Kreativität! Unfug oder Nutzen?

 Baselsbb Bahnhof im blog Kreativität Nutzen oder Unfug

Kreativität! Warum brauchen wir das?

Im heutigen Blog geht es um Kreativität. Immer wieder höre ich die Ansicht, dass Kreativität etwas völlig Unnützes ist, ein Luxusproblem des 21. Jahrhunderts. 
Deshalb möchte ich heute einmal die Frage aufwerfen, warum benötigen wir eigentlich Kreativität?

Benötigen wir Kreativität?

Denken wir einmal genauer nach! Wie schneidet Kreativität geschichtlich betrachtet ab? Super! Denn schon viele frühgeschichtlichen Handelsgüter waren Kunst und Kunsthandwerk.
Exportschlager waren immer kreative Dinge, die die anderen nicht herstellen konnten.
Schon in der Antike waren Kunstgüter und Kreatives Exportschlager. Jedes Land hatte etwas Kreatives, was die anderen unbedingt haben wollten, dazu gehören natürlich auch sehr viele nützliche Dinge, die Medizin des Nahen Ostens oder Glaslinsen zum Sehen aus Deutschland, Wasser und Wärmetechnik aus Rom.
Das alles ist völlig verständlich, aber viel häufiger als die wirklich nützlichen Dinge wurden in der Menschheitsgeschichte Luxusgüter und Kunst exportiert.
Kurz gesagt: Kreativität ist ein Exportschlager.

Schaut man sich einmal die Exportgeschichte des Menschen an, dann findet man unglaublich häufig an erster Stelle die Kunst, Luxusgüter und überlegen Schlaues.

Kaum hatte der Mensch es geschafft, eine Speerspitze auf einen Stock zu stecken, war der Beruf des Bildhauers geboren. Ich sitze frierend in einer Höhle und mein nächstes Projekt ist es, die Statue eines pummeligen, nackten Weibes zu besitzen?
Logisch ist das nicht, es sei denn, Kreativität ist ein Grundbedürfnis des Menschen.
Tatsächlich vermutet man, dass die kleinen Frauenstatuen eines der frühesten Handelsgüter der Menschheit gewesen sind, denn man konnte nachweisen, dass die Statuen, die man quer durch Europa fand, ein Handelsgut waren.
Halten wir einmal fest, kreativ zu sein, hat sich quer durch die Menschheitsgeschichte gelohnt.
Schon in der  Neandertaler-Zeit wurde Kunst gehandelt.
Allerdings bricht dort die Erfolgsgeschichte des Kunsthandels nicht ab, die Schweiz ist heute eine Drehscheibe des Kunsthandels.
Die wirklichen Exportschlager, die Menschen reich gemacht haben, sind Glas aus Murano, bestickte Seide, bemaltes Porzellan und Feuerwerk aus China, die berühmten Brüsseler Spitzen, Stickereien, Silberschmuck, geschliffene Edelsteine, Marmorstatuen, Gemälde usw. und sofort.
Wirtschaftlich scheint es also gar keine schlechte Idee, kreativ und kunsthandwerklich zu sein.
Kreativität ist im Beruf wichtiger denn jemals.

Erfolgreicher als ein Regenwurm!

Noch mal rückwärts, wenn Kreativität durch die gesamte Menschheitsgeschichte der Faktor war, der zu ungeheurem wirtschaftlichen Erfolg geführt hat, wo kommt sie dann her?
Wieso hat uns die Evolution Kreativität gegeben?
Die Antwort ist einfach, wer kreativ mit seinen Ressourcen umgeht, der hatte höhere Chancen zu überleben. Die Umwelt des Menschen hat sich im Laufe der Entwicklungsgeschichte dramatisch verändert, wer sich nicht anpasste, hatte wenig Chancen. Und so wurde die Kreativität zu der menschlichsten aller Eigenschaften, diese Eigenschaften unterscheiden uns vom Tier.
Geh doch einmal in den Wald und schau dich um, jede Generation der Tiere tut absolut das Gleiche. Ein Regenwurm tut Generation für Generation das Gleiche, er frisst Erde, deshalb sterben Tierrassen auch aus, wenn sich die Umwelt verändert. 
Ich weiß nicht, warum die Kreativität gerne belächelt wird. Kreativität ist tatsächlich der Erfolgsfaktor Mensch. Überlebt haben wir dadurch dass jemand in der Eiswüste sagte:
“Ups, ich hab die Nadel erfunden! Mensch, ich glaube ich schneidere mal einen schönen warmen Pelzmantel! “

Kreativität: Erfolgsfaktor Mensch

Wir passen uns an, und wenn du dich fragst, woher deine Kreativität kommt, dann kann ich dir sagen, es ist ein Erbe deiner Ahnen.

Wir alle haben überlebt, weil unsere Vorfahren so kreativ waren.

Auch heute sind die Kreativen im Beruf extrem gefragt. 
Nicht jeder Mensch ist gerne kreativ, viele Menschen stöhnen darüber dass sich unsere Umwelt ständig verändert. Gerade heute wird ständig etwas Neues gefordert.

Die Blance von Tradition und Kreativität

Manchmal hört man aus der Ecke der Traditionalisten:
Kreative sind chaotisch, sprunghaft und irgendwie weltfremd.“
Ich glaube, diese Einschätzung entsteht, weil die anderen durch die vermeintlich spinnerten Ideen und Kreativität aus dem Takt gebracht werden.
Lass mich in Ruhe, deine Kreativität kotzt mich an!
Viele Menschen reagieren aggressiv auf Veränderung und Kreativität. Da dieser Blog von Hunderten von Kreativen gelesen wird, nehme ich an, dass ihr das in der einen oder anderen Form kennt. Im Optimalfall läuft es so:
Gutes behalten -Neues um nicht zu veralten

Kreativität erzeugt Neues:

Neues ist nun mal keine Routine, sondern muss erst entwickelt werden, dass so etwas nicht von Anfang an funktioniert, stört viele.

Neues wird am Anfang fast grundsätzlich belächelt. 
Das Telefon ist das beste Beispiel dafür, das erste Telefonbuch in Berlin hatte den Beinamen:
Das Buch der 100 Verrückten!
Zu dieser Zeit konnte sich noch niemand vorstellen, welche Vorteile ein Telefon haben könnte, wollte man etwas ausrichten, konnte man doch einfach einen kleinen Jungen aus der Nachbarschaft schicken.
Heute, etwas mehr als 100 Jahre später, fällt es uns schwer, unseren Kindern beizubringen, dass man auch ohne Telefon im Bett schlafen kann.
Also, wie steht man nicht als Verrückter da, weil man etwas Neues ausprobieren möchte?

Deine Kreativität nervt mich!

Tipps, wie man Kreatives gesellschaftsfähig macht!

Heute möchte ich euch, einen weiteren Menschen vorstellen, der hinter diesem Blog steht.
Das ist mein Mann Thomas, in diesem Blog auch öfter mal mein „Liebster“ genannt. 
Viele Menschen denken, wir führen eine Ying- und Yang-Beziehung. Der Denker und die Kreative, doch in Wirklichkeit gleichen wir uns wie ein Ei dem anderen.

Humor und Kreativität verbinden uns.

Im Beruf ist mein Mann genauso kreativ wie ich, jedoch auf völlig anderer Basis. Mein Mann hilft dabei, High Techprodukte ins Leben zu bringen, Mitarbeiter müssen plötzlich innovativ werden, wenn er auftaucht, das führt am Anfang schon mal zu einem Stöhnen. Zur mir kommen die Menschen, weil sie kreativ sein wollen!
Also eine völlig unterschiedliche Ausgangsbasis für Kreativität?
Wenn wir uns abends darüber unterhalten, wie wir Mitarbeitern oder Künstlern in die Kreativität geholfen haben, dann stellen wir erstaunliche Überschneidungen fest.

Was können also ein Wirtschaftsfachmann und eine Künstlerin gemeinsam über Kreativität sagen?

• Kreativität kann man nicht zwingen,
dafür braucht man Zeit, Interesse und ein Gebiet, in dem man anfängt zu experimentieren. Wer etwas finden will, muss aktiv sein.
•Beim Experimentieren dürfen Fehler kein Problem sein.Wenn man etwas Neues wagt, dann gibt es immer ein kleines Risiko, dass etwas kaputt geht oder Kosten entstehen. Jeder Künstler kennt dieses Gefühl, und obwohl es nur um ein Stück Leinwand geht, macht man oft nicht das Notwendige, weil man das Risiko scheut. Noch viel schlimmer ist dies in der Wirtschaft, hier geht es oft um riesige Geldbeträge oder gar um Arbeitsplätze. 
Räume Ängste aus dem Weg
In der Wirtschaft braucht man ein Probesystem, in dem Innovation getestet wird.  Auch der Künstler darf keine Angst vor dem Fehler haben. Benutze preiswertes Papier für deine Experimente, habe keine Angst vor dem Fehlschlag. Das Wichtigste ist, dass du dir das Experiment erleichterst. Mach dir klar, dass ein Fortschritt auch Ressourcen braucht!
Wer nichts wagt, wird stehen bleiben.
• Wichtig sind dabei Spaß und Motivation,
Je motivierter Mitarbeiter oder Künstler sind, desto freudiger verarbeitet das Gehirn neue Informationen. Freude ist eine Gießkanne für Synapsen. Motivation ist etwas sehr Wichtiges, denn der Mensch arbeitet besser, wenn er weiß, dass er etwas Großartiges auf die Beine stellt.
Wenn einem klar ist, dass man etwas besser macht, dann ist man stolz und motiviert.
• Kreativität hat mentale Hindernisse. 
Nicht nur bei dir selbst, sondern auch bei anderen. Kreativität darf nicht so krass sein, dass die Umwelt verständnislos reagiert. Innovation ist am besten, wenn sie an die Fähigkeiten des Menschen anknüpft. Ich merke immer wieder, dass es bei meinen Schülern nicht sinnvoll ist, sie radikal umzukrempeln.

Knüpfe beim Experimentieren an Gutes an.

Ist die Innovation zu unverständlich, dann weigern sich Schüler und Mitarbeiter, weil sie vor den Kopf gestoßen sind. Innovation in Unternehmen aber auch in der Kunst ist am besten, wenn man ein Klima schafft, in der Kreativität etwas Angenehmes ist.
Kreativität geht dann am schnellsten, wenn sie in die Unternehmenskultur passt oder wenn sie den Künstler nicht zwingt, gegen seine Eigenarten zu arbeiten.
Das kreatives Voranschreiten muss nach und nach zu einer eigenen Kultur werden
Liebe Grüße ins Wochenende
Tine und Thomas Klein

Hintergrundinfomationen zur zweiten Person im Blog

Zu mir sind sehr viele Informationen bekannt, da ich viel in der Öffentlichkeit stehe.

Der zweite “Mann“ taucht hier sehr selten auf, dennoch ist er sehr wichtig, denn wenn wir neue Methoden entwickeln, dann tauschen wir uns sehr oft aus. Denn, egal aus welchem Bereich,

Kreativität kann sich gegenseitig befruchten.

Normalerweise geben wir im Blog immer sehr wenig von unserem Privatleben preis.
Im Moment schreiben Wirtschaftszeitungen über meinen Mann, auf Symposien wird über seine kreative Arbeitsweise geredet.
Mit diesem Video wollen wir nur zeigen, dass die menschenfreundlichen kreativen Methoden nicht nur in der Kunst funktionieren:
Mein Mann bei der Arbeit

Hintergrundinformationen zu Kreativität in der Frühzeit

Sensations-Fund: ein 34.000 Jahre altes Atelier gefunden: https://www.scinexx.de/news/biowissen/34-000-jahre-alte-venus-aus-elfenbein-entdeckt/

 

 

 

 

Flachpinsel und die ganz dicken Dinger

 

Hallo, meine Lieben,

wir hatten schon darüber gesprochen, dass sich die meisten meiner Schüler wünschen, lockerer zu werden.
Für viele Menschen, die malen,  ist es der ganz große Traum,  frei und locker zu malen.
Genauso viele von euch haben schon die Erfahrung gemacht, dass Kreativität eben nicht heißt, auf einem Seidenkissen herum zu lungern und es fliegen einem automatisch gebratene Täubchen zu.
Nein, Kreativität ist und bleibt immer ein klein wenig Kampf. Nach und nach wird es aber immer entspannter.
Man lernt, Kreativität als Spiel zu sehen und nicht als bitterernsten Kampf.
Kreativität lässt sich nicht zwingen.

Großes Kunstmaterial für den Start:

In diesem Blog geht es um die einfachste Methode des Malens, und zwar mit dicken Pinseln.
Kindern drückt man ja auch nicht zuerst ganz winzige Stifte in die Hand, ganz im Gegenteil. Meistens beginnen wir mit dicken Filzstiften oder Wachsmalern zu malen. Dies liegt nicht nur an der Motorik der Kinder, sondern daran, dass Zeichnungen und Malereien mit einem großen Werkzeug viel leserlicher und leichter erkennbar werden.
Der kleine Maler konzentriert sich auf das Wesentliche.
Mir ist generell nicht ganz klar, warum man Erwachsenen von Anfang an das Malen mit sehr kleinen Pinseln beibringt.
Zu kleine Werkzeuge haben in jeder handwerklichen Tätigkeit enorme Nachteile.

Kleine Werkzeuge  und die Auswirkung auf das Handwerk

Wenn das Werkzeug zu klein ist, ist es sehr schwer, die große Form im Auge zu behalten.
Kein Friseur würde auf die Idee kommen, einen Pony mit einer Nagelschere zu schneiden, denn er wüsste, das Ergebnis wird schief und krumm.
Auch in der Tischlerei greift man zuerst zum großen Werkzeug und nach und nach werden die Werkzeuge feiner, also zuerst Kreissäge, dann Laubsäge.
Du kennst es doch auch aus der eigenen Erfahrung, jeder, der schon einmal versucht hat, einen langen, geraden Schnitt mit einer Nagelschere zu machen, der weiß, das Ergebnis ist Mist.
Halten wir also fest:
Zu kleine Werkzeuge sorgen dafür, dass das Ergebnis fransig, unordentlich oder schief und krumm wird.
Es liegt also nahe zu vermuten, dass ganz viele Menschen einfach Probleme beim Malen haben, weil ihr Werkzeug zu klein ist.
Tatsächlich gehen die meisten Bilder durch zu viele Pinselstriche kaputt. Die Bilder sind unübersichtlich und nicht ästhetisch.

Binsenweisheiten der Malerei zu Pinselstrichen

Ich selber bin mit Binsenweisheiten zu Pinselstrichen aufgewachsen:
• Die meisten Bilder gehen durch zu viele Pinselstriche kaputt
•.Gehe sparsam mit deinen Pinselstrichen um!
• Bringe Ruhe in dein Bild!
• Mach nicht so viel!
• Abstrahiere das doch einfach!
Aber abstrahieren ist nicht einfach! Und wie bringt man Ruhe in ein Bild, wenn noch so unendlich viele Gegenstände herumstehen?
Keiner von den Lehrern hat gesagt, schnapp dir einen dicken Pinsel und leg los, das löst diese Probleme.
Später hatte ich dann einen Lehrer, der brachte das Ganze auf eine ganz einfache Formel:
Ein Pinsel muss immer so groß sein , dass er unangenehm ist.
Was er damit meinte, war, dass man immer automatisch zu einem zu kleinen Werkzeug greift, weil man meint, es besser unter Kontrolle zu haben.
Doch das Gegenteil ist der Fall.
Die Lösung ist der Umstieg auf dicke Pinsel.

Flachpinsel

 Viele Maler arbeiten deshalb gerne mit Flachpinseln.
Flachpinsel haben enorme Vorteile.
Der Flachpinsel ist breit, so kann man gut und schnell Flächen festhalten.

.

So weit, so gut, dass man mit einem Flachpinsel großartig große Flächen malen kann, dies ist ja wohl jeden klar. 
Und so sieht ein Bild aus, wenn mann nur die groben Grundzüge mit Flachpinsel setzt.
Jetzt  zu den weniger offensichtlichen Fakten.
Wir wollen ja mit unserem dicken Flachpinsel nicht einfach nur plump Flächen aufs Papier bringen.
Beim Verkauf von dicken Pinseln, insbesondere bei Flachpinseln, sollte man darauf achten, dass diese mehr Qualitäten mitbringen,  als einfach nur bereit zu sein.

Die Malweise mit dem Flachpinsel:

Der Flachpinsel hat drei unterschiedliche Flächen, mit denen man arbeiten kann. Die Pinselseite, die Pinselspitze, also die Kante, und  die Ecke.
  •  Die Fläche des Pinsels ist für die Flächen des Bildes.
  • Die Kante des Pinsels ist unglaublich gut geeignet, um Kanten, Ecken und Linien in der Fläche zu ergänzen. Diese Kante ist enorm hilfreich, wenn es um Architektur geht. Gerade perspektivische Linien  oder lange Schlagschatten gelingen sehr gut, weil man mit der Kante des Pinsels so gut die Winkel aufnehmen kann. Das Gleiche gilt für verzweigte Bäume.
  • die Ecke des Pinsel oder die Verkantung, wenn man den Pinsel schräg benutzt, und ihn übers Blatt strubbelt, dann sind solche großen Pinseln unglaublich gut, um Blattwerk oder ganze Bäume in der Silhouette zu malen.

Aus diesem Grund ist der Flachpinsel o. ä. dicke Pinsel wie zum Beispiel der Hake Brush bei vielen guten Malern zu finden.

Fazit: Beim Kauf eines Flachpinsels sollte man unbedingt darauf achten, dass die vordere Pinselkante, quasi die Pinselspitze, scharf zugeschnitten ist.
Die Folge ist, dass dieser Pinsel auch kleine, feine, linienartige Struktur zu deinem Bild beisteuern kann.
Die andere Variante des Flachpinsels sind zum Beispiel Hake Brush Pinsel. Diese Pinsel sind das genaue Gegenteil, sie sind total wuschelig. Diese Pinsel kann man nur schwer kontrollieren. Diese Flachpinsel sind dazu gemacht, natürliche oder gebrochene Strukturen einzufangen.

Die Kombination vom Flachpinsel mit anderen:

Als Ergebnis möchte man ein wunderschönes und lebendiges Bild. Dabei gerät man irgendwann an die Grenzen des Flachpinsels, deshalb benutzen die meisten Maler diesen Pinsel in Kombination.

Ich selber benutze den Flachpinsel in Kombination mit einem Schwert-Pinsel, darüber schrieb ich bereits, oder ich benutze ihn zusammen mit einem Mantelliner.

Dies sind ebenfalls sehr breite Pinsel, dennoch laufen sie in einer sehr feinen Spitze zusammen.

Der Schwertpinsel sieht aus,  als hätte man einen Flachpinsel dreieckig zugeschnitten.

Der Mantelliner ist ein normaler dicker Rundpinsel, der einfach etwas länger ist und eine ganz feine Spitze hat.

Warum diese Kombination mit dem Flachpinsel?

Diese Pinsel sind im Gegensatz zum Flachpinsel für die Kalligrafie des Bildes zuständig. Was soll das denn jetzt schon wieder heißen? Wir malen doch, schreiben doch  nicht? Diese Pinsel sind aufgrund ihrer feinen Spitze genauso wie die Halter geeignet, dem Bild im Nachhinein deine Handschrift zu geben. Das ehemals grobe Bild wird durch deine Handschrift belebt.
Mit diesen Pinseln oder mit dem Füllfederhalter setzt du oben auf, was dein dicker Pinsel nicht kann.
Nun erhalten wir die wertvolle Kombination aus Überblick und Ruhe mit Lebhaftigkeit und Feinheit.
Die gute Mischung macht es eben.

Das Erlernen der dicken Pinsels

Aquarell, Waldshut Tiengen nach dem Regen, Stadttor mit Flachpinsel gemalt

Das Erlernen der dicken Pinsels ist im Grunde sehr einfach, dennoch braucht man etwas Hilfe.
Die Variation und Techniken, die man mit dem dicken Pinsel erzeugen kann, sind sie sehr vielfältig.
Hilfe braucht man vor allen Dingen, weil man die Handhabung einmal wirklich gesehen haben muss. Dabei muss der Lehrer erklären, welches Zusammenspiel es mit dem Papier gibt und wie viel Wasser man dabei benutzen sollte.
Aus diesem Grund werde ich dieses Jahr an der Ostsee mehrere Workshops zu diesem Thema anbieten.
Einerseits gibt es noch einige wenige Plätze in den beiden Workshop – Wochen in Dahme.
Andererseits wird es jetzt aber auch einen Wochenendworkshop geben, wo es eine verkürzte Zusammenfassung des Themas gibt. In den beiden einwöchigenn Kursen gibt es noch 2 freie Plätze. Neu ist jedoch ein 2 tägiger Kurs zum Thema.
https://blog.herz-der-kunst.ch/aktuelle-kurse/
Ein wunderschönes Wochenende wünscht
Tine
Weiterlesen bei Tine, wer Schwertpinsel nicht kennt, sollte mal in diesen Beitrag schnuppern:

 

Korrekturtechnik im Aquarell

Tine Klein Aquarell Bahnhof Zürich.Blog zum Thema Korrekturtechnik im Aquarell.

Die meisten Fehler machen wir im Leben, wenn wir zu viel denken, wo wir eigentlich fühlen sollten, oder zu viel fühlen, wenn wir logisch denken sollten.

Das Spiel aus Hell und Dunkel

Das ist das Problem im Leben, in der Liebe und in der Malerei.
Gerade in der Malerei stoßen wir auf dieses Problem, man sieht Bildern an, ob sie mit Gefühl oder mit Verstand gemalt wurden.
Wenn ein Bild fertig ist, dann denkt man: “ Oh, hier habe ich zu viel Licht weggenommen, da wäre Weiß oder eine hellere Farbe schön gewesen.“
Man kann eben nicht an alles denken.

Helligkeit verschwindet so schnell!

Das Spiel von Hell und Dunkel ist für das Auge natürlich immer total interessant. Dummerweise verliert man die Helligkeit viel schneller, als man gucken kann. Ein beherzter Pinselstrich und schon ist das Licht weg, was man eigentlich braucht.
Die Lösung ist, an alles denken!?
Doch das ist letztlich auch keine Lösung, weil man dann total zögerlich malt, und die Bilder werden durch zögerliche Pinselstriche steif und unattraktiv für den Betrachter.
Gerade sehr zögerliche und exakte Maler wundern sich immer wieder, warum die geradezu herausgeschleuderten Bilder vermeintlich viel schlechterer Maler wesentlich besser aussehen.
Wie immer stecken wir in der Zwickmühle, Korrektheit contra coole Sau.

Die Balance von Nachdenken und Spontanität

Die Balance von Spontanität und Technik ist in der Malerei unglaublich wichtig. Tatsächlich braucht man beides, damit Bilder über dem normalen Niveau entstehen. Zu viele Gedanken an Technik unterbinden jedoch sofort die natürliche Lockerheit beim Malen. Am schönsten werden Bilder, wenn der Maler so spontan ist wie ein Kind. Gleichzeitig möchte jedoch keiner, dass seine Bilder aussehen, wie von einem Fünfjährigen gemalt. Die Lösung ist,  sich Techniken zu suchen, die einem helfen, die eigene Spontanität zu wahren und dabei aber das Bild in eine Richtung steuern zu können,  wie man es möchte.

Korrekturtechnik ist eine Lösung oder das Problem?

Die einfachste Korrekturtechnik ist sicherlich, das Bild mit dunklen Farben zu übermalen, doch greift man immer zu dunklen Farben, so werden Bilder in ihrer farblichen Aussage stark verändert.
Dunkle Farbe ist kein Allheilmittel!
Nach und nach erscheinen immer mehr dunkle Objekte in einem Bild, hat man einen Menschen vergessen, kann man ihn sehr leicht in dunklen Farben auf das Bild malen.
Eine andere Möglichkeit ist die Negativmalerei. Man dunkelt die Umgebung so lange ab bis ein neuer heller Gegenstand im Bild erscheint. Der Gegenstand wird also dadurch gemalt, dass man drumherum malt. Diese Technik ist natürlich wunderschön, dabei hätte man aber  früher daran denken müssen,  große Flächen in dem Bild hell zu lassen, denn dann wird diese Technik am allerschönsten.
Wenn man hin und her überlegt, dann kommt man immer wieder auf den Punkt heraus:
Man hätte daran denken müssen, es hell zu lassen.
Ängstlich zu malen, ist aber keine Lösung, denn dadurch wird die Malerei  zögerlich und ,wie schon oben besprochen,  sieht man dies dem Bild an.

Vorstudie

Eine der Möglichkeiten ist die Vorstudie in Schwarz-Weiß.
Macht man eine schnelle Skizze in Bleistift oder Filzstift oder Aquarell in Schwarz-Weiß,
dann weiß man hinterher im Bild, was man später tun muss.
Doch oft fehlt die Zeit, aber auch die Lust, denn die  Spontanität des ersten Mals ist weg.

Schlauere Korrekturtechnik im Aquarell

Ich persönlich bevorzuge eine gute Mischung von Korrekturtechniken für das Aquarell.

Das, was ich als Korrekturtechniken bezeichne, sind Stilmittel, denn ihre Anwendung sieht gut aus, man macht es also nicht,  weil man Fehler gemacht hat, sondern weil es den Spielraum deiner Möglichkeiten wunderbar erweitert.

Wie ich bereits in einem Block beschrieben habe, kann man im Aquarell durchaus ein wenig radieren. Man holt Farbe mit Synthetikpinseln nachträglich aus dem Bild heraus.

Tipp: Gerade wenn man mit großen dunklen Flächen arbeitet, kann es sehr schlau sein, unter die dunkle Fläche noch eine freundlichere, farbige Lasur zu legen.

Dies erleichtert die meisten Korrekturtechniken, die mit Auswischen oder Putzen zu tun haben, enorm.

Die erste hellere und freundliche Farbe wird vom Papier aufgesaugt. Lege ich nun eine dunklere Farbe oben auf, ist das Papiere bereits gesättigt und ich kann die helle freundliche Farbe wieder dadurch zum Vorschein bringen, indem ich die dunklere herausputze.

Tipp: In Schichten arbeiten, erleichtert die Korrektur

Flächig arbeiten:

Flächig arbeiten hat enorme Vorteile, es gibt Bildern Ruhe und Zusammenhänge.

Wenn man flächig arbeitet, sollte man natürlich immer an die Lichter denken, sonst wird es monoton.

Putzen kann jedoch, wenn man  die Lasur-Technik anwendet, eine wirklich überlegene Technik sein. Denn ich darf dabei sehr spontan arbeiten und brauche nicht zu verkrampft an Lichter denken.

Flickwerk kontra Einheit:

Wenn man in einem Bild zu viele Flächen weiß lässt, dann können die schnell wie ausgeschnitten aussehen.

Das Bild schaut aus wie ein unvollkommener Flickenteppich.

Vielleicht hast du selbst schon mal die Erfahrung gemacht, dass die weißen Stellen, die mit Abdeckflüssigkeit abgedeckt wurden, überhaupt nicht schön aussehen.

Wischen verbindet!

Das Herausputzen ist im Aquarell überhaupt keine Korrekturtechnik, sie kann zwar ganz wunderbar zu Korrektur eingesetzt werden. Dennoch ist diese Technik nicht nur zum Fehlerbeheben da, denn sie sieht einfach schön und ästhetisch aus.

Wenn man nun in der Aquarellfarbe wischt, entstehen Verbindungen und Grautöne, sodass sich die Farben sehr harmonisch miteinander verbinden.  Stellen, die mit Abdeckflüssigkeit versehen wurden, sehen aus,  als würden sie nicht zum Bild gehören. Beim Wischen entstehen aber Flächen aus dem Bild heraus, sie werden aus dem Bild geboren, und dies sieht man.

Wischen ist mehr als Korrekturtechnik …

Das Herauswischen ist also nicht nur eine Korrekturtechnik sondern eine überlegene Maltechnik.

Neben der Lasur braucht man dafür die richtigen Pinsel, am besten geeignet  sind synthetische Flachpinsel die eine sehr präzise Haarkante haben.

Mit diesen Pinseln löst man die Farbe mit klarem Wasser und einem Lappen aus dem Papier. Wichtig ist,  dass man nicht schrubbt, dann geht das Papier kaputt.

Die genaue Technik habe ich bereits in einem anderen Blog beschrieben.

Wunderbar geeignet sind auf bestimmten Papieren Kreditkarten. Ist die Farbe noch nass, kann man sie ziemlich präzise mit der Kante abkratzen.

Sehr weiche Effekte kann man mit Lappen oder Schwamm erzeugen.

Kombination der Techniken

Am besten funktioniert diese Technik nicht nur als Korrekturtechnik, sondern im Zusammenhang mit der Negativtechnik. Einerseits wischt man aus dem Bild etwas heraus,  andererseit ergänzt man die Farben im Umfeld des Objektes. Dies kannst du in meiner Skizze besonders gut an den Menschen vorne rechts sehen oder an den Fenstern in der rechten Häuserzeile. Im oberen Teil wische ich die Oberkörper der Menschen heraus, mit den überschüssigen Farbpigmenten kann ich dann die Beine malen. Den Hintergrund ergänze ich ein wenig in Negativtechnik.

Die Techniken greifen ineinander wie ein Uhrwerk.

Selbst bei sehr wilder Malweise ist es wichtig exakte und wieder erkennbare Formen zu erzeugen, dies kann man jedoch auf vielfältige Weise erzeugen.

Das Spiel aus Herauswischen und Ummalen erzeugt vielfach interessante Formen im Bild.

Tipp: Sehr wichtig ist das Trocknenlassen, ausgewischte Stellen verschwinden sofort ungewollt, wenn das Papier zu nass ist.

Schaut mal sehr genau in das Bild dieser Woche, ihr werdet die Kombination aus beiden Techniken sehr häufig entdecken.

Tine Klein Aquarell Bahnhof Zürich.Blog zum Thema Korrekturtechnik im Aquarell.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen! Auch Pfuschen will gelernt sein, denn das erhält deine Spontanität.

Liebe Grüße Tine

Die Erklärung der Korrekturtechnik findet ihr hier:

Radieren im Aquarell

Weg damit! Aquarelltechnik für Dummies!