Bildentwürfe – Wie man den Blick magisch ins Bild zieht!

 

Viele Entwürfe sind oft die Grundlage für magische Zeichnung und Bilder.

Oft wird einem erst beim Zeichen der Bildentwürfe klar, welche Möglichkeiten man hat.

Tine Klein Aquarell, Solidor St.Malo, FrankreichTutorial, Blog zum Thema Bildentwürfe

Und so musste ich auch dieses Bild zweimal zeichnen, bis ich wusste, wie ich das Auge ins Bild leite.

Beim Bildentwurf geht es fast immer um Klarheit!

Tine morgens, vollkommen ohne Klarheit:

Ich bin wach, mehr möchte ich über meinen Zustand nicht sagen!

Wer großartige Zeichnungen oder Bilder machen möchte, die andere Menschen in den Bann schlagen, der darf nicht entwerfen, als wenn er im Koma liege. Beobachtungsgabe und klare Kommunikation sind beim Entwerfen deine wichtigsten Werkzeuge!

Oft sind wirklich schöne Bilder bestechend einfach.

Doch so einfach ist es nicht, es muss klar, aber auch charismatisch sein. Und genau hier liegt der Haken.

Wie entwerfe ich etwas, sodass der Blick ins Bild gezogen wird?

Oft stelle ich mir solche Fragen, wenn ich mit einem Motiv nicht klarkomme.

 

In der Nähe meines ehemaligen Hauses am Zürichsee gibt es eine Scheune in einer sehr schönen Umgebung. Der Haken an diesem Motiv ist, dass sich die Scheune an einem Kreuzweg befindet.

Tine Klein Aquarell, Tutorial, Blog zum Thema Bildentwürfe

Dort treffen mehrere Wege aufeinander. Dies macht das Motiv enorm spannend, denn das Motiv sieht immer anders aus. Das Motiv scheint das Auge anzuziehen.

Ich frage mich deshalb, was kann man daraus lernen? Wieso ist dieses simple Motiv attraktiv?

Wie man die Augen und den Geist einfängt.

Das Motiv ist sehr einfach, und trotzdem ist die Scheune immer anders. Die kleine Holzkiste wirkt fast magisch auf mich. Ich verstand dies nicht, bis mir klar wurde: Die zwei grundlegenden Prinzipien des Bildentwurfs sind Klarheit und charmante Variation.

Worum gehts?

Oft liegt das Problem darin, dass man bei Beginn des Entwerfens selbst noch gar nicht so recht weiß, worum es geht. Und dann werden die eigenen Bildentwürfe unklar.

Das meine ich mit: Entwerfen wie im Koma!

Was möchte ich malen? Na, das hier!

Aber so macht man keine guten Bilder, wie soll ich eine gute Geschichte erzählen, ohne dass ich sie kenne?  Lies mal bei Gelegenheit den Blog zum Bildzentrum.

Magische Zeichnungen, eigene Unsicherheiten ausräumen!

Bildentwürfe Schaubild 1 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift! Von Tine Klein

Bildentwürfe Schaubild 1

Schau mal in Zeichnung A. Ich fange an zu zeichnen, hopp, hopp huscht mein Zeichenstift über das Papier. Weil ich an manchen Stellen verwirrt bin, zeichne ich etwas zu viel und mache wirre Linien.

Was ich hier zeige, hat weniger mit dem Bild zu tun als mit meiner eigenen Unsicherheit.

Weder das Hauptmotiv ist besonders gut betont noch habe ich die örtlichen Besonderheiten gut gezeigt.

Erster Tipp: Schnelle, sehr einfache Bildentwürfe machen, bis man für sich selbst begriffen hat, worum es geht.

Klarheit ist die Grundlage magischer Zeichnungen und Entwürfe

Schaue einmal in Zeichnung B: Im Vergleich zu Zeichnung A ist diese Zeichnung wesentlich klarer. Sie vermittelt das Umfeld eindeutig.

Wichtig ist, dass S-Kurven, Diagonalen und auch perspektivische Linien die Augen anziehen wie Zucker die Naschkatzen.

Allerdings kann man diese Regel nicht ohne nachdenken anwenden!

Bildentwurf B wirkt kühl. Warum?

Merkt man, dass ein Bildentwurf gut ist, aber trotzdem irgendetwas nicht stimmt, dann frage dich:

• Zeige ich eigentlich, was ich zeigen will?
• Ist dies eigentlich der richtige Standpunkt? Was möchte ich vermitteln?

Das Problem an Bild A ist, dass der Betrachter sozusagen an der Seite des Geschehens steht. Er wird nicht ins Bild gezogen, weil er neben dem Weg steht.

Führende Linien sind ein wichtiger Aspekt der Bildführung und können dazu beitragen, den Blick des Betrachters auf ein bestimmtes Motiv oder einen bestimmten Bereich in einem Bild zu lenken.

Sie sollten die Augen zum Hauptmotiv ziehen Und den Betrachter ins Bild verwickeln.

Die Wegeführung in B ist zwar dynamisch, führt den Blick aber ein wenig am Motiv vorbei. Und der Betrachter steht daneben.

Dumm gelaufen!

Zweitens wird in Bild B nicht klar, dass es sich um eine Kreuzwegsituation handelt, der Bildentwurf ist gescheitert, weil er den Ort seiner Aussage beraubt hat.

Zweiter Tipp: Ein Zeichner oder Maler kann keinen guten Bildentwurf machen, wenn er sich nicht darüber im Klarem ist, was er zeigen möchte. Bilder werden umso besser, je deutlicher man eine Geschichte erzählt.

Was du erzählst, hängt jedoch ganz von dir ab! Da sollte es keine Regeln geben.

Gute Bildentwürfe mit dem Prinzip der Variation:

Klarheit darf nicht langweilig sein!

Stell dir einen Redner vor, der die Dinge sehr klar formuliert, aber vollkommen monoton spricht. Liebe Grüße an meinen ehemaligen Professor für Stadt und Landesplanung, es wundert mich noch heute, dass ich mir meinen Schädel nicht gebrochen habe, weil mein Kopf beim Einschlafen brutal auf das Pult prallte.

So möchte ich natürlich weder malen noch zeichnen.  Ich möchte meinen Betrachter in den Bann ziehen!

Also muss das, was ich klar sage, eindrücklich durch Variationen unterstrichen werden! Schau dir einmal Bild C an.

Bildentwürfe ,Schaubild 1 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!

Das Motiv ist klar betont und alle Wege des Kreuzweges laufen auf die Scheune zu, und zwar in unterschiedlichen und spannenden Winkeln.

Jetzt hat das Auge eine eindeutige Marschroute!

Im Bildzentrum wechseln die Kontraste. Dadurch wird ein Bild interessant!

Tipp: Ein gutes Bildzentrum ist wie ein Tanzbär! Da muss man hingucken!!

Das Auge bekommt unterhaltsam mitgeteilt, worum es geht, diese Unterhaltung sollte das Auge auch bei den Zuwegen finden.

Unterhaltsam und nicht unterhaltsam, das macht einen großen Unterschied:

Bildentwürfe Schaubild 2 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!Zweimal das gleiche Bild E und F. E ist einfallslos bei F wird das gleiche entschlossener durchgezogen. Viel aufregendere Linien laufen auf das Haus zu.

 

Vierter Tipp: Klarheit muss nicht nur eindeutig, sondern auch interessant sein!

Aber zurück zu unserem Motiv:

Das Bild C gefällt mir besonders gut, weil es den Bildinhalt gut zeigt und auch die Torsituation mit den beiden Bäumen erzählerisch viel für den Betrachter hergibt.

Manchmal muss man einfach mehrere Bildentwürfe machen und ein bisschen herumprobieren, um die richtige erzählerische Variante zu finden.

Bildentwürfe Schaubild 2 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!

Zeichnung D ist nicht so gut, weil es die Wegesituation wieder unübersichtlich darstellt.

Zeichnung C2 jedoch ist eine abwechslungsreiche und gut funktionierende Variante von C. Beim Bildentwurf gibt es also nicht nur eine Lösung, sondern oft mehrere.

Bildentwürfe müssen Raum zum Austoben bieten, man muss dort nicht auf Sicherheit gehen!

Bildentwürfe trainieren die Fähigkeit, magische Fallen für das Auge zu bauen

Prinzipiell ist der Bildentwurf einfach: Bildzentrum stärken und das Auge spanned dorthin führen.

Hört sich nicht schwer an?

Wenn da nit die eine Stolperfalle wäre:

Zuviel ist Zuviel!

Das wichtigste Prinzip ist, dass das Bildzentrum klar herausgestellt wird.

Doch in dem Bestreben, alles besonders gut zu machen, packt man zu viel ins Bild, sodass das ganze Bild keine Glanzpunkte mehr hat.

In dem Bestreben, alles gut zu machen, sehen fertige Bilder oft viel schlechter aus als Entwürfe, weil das Auge durch zu viele Details verwirrt wird!

Bildentwürfe sind dazu da, das richtige Mass im Detail zu finden.

Wenn ihr möchtet, dass Bilder die Augen magisch anziehen, dann lenkt eure Augen sehr auf die groben Strukturen eines Bildes. Betont das Bildzentrum und legt eine aufregende Leitlinie für das Auge.

Die Zuleitungen zu Bildern sind die besten Assistenten, die du hast, um das Auge ins Bild zu ziehen.  Damit kannst du dem Auge magische Fallen stellen.

Die Wege und Zuleitungen sind im Bildentwurf das, was für Batman Robin ist, der unverzichtbare Freund.

Respekt für Kultur! Kultur braucht Mittel.

EUR

 

https://blog.herz-der-kunst.ch/blick-realitaet-und-bildentwurf/

Blick, Realität und Bildentwurf

https://blog.herz-der-kunst.ch/bildzentrum-lass-dein-bild-sprechen/

Bildzentrum lass dein Bild sprechen

 

 

 

 

Malen lernen- wie man Ruhe ins Chaos bringt!

Die Kulisse von St. Malo ist atemberaubend, einfach umwerfend. Ich saß im Sand und fragte mich? Wie bekomme ich das bloß aufs Blatt! Und dann raufte ich mir die Haare.

Den Blog kennt ihr vielleicht schon. Aber das Thema ist so wichtig und das Wissen unbekannt. Und dieser Blog ist der Auftakt zu meiner Boesner Kursreise…Komposition die Wurzel der Schönheit.

In eigener Sache:

Ich erhalte im Moment sehr viele Mails, weil meine Kurse bei Boesner Schweiz ausgebucht sind. Es wird einen Zusatzkurs im November geben. Sollte dieser ausgebucht sein: Weiter anmelden! Ich mache dann noch einen Zusatzkurs.

Moin ihr Lieben,

Ich sitze also in St. Malo im Sand und bekomme eine Krise, weil die Stadt vor mir ca. 100.000 Details hat!

Das Wort Krise setzt sich im chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen, das eine bedeutete Gefahr, das andere Gelegenheit!

Beim Malen lernen findet man Lösungen oft dort, wo man sie nicht vermutet.

Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, dann kann es sein, dass Du dich an zu viele Regeln hältst.

Oder Regeln zu starr anwendest, denn jeder muss seinen eigenen Weg finden.

 

Regelmäßig schreibe ich die Regeln der Kunst auf.

Doch Kunst hat keine Regeln.

Obwohl Orange oft als die Farbe der billigen Werbung beschrieben wird, liebe ich Orange. Generell gilt, man darf gerne auf Regeln pfeifen. Wenn ich euch also nun die Regeln lehre, dann sind sie wie Kühlschränke. Darin bewahrt man Wissen auf, damit es nicht verdirbt.

Regeln sind wie Kühlschränke, man holt sich raus, was man braucht! Und frisst nicht den ganzen Kühlschrank, bis man sich übergibt.

Jeder holt sich aus dem Kühlschrank, was er mag!

Deshalb möchte ich heute 3 Menschen und unterschiedliche Problemlösung zeigen. Die heutige Frage ist:

Wie bekommt man in einem Bild viele Sachen unter einen Hut?

Chaos ist die normalste Sache der Welt. Schließlich weiß Jeder:

Wo Chaos auf Ordnung trifft, gewinnt das Chaos, weil es viel besser Organisiert ist!

Also brauchen wir beim Malen lernen Methoden, um die Unordnung angenehm fürs Auge zumachen.

Das Gestaltungsgesetz der begrenzten Formenzahl hilft uns beim Malen lernen:

Das Gestaltungsgesetz der begrenzten Formenzahl besagt, dass ein Bild eine begrenzte Anzahl von Formen enthalten sollte, um eine klare harmonische Wirkung zu erzielen.

Wie bei allen Gesetzen ist es wichtig, dass es nicht überall und ohne Verstand angewendet wird. Eine Form bilden heißt nicht nur einen Klotz ins Bild zu malen. Es gibt viele erfolgreiche Designs, die das pure Chaos enthalten. Das machen meine liebe Freundin Steffi Frank so und auch Felix Scheinberger, weil sie es in ihrer Kunst gut unter einen Hut bekommen. Letztlich hängt die Anzahl der Formen davon ab, wie groß ein Format ist oder welchen Stil und welche Botschaft du hast. Aber es könnte auch ein kleiner Trick dahinterstecken.

Ist das hier, wirklich unbegrenztes Chaos?

Ich denke nicht, denn immer, wenn etwas so leicht und natürlich ausschaut, dann steckt viel Fachwissen dahinter.

Solltest du zu den Menschen gehören, die ihre Bilder regelmäßig kaputt malen, dann darfst du nun die Ohren spitzen.

Was steckt hinter dem Gesetz der begrenzten Formenzahl?

Das Gesetz geht auf den Gestaltungsphysiologen Max Wertheimer zurück. Er hat darüber geforscht, wie Mensch im Gehirn Informationen verarbeiten.

Die Idee, die dahintersteckt, ist, dass das menschliche Gehirn visuelle Informationen schneller und effektiver verarbeiten kann, wenn sie in einer begrenzten Anzahl von Formen gruppiert werden.

D. h. nichts anderes, als das Bilder chaotischer wirken, wenn der Betrachter mit so vielen Informationen in Form von einzelnen Formen bombardiert wird.

Das Gesetz besagt, dass das menschliche Gehirn, Informationen besser aufnehmen kann, wenn es in wenigen und einfachen Formen gemalt oder gezeichnet wird.

Also nur noch einen Klotz ins Bild? Ganz und gar nicht, warte bitte noch einen Moment, bevor du die Stirn in Falten legst.

Malen lern mit Gestaltungspsychologie:

Wenn man daran verzweifelt, dass die eigenen Bilder immer chaotischer werden, oder wie ein Sammelsurium aus der Hand eines sechs Klässlers aussehen. Dann kann es sein, dass einem dieses Gesetz hilft.

Beim Bildentwurf sollte man sich darauf konzentrieren, das Bild in einfachen und klaren Formen zu organisieren.

Dann wird der Betrachter, das Bild als übersichtlich und informativ betrachten.

Was mache ich mit dem ollen Gesetz, wenn ich doch Details malen möchte?

Hilfreich wird das Gesetz beim Malen lernen erst, wenn man ein paar Zusatzinformationen hat.

Jetzt kommt ein Haufen Theorie denn ich gleich in Klartext übersetzen werde.

Das Gesetz der Ähnlichkeit:

Die Gestaltpsychologie identifiziert mehrere Gestaltgesetze, die alle auf der Annahme beruhen, dass das menschliche Gehirn dazu neigt, visuelle Informationen auf bestimmte Weise zu organisieren und zu interpretieren. Zu diesen Gesetzen gehört auch das Gesetz der Ähnlichkeit, das besagt,

dass Elemente, die ähnlich aussehen, als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Hie ein Beispiel von meiner Freundin Steffi, viel Action und trotzdem eine Einheit! Steffi setzt auf gelbe Sternschnuppen. Eine eigenwillige und gute Methode, um Einheit zu erzeugen. Das funktioniert so gut, weil sie nicht jedes Teil einzeln malt, sondern ihnen ein gemeinsames Farbkleid verpasst.

Das Gesetz der Nähe:

Dieses Gesetz besagt, dass Elemente, die nahe beieinander liegen, als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Indem Designer Elemente mit ähnlichen Formen und Farben in der Nähe zueinander platzieren, können sie die begrenzte Formanzahl in einem Bild erreichen.

Denn alles, was gemeinschaftlich ausschaut, wird als ein Brei betrachtet.

Malen lernen im Klartext:

Schritt 1: Form definieren

Ich definiere einen Bereich, in dem alles Wichtige stattfindet.

In diesem Fall ist dies, dass perspektivische Dreieck der Küstenlinie in Lissabon.

Ich nenne das den Aktionsraum meines Bildes. Eine Line of Action, wenn man so möchte.

In dieser definierten Form balle ich die gesamten Einzelmotive meines Bildes. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, werden alle Formen, die ich male in diesem Dreieck konzentriert.

Ich nenne dies  Shape of Action – Oder Aktions Raum.

In dieser geometrischen Form dampfe ich alle Einzelmotive zusammen. Ich backe aus ihnen einen gemeinsamen Kuchen.

Das Auge des Betrachters, bekommt für alle Motivbestandteile, eine große und einfache geometrische Form präsentiert.

Schritt 2: Malen lernen mit dem Gesetz der Ähnlichkeit und der Nähe:

Malen lernen heißt oft Ähnlichkeit und Gemeinschaft erzeugen:

Innerhalb der großen Form gibt es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Motivbestandteilen. Dabei achte einerseits darauf, dass sich ähnliche Bestandteile innerhalb des Motives regelmäßig wiederholen. Perspektive Linien, Fenster und Menschen werden entlang der von mir definierten Form aufgereiht. Dabei achte ich tunlichst darauf, dass sich die einzelnen Motivanteile nicht isolieren.

Hier benutze ich eine einzige große Bewegung, die sich quer durchs Bild zieht.

So kann man einen chaotischen Haufen von Motivbestandteilen zusammenbinden.

Tipp Farbe als Bindeschnur: Alle Motivanteile werden aus denselben Farben gemischt. Ich benutze niemals vorgefertigte Farben, sondern verbinde die einzelnen Motivanteile, durch Farben, die ineinander übergehen. Hier ist dies Indigo, Ultramarin, Indischgelb, Lasurorange und ein Kadmiumrot. Ich erlaube den Farben in verschiedene Motivanteile zu überschwappen. Farbe und Bewegung schaffen die Verbindung!  Die Farbe der Dächer ist die Farbe der Köpfe. Als sei es mit demselben Faden gestrickt.

Wer dies beachtet, wird beim Malen lernen schnell, Gemeinsamkeit und Harmonie erzeugen.

Tipp: Die Technik dazu ist Wet in Wet, sie verschmilzt Farben. Zeichner können Schraffuren benutzen, um Formen zu verbinden.

Das Gesetz der Nähe:

Alles, was nahe zusammenliegt wird vom Betrachter als Einheit empfunden.

Generell balle ich alle Aktionen in meiner definierten Form der Aktion. Die Verbindung erfolgt schon allein dadurch das ich alles in die Form quetsche.

Doch es gibt weitere Tricks:

Wenn ich zum Beispiel Linien quer durchs Bild ziehe dann verbinden diese einzelne Motivanteile. Diesen Trick sieht man oft bei dem Maler Bernhard Vogel. Er schafft Verbindung in sehr dynamischen Bildern.

Auch schlau, eine Negativform! Felix zieht eine graue, braune Negativform quer durchs Bild, dies wirkt wie eine Straße fürs Auge.

 

Felix setzt auf einen klar erkennbaren Weg, eine gemeinschaftliche Richtung, in der die Formen verbunden sind, sie sind so nah zusammen, das Einheit entsteht.

Fazit: Malen lernen bedeutet Harmonie ins Chaos bringen.

Ich hoffe dir ist nun klar, warum chaotische Bilder bei einigen Malern und Illustratoren trotzdem harmonisch und einheitlich wirken. Der Maler hat die Einzelobjekte in eine begreifbare und zusammenhängende Form gebracht. Ähnlichkeit, Nähe und Farbliche Einheit sind die Zauberworte.

Einige Künstler bändigen das Chaos zu einer begreifbaren Form.

3 Menschen 3 völlig unterschiedliche Lösungen für ein Problem! Steffie, Felix und Tine haben ihre eigene Methode gefunden. Deine Bilder werden gut, wenn du dich traust Regeln wie einen Kühlschrank zu benutzen. Koch was Eigenes, das dir schmeckt!

Lieben Dank an Felix und Steffi.

Liebe Grüße ins Osterwochenende Tine!

Hast du was gelernt? Was ist Dir Fachwissen wert?

CHF

Hier findet ihr Steffie und Felix:

Felixhttps://www.instagram.com/felixscheinberger/

Steffie: https://www.instagram.com/fannyblu64/

https://blog.herz-der-kunst.ch/bildentwurf-ohne-goldenen-schnitt/

 

Bildentwurf ohne goldenen Schnitt?

 

 

 

Reiseskizzenbuch – Konservendose für schöne Erlebnisse!

Wie muss man ein Reiseskizzenbuch gestalten?

Reiseskizzenbücher sind die herrlichste Sache der Welt! Denn sie Konservendosen für großartige Erlebnisse.

Und eine Überschrift wie die meinige oben  geht dabei gar nicht.

Wie muss man Reiseskizzenbücher gestalten?

Bei solchen Sätzen muss ich schmunzeln! Ich finde sie immer ein bisschen zwangsgestört! Jemand andere Anweisungen zu geben, wie er sein Skizzenbuch zu gestalten hat, ist für mich abwegig. Denn für mich ist ein Reiseskizzenbuch:

Die große Freiheit in der Tasche!

Hier stapeln sich meine Gedanken, Erlebnisse und Beobachtungen. Was ich zu Reiseskizzenbüchern denke?

Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Im Laufe meines Lebens habe ich Hunderte von Reiseskizzenbüchern gesehen und die guten waren persönlich. Sie zeigten die Welt durch die Augen ihrer Erschaffer*innen

Was in ein Reiseskizzenbuch gehört, ist ganz persönlich! Deswegen kann es auch keine Regeln für die Gestaltung geben.

Und so findet jeder Charakter seine eigene Form des Reiseskizzenbuchs.

Dein Reiseskizzenbuch gehört Dir!

Und in dieses Buch kommt rein, was Dir wichtig ist.

 Reiseskizzenbuchgestaltung

Natürlich möchte auch ich, dass mein Reiseskizzenbuch schön ist.  Wer sich Gedanken über die Gestaltung seines Skizzenbuchs macht, stößt schnell auf viele Regeln und Tipps.

Und diese Regeln und Tipps können auch sehr gut sein.

Doch bei all den Tipps darf man ein bisschen aufpassen, ob die Tipps auch zu Dir passen.

Jeder Mensch hat einen persönlichen Umgang mit seinem Skizzenbuch.

Die Art, wie man ein Skizzenbuch benutzt, muss ins Leben passen.

Denn dann benutzt man das Skizzenbuch auch regelmäßig und es wird Teil deines Lebens.

Ich zum Beispiel werfe mein Buch dahin, wo mir gerade was gefällt, ein dicker Kunstledereinband ist für mich die beste Wahl.

Wie man sieht, muss es einiges mitmachen.

Alle Tipps müssen auf Dich passen!

Es gibt zum Beispiel viele Tipps zur Kalligrafie in Skizzenbüchern. All diese Tipps sind für mich nutzlos, denn meine Art, das Skizzenbuch zu benutzen, ist mitten im Leben.

Sprich, mein Skizzenbuch liegt zum Beispiel irgendwo in einer Taverne auf dem Tisch, während ich mit einer Hand das Weinglas balanciere und mit der anderen Hand mal eben kurz etwas festhalte. Was nützt mir der folgende Tipp, wenn ich gerade auf einem Berghang hocke?

Wenn mir jetzt eine freundliche Dame auf Youtube erklärt, ich solle mit meinem Lineal exakte 3 exakte Bleistiftlinien für jede Zeile ziehen, damit die Höhen und Tiefen der Buchstaben perfekt werden und weil ich dann mit 3 Kaligraphie-Markern famose Schriften zaubern kann, dann sorgt dies bei mir nur für leichtes Augenzucken, denn ich habe dazu weder die Zeit noch den Nerv.

Skizzenbücher zu gestalten ist eine Philosophie:

Was ist dein Skizzenbuch für Dich?

Ein Kunstobjekt? Ein Scrap-book, wie eine Art Kollage, eine Postkartensammlung?

Das alles ist mein Skizzenbuch, es ist ein Brennglas, mit dem ich die Welt betrachte.

Trau dich dein Skizzenbuch so zu gestalten, dass es zu Dir passt.

Auch wenn ich die ordentlichen Menschen mit den herrlichen Schriften bewundere! Zu mir passt es nicht! Aber vielleicht zu dir.

Mein Skizzenbuch ist etwas, was mich unter dem Sattel meines Rollers oder in meiner Hosentasche begleitet. Nach einer Saison ist es abgegriffen, manchmal mit Flecken verziert, die mich an schöne Abende erinnern.

An die Flecken schreibe ich dann dran, was es war 😎.

Was passt also zu Dir?

Diese Frage ist oft nicht leicht zu beantworten.

Ich zum Beispiel habe ein Aquarell- und ein Reportage Skizzenbuch in dem ich nur schwarz-weiß arbeite.

Das nimmt mir den Zwang, immer perfekte Aquarelle malen zu wollen. Ich garantiere mir so die Vielfalt und kann den Stil meinem Zeitbudget anpassen.

Was in mein Reiseskizzenbuch kommt, ist zufällig.

Ich kann mein Skizzenbuch Design nicht planen, denn was drin ist, bestimmt das Leben.

 

Oft plane ich mein Design und dann passiert einfach etwas!

Ich habe keine Zeit für vollkommenes Design, wenn gerade eine Möwe neben mir landet!

Mein Skizzenbuch ist so chaotisch wie ich selbst, es zeigt meine Höhen, meine Talente und meine Fehler! (Meinen riesigen Murks!) Es ist wie mein Leben gut! Aber eben nicht immer perfekt!

Malen kann sie! Aber Kalligrafie ist an ihr vorbeigegangen, ohne sie anzugucken XD

Meine Leidenschaft sind gekritzelte Rezepte

Ich liebe Kochen sehr! Mein Skizzenbuch wimmelt vor Rezepthinweisen.

Oft frage ich im Urlaub Einheimische, wie man dies oder jenes kocht. Anstatt also gekünstelte Texte mühevoll in mein Skizzenbuch zu zaubern, kritzele ich mit Höchstgeschwindigkeit das Familienrezept einer alten Dame für eine Galette in mein Skizzenbuch.

Dabei wünsche ich mir inständig, meine Handschrift wäre besser!

Doch solche liebevoll hingekritzelten Erlebnisse sind für mich viel wichtiger als jedes hochwertige Kunstwerk.

Denn hier wird Wissen von Generation zu Generation und von Kultur zu Kultur ausgetauscht!

In Zeiten, wo sich Nachbarvölker bekriegen, ist dieser friedliche Austausch doch wertvoller als alles andere!

Mir sind also Rezepte sehr wichtig, was ist dir wichtig? Wo liegen denn deine Leidenschaften? Und haben diese Platz in deinem Skizzenbuch?

Beobachtungen und Mut sind gute Zutaten für ein Reiseskizzenbuch!

Dein Reisekizzenbuch ist so wertvoll, weil du es mit deinen Beobachtungen und Gedanken füllst. Wer den Mut hat, sein Skizzenbuch mit seinen realen Beobachtungen zu füllen, derer wird immer wieder an seine Grenzen stoßen.

Wir malen keine Standartmotive, sondern Erlebnisse! Und ein schönes Lachen in seinem Skizzenbuch festzuhalten ist ein Risiko wert!

Wenn ich mein Reiseskizzenbuch öffne, dann werde ich angelacht! Was möchte man mehr?

Und dabei kann immer etwas schief gehen! Doch Mut wird belohnt. Echte Erinnerungen, bei denen immer wieder Gefühle hochkommen sind mein Ziel.

Wenn was schiefgeht, dann kommt auf diese Seite die Karte mit den Reiseinformationen.

Tipp: Kollagen mit Reiseandenken mogeln Dinge, über die du dich ärgerst im Reiseskizzenbuch weg!

Oben drein macht es das Skizzenbuch noch persönlicher.

Zwei Bremskräfte – Angst und Routine:

Es gibt für die Kunst von Skizzenbüchern zwei enorme Bremskräfte. Angst und Routine. Die Angst, etwas falsch zu machen, hemmt uns, unsere Erlebnisse auf das Papier zu bringen.

Die Gewissheit, dass etwas gut ankommt oder modisch ist, lässt ein Skizzenbuch aussehen wie das andere.

Postkartenmotive sind großartig! Und ich finde mein Leben super, wenn es so ist wie auf einer Postkarte.

Auquarell-Skizzenbuch Bretagne Mont Saint Michel vor dem Ansturm

Das sah so aus! Um 8.00 Morgens und dann kam der erste Touristenbus. Und Sekunden später 500 weitere! Die Touristen haben sich aufgeführt wie eine Invasionsarmee!

Das Bild mit der wildgewordenen Touristen Affenmeute konnte ich nicht malen, weil wir fluchtartig verschwanden! So ist dieses schöne Postkartenmotiv eine Erinnerung an 750 Menschen mit Selfie-Sticks! Die schon um 8.15 morgens Hamburger essen und Bier schlucken.

Vor 30 Sekunden dachte ich noch “ Oh, es ist wie auf einer Postkarte“

Was ist mein Tipp für Dich?

Sieh die Dinge nicht nur an, sondern nimm dir auch Zeit, sie zu betrachten.
Lilli U. Kreßner (*1957), Schriftstellerin, Dichterin, Zeitungskolumnistin

Das Beobachten ist das wertvollste an einem Skizzenbuch.

Wenn es nur den einen Tipp gebe: Dann beobachte die Welt mit Leidenschaft, mit den Augen einer Liebhaberin.

Mach deinen Blick zum Brennglas und gib allen Dingen Wertschätzung und Achtung!

Beobachte im Guten wie im Schlechten.

Ach, wenn du manches nicht verstehst, ein Skizzenbuch kann ein guter Gesprächspartner sein.

Die Ohren eines Raufbolds.

Reiseskizzenbuch aus Penang Malaysia. Tine Klein Portraits von Menschen.

Reportage Skizzenbuch Malaysia Tine Klein

Am schönsten finde ich meine Skizzenbücher, wenn sie mir Dinge zeigen, die ich nicht kannte:

Tine Klein Aquarell Reiseskizzenbuch, Sketchbook, Watercolor Krabben Bretgne

Angeln mit dem Spaten. Die Fischer bei St.Malo buddeln die Krebse bei Ebbe aus!

Die Beobachtung ist für mich das höchste Glück!

 

Was auch immer man macht, folge bei deinem Reiseskizzenbuch keinen Modeströmungen. Sondern folge Dir.

Reiseskizzenbuch von Tine Klein. Bretagne strand von St.Malo

Liebe Grüße Tine ins Wochenende Tine

Respekt für Kultur! Wer gerne liest, darf auch mithelfen.

CHF

 

Weiterlesen bei Tine

https://blog.herz-der-kunst.ch/skizzenbuch/