muss hundertprozentig stimmen. Der dunkle Fleck rechts neben dem farbigen Haus hat keine genaue Form, der Betrachter wird ihn als Schatten interpretieren.

Der wichtigste Schritt ist nun zu erkennen, dass sich der Stift von der Farbe trennen darf.

Der Stift muss nicht an den Außenlinien der Farbe entlang gleiten, sondern du darfst dem Ganzen jetzt auch eine ganz andere Form geben, wenn der erste Farbauftrag nicht gefällt.

Tipp Nummer 3: Grundformen machen Kolorieren locker!

Es sieht sehr schön aus, immer mit der Farbe nur grobe Grundformen aufs Papier zu bringen.

Viele Gegenstände zu einer einzigen, großen, farbigen Fläche zusammenfassen.

Man muss sich dabei merken, dass die Farbe die Stimmung und das Gefühl gibt und der Stift die Form und Präzision.

D. h. auch wenn ich gegenständlich arbeite, brauche ich beim Kolorieren nicht mehr als die grobe Grundform des Körpers. Schau einmal:  Über dem dunklen Fleck am Ende der Brücke hat der Stift aus einem einzigen großen Farbfleck zwei Häuser gestaltet.

Lass alle Bedenken fallen!

Locker Kolorieren, nicht zu genau werden!

Wenn man unsicher ist, sollte man am Anfang zu dunkle Farben und Signalfarben meiden. Sehr dunkle Farben kann man mit dem Stift nicht mehr deutlich verändern.

Generell sollte man am Anfang des Kolorierens nicht zu konkret werden.

Dunkelheit kommt A durch den Stift,  und B sollte man dunkle Farben und Signalfarben erst dann verwenden, wenn man weiß, in welche Richtung die Skizze gehen soll.

Leuchtende und dunkle Farben sind also der zweite Schritt.

 

Tipp Nummer 4: Kenne deine Farbe!

Kenne deine Farbe! Wer mit einem Farbkasten arbeitet, bei dem er nicht ganz genau weiß, welche Farben darin sind, wird beim Kolorieren immer verzweifeln.

Arbeite mit wenigen Farben, denn es ist sehr wichtig, dass du auswendig weißt, welche Farben sich beim Mischen ergeben.

Nur wenn du deine Farben kennst, kannst du zügig und locker arbeiten.

Der letzte Tipp für das lockere Kolorieren!

Benutze für das Zeichnen wasserfeste Stifte oder Tinte. Die Wirkung der Farbe verändert sich total, wenn der dunkle Stift auf die Farbe kommt. Dann ist man oft überrascht, wie blass oder grell die Farbe plötzlich wirkt. Dann muss man noch mal etwas am Farbauftrag arbeiten. Ist der Stift wasserlöslich, würde alles verschmieren.

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!

Liebe Grüße Tine

EUR

 

https://blog.herz-der-kunst.ch/eine-zeichnung-kolorieren/

Eine Zeichnung kolorieren!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Komposition , das Auge leiten

Jede Kunst ist Komposition – das ist der Schlüssel zu allem.

Pierre Bonnard

Tine Klein Basel Wettsteinplatz Aquarell, Watercolor, Aquarelle Basel. Guide Komposition

Komposition, die Wurzeln eines Bildes

Kunst ist etwas, das keine Regeln hat. Ich persönlich liebe es, aus dem Chaos ein Bild zu entwickeln. Ich mag es, zuerst meine Gefühle aufs Blatt zu bringen, dann zu schauen, was ich daraus machen kann.

Das Leben ist das, was passiert, während man große Pläne schmiedet.

Man kann nicht alles planen!

Und trotzdem haben wir alle die gleiche Erfahrung gemacht:

Wenn etwas so richtig in die Hose gegangen ist, dann kann man es auch nicht mehr richten.

Wenn man Dinge ohne Sinn und Verstand angeht, dann kann man sie auch oft nicht entwickeln. Es gibt einen Unterschied zwischen etwas Unkonventionellem, Lebhaftem und Frischem, das auch mal Regeln bricht,  und einem absoluten Chaos, in dem alle Entwicklungschancen verspielt wurden. Die Türen sind zugeschlagen!

 Immer wieder sehe ich bei einigen Schülern, dass sie beim Malen ins Schleudern geraten, und dann einfach irgendwas machen. Der Strich wird hart und zögerlich. Das Bild wird immer wieder übermalt, bis es alle Schönheit verliert.

Schaut man dann genauer hin, dann ist es zwar sicher so, dass die Bilder durch die Fehler beim Malen kaputt gegangen sind. Doch der eigentliche Grund für die Unsicherheit und den Stress lag im Bildentwurf.

Die schlechte Komposition ist der Auslöser für die Probleme beim Malen.

Ein schlechter Bildentwurf ist katastrophal, denn die Grundlagen eines Bildes kann man während des Malens nicht ändern.

Komposition wird oft vernachlässigt

Noch häufiger werden die vermeintlich  unwichtigen Bestandteile des Bildes in der Komposition vernachlässigt. Deshalb möchte ich heute über die vermeintlich unwichtigen Dinge in einem Bild sprechen.

Diese Dinge haben mehr Macht, als du denkst!  In Wirklichkeit übernehmen Sie in einem Bild die Regie.

Komposition heißt, Einzelteile zusammenbringen:

Jedes Bild besteht aus vielen kleinen Einzelteilen. Diese einzelnen Bildelemente sehen nur gut aus, wenn sie zusammenarbeiten.

Man muss die einzelnen Puzzle-Teile eines Bildes zusammenführen, bis man das Große und Ganze sieht.

Man braucht also Techniken, die das Auge begreifen lassen, was es sehen soll.

Die Verständlichkeit eines Bildes ist das Mindestmaß!

Optimal ist es gelaufen, wenn ich die Gegenstände meines Bildes so anordne,  dass alles verständlich ist und am Ende auch noch großartig aussieht.

Für diesen Fakt sind zu einem großen Teil die ganz unscheinbaren Teile eines Bildes zuständig. Oft sind es die absolut unbedeutenden Bestandteile eines Kunstwerkes, die dafür sorgen, dass das Ganze großartig wirkt. Ich spreche hier über das Unbeachtete, über die Bordsteine, den Straßengraben oder die Dachfirste, ein paar Zaunpfähle oder einen staubigen Weg, denn diese geben mir die Möglichkeit, wie mit einem Pfeil auf mein Motiv hinzuweisen.

Dadurch sorgen die unbedeutenden Bestandteile für ein ausdrucksstarkes Motiv.

Die besondere Kraft dieser unbeachteten Motive bestehen darin, das Auge zu leiten und Tiefe zu erzeugen.

Siehst du, wie die Pöller hier die Tiefe entwickeln?

Hast du schon mal eine Abhandlung über Zuleitungslinien gelesen? Nein? Schade, denn kein Mensch hat darüber nachgedacht, weil diese Dinge so unscheinbar sind.

Es ist wie mit den wertvollen Menschen, die starken oder stillen, die man niemals beachtet, die aber die ganze Familie und die Gesellschaft zusammenhalten.

Den Dingen, die man auf den ersten Blick für nicht so wertvoll erachtet, den muss man immer einen zweiten und auch einen dritten Blick schenken.

Die Beweglichkeit von zuleitenden Linien

Die Wirklichkeit ist viel dynamischer als ein Foto. Bewege ich mich ein Stück auf der Straße, dann steht eine Laterne plötzlich nicht mehr vor dem Haus, sondern daneben. Bordsteine führen ganz automatisch auf mein Motiv zu, denn das Haus steht an der Straße.

Jedoch eins muss man sich klarmachen, die genaue Linienführung von Bordsteinen, Kabeln oder Pfosten ist vollkommen egal. Erstens bewegen sich die Dinge, wenn man durch die Straße läuft, kontinuierlich. Die Perspektive verändert sich mit jedem Schritt.

Niemand achtet auf eine Bordsteinkante. Diese Anteile des Motivs sind völlig unwichtig für den Wiedererkennungswert eines Ortes.

Dadurch werden aber genau diese Anteile des Motivs zu deinem Handwerkszeug. Du hast sie zur freien Verfügung und kannst sie so einsetzen, dass dein Motiv bestens gestützt wird.

Zuleitende Linien:

Nicht jede Linie oder Fläche leitet das Auge des Betrachters an den richtigen Fleck im Bild.

Doch alle Linien oder schrägen Flächen haben das Potenzial dazu. Was diese Linie genau macht, das liegt in deiner Hand. Jede Straßenecke oder jedes Fleckchen mit Rasen kann wie ein Pfeil wirken.

Die erste Handlungsanweisung, die ich dir geben kann,  ist, dass man nebensächliche Motivanteile nicht wahllos im Bild verteilt. Sobald klar ist, worum es im Bild geht, und du ein Bildzentrum entwickelst, sollten sich viele Linien und Flächen unmerklich in Richtung dieses Bildzentrums ausrichten.

So nach dem Motto: „Alle Wege führen nach Rom, Objekte sollten generell nicht zum Bildrand zeigen, sondern zu dem, für das du dich interessierst!

Zuleitungslinien interessant gestalten:

Die wichtigste Möglichkeit, das Auge zu leiten, ist ein zentraler Fluchtpunkt. Also wenn alle Linien auf einen Punkt zu führen.

Tine Klein Tutorial kannst du dir dein Bild vorstellen, Aquarell Bern Münsterplattform

Das hier ist die brachiale Methode, eine gerade Linie steuert unbeirrbar auf ein Ziel!

Diese Möglichkeit ist zwar die stärkste, jedoch nicht unbedingt für jedes Motiv geeignet.

Wenn du mal in mein Bild schaust, dann wirst du sehen, dass alle Linien mehr oder weniger in die Straße hinter der Tram führen.

Trotzdem sollte man darauf achten, dass diese Linienführung abwechslungsreich ist.

Wenn jede Linie eine starke schwarze Linie wäre, die in die Mitte führt, dann wäre der Eindruck zwar deutlich, aber streng und wenig spielerisch.

Am besten sind die zuleitenden Linien, wenn sie abwechslungsreich gestaltet sind.

Achte darauf, dass die Linien nicht alle die gleiche Stärke oder Struktur haben!

Zarte oder gebrochene Linien wirken deutlich eleganter als harte breite Striche.

Betrachte,  welche Vielfalt die zuleitenden Linien haben.

Hauptsache, die Richtung stimmt!

Dem Auge ist es egal, ob es einer Linie folgt. Du kannst genauso gut die Bäume oder die Dächer in die zuleitenden Linien integrieren. Auch das siehst du im Bild.

Abwechslung ist für das Auge alles!

Besonders gut wirken zuleitenden Linien, wenn sie gebrochen sind, zackig oder kurvig!

Der Betrachter ist nicht dumm, er schafft es, auch Linien zu verfolgen, die nicht gerade und nicht ununterbrochen auf ein Motiv zulaufen.

Schwünge entwickeln so etwas wie Magie fürs Auge, es folgt wie auf Befehl!

Der Draht der Tram bewegt sich schwungvoll um die Ecke. Diese interessanten Linienführungen liebt der menschliche Betrachter. Er begreift, wohin die Hauptrichtung geht, bekommt aber noch eine zusätzliche und interessante Variation.

Der Schwung der Linien sollte interessant sein, oft ist es sinnvoll, solche geschwungenen Linien nicht gleichförmig zu gestalten. Eine knackige Zick- Zack Linie wirkt ebenfalls!

Man muss nicht glauben, dass sich solche zuleitenden Linien nur aus einem Gegenstand bilden lassen. Auf der linken Seite siehst du eine ganze Reihe von Gegenständen, Menschen, Tische, Fahrräder oder Verkehrsschilder, das alles bildet zusammen eine Linie und diese sollte zum Ziel führen.

Wer in seinen Bildern Regie führen möchte, der hat ein mächtiges Instrument durch die unwichtigen Gegenstände in Bildern zur Verfügung. All diese Gegenstände können so aufgereiht werden, dass sie dem Auge eine Richtung vorgeben.

Du hast es in der Hand! Werde Regisseur -in!

Liebe Grüße  Tine

 

Vielen lieben Dank an die Spender! Ihr helft sehr!

CHF

 

Noch mehr bei Tine lesen?

https://blog.herz-der-kunst.ch/bildentwurf-ohne-goldenen-schnitt/

 

Bildentwurf ohne goldenen Schnitt?

 

 

 

 

Bildgestaltung-Die Kunst des Weglassens!

Tine Klein Aquarelle, Watercolor, Aquarella Basel Rümelins Platz im Tutorial Bildgestaltung

Eine gute Bildgestaltung, ist wie ein guter Satz!

Zeichnen und Malen sind eine Sprache! Viele Menschen machen dabei die gleichen Fehler, die sie machen, wenn sie beim Sprechen verunsichert sind und unbedingt recht haben wollen.

Ein Beispiel dafür ist Behördensprache. Behördensprache ist immer korrekt! Und nicht wenige Leute zeichnen auch immer korrekt!

Das Dumme daran ist, dass diese Art von Sprache weder sympathisch noch freundlich ist. Korrekt sein bedeutet nicht, dass man verständlich ist, und es bedeutet schon gar nicht, dass man dem anderen hilft, diese Sprache zu verstehen.

Neulich bekam ich einen Behördenbrief, der Satz, mit dem ich aufgeklärt wurde, hatte 77 Wörter.

Nach ca. 14 Wörtern hatte ich den Faden verloren und dachte, es ist etwas ganz Schreckliches. Der Satz hinterließ mich ratlos und aggressiv. Obwohl er absolut neutral und rechtssicher formuliert war.

Tatsache ist doch, jeder ist genervt, wenn er nicht auf den ersten Blick sieht, worum es geht. Diese Tatsache ist nicht nur bei Briefen so, diese Tatsache bezieht sich auf fast alles, auch auf Bilder und Zeichnungen. Eine gute Bildgestaltung ist genauso wie ein guter Satz, knackig, verständlich und aussagekräftig.

Und jetzt möchte ich die Frage stellen:

“Wieso zeichnen dann so viele Menschen, als hätten sie das Zeichnen in einem Kurs für Behördendeutsch gelernt?“

Klar und verständliche Bildgestaltung

Wenn man die Umwelt zu Papier bringt, dann muss man klar und verständlich zeichnen, denn sonst ist der Betrachter genervt oder gelangweilt.

Wenn du das Zeichnen als Sprache betrachtest, dann würdest du ja auch niemandem alle Fenster, die du im Urlaub gesehen hast, beschreiben.

Kämst du aus Barcelona und würdest einer Freundin alle Fenster, die du in Barcelona gesehen hast, beschreiben, würde dir deine geliebte Freundin rasch empfehlen, zum Psychiater zu gehen.

Wenn wir allerdings zeichnen, dann glauben wir, wir müssten jedes einzelne Fenster zeigen.

Dies tun wir in dem festen Glauben, dass wir auf der richtigen Seite sind, denn wenn wir alles zeigen, muss auch alles richtig sein. Leider ist man mit dieser Art des Zeichens nicht auf der richtigen Seite, denn der Betrachter verliert in der Menge der Informationen den Überblick und damit auch die Lust, dein Bild zu betrachten. Dann wirkt dein Bild wie der grauenhafte Satz mit 77 Wörtern. Wenn er den Betrachter nicht verschreckt, dann langweilt er zumindest zutiefst!!

Bildgestaltung bedeutet zuallererst, sich klarzumachen, was wichtig ist! Damit keine Bilder mit 1000 Details entstehen.

Strategien des Weglassens bei der Bildgestaltung!

Weglassen aber was? Tatsächlich brauchst du davor keine Angst zu haben, denn es gibt eine ganze Reihe von Methoden, wie man überflüssige Dinge in Bildern weglassen kann.

Einige Maler benutzen Licht und Schatten, um zu reduzieren. Sie malen nur die Licht- oder Schattenseite eines Hauses.

Diese Methode ist sehr smart und deshalb möchte ich Sie ausführlich in einem anderen Blog beschreiben.

Meine Methode der Bildgestaltung ruht auf einem anderen Prinzip. Ich nenne sie Hänsel und Gretel Methode, dazu aber später.

Die Beobachtung des Blickes – Das Motiv festlegen.

Zuerst überlege ich mir, was ich tatsächlich gesehen habe. Das hört sich jetzt schon wieder witzig, tatsächlich sehen wir aber nicht alles von dem was wir vor den Augen haben.

Hier stehe ich auf dem Rümelinsplatz-Platz in Basel. Ich wohne in der Altstadt und hier haben alle Häuser unendlich viele kleine Details. Manche der Häuser sind bemalt, viele haben winzige Fenster und obendrein auch noch Fensterläden. Wenn ich dies alles in mein 20 cm Bild pressen wollte, würde man gar nichts mehr sehen.

Also überlege ich mir zuerst was ich von dem Sujet tatsächlich wahrgenommen habe. Wir saßen mittags auf den Platz und der Brunnen leuchtete in der Sonne. Aha!

Schritt eins der Bildgestaltung: ich lege fest, dass der Brunnen der wichtigste Grund ist, warum ich dieses Bild male.

Das Motiv steht fest!   Und dies beeinflusst das komplette Bild.

Ich mache mir klar, dass meine Augen den Brunnen fokussieren und dass die Details des Motivs dahinter verschwimmen.

Zuerst male ich den Brunnen, dies mache ich, indem ich nicht den Brunnen male, sondern die Grundformen der Häuser dahinter. Die Häuser male ich sehr zurückhaltend, ich male die gesamte Straße an einem Stück. Alles erhält eine Farbe von Siena gebrannt, bräunlich oder rosa. Wichtig ist, dass ich mir klar mache, dass die Häuser nicht viele Details brauchen, denn mein Brennpunkt und der Fokus meines Blickes ist auf den Brunnen geheftet. Was sich also male ist die Form der Straße.

Details haben in dieser Phase des Malens und der Bildgestaltung noch nichts zu suchen, denn die Details werde ich später benutzen, um den Blick zu steuern.

Ich male die pure Silhouette, einfach weil sie hinter meinem Brunnen steht.

Dies gilt auch für alles andere, Du wirst feststellen, dass auch die Bäume wenig Details haben!

Dies gilt für alles, nur nicht für den Brunnen:

Bei dem Objekt meiner Begierde gebe ich richtig Gas!

Beim Brunnen bin ich sehr freigiebig mit Licht und Schatten, kleinen Details aber auch mit der Farbe.

Die Hänsel- und Gretel -Methode.

Während ich den Ort male, stelle ich allerdings fest, dass mich weitere Dinge interessieren. Natürlich will ich nicht alles weglassen, ich möchte den Ort und seine Stimmung angemessen zeigen.

Wenn ich den Brunnen betrachte, dann kann ich nicht gleichzeitig das Spielzeuggeschäft dahinter betrachten. Deswegen gestalte ich den Hintergrund hinter meinem Hauptmotiv sehr neutral.

Trotzdem gibt es aber immer Dinge, die den Blick anziehen. Und jedes Bild sollte Menschen enthalten. Denn erst Menschen beleben Bilder

In der Innenstadt von Basel gibt es immer viele Touristen und Spaziergänger. Denn meine Stadt ist schön. Auch diese Spaziergänger gehören Zustimmung des Ortes, und deswegen plane ich auch für sie von Anfang an einen Platz ein.

Und trotzdem sind Menschen nicht das Einzige, was einen Ort bestimmt.

Deshalb beobachte ich regelmäßig meinen Blick.

 

Ich bemerke das meine Augen regelmäßig die Straße heruntergleiten. Mich interessieren die Menschen, die die Straße hinauf kommen genauso wie die schönen Dächer die auf die Kirche zu laufen.

Mein Ziel ist es dem Betrachter zu zeigen, was ich gesehen habe!

Ich lade die Menschen ein durch meine Augen zu schauen.

Damit der Mensch auch begreift, wohin wir gemeinsam schauen, setze ich ganz am Ende meines Bildes die Details gezielt ein.

Ich streue sie wie Hänsel und Gretel das Boot, entlang meines Blickweges.

Meine Details haben den gleichen Zweck wie das Brot bei Hänsel und Gretel, sie zeigen den Weg!

Wenn wir jetzt mal ins Bild schaust, wirst du feststellen, dass dein Blick zuerst auf den Brunnen gleitet. Dann schaust du entlang der Straße, denn nur entlang der Straße gehen ein paar kleine Details in die Tiefe des Bildes.

Hatle die Menschen, die dein Bild betrachten nicht für dumm, sie begreifen auch anhand weniger Zitate und Details, wie es dort ausgesehen hat.

Tatsächlich übermittelt das weniger mehr Information, als wenn man das Bild mit 1000 kleinen Dingen vollgestopft. Der Betrachter hat bei wenigen Dingen die Möglichkeit sie wahrzunehmen.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

CHF

 

 

https://blog.herz-der-kunst.ch/menschen-malen/

 

Die Kunst des Weglassens! Was lässt man weg?

 

 

 

 

 

Verblauungsperspektive – der Blick in die Entfernung.

Was dein Herz nicht fühlt können deine Augen nicht sehen.

Verblauungsperspektive – der Blick in die Entfernung.

Das weite Blau und der Blick in die Entfernung macht glücklich, das nennt man Verblauungsperspektive. Wir sitzen auf dem Dach der Welt und schauen in das tiefe Blau.

Tine Klei Tutorial Verblauungsperspektive, Tine malt in Toggenburg

Vor uns türmen sich lauter Gipfel die 2000 m oder mehr in den Himmel ragen. Zu unseren Füßen liegt ein zauberhafter Blütenteppich, denn auf dieser Höhe ist gerade Frühjahr! Denn normalerweise ist es hier oben kalt. Jetzt aber strahlt die Sonne und die Blautöne funkeln mit den Blumen um die Wette.

Im Tal jagt eine Krise die andere, und oben in der Natur ist plötzlich alles vergessen.

Glück macht man selbst, die großen Einschläge, Krisen, Krankheiten, Kriege, die kann man nicht verhindern. Doch das große Glück findet man dazwischen. Für die wenigsten Dinge, die viel Spaß machen, braucht man viel Geld. Man setzt sich den Rucksack auf den Rücken, packt ein Butterbrot ein und zieht notfalls mit dem Postbus oder dem 9 Euro Ticket los und schon wird man an jeder Ecke wundervolle Dinge entdecken.

Für mich steckt das Glück im Blau, kaum etwas wirkt auf mich so euphorisierend wie der Blick in die Blaue Ferne oder auf das weite Wasser.

Zeigen was man sieht und fühlt!

Jeder der Maler steht vor der Herausforderung, zu zeigen was er sieht und fühlt. Dies gilt nicht nur für die gegenständlichen Maler und Malerin, sondern auch für die Menschen die abstrakt malen.

Wenn du den oberen Satz genau gelesen hast, dann hast du bemerkt, dass zwei Dinge aufeinanderprallen: Fühlen und Sehen.

Wenn man ganz genau malt, was man sieht, dann kann man trotzdem nicht immer zeigen, was man wahrnimmt. Es ist sehr schwierig auf einem 20 cm großen Stück Papier die mächtige Gewalt von Bergen, die über 2000 m hoch sind, zu zeigen. Diese Berge sind gewaltig und mit ihrer Größe verändert sich natürlich ihre Wirkung auf einem winzigen Blatt Papier.

Möchte ein Maler solche Phänomene trotzdem zeigen, dann muss er auf seine eigenen und auf die Lebenserfahrungen des Betrachters zurückgreifen.

In der Entfernung sind die Berge Blau,

Hier werden die natürlichen Farben durch die Wasserteilchen in der Luft blau gefärbt.

Verblauungsperspektive Blog Herz der Kunst WalenseeToggenburgToggenburg 3

Verblauungsperspektive -warum ist der Begriff gut?

Wenn wir in die Entfernung schauen, dann schauen wir nicht durch reine Luft. In der Luft gibt es Feuchtigkeit, im Grunde schauen wir durch einen Swimmingpool in die Entfernung.

Jeder  kleine Wassertropfen reflektiert ein bisschen vom Blau des Universums.

Deshalb nennt man die Verblauungsperspektive auch oft Luftperspektive.

Ich empfinde den Begriff Verblauungsperspektive jedoch wesentlich besser gewählt, denn wir haben nicht nur den Effekt das Dinge, die wir in der Entfernung durch die Luftmassen betrachten, verblauen. Es gibt noch einen zweiten Effekt und dieser hat ebenfalls mit der Farbe Blau zu tun. Wenn man Dinge von zwei Seiten betrachtet, dann gibt es immer eine helle und eine dunkle Seite. Die dunkle Seite liegt im Schatten, und Schatten sind immer bläulicher als die Originalfarben des Gegenstands. Halten wir also fest:

Schatten sind bläulich!

Wir, und auch unsere Betrachter haben also die Erfahrung gemacht, dass Entfernung und Perspektive ganz eng mit der Farbe Blau zu tun haben.

Verblauungsperspektive Toggenburg

Gestärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass große Gegenstände im Hintergrund auch lange Schatten werfen, die ebenfalls bläulich sind.

 

Wir können also festhalten,  das Perspektive und die Farbe Blau immer Hand in Hand gehen.

Und deshalb finde ich den Begriff Verblauungsperspektive so gut.

Wir können Perspektive malen, ohne einen einzigen nervigen Fluchtpunkt zu benutzen.

Verblauungsperspektive – Blau ist gleich Blau:

Durch die Verblauungsperspektive verwendet man insbesondere in Landschaftsbildern  viel Blau. Doch man verwendet nicht nur Blau, generell geht es darum, das Farben in der Entfernung kühler werden als die Farben im Vordergrund. Es reicht also, wenn ein grüner Berg beim Mischen einen kleinen Blaustich erhält. Der Betrachter begreift sofort, dass dieser Berg im Hintergrund steht.

Die perspektivische Wirkung von Blau entfaltet sich voll und ganz!

Doch da blau eine kalte Farbe ist, muss man etwas aufpassen, dass die Bilder nicht ungemütlich werden. Die Stimmung des Bildes sollte zu deinen Gefühlen und dem Wetter passen.

Deshalb reicht es nicht einfach nur Blau zu benutzen, man muss überlegen welche Wirkung man mit genau diesem Blau erzeugen möchte.

Hier kannst du sehen wie sich unterschiedliche Blau-, Blaugrün- und Graugrüntöne sich auf die Stimmung eines Bildes auswirken.

Verblauungsperspektive Tine Klein erklärt den Einsatz von Blau. chäserrugg

Braungrün, Blaugrün und Graugrün wirken nicht nur entfernter, sondern auch härter, man denkt dabei an Stein. Das Mischen wird zu Kunst, denn man möchte den Stein zeigen, ohne dass das gesamte Bild ungemütlich wirkt.

Je wärmer die Blautöne sind, desto freundlicher wirkt das Bild.

Freundliche Blautöne sind französisch Ultramarin oder Royalblau das für gutes Wetter steht. 

Als Faustregel kann gelten, je mehr ein Blau ins rötliche oder violette geht, desto freundlicher wirkt es.

Tine Klein chäserrugg Verblauungsperspektive

 

Der Mensch verbindet mit verschiedenem Blau- und Grüntönung auch ein bestimmtes Wetter, oder eine bestimmte Stimmung. Ein babyblauer Himmel steht für gutes Wetter.

Das erste Bild ist auf 1200 m Höhe gemalt, dort habe ich viel kältere Blautönen gesehen. Dies liegt auch daran, das die Umgebung kälter ist. Das untere Bild im Tal gemalt hat wärmere Blautöne und wirkt dadurch wesentlich freundlicher.

Kombinationen aus Kalt und Warm:

Die Farben  Verblauungsperspektive wird in der Regel am besten, wenn man verschiedene Blautöne miteinander einsetzt. Dies sieht man im folgenden Bild.

Der royalblaue Himmel steht für gutes Wetter. Das blasse Blau des kleinen Berges lässt ihn so erscheinen, als stände er im Hintergrund. Der große Berg im Hintergrund ist überwiegend Graugrün, dadurch springt er nicht nur zurück, sondern er wirkt auch steinig.

Je näher wir in den Vordergrund kommen desto wärmer und grüner werden die Farben.

 

Eines solltest du bis jetzt begriffen haben, ohne Mischen, kommt man bei solchen Bildern nicht aus.  Die einzelnen Blautönen finden sich natürlich auch in den Grüntönen wieder.

Benutzt man gekaufte Grüntöne, dann werden diese nicht optimal zu dem benutzten Blautönen passen.

Eines darf ich noch sagen, blau kommt in fast jedem Bild vor. In jedem Himmel, in jeder reflektierenden Fensterscheibe, im Wasser und auch in jedem Schatten.

Deshalb ist es sinnvoll viele unterschiedliche Blautöne im Kasten zu haben.

Mein Tipp werfe Mischfarben aus deinem Farbkasten heraus. Investiere lieber in unterschiedliche Blautöne, denn mit dieser primären Farbe wirst du viele unterschiedliche grün und Violetttöne mischen können.

Ich habe in meinem Farbkasten Blautönen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Ich achte immer darauf, dass ich kalte und auch warme Blautöne in meinem Kasten habe. Aber auch ein Royalblau = Babyblau darf im Kasten einfach nicht fehlen, weil dieses weiche Blau gutes Wetter macht. Grundfarben sind jedenfalls vielseitiger einsetzbar als fertig gemischte Sekundärfarben.

Ich weiß nicht, ob ich so viele Blautönen in meinem Kasten habe, weil  ich das dringende Bedürfnis habe blauzumachen.

Solche blauen Tage tun auf jeden Fall gut und ich danke meiner Freundin Claudia dafür, dass sie immer bereit ist mit mir den Rucksack aufzusetzen und mit  guter Laune und Pinsel unterwegs zu sein.

 

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Wenn du regelmäßig liest, bin ich dankbar für eine kleine Spende.

EUR

Weiterlesen bei Tine zum Thema Blau:

https://blog.herz-der-kunst.ch/blau-machen-farbpsychologie/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einführung:

 

Perspektive entsteht nicht nur durch räumliche Linien. In der Malerei findet man einige Fachbegriffe zum Beispiel Luftperspektive oder Verblauungsperspektive, die zeigen, dass die Farbwahl perspektivische Macht entwickelt. Blau macht Entfernung!

 

Notan und der Bildentwurf!

Was ist ein Notan?

Dies ist kein Notan aber, der Notan hilft dabei so locker und schnell zu skizzieren.

NOTAN! Meine englischen Freunde benutzten es beim Malen immer mal wieder zusammenhanglos und mir war nicht klar, worum es ging.

Das Wort fiel immer wieder dann, wenn wir starteten zu malen, das Stadium, wo man mit Wegwerfzettelchen für Vorzeichnungen hantiert.

 

Ich googlete das Wort und fand wenig bis nix!

Immer dann, wenn sie mit ehrfürchtiger Stimme sprachen, dachte ich bei NOTAN: An einen gewaltigen nordischen Mann, aus einer Sage entsprungen mit einem dicken Hammer über der Schulter. Naja, meine blühende Fantasie ist nun mal angeboren.

Aber so übel war der Gedanke gar nicht, denn ein Notan ist beim Bildentwurf genauso effektiv wie ein Muskel bepackter Popeye mit Riesenhammer.

Was ist ein  Notan?

Das Wort Notan ist Japanisch. “ Schade, leider kein nackter nordischer Gott!“ Der Notan kommt aus der japanischen Tuschemalerei, hier werden ganze Szenen auf Schwarz-Weiß reduziert.

Ihr alle kennt bestimmt einen Notan!

Bitte google Twiggy und Schwarz-Weiß -Malerei und sofort werden dir einige Notans angezeigt. Denn von Twiggy gibt es einige sehr berühmte Porträts, die nur mit ein paar dicken Tuschestrichen angelegt wurden.

Der Clou daran ist, dass man nicht mit einem Stift zeichnet, sondern mit einem Pinsel. Mit einem Pinsel steht einem nicht nur die Linie zur Verfügung, sondern auch die Fläche. Diese Technik ist sehr praktisch, und du wirst gleich sehen warum.

Notan  -wie und warum?

Bei einem Notan fasst man die dunklen und alle hellen Stellen eines Motivs zusammen.

Dies hat sich jetzt erst mal sehr theoretisch an, ist aber in der Praxis recht einfach. Man schnappt sich einen Pinsel und fragt sich, ist das, was ich sehe, hell oder ist es dunkel?

Alles was hell ist, bleibt weiß, und alles was dunkel ist, malt man.

So entsteht ein Bild, mit dem Pinsel gemalt, jedoch nicht komplizierter als eine Linienzeichnung mit einem Kugelschreiber.

Dabei macht man sich keine Gedanken über Farbabstufungen oder Helligkeitsabstufungen. Man vereinfacht alles auf Hell oder Dunkel. Dadurch kann man Motive extrem schnell festhalten.

Durch diese Geschwindigkeit sieht man sehr schnell, ob ein Motiv funktioniert oder nicht.

Und man kann schnell alles ausprobieren, was geht!

Notan ein Mittel zum Bildentwurf

Kaum jemand macht sich Gedanken über den Bildentwurf. Die meisten machen eine Vorzeichnung, und das war ihr Bildentwurf. Dabei entgeht ihnen, welche Möglichkeiten sie gehabt hätten. Aber man verzichtet auf mehrere Vorzeichnungen, weil alles einfach zu lange dauern würde.

Doch dies ist ein großer Fehler, macht man immer nur einen Bildentwurf, dann lernt man einfach nicht, was möglich gewesen wäre.

Die Frage, wie ich ein Bild in Szene setze, damit ich zeige, wie ich ein Motiv sehe oder fühle, ist enorm wichtig.

Der Notan  stärkt also deine künstlerische Ausdrucksfähigkeit.

Der Notan ist so wichtig, weil man nun eine raffiniert schnelle Möglichkeit zum Vereinfachen hat, und damit wird es viel einfacher, Bildentwürfe zu testen.

Jeder Mensch, der sich regelmäßig Gedanken über den Bildentwurf macht, wird schnell besser.

Und es gibt viel zu fragen. Hoch- oder Querformat?

Tine Klein Notan Bildentwurf

Mit oder ohne Auto?

Oder so, dass man die Strommasten sieht?

 

Denn Fehler im Bildentwurf lassen sich nicht korrigieren.

Ein Bild mit einem lahmen Bildentwurf wird immer hinken.

 

Notan, eine wichtige Technik

Und deshalb ist der Notan eine der wichtigsten Techniken. Leider wird er fast ausschließlich an amerikanischen Elite-Universitäten gelehrt. Im deutschsprachigen Raum findet man enttäuschender Weise zu dieser Technik nichts, und dies möchte ich nun ändern.

Hinzu kommt, dass der Notan zwei weitere Effekte hat, die dir enorm helfen werden.

Wer regelmäßig nur schwarz-weiß mit dem Pinsel malt, lernt ihn genauso brillant zu benutzen wie einen Stift. Noch viel wichtiger ist, dass man durch das Zusammenfassen von Formen lernt, ein Motiv zu vereinfachen. Man begreift, dass alles zusammengehört. Und nun ist man in der Lage, Motive frei zu skizzieren, ohne Angst, etwas falsch zu machen.

 Notan, was kann man falsch machen?

Wichtig ist, dass es sich bei dem  Notan nicht um eine Tonwert-Studie handelt.

Bei einer Tonwertstudie versucht man das Motiv in raffinierten Abstufungen von Hell und Dunkel darzustellen.

Dies kann extrem fummelig sein und bei einem ungeübten Maler dauert es lange!

Barcelona aquarell Aquarella, aquarelle, Tine Klein. Tutorial feine Linien

Eine Tonwertstudie ist eine außergewöhnlich gute Übung, dennoch nimmt sie dem Notan, das was ihn für den Bildentwurf so unendlich kostbar macht, die Geschwindigkeit und das Vereinfachen.

Die meisten Menschen haben enorme Probleme mit dem Vereinfachen. Dadurch, dass man alle dunklen Flächen einfach zusammen malt, hilft der Notan dem Gehirn zu begreifen, wie einfach das Zusammenfassen ist.

Der Notan in der Praxis:

Der Notan lässt sich mit allem aufs Papier bringen, was wasserlöslich ist.

Meine persönlichen Favoriten sind ein kleiner schwarzer Tuschestein in einer Dose, die in jede Hosentasche passt, oder flüssige Kohle, die ich im Aquarellkasten habe. Oder Graphitstaub.

Letztendlich kannst du alles benutzen, was dunkel ist und sich vermalen lässt.

Wenn man den Notan zum Bildentwurf benutzt, kommt es letztlich nicht auf Schönheit an, denn es geht darum, ein Bild schnell zusammenzufassen. Man will ja nur in Erfahrung bringen, ob das, was man sich vorgestellt hat, eine klare und deutliche Aussage hat.

Der Bildentwurf kann ruhig recht grob erfolgen, man möchte das Grundmuster kontrollieren. Deshalb bedarf es keinerlei Raffinesse, man nimmt den Pinsel, und los geht es. Während man malt, macht man seine Erfahrungen, man lernt viel über das Motiv, was man später malen möchte.

Faustregel: Einfaches Material, schnelle Ausführungsführung, darauf kommt’s beim Bildentwurf an.

Denn ist es anders, macht es wieder keine Sau.

Das Vereinfachen ist wunderschön.

Schnell stellt man fest, dass der  Notan wunderschön sein kann.

Vereinfachen hat seine ganz eigenen gestalterischen Qualitäten.

Dann bin ich nicht mehr damit zufrieden, wenn der  Notan nur grob ist.

Deshalb lege ich den  Notan nicht in Schwarz an. Ich mache ihn in Mittelgrau, dann habe ich später noch die Möglichkeit, mit schwarzen Kontrasten zu verfeinern.

Hier siehst du das mit Kohlestaub. Der Staub hat den Vorteil, dass ich ihn dann doch in eine Tonwertstudie umwandeln kann. Habe ich später noch etwas Zeit, dann kann ich den Notan so richtig aufmotzen. Ein paar Dunkelheiten und ein bisschen Radieren fürs Licht, und schon verwandelt sich das hässliche Entlein des Notans in eine  Schönheit.

Nichts hindert einen daran, einen gut gelungenen Notan in ein Kunstwerk zu verwandeln.

Steht das Gerüst, dann sieht das Bild auch hinterher gut aus.

Im Alltag benutze ich gerne eine Mischung aus Tonwertstudie und Notan.

Das Material ist mir egal, ich lege mit einem Pinsel los. Gerne auch mit Kohlestaub, denn den kann man radieren. Ich halte es so einfach wie möglich,  damit ich viele Entwürfe machen kann.

Gefällt mir ein Entwurf,  dann füge ich ein paar Details hinzu. Ich gebe vielleicht ein paar Lichter mit heller Farbe oder füge noch ein paar Dunkelheiten hinzu. Das alles tue ich aber erst, wenn der Entwurf großartig ist.

Denn aller Schnickschnack nimmt dem Notan seine Geschwindigkeit! Und die Geschwindigkeit ist es, die es mir ermöglicht,  großartige Bildentwürfe zu machen.

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Danke an die lieben Spender, die mir helfen dieses Angebot aufrecht zu erhalten! Eine kleine Spende ist herzlich willkommen.

 

EUR

 

Weiterlesen bei Tine:

https://www.virtualartacademy.com/notan/

 

 

Notan: The Top 10 Tips For Creating Powerful Notans

Dunkle Aquarellfarben -welche Farben lohnen sich?

Dunkle Aquarellfarben machen die Sinn?

Warum braucht man eigentlich dunkle und deckende Aquarellfarben? Die

Stärke des Aquarells sind doch seine schönen, leuchtenden und transparenten Farben!

Deshalb liest man in so vielen Büchern, dass man immer nur transparente Aquarellfarben benutzen solle.
Doch das Wort immer gehört zu den Wörtchen, die sich selber gerne lächerlich macht!
So manch einer, der ewige Liebe schwor, endete mit der Liebsten im Grabenkrieg. Und vorbei war es mit dem immer!
Das Wort immer macht dann Sinn, wenn es den Widerspruch oder die Ausnahme schon in sich trägt!
Sätze wie dieser sind viel sinnvoller:

Ich versuche immer ein netter Mensch zu sein …
Aber manchmal! Haha!

Wo machen dunkle Aquarellfarben beim Malen und Kolorieren ihren Sinn?

Tine Klein Barcelona Tutorial wo machen dunkle Aquarellfarben Sinn?

Dieses Bild wäre ohne dunkle Aquarellfarben nicht möglich. Die dunklen Aquarellfarben werden auf die hellen aufgetragen, das macht es schnell, einfach und unkompliziert.

Dunkelheit und Schatten machen die Magie.

Tatsache ist man braucht dunkle Pigmente beim Malen, um die hellen und freundlichen Farben zum Strahlen zu bringen.

Arbeitet man ausschließlich in den hellen und freundlichen Farben, dann wirkt ein Bild langweilig.

Hinzu kommt der Effekt, dass ungeübte Maler ihre Bilder immer in genau den Farben malen, indem die Farben im feuchten guten Zustand gut aussehen. Beim Trocknen verlieren die Farben jedoch an Kraft.

Diesen Effekt kann man jedoch ganz leicht ausgleichen. In der letzten Phase des Malens ergänzt man das Bild durch ganz dunkle Farben. Das Auge erhält einen Vergleichsmaßstab, und wenn nun die dunklen Farben hinzukommen, beginnen die hellen Farben wieder zu strahlen.

Deshalb sind dunkle Aquarellfarben die Farben, die das Licht im Aquarell anschalten.

Was sind die Gefahren von dunkler Aquarellfarbe:

viele Maler entdecken schnell, dass die dunkle Aquarellfarbe dafür sorgt, dass die hellen Aquarellfarben besser zur Geltung kommen.

Trotzdem macht der Einsatz der dunklen Aquarellfarbe ihre Bilder nicht besser.

Weil die Bilder dann entweder dunkel werden oder weil die erstellten Mischfarben einfach dreckig sind. Und diese dreckigen Mischfarben machen jede Farbe kaputt.

Mein erster Trick, den ich euch diese Woche mitteile, ist das man sehr dunkle Aquarellfarben nicht unbedingt in großen Flächen braucht.

Kleine dunkle Punkte reichen, um die hellen Farben strahlen zu lassen.

Aquarell costa brava Tine Klein dunkle Aquarellfarben

In diesem Bild sieht man sehr deutlich, wie ich ein fast schwarzes grün eingesetzt habe. Kleine Flächen der dunklen Aquarellfarbe reichen das Licht in einem Bild zu erzeugen.

Tipp:  kleine dunkle Punkte sind genug, um die Leuchtkraft heller Farben zu stärken.

Und auch in diesem Bild seht ihr:

Schwarz ist nicht schwarz!

Farben kaufen eine sehr persönliche Sache.

Leider kann ich die dies nicht ganz genau sagen, denn deine Dunkelheiten müssen natürlich zu den Farben passen, die du ganz persönlich gerne benutzt!

Eine häufige Frage ist, ob man fertig gemischtes Grau oder Schwarz benutzen darf.
Ich benutze kein schwarz, aber durch Ausprobieren habe ich herausgefunden, dass ein bestimmter Grauton gut zu meinen Farben passt.

Ich arbeite in meinen Mischungen viel mit Magenta, deshalb liebe ich als Dunkelheit Neutraltinte. Warum?

Viel besser als Schwarz sind Paynesgrau und Neutraltinte. Paynes basiert auf Cyan. Neutraltinte auf Magenta. ist doch logisch das ein Mischton der auf meiner Farbe basiert dann gut mit meinen Bildern ausschaut!

Es ist also sinnvoll, Farbkataloge genau durchzulesen. Ich habe anhand der Pigmentkürzel herausgefunden, dass neutral Tinte zu meinen Farben passt, weil es als Hauptbestandteil eine Farbe hat, die ich häufig benutze.

Man merkt also die Farben kaufen eine sehr persönliche Entscheidung ist immer gibt es Ausnahmen von der Regel!

Wenn du die eine Farbe liebst, dann passt nicht jede andere Farbe dazu!

Dunkle Aquarellfarben -Welche braucht man?

Wir sind immer auf der Suche nach Dunkelheit und diese Töne sind immer schwierig, weil man sie auch für Mischungen braucht.

Dunkle Aquarellfarben sind oft deckend.

Aufgepasst! deckende Farben machen transparente Töne beim Mischen stumpf!

Der Idealfall ist, wenn eine sehr dunkle Farbe gleichzeitig auch transparent sein kann. Denn dann kann man sie nicht nur zum Abdunkeln, sondern ganz normal beim Mischen benutzen.

Die Strahlkraft von transparenten Farben gut darauf, dass sie wirken wie ein Fenster. Das Licht kann durch sie hindurchstrahlen! Mischt man sie mit deckenden Farben, dann geht dieser Effekt langsam, aber sicher verloren! Dies bedeutet nicht, dass man überhaupt keine deckenden Farben benutzen darf, denn auch diese haben ihre Einsatzmöglichkeiten.

In Aquarellen stören diese dunklen Aquarellfarben zum Beispiel überhaupt nicht, wenn man sie nicht flächig einsetzt.

  • Delft schönes dunkles Blau ist deckend und warm. Ich liebe es sehr. Doch beim Mischen macht es eher stumpfe Töne denn es ist deckend.
  • Deshalb bin ich auf Indanthren gekommen, es ist Delft sehr ähnlich! Delf und Indanthren können sehr dunkel sein! Aber aufgepasst bei Sennelier, Daniel Smith und Windsor and Newton ist dieser Farbton nicht deckend!  Genial zum abdunkeln transparenter Farben! Es gibt starke Abweichungen in der Farbtemperatur der einzelnen Hersteller! Also aufgepasst, eine Farbe die unter demselben Namen verkauft wird, kann bei einem Hersteller total unterschiedlich sein.
  • Für Indigo gilt dies in besonderem Maße. Trotz des gleichen Namens unterscheidet sich die Farbe je nach Hersteller brutal! Mal ist sie eher schwarzblau mal eher sehr dunkel, grünlich. Selbst die Körnung und Konsistenz unterscheiden sich! Trotz dessen diese Farbe kann sehr effektvoll bei Dunkelheiten eingesetzt werden, ist aber mal deckend, halbdeckend je nach Hersteller auch mal schmutzig. Diese Farbe braucht Fingerspitzengefühl. Man darf von Hersteller zu Hersteller nicht davon ausgehen, dass es sich um die gleiche Farbe handelt. Trotz dessen sie ist beim Abdunkeln wirklich gut, man muss nur die finden die zur eigenen Farbgebung passt.
  • Rot dunkelt man traditionell mit Siena gebrannt ab. Diese Farbe ist halbdeckend. Siena gebrannt ist von enormer Bedeutung für das Mischen von harmonischen Grautönen. Die meisten professionellen Maler benutzen Ultramarin und gebrannten Siena, um Grautöne zu erzeugen. Sie bricht beim Mischen grelle Rottöne, diese verwandeln sich in Ziegel und Naturtöne. Halbdeckende dunkle Töne haben also ihren Sinn!   Eine Alternative abzudunkeln von Rotist Perylen Violett es geht eher in die bläuliche Richtung. Doch leider ist auch diese dunkle Aquarellfarbe bei eigen Firmen deckend. Doch entzückt habe ich festgestellt, dass Winzer und Newton ein nicht denkendes macht. Leider konnte ich diese Farbe noch nicht ausprobieren.

Fazit: Dunkle Aquarellfarben:

Dunkle Aquarellfarben: Ein Farbton gleichen Namens unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller sehr.   Einige Farben sind dreckig andere haben eine schöne klare Dunkelheit. Trotzdem tragen sie die gleichen Namen.

 

 

Gerade bei den dunklen Tönen lohnt es sich bei unterschiedlichen Herstellern zu schnüffeln! Bei dunklen Farben können transparente, aber auch deckende Farben tolle Effekte erzeugen. Es gibt da keine einfachen Entscheidungen!

Du wirst nicht darum herumkommen deine eigenen Experimente und Erfahrungen zu machen.

Ich selbst bin auf keinen Hersteller fixiert, bei meinen dunklen Blautönen favorisiere ich Sennelier. Bei einigen anderen Vincent Newton, Schminke oder Daniel Smith.

Die erschreckende Erkenntnis ist, nicht jede Firma kann jede Farbe gleich gut!

Deshalb gibt hier keine Werbung für einen Farbton, ihr müsst ausprobieren. Die Fehlentscheidungen bringen euch ein Stück näher an eure persönliche Palette!

 

Dotcards -Farbennuancen- Sehen und Testen

Tine Klein Tutorial dunkle Aquarellfarben

Fast jeder Hersteller hat mittlerweile Dot-Cards. Diese sind auf den ersten Blick teuer. Über 20 Fr. oder Euro für ein Stück Papier mit Farbetupfen drauf?

Doch diese Farbkarten sparen auf Dauer sehr viel Geld. Denn der tropfen Farbe reicht auch für kleine Tests.

Liebe Grüße ins Wochenende! Tine
Vielen Dank für das Lesen, ich hoffe, die Tipps haben geholfen.

Wenn ihr regelmäßig lest, freue ich mich über eine kleine Spende, denn ihr könnt euch denken, dass sich ein Blog nicht in 2 Stunden schreibt.

CHF

Wenn wir beim häutigen Thema sind kommt schnell die Frage welches Schwarz benutzt du? Keines! Warum und welche Alternativen es gibt findest du in diesem Artikel!

Weiterlesen bei Tine :

https://blog.herz-der-kunst.ch/schwarze-aquarellfarbe-die-dunkelheit

Schwarze Aquarellfarbe: die Dunkelheit

Der Passepartout -Effekt

Tine Klein Tutorial zum Bildentwurf Der Passepartout Effekt. Aquarell Bern Spitalgasse mit Heiliggeistkiche

Spitalgasse in Bern an der Heiliggeistkirche gemalt auf den Urban Sketcher Symposium in Bern.

Das Passepartout ist normalerweise ein Rahmen aus Papier. Doch Rahmen können beim Zeichnen und in der Malerei sehr hilfreich sein, und darum geht es in diesem Blog.

Wenn sich Chaos und Ordnung treffen, dann gewinnt das Chaos, weil es besser organisiert ist!

Heute möchte ich über den Rahmen für das kreative Chaos sprechen. Das Passepartout ist eine enorm gute Möglichkeit, Bilder in Sekundenschnelle viel besser aussehen zu lassen.

Warum ist das eigentlich so?


Wenn Bilder ausfransen!


Eines der größten Probleme unserer Bilder ist, dass Bilder ausfransen.

Diese Fransen sind aufregend für das Augo und so ziehen sie den Blick weg an den Rand. Das Auge bewegt sich automatisch dorthin, wo es die meiste Bewegung, Abwechslung und Kontraste findet.

Am Rand hören wir oft abrupt auf zu malen, und dann ist die für das Auge am abwechslungsreichsten gestaltete Stelle der scheußliche Rand!

Na super, Mädels! Das ist ja klasse gelaufen!

Jeder versierte Maler versucht diese Aktionen im Bildzentrum zu konzentrieren, er soll in die Schönheit und ins Bildzentrum schauen.

Doch das Chaos entsteht einfach beim Machen!

Vielen von uns passiert allerdings dies: Am Rand des Bildes ist man vorsichtig oder man weiß nicht so genau und hier fransen die Farbflächen aus, zusammen mit dem Weiß des Randes entstehen nun Flächen, bei denen Hell und Dunkel, Weiß und Farbe ganz unregelmäßig aufeinanderstoßen, und dies wirkt wie ein Magnet für das Auge.

Merke! Bewegung und Rhythmus ziehen das Auge an wie die Scheiße die Fliegen!

Der ausgefranste Rand ist also ein Lockmittel für Blicke, und dies ruiniert unsere Bilder, denn nun schauen wir zum Rand und nicht ins Bild. Das Auge des Betrachters pendelt verwirrt auf unserem Bild herum, deshalb wirken Bilder mit Passepartout sofort professioneller, das Passepartout gibt dem Bild Ruhe.


Der Passepartout – Effekt


Wenn wir das begriffen haben, ist die Lösung ja nicht mehr weit. Die einfachste Lösung ist, sich einen Rahmen zu setzen und nun ganz konsequent bis zu diesem Rahmen zu malen, dies vermeidet Ausfransen der Ecken und ist auch draußen im Skizzenbuch einfach umzusetzen.

Tipp: Bilder einfach abkleben. Wenn Bilder abgeklebt sind, weiß man, dass man nicht zögerlich am Rand stoppen muss, das sorgt dafür, dass der Strich viel dynamischer und beschwingter ist. Das Bild gewinnt nicht nur durch einen gut gesetzten Rahmen, sondern gewinnt durch die schöne Pinselführung!

Skizzenbuch-Seiten, die nach diesen Systemen gestaltet sind, wirken unglaublich professionell. Betrachter gewinnen oft sehr schnell den Eindruck, dass dies nicht mit der Hand gemacht sein kann, weil das Niveau so hoch ist. Schau dir mal diese simple Bleistiftzeichnung an! Das Verschmieren von Grafit ist eine riesige Sauerei, doch mit Rahmen aus Klebeband kein Problem.

 

Passepartout oder Rahmeneffekte sind sehr hilfreich für den Bildentwurf.

Mein Tipp: Tesa Sensitiv (keine Werbung, ich benutze es seit Jahren), dies bekommt man preiswert im Baumarkt oder zum Beispiel bei Boesner Schweiz. Meine Schüler haben so lange danach gefragt, bis es ins Programm kam.

Das Lustige an diesem Klebeband ist, dass es nicht gut klebt. Und damit hat es den riesigen Vorteil, dass es Papier nicht kaputt macht. Leider ist dieses Klebeband rosa, ich wäre sehr dankbar, wenn ihr ein sanft klebendes Klebeband kennen würdet, das weiß oder transparent ist. Würde ich dies finden, würde ich sofort vor Freude hüpfen.


Ein Rahmen aus Papier


Das Einrahmen mit Passepartout hat den enormen Vorteil: Man kann mit dem Passepartout schauen, wie man ein fertiges Bild am besten in Szene setzt.

Ungeliebte Bildteile verschwinden unter dem Passepartout, aber der wichtigste Effekt ist, dass man die Hauptmotive dorthin schieben kann, wo der Betrachter sie am besten wahrnimmt.

Es ist nicht egal, wo das Motiv im Bild ist.

Generell ist es sehr hilfreich, sich jedes gemalte Bild mal unter dem Aspekt des Passepartouts anzuschauen:

Vier Blätter Papier, die man auf allen Seiten auf das Bild legt, helfen zu sehen, wie ein Bild ausgesehen hätte, wenn du es in einem anderen Format gemalt hättest.

Aus dem Spiel mit den vier Blättern lernt man Bildentwurf.

Ein einziges Bild kann mehrere enorm gute Bildausschnitte haben.

 

 


Das Fake – Passepartout


Ein Fake-Passepartout aus Farbe kann Bilder enorm gut machen.

Man begrenzt die Ränder eines Bildes durch dunkle Bildelemente.  Dies wirkt dann wie ein Rahmen.

Dies kann zum Beispiel ein Haus sein, das im Schatten liegt und einen langen Schatten über den unteren Teil des Bildes wirft. Durch diesen kleinen Trick erhält eine Skizze oder ein Bild auch ganz ohne Passepartout einen Passepartout Effekt. Die dunklen Bildelemente rahmen das Bild ein und sorgen so für mehr Strahlkraft der Farben im Bild. Andererseits beruhigt diese Methode die Kanten des Bildes, sodass das Auge ganz automatisch in die Bildmitte geleitet wird. Kein wirkliches Passepartout und doch macht dies genau den gleichen Effekt.

Der Effekt funktioniert auch einseitig!

Tine Klein Tutorial zum Bildentwurf Der Passepartout Effekt. Aquarell Bern Spitalgasse mit Heiliggeistkiche

Liebe Grüße von Herzen

Tine

 

Danke für die Spenden. Mit jeder Spende hilfst du, dass dieses kostenlose Angebot erhalten bleibt.

CHF

In New York ist gerade ein Buch erschienen, an dem ich mitarbeiten durfte. Dort ist zum Beispiel auch die Bleistiftzeichnung, die du gerade betrachtet hast, zu sehen.

Eine Zeichnung kolorieren!

Puh ist es heiß! Malen im Badeanzug!

Die Kunst zu lieben besteht vor allem darin, sich nahe zu sein, ohne sich zu nahe zu treten, miteinander zu sein, ohne langweilig und alltäglich zu werden, eins zu werden und doch zwei zu bleiben.

Eine Zeichnung kolorieren ist ein Spiel…

…zwischen Linie und Farbe.

Tue maso, alsls ginge es bei dem Spruch nicht um 2 Menschen, sondern um Pinsel und Stift.

Zeichnen und Malen sind eins, sie sind nicht zwei getrennte Dinge. Sie arbeiten am besten zusammen und nicht gegeneinander und lassen sich trotzdem frei!

Setzt sich einer von beiden Partnern durch und macht alles, dann wird der andere Partner zum 5.ten Rad am Wagen, er ist unnütz. Dann sollte man besser zeichnen oder Malen.

Denn beide Partner, das Zeichnen und das Malen sind auch allein lebensfähig und stark.

Um eine Zeichnung zu Kolorieren gibt es vielfältige Möglichkeiten.

Schon in dieser Überschrift war ein Fehler eingebaut. Der landläufige Satz erzählt uns schon ein Vorurteil. Wenn Zeichnung und Farbe zusammenarbeiten, dann muss man nicht zuerst eine Zeichnung machen und dann kolorieren.

Eine Zeichnung zu kolorieren, bedeutet nicht, dass man immer nur eine perfekte Zeichnung macht und dann etwas Farbe draufpinselt. Das Spiel zwischen den beiden Partnern geht hin und her.

Ähnlich wie beim Fußballspielen wird der Ball abgegeben und hin und her gespielt.

Das Zusammenspiel zwischen Zeichnung und Malerei ist absolut vielfältig und es folgt keinen Regeln.

Trotzdem können Regeln helfen, die Beziehung zu erkunden. Wer seinen eigenen Stil erlernt, der muss lernen Regeln über Bord zu werfen und eigene aufzustellen.

Man muss sich ganz klarmachen, dass man hier seine eigenen Regeln aufstellen kann.

In meinen Bildern sieht man häufig überhaupt nicht mehr, das ich zeichne. Weil sich Malerei Zeichnung so fein verbinden, dass es wie ein Ganzes wirkt.

Doch das muss nicht so sein, denn das Wörtchen muss, ist Gift in dem Spiel zwischen Farbe und Linie.

Für seinen eigenen Stil darf man das Wörtchen muss streichen!

Es geht darum eine Symbiose zu finden. Wie verbinde ich zeichnerische und malerische Elemente? Man darf zuerst malen und dann zeichnen. Man darf zuerst zeichnen und dann malen.

Man darf so ziemlich alles.  Wer eine Zeichnung kolorieren möchte, sollte sich darüber klar sein, dass es ein raffiniertes Spiel ist.

Zeichnen und Malen wo liegen die Schnittpunkte?

Wer eine Zeichnung kolorieren möchte, der sollte sich Gedanken darüber machen wo sich Malerei und Zeichnung treffen. Was kann die Farbe was kann die Zeichnung?

Erstmal muss man sich klar machen, dass beide Allein selbst komplette Kunstwerke erschaffen können, man ist also weder auf das eine noch auf das andere angewiesen.

Es kommt also auf eine ausgewogene Partnerschaft an!

Die Farbe ist die Trägerin der Stimmung,

sie hat es viel leichter Gefühle und Emotionen zu übertragen als eine Zeichnung.

Die Farbe kann ruckzuck Flächen aufs Papier bringen.

Die Linie hat dagegen deutlich mehr Aufwand, um Flächen darzustellen.

Hingegen hat die Zeichnung immense Vorteile, wenn es darum geht Linen zu machen.

Eine scharfe präzise Form lässt sich durch eine Linie in Sekunden schnelle erzeugen, denn dafür braucht man nur einen Strich!

In der Malerei muss man deutlich mehr arbeiten klare Formen zu erzeugen.

Überall da wo Kernschatten entstehen, entstehen harte Kanten. Dies ist bei Gebäuden an den Ecken und Kanten der Fall.

Diese Kernschatten sind eines der Konzepte wie man Zeichnung und Malerei prima miteinander verschmelzen kann.

Doch Vorsicht ist geboten, den wenigsten Zeichnern ist klar, wie wenig Linie reicht, um einen Körper zu definieren! siehe unten.

 

Kernschatten- Warum sind sie eine gute Idee für die Zeichnung?

Die Farbe und ihre Stimmungen, werden oft durch zu viel Zeichnung erschlagen.

Denn der dunkle Strich der Linie ist so deutlich sichtbar!

Die Zeichnung legt sich um die Farbe wie eine Mauer!

Dieses System lernen wir schon im Malbuch.

Darf ich dich anregen mal etwas anderes zu versuchen? Sinnvoll ist es die Angewohnheit des Umrandens einmal durch eine Kernschattenzeichnung zu durchbrechen.

Dies hat den Vorteil das der Stift nun den natürlichen Gesetzen des Lichts folgt und dies macht Zeichnungen Zauberhaft. Die Linien reduzieren sich oft um 50 Prozent und doch ist alles, auch ohne Rahmen sichtbar klar und deutlich sichtbar.

Den harten Kanten des Kernschattens kann man mit der Zeichnung enorm einfach festhalten.

So greifen Zeichnung und Malerei sehr gut ineinander, die Zeichnung kann der Farbe helfen schnell und einfach Formen zu bilden. Im Gegenzug bekommt die Farbe schnell eine gute Form weil der Kernschatten Objekte präzise festhält.

Wichtig ist dabei, dass die Zeichnung die Farbe nicht erschlägt.

Die Zeichnung ist überraschenderweise der Stärkere in der Partnerschaft.

Genau deshalb kann man im Zusammenhang mit Farbe nur mit Kernschatten zeichnen!

Eine Zeichnung kolorieren – die Kernschatten Methode.

Das man Formen prima nur mit Schatten festhalten kann hast du oben in der Auto Zeichnung gesehen.

Keine Umrandungen von Häusern oder Objekten!

Zeichne nur konsequent das was sehr dunkel ist den Rest überlast du der Farbe!

Teste aus wieviel Freiheit sich die Farbe erlauben kann!

Lass die Farbe mal über die Kanten laufen!

Dies sieht man hier mit dickem Filzstift als Kernschatten Vorzeichnung:

Ein dicker Filzstift hat alle Schatten festgehalten und schon darf die Farbe über die Linien laufen. Der Schatten definiert die Form bombenfest. Die Farbe darf frech werden.

Eine Zeichnung Kolorieren -Die sanfte Methode:

Basel am Rhein Aquarell von Tine Klein Zeichnung Kolorieren

Hier setze ich die Kernschattenmethode nur sanft und unterstützend ein. Zuerst wird gemalt, fast alles in einem Zug, dann kommt der Stift und hilft fast unsichtbar überall dort wo der Schatten die Form definiert. Doch die Zeichnung liegt obendrauf.

Eine Zeichnung Kolorieren -Die malerische Methode:

Basel am Rhein Aquarell von Tine Klein Tutorial Zeichnung kolorieren

Hier siehst du die malerische Methode des Kernschatten-Systems. Zum Zeichnen habe ich einen Liner-Pinsel benutzt. Diese Pinsel funktionieren wie Stifte. Der Vorteil so kann man Zeichnen in Farbe!

Wo sieht das gut aus? Und wo sieht es blöd aus?

Wer gut Malen und Zeichnen lernen möchte muss experimentieren und auch mal Bilder zerstören, bis man das richtige Mass erreicht hat!

Ohne das Zerstören von Bildern geht es nicht, denn jeder Fehler ist eine notwendige Erfahrung!

Wer bist du? Was für mich passt, muss nicht für Dich passen! Du bist wunderschön so wie du bist! Wir wollen deine Kunst sehen. Deshalb hoffe ich das dich dieses Spiel auf deinem Weg unterstützt eine Zeichnung auf deine Art zu kolorieren.

Ich danke euch herzlich, wenn ihr ab und an was spendet! Denn der Blog ist viel arbeit und nur wenige denken daran.

Liebe Grüße Tine

EUR

 

Fällt dir das schwer, weil es neu ist? dann lies mal diesen Blog:

https://blog.herz-der-kunst.ch/same-procedure-as-every-year-malen-lernen/

Same procedure as every year? Malen lernen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Urlaubsbilder – Malen im Urlaub und Freizeit

Jeder Mensch hat in der Freizeit oder im Urlaub andere Bedürfnisse.

Aquarell Tine Klein Costa Brava, catalunya, Aquarella, watercolor, Skizzenbuch, Carnet de Voyage

Es kommt darauf an, wer du bist oder was du aus dem Alltag ausgleichen musst! Viele Menschen sind im Urlaub gerne kreativ.

Am Strand liegen ist für viele Menschen der Inbegriff des wundervollen Urlaubs. Für mache Kreative ist das der Inbegriff der Langeweile. Sich beim Sonnenbrand produzieren zu zugucken ist nicht ihr Ding. Bei Ihnen setzt die Entspannung ein, wenn sie sich etwas Schönes intensiv Ansehen können.

Zu diesen Menschen gehöre ich. Ich möchte bei mäßigen Temperaturen irgendwo sitzen und etwas intensiv beobachten. Ich freue mich daran, wie die Sonne auf dem Wasser glitzert. Das Beobachten der Natur oder einer schönen Stad Scene, beruhigt mein Gemüt.

Während ich dasitze und male, arbeite ich nicht!

Urlaubsbilder malen, ist das Sammeln von positiven Eindrücken.

Während ich Urlaubsbilder male, entsteht etwas in mir, ich sammele intensiv Eindrücke, die ich in meinem normalen Alltag nicht sammeln könnte. Während ich male, beobachte ich natürlich Formen, Licht und Farbe und die versuche ich auf die Leinwand zu bringen.

Dies ist aber nur die eine Seite des Prozesses, sozusagen der Anteil den man als Technik des Malens beobachten kann.

Was ich in mir passiert kann man nicht von außen beobachten. Denn hier sammele ich beim Beobachten, Gerüche, Geräusche, Sonnenschein und manchmal auch Geschmäcker.

Wie das schöne Licht über mich wandert, wie der Wein Urlaub schmeckt, und der sanfte Wind weht, das alles gehört zu meinen Bildern.

Während ich male, prägt sich dieses Gefühl ganz tief in mich. Und um ehrlich zu sein, das ist absolut unbezahlbar! Dieses Glück, gibt mir Kraft, Ruhe und Zufriedenheit.

Urlaubsbilder, muss man nicht im Urlaub machen. Urlaubsbilder entstehen immer dann, wenn man sich 1 Minute Urlaub vom Alltag nimmt.

Das köstliche unbezahlbare Gefühl, all die schönen Dinge in sich aufzunehmen, nicht nur immer negativen Nachrichten und Stress zu lauschen, das kann man auch direkt vor der Haustür haben.

Urlaubsbilder, der achtsame Blick

Während ich irgendwo sitze, nehme ich Dinge intensiver wahr, als ich das normalerweise tun würde. Dabei lade ich mich mit positiven Erlebnissen auf. Zugegebener Weise wirst du aus diesem Grund bei meinen Bildern und Skizzen sehr viele Postkartenmotive finden. Denn gerade das Beobachten und Wahrnehmen von Schönheit kommt in unserem Alltag viel zu kurz.

Denn sich etwas Schönes wie ein Lachen anzuschauen, das macht sofort glücklich.

Tine Klein Urlaubsbilder - Zeichnung aus Malaysia- Menschenportrait

Tatsächlich gibt es bei mir aber auch andere Urlaubsbilder. Vor Covid war ich das letzte Mal auf große Reise. Ich habe einen Maler in Georgetown Malaysia besucht. Dort habe ich enorm viele Porträts von Obdachlosen gemalt. Im Vergleich zu anderen Ländern, findet man in der Schweiz kaum Obdachlose.

Ist das nicht ein Gegensatz? Ein Traumurlaub zu machen und dabei gleichzeitig Obdachlose zu beobachten? Nein, diese Gedanken machen dich langfristig dankbar und glücklich. In mir wuchs eine enorme Dankbarkeit für meine eigene Lebenssituation. Auch wenn ich mich manchmal darüber aufrege, dass man als Künstlerin, für die viele Arbeit doch recht wenig Geld verdient. Muss ich nur an meine Beobachtungen zurückdenken, und ich bin absolut dankbar dafür was ich habe.

Das Malen gibt mir die Möglichkeit lange über Dinge nachzudenken.

Dadurch dass das Malen mir die Möglichkeit gibt über mich selbst nachzudenken, macht es mich glücklich.

Urlaubsbilder- die Technik

Wie man allerdings Urlaubsbilder festhält, ist eine andere Sache. Viele Menschen möchten für die Urlaubsbilder nur kleines Gepäck. Stift und Skizzenbuch sind dafür genug. Auch ein normaler Stift reicht um, schöne Eindrücke unvergesslich in dein Gehirn einzubrennen.

Mein Minimalgepäck ist eine Hosentasche großes Skizzenbuch und ein Filzstift.

Der Vorteil es ist im Alltag immer dabei, so dass immer und überall der kleine Urlaub entstehen kann.

Grafit macht etwas mehr Dreck, es eignet sich trotzdem für die Hosentasche. Mit etwas Graphitstaub, einem Bleistift und einem Radiergummi ist man immer gut gerüstet, egal wann man ein großartiges Motiv findet.

Grafit ist die Malerische Lösung. Die Dose ist etwa so groß wie ein 5 Euro- oder Frankenstück.

Denn der kleine Urlaub beginnt, auch direkt vor der Haustür, wenn man sich darüber klar wird, wie viel Schönes ist zu beobachten gibt.

Die Zeichnung im Urlaub:

Gerade wenn man mit der Familie unterwegs ist, ist das die Methode mit Stift und Skizzenbuch, die am wenigsten nervt. Deshalb findet man bei mir auch viele gezeichnete Urlaubsbilder.

Urlaubsbilder Tine Klein Zeichnung Sant Tropez

Richtig Spaß macht es mir aber erst, wenn ich auch ein bisschen Zeit fürs Kolorieren habe.

Urlaubsbilder Tine Klein Zeichnung Sant Tropez Zeichnung mit Kolorartion Urban Sketch

Urlaubsbilder und das Hochgefühl:

Ich bin im Urlaub gerne aktiv. Am besten funktioniert das Malen bei mir, wenn ich wie den ganzen Tag wie ein Eichhörnchen Eindrücke gesammelt habe. Wie war das Wetter? Wie war das Licht? All diese wunderbaren Eindrücke kann ich abends dadurch vertiefen, dass ich sie in einem Bild festhalte.

Der riesige Vorteil daran ist, dass ich tagsüber meine Familie nicht damit nerve, dass sich überall anhalten möchte und Malen.

Sie wissen aber, dass sich einmal am Tag an einer unglaublich schönen Stelle anhalten möchte, und dann in dieser wundervollen Umgebung meine Ruhe brauche.

Wir suchen immer bewusst stellen, wo man einen wundervollen Blick hat und gleichzeitig in einem Restaurant sitzen, oder schwimmen gehen kann.

Gerade dann ist es, überhaupt kein Problem, wenn ich länger Male.

Trocknungszeiten sind überhaupt kein Ärgernis, denn zwischendrin springe ich selbst ins Wasser und gehe schwimmen.

Organisation ist alles!

Doch die Organisation des Malmaterials ist ein größeres Problem. Ich brauche nicht viel, einen Bleistift, Radiergummi, Klebeband und einen sehr guten Pinsel mit guter Spitze.

Doch schwierig wird beim Malkasten, der muss in Plastik sein, damit er nicht schwer ist.

Das Papier ist ein Problem, denn es ist groß und schwer! Dazu kommt ein Hocker, den schöne Motive haben selten die passende Sitzgelegenheit.

Dann fängt der Rucksack, den du den ganzen Tag mitschleppst, an zu nerven -zu schwer!

Meine Lösung ist eine Plastik Hohlstegplatte – die gibt es im Baumarkt. Sie besteht praktisch aus Luft und ist stabil. Daraus habe ich eine Mappe gebaut, so kann ich 4 Blätter transportieren. Und eine Schaumstoffkissen von Decathlon aus dem Campingbedarf, gemütlich!

Menschen die im Laufschritt und dem Fotoapparat durch den Urlaub rennen sind für mich unverständlich. Deshalb organisiere ich meine Auszeit.

Die Schönheit braucht Zeit, um nicht einzusickern, ich möchte diese Zeit feiern!

Ich sitze dann da, werde mit einem Glas Wein verwöhnt, das ist wichtig, denn Urlaubsbilder werden dann gut, wenn man sie nicht in stressigen Situationen malt.

Das Wasser am Mittelmeer war, noch viel schöner! Ich ernähre mich innerlich immer noch von unserem Spanientrip.

Tine Klein Cote Azur Aquarell

 

EUR

Weiterlesen bei Tine:

Das Material für die Urlaubsbilder hat sich im Laufe der Zeiten hin und wieder geändert.

Kleines Marschgepäck Reisekunstmaterial

https://blog.herz-der-kunst.ch/kleines-marschgepaeck-reisekunstmaterial/

 

 

Gute Bilder malen!

Jeder von uns möchte gute Bilder malen! Doch malen ist nicht einfach. Ein einzelnes Motiv besteht immer aus ganz vielen kleinen Motiven. Und jedes dieser kleinen Motive ist eine Herausforderung. Jetzt stützen wir uns mit Begeisterung ins Malen und Vergessen beim Malen dieser vielen kleinen Motive, das Große und Ganze.

Was dann passiert kennt vielleicht jeder von uns, man hat es direkt vor der Nase, aber trotzdem ist man total verpeilt.

Ein Wald voller Bäume -Ein Malerisches Problem:

Es gibt viele Sprichwörter rund um dieses Phänomen:

Man sieht den Wald voller Bäume nicht!

Wenn jemand „den Wald vor lauter Bäumen“ nicht sieht, dann bemerkt er etwas vollkommen Offensichtliches nicht oder erkennt die nächstliegende Lösung seines Problems vor lauter Auswahlmöglichkeiten nicht.

Der Wald voller Bäume ist ein sehr typisches malerisches Problem.

Ein und derselbe Gegenstand, kann in der Malerei völlig unterschiedliche Formen annehmen; Wald und Baum und da haben wir den Salat!

Man malt Dinge nämlich völlig unterschiedlich, wenn sie zum Beispiel ein Baum sind oder ein Wald. Das gleiche Problem finden wir immer wieder in Motiven. Menschen werden völlig anders gemalt, wenn sie zum Beispiel ein Stadtcafé sitzen. In Stadtcafé sitzen viele Menschen, deshalb ist unser Gehirn nicht mehr in der Lage, jeden Einzelnen wahrzunehmen.  Der Mensch wird zum Teil der Kulisse, er ist nun nicht mehr ein Mensch, sondern ein Stückchen der Stadt Cafés. Aus diesem Grund ist es völlig o. k. einen Menschen nicht mehr genau zu malen, sondern als Farbklecks, Reflexion und Statisten.
Dies liegt daran, dass wir den Menschen beim Malen natürlich ganz genau sehen, weil wir sie uns genau anschauen. Würden wir jedoch nur die Kulisse betrachten, dann würde uns auffallen, dass die Menschen viel zu genau wahrgenommen haben.

Denn der Mensch kann nicht beides, er kann nicht gleichzeitig jeden einzelnen Menschen beobachten und ein ganzes Stadtcafé wahrnehmen!

Wer gute Bilder malen will, der muss den Röntgenblick abstellen.

Wir wollen gute Bilder machen und gerade in unserem Bestreben, etwas Schönes zu malen, gehen wir dem Röntgenblick auf den Leim!

Das Problem bemerken wir gar nicht, während wir malen. Wir schauen also mit unserem Röntgenblick in die Umgebung und malen alles ganz wunderbar. Und dann passiert genau das was in dem wunderbaren Sprichwort beschrieben wird:

Wir sehen den Wald voller Bäume nicht.

Wer gute Bilder malen möchte, der sollte sorgsam auf, dass Wald- und Baumproblem achten.

Wir sehen nämlich nur scharf in unserem Brennpunkt entlang des Blickes.

 

Ein gutes Bild malen hängt am Bildentwurf:

Erst dann, wenn man selbst begreift, was man malen möchte, kann man einen ordentlichen Bildentwurf erstellen.

Denn wenn man weiß, ob man jetzt ein Café malen möchte oder einen Menschen, erst dann begreifen wir, welchen Gegenstand viel vereinfachen können.

Mach es dir einfach!

Bitte denke kurz darüber nach, was du möchtest, denn dann wird so vieles einfacher!
Man lernt nicht zu vereinfachen, wenn in einem Bild alles gleich wichtig ist.

Man entwickelt einen enormen Widerstand dagegen, Dinge, die man gut sieht, zu vereinfachen oder wegzulassen, dennoch ist es nicht gut für das Bild!

Hier male ich den Blick entlang des Cafés. Nicht das Café. Links verschwimmen die Fenster.

Gute Bilder Malen, spontanes Aquarell von Tine Klein

Hier zeige ich wie es aussieht, wenn ich ein Cafe betrachte. Ein riesiger Unterschied.

 

Gute Bilder malen, hängt mit der Blickrichtung zusammen!

Der Mensch sieht nur genau und scharf entlang seiner Blickrichtung!

Genau das meinen Künstler, wenn sie sagen ein Maler muss ein Bildzentrum bilden!

Will man gute Bilder malen, dann sollte man vorher genau über die Blickrichtung nachdenken, denn da liegt der Fokus, weil sich da das Auge scharf stellt!

Definiere die Blickrichtung

Tipp Nummer 1: Mache dir klar was das Schönste an deinem Motiv ist.

Denn das bestimmt, was dich persönlich fasziniert und wohin du schaust.

In diesem Bild zum Beispiel ist es der Paul. Der Paul ist eine traditionelle Bäckerei im Stadtzentrum von Lille.

Die Bäckerei ist so wunderbar, dass dort vor der wunderschönen alten Fassade immer Menschen und deren Autos stehen, weil man auf leckeren Kuchen und Croissants wartet.

Das Motiv zumal ist schwer, weil es in der bombastischen architektonischen Umgebung einfach viel zu viel zu sehen gibt.

Tipp Nummer 2: Male Dinge die nicht in Blickrichtung sind zurückhaltender oder ungenauer.

 

Die Blickrichtung war nicht ganz richtig definiert. So wurde der Paul nicht zum Superstar.

Das Haus über dem Auto leuchtend war zu Blau.  Hier siehst du es nach dem ersten Vergrauuungsschritt. Deshalb fühlte sich das Auge immer zur Kante von rot und blau hingezogen, und der Blick ging am Paul vorbei.

Also habe ich den Übergang zum Paul grau gemacht, damit er den Blick nicht anzieht.

Der zweite Fehler war, dass die rechte Kante genauso stark ausgearbeitet war, wie die Bäckerei selbst. Auch das ist einfach zu beheben, man muss es mildern.

Tipp Nummer 3:  Mache das eigentliche Motiv zum Star!

Was habe ich also gemacht? Alles außerhalb der Blickrichtung wurde verwuschelt oder zurückhaltend. Und auch dunkler, so dass der Paul in Blickrichtung richtig strahlt. Siehst du den Unterschied?

Danke an Anne Rose Osterbaan für die tollen Fotos. Anne hatte bei dem Foto übrigens einen ganz anderen Blickwinkel.

Schöne Bilder malen und die Pfeffer-Phase:

Wer dem Betrachter zeigen möchte, wohin er guckt, muss auch genau dort, den Zucker hinstreuen oder Pfeffer geben! Die Augen einen Brennpunkt haben und im Brennpunkt sehen wir alles ganz genau! Das bezieht sich auf Licht und Schatten, auf Farbe und auch auf die Form.

Tipp Nummer 4: Spare im Bildzentrum, also im Brennpunkt deiner Augen nicht mit Farbe.

Klassischerweise verstärkt sich genau an diesem Punkt die Attraktivität der Farben ganz am Schluss noch einmal. Auch Dunkelheiten und Lichter werden verstärkt.

Ich nenne das die Pfeffer-Phase. Im Gegenzug heißt dies jedoch, dass die Farben der Nebenmotive ein wenig unattraktiver sein müssen. Dies sieht man ganz, wunderbar in diesem Bild.

Abstand gewinnen:

Manchmal hat man einfach ein Brett vorm Kopf.

Wie schon in dem Spruch oben, nimmt man das ganze einfach nicht mehr wahr.

Es ist sehr sinnvoll mal einen Schritt zurückzutreten und das Bild mit etwas Abstand zu betrachten. Kein Mensch hat die Nase direkt auf deinem Bild betrachtet!

Ich lasse mir oft ein bisschen Zeit bevor ich das Bild fertig mache, meine Augen und mein Herz müssen zur Ruhe kommen. Erst dann kann ich wieder neutral sehen,

Liebe Grüße ins Wochenende.

Tine

P,s Alle Bilder sind auf dem französischen Urban Sketcher Treffen in Lille entstanden.

 

Um all diese Themen geht es in meinen den Workshops bei Boesner Schweiz.

Ich glaube die Workshops sind leider Großteiles schon voll. Vielleicht bekommt ihr noch einen Platz. Lasst euch auf die Warteliste setzen oder findet einen Platz im Zusatzkurs im Herbst. Dieser füllt sich jedoch auch schnell. Last euch trotzdem Eintragen wir versuchen dann noch einen Kurs aufzulegen.

CHF

 

Weiterlesen bei Tine

https://blog.herz-der-kunst.ch/stadtmotive-malen/