Vordergrund macht Bild gesund!


Ein Bild ohne Vordergrund ist wie ein Portrait ohne Nase


Heute geht´s um das Üble auf das Blatt quetschen und was einem dadurch verloren geht. Vordergrund und Hintergrund sind oft vergessene Areale in Skizzen und Aquarellen.

Geht mal ins Netz und schaut euch in irgendeiner Malgruppe in Facebook die Bilder von Laien an. Da werden Motive aufs Blatt gequetscht, dass es schon irrwitzig ist. Die Maler hinterlassen den Betrachter so ratlos, als wenn man ein Porträtfoto ohne Kopf macht.

Viele haben gar keinen Vordergrund, da steht man als Betrachter im Bild und und glotzt Frontal auf ein Haus und weiß gar nicht was los ist. Bei Anderen ist der Vordergrund so aufgeräumt, dass Straßen so aussehen wie Landebahnen. Wieder andere Skizzen sind flach wie die Bretter, diese Skizzen sind, als wenn man die Haustür aufmacht und direkt ins Bett hereinplatzt.


Räumliche Tiefe


Mit Vordergrund erreicht man zuallererst räumliche Tiefe und das gibt einem Bild schon sehr viel! Ein Bild in das das Auge hineinlaufen kann ist, ist tausend mal besser als ein flaches Bild.

Auch wenn ein Bild nicht flach, ist können wichtige Informationen über die Identität eines Ortes verloren gehen, wenn man den Vordergrund keinen Raum gibt.

Altstadt von Zürich, sehr schnelle Skizze der Schipfe an der Limmatt

Die schnelle Skizze ist in einer Vorführung entstanden, ich wollte zeigen wie wichtig Licht und Schatten für Bauwerke sind, gerne hätte ich die Skizze weitergemalt, wenn nur Platz gewesen wäre für das was ich liebe, denn ich sitze dort gern am Wasser und mache Pause.

Der Vordergrund vor dem eigentlichen Motiv gibt einem Bild oft die Seele, denn sie erzählen über die Identität eines Ortes.


Dein Standpunkt im Bild, der Vordergrund


Wir sind manchmal so fixiert auf unsere Motiv, dass wir dieses total genau malen, jedoch vergessen was noch dazugehört.

Es ist wichtig mit der eigenen Skizze so liebevoll umzugehen, dass man die Dinge zeigt die einem zu dem Platz hingezogen haben. Wir brauchen den persönlichen Blick, denn sonst ist ein Bild nicht weit von der technischen Zeichnung entfernt.

Und hier kommt der Vordergrund ins Spiel, denn er ist  das Mittel um den  im wörtlichen Sinne denen Standpunkt im Bild zeigen, denn Dein Blick wird auch später der Blick des Betrachters sein.

Wenn ich zeige wo ich stehe, dann wird auch ganz klar warum es mich da hinzieht!

Das ist keine Anleitung um Bilder vollzustopfen, aber was wäre ein Amsterdam Bild ohne Fahrräder?

Und was ist die Zürcher Schipfe ohne die Limmat?


Ein gutes Bild erzählt stehts eine Geschichte


Was brauche ich noch damit die Stimmung klar wird?

Altstadt von Zürich, sehr schnelle unfertige Skizze der Schipfe

 

Wenn ich jetzt nach Schema F sehr pflichtbewusst arbeite, dann wird nicht umbedingt klar was ich liebe: Für mich ist die Schipfe so was wie mein Mittags Venedig! und das kann man auch nicht in dieser Skizze sehen!

So weit so gut, aber das reicht nicht dafür mein kleines Venedig Urlaubsfeeling zu transportieren….

Ich setze mich ans Limmatufer und überlege erst mal, was ich ganz persönlich klasse finde.

  • Ok, das Wasser muss rein

Am Schönsten ist das Ufer.

  • Ufer betonen! nicht vergessen

Der Baum am Ruderverein! Dort sitze ich gern!

Also braucht dieses Bild einen gestalteten Vordergrund, wo ich zeige wo ich bin. Oft ist das ganz wenig was ich brauche, dennoch zeige ich wo ich mein Herz hingelegt habe.


Es braucht nicht viel nur Lieb gewonnenes


Letztlich brauchen wir im Vordergrund nicht viel, nur ein wenig Typisches. Doch das wichtigste an Skizzen sind die persönlichen schönen Beobachtungen, damit machst du nicht nur dein Bild und deinen Vordergrund besser, egal ob die Skizze besser ist oder nicht, Hauptsache es ist dein persönliches „La Dolce Vita“ drin!

Für mich ist Skizze eine Keksdose, in der ich meine persönlichen Glücks-und Schokekse aufbewahre.

Liebe Grüße ins Wochenende, achtet auf die Schokokekse!

Tine

P.s. ganz oben rechts kann man den Blog jetzt auch abonnieren.

Lust mehr zum Thema zu lesen? Wie man Bilder mit dem Bildzentrum lächeln lässt:

Hier klicken

 

 

 

 

Untermalung Don´t Worry be happy


Untermalung einfach drauf los pinseln!


Frei Malen bedeutet oft erstmal Überwindung, doch eine Untermalung erlaubt Fehler.

Die freie Untermalung sorgt in Aquarellen und Skizzen für den La Dolce Vita – Faktor, denn der zeigt sich nicht, wenn der Strich und die Pinselführung zu verkrampft ist.

Jetzt sitze ich in der Sonne am Greifensee in der Schweiz, die Sonne blendet mich und ich bin berauscht von dem ersten Grün der Blätter!

Altes schloss an den Ufern des Greifensees in der Schweiz Malanleitung erster Schritt untermalung

Begeistert schwinge ich den Pinsel. Und dann kommt die Ernüchterung. Das Bild sieht erst mal aus wie ein dicker Fleck!


Was jetzt wegwerfen?


Untermalungen vertragen viel, deshalb:

Don’t worry, be happy
In every life we have some trouble
But when you worry you make it double
Don’t worry, be happy
mach wie Brian mcFerrian


Mach Dir keinen Kopf, setz ein Lächeln auf dein Gesicht!


Malen ist Lebensfreude und auch eine Art des Lebensstils. Zugegeben Bilder sehen in der ersten Phase nicht gerade hübsch aus. Ich hatte auch ganz kurz das Bedürfniss ins Malbrett zu beißen. Es geht immer ein klein wenig schief, In dem Lied gibt es glaube ich ich eine Zeile:

When you worry it´s double trouble

Und so ist es, verkrampfst Du jetzt wird man es später im Bild sehen!

Ich drücke das so aus:

Beim frei Malen gilt: Kopf aus, Lebensfreude an, sonst ziehst Du dich nur selbst runter!

Mal gucken was wir aus dem dicken Flecken hier machen!


Malen ist zu 50 Prozent Lebensstil


Das hört sich jetzt verrückt an, aber es stimmt. Mal ehrlich, wir haben uns doch entschieden unsere Freizeit mit Malen zu verbringen. Wir alle wenden uns  ganz bewusst den schönen Dingen im Leben zu.

Da ist es verrückt die Leistungsgesellschaft da rein greifen zu lassen!

Selbst wenn? Ist da Bild mal versaut, ist es doch nur ein Stück Papier! Viel schlimmer wäre es sich den Tag zu verderben! Dieses Gefühl das man es wirklich liebt, ist hinterher im Bild ganz genau zu sehen! Viele von uns sind ohnehin Urban Sketcher, das heißt wir wollen nicht 4 Wochen an einem Aquarell rumschleifen, sondern wir wollen Lebensgefühle speichern!


Grenzen sind in der Kunst egal


Bei Fehlern ist noch gar nichts verloren. Denn nach der ersten Phase des freien Malens braucht man Strukturen um das Motiv zu verdichten dass kann man mit feinen Pinseln tun. Ich jedoch springe gerne über die Grenzen eines Mediums.

Meine Eltern haben sich vertan, eigentlich heiße ich Tinte

Ich benutze wasserfeste und dokumentenechte Tinte im Füllhalter, damit mir die Möglichkeit bleibt, weiter zu aquarellieren. Das ist draußen das Schnellste und das Bequemste.


Was mache ich mit dem Stift?


Die Fläche tanzt mit dem Stift. Irgendwie ist es, als wenn man Tango tanzt. Strich und Fläche kleben nicht aneinander, aber sie beachten sich gegenseitig und geben einander Antwort. Das heißt, mein Stift hilft der Untermalung oft, legt aber auch mal ein echtes Solo ein.

Wie Antwortet der Stift auf die Fläche?

  • Gibt Form wo sie fehlt
  • Der Stift ergänzt Fehlendes im Motiv
  • Verstärkt Kontraste
  • Erzeugt Strukturen
  • Zitate

Du kannst aus jeder Untermalung noch eine sehr spannende Zeichnung machen.


Der Farbe Form geben:


 

Altes schloss an den Ufern des Greifensees in der Schweiz Malanleitung erster Schritt

Na, der dicke braune Klecks sah ja eher nach Hundehaufen als nach Schloss aus, aber wer sagt das das so bleiben muss?

Das Schloss hatte in der Untermalung zwar einen Kontrast, aber keine Form, durch den Stift mache ich es erkennbar.

Ausgefranste Ecken, zum Beispiel beim den rosa Dächern, erzeugen Unruhe, ich beseitige mit dem Stift die unruhige Form, die sonst vom Bildzentrum ablenken würde.


Fehlendes im Bild:


Die Zeichnung muss nicht immer nur auf das Aquarell antworten, auch sie darf frei malen und sich frei entwickeln! Gezeichnetes wirkt oft nicht so schwer wie Farbe.


Verstärkte Kontraste:


Dort wo die Kontraste nicht ausreichen um das Motiv zu zeigen, kann man mit dem Stift ganz anders arbeiten als bei der Malerei. Male ich, bleibt mir kaum eine Wahl ich muss abdunkeln. Durch kontrastreiche Linien kann man Motive auch leicht im Schatten herausarbeiten.


Strukturen :


Strukturen sind etwas ganz Wichtiges um etwas über ein Bild zu erzählen. Bei Strukturen ist der Stift der Untermalung ganz deutlich überlegen! Gerade auf sehr kleinen Flächen ist der Füller ein Erzählwunder. Schwindel oder doch Dachziegel? So feine Unterschiede kann man mit Tinte zeigen.


Zitate mit Stift:


Viel hilft nicht viel. es ist herrlich mit dem Stift erzählerisch zu arbeiten, jedoch zu viel verwirrt und macht Bilder unruhig! Deshalb gibt man mit dem Stift nur Zitate, das heißt ich male nur einige Kiesel des Weges und nicht alle….

Viele liebe Grüsse vom Zürichsee. Genießt die tolle Frühlingssonne!

Tine Klein

Lust noch mehr darüber zu lesen?

Viel Freiheit darf es sein? Vive la Revolution

Tinte über Farbe

Frei Malen lernen

Ich freu mich sehr wenn ihr an teilen Denkt!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Licht ist meine Lieblingsfarbe!

Auf dem Tisch der Taverne liegt das griechische Licht in meinem Skizzenbuch!


Gerade nach einem langen Winter kann ich sagen: Licht ist meine Lieblingsfarbe!


Heute habe ich Urlaubsbilder angesehen und eines gefunden, was ich auch kurz bevor es fertig war fotografiert habe. Was noch fehlte war der Schatten und der letzte Schliff.

Eine super Gelegenheit euch zu zeigen, was passiert wenn! Denn Strahlen will gelernt sein.

Einer der häufigsten Fehler in Bildern ist der Umgang mit Licht und Schatten. Die meisten Zeichner und auch Maler haben am Anfang Angst vor dem Schatten, doch dann stellt man schnell fest, dass alles nlass und grau wirkt.

Licht und Schatten sind ein Team, so wie guter Bulle und Böser Bulle, ist es ein Trick. Licht und Schatten arbeiten hinter der Kulisse heimlich zusammen.

Wenn wir das  vergessen, dann fangen wir das Licht nicht!


Lass es strahlen!


Wir malen oft wundervolle Bilder, doch in unserer Angst etwas falsch zu machen, trauen wir uns nicht die Dunkelheit in ein Bild zu setzen.

Zu oft haben wir erlebt, dass ein Bild durch schwarz ekelhaft vergraut! Aber ist diese Vorsicht richtig? Denn ohne echten Schatten sieht es so aus:

Tine Klein malen lernen Anleitung Licht und Schatten Kuppeln Santtorin

Tine Klein Tutorial Licht und Schatten


Der Schatten macht einen Unterschied wie Tag und Nacht!


Vergleich einmal diese beiden Bilder, sie sind zu 90 Prozent identisch! Ich habe das Bild fotografiert als ich mit der Verdunkelung anfing! Stört euch nicht an den kleinen Farbunterschieden, ich habe beim ersten Bild die Tonwerte heruntergeregelt um Euch zu zeigen was passiert, wenn man sich nicht traut.

Man sieht ganz deutlich! Keine Unterschiede im Licht! Also auch kein Strahlen.

So wie im ersten Bild kolorieren 90 Prozent der Anfänger und auch viele der Fortgeschrittenen ihre Bilder. Haltet ihr das für eine gute Idee?

Beim 2. Bild habe ich nur alles Dunkle deutlich abgedunkelt. im Himmel eine dunkle Lasur hinzugefügt und schon entsteht das griechische Strahlen.

Braun und schwarz erzeugen die nötigen  Kontraste, denn da wo die Sonne scheint, gibt es auch starken Schatten.


Was sind eigentlich Tonwerte?


Bei Tonwerten geht es um Hell und Dunkel. Es ist sozusagen der Lichtwert einer Farbe!

Kontrast ist ein deutlicher Tonwertunterschied!

Habe ich mindestens 3 dieser Tonwerte, dann entsteht in einem plötzlich Bild Räumlichkeit und Strahlkraft.

Schaut mal bitte ins erste Bild seht ihr wie flach und grau es im Vergleich zum 2 Bild wirkt? Insbesondere an der Kuppel sieht man es.

Tipp: Denke gleich daran eine Farbe gleichzeitig in Hell und Dunkel zu verwenden.

 


No Risk no Fun!


Will man wirklich ausdrucksstarke Bilder, dann darf man nicht nur im  mittleren Tonwert bleiben.

Das ist nicht  Sicher! sonder sicher Langweilig!

Nur wer Licht und Schatten vereint, wird charaktervolle Bilder erhalten! Jedoch birgt der Einsatz von schwarz in Bildern immer ein hohes Risiko!


Schwarz – entschmuddeln


Hast du den Unterschied gesehen? Der ist doch Wahnsinn! Also trau Dich! Taste dich an den Schatten heran, denn sonst wird in deinen Bildern niemals die Sonne scheinen.

Tipp: Benutze niemals Schwarz!

Wenn du die Erfahrung gemacht hast, das deine Bilder durch den Einsatz von Dunkelheit hässlich werden, dann hast Du recht!

Schwarz sollte niemals schmuddelig schwarz sein, sondern einen deutlichen Farbeinschlag haben. Ich benutze entweder rotbraun das durch Sepia fast schwarz wird oder Neutral Tinte von Schmincke, das ist ein Schwarz was fast Lila ist.

Kommt mir das Schwarz im Bild immer noch schmuddelig vor, dann gebe ich noch rot, violett oder blau hinzu.


Keine Farbe ist jemals einfarbig! Meine Lieblingsfarbe ist das Licht!


Der Trick ist jedoch die Farben ganz deutlich in der Lichtstärke, der Helligkeit und Dunkelheit zu variieren!

Phataloe Blau teilweise gemischt mit Türkis und Delftblau, also Abweichungen  ins Helle und ins Dunkle. Rotbraune Tinte variiert mit schwarz-brauner Sepia Tinte, das gleiche Prinzip von Hell und Dunkel.

Wichtig ist, das es jeweils helle,mittlere und dunkle Farbtöne gibt! So werden Farben nicht nur strahlend sondern auch plastisch.


Schütze zuerst das Weiß


Viele meiner Schüler empfinden es als eine Pflicht auch noch das letzte Stückchen Papier zu übermalen und das macht ihre Bilder trist.

Sei ein Wächter des Lichst!

Wir brauchen Flächen, die das Licht reflektieren, deshalb arbeite ich so gern mit Füllhalter, denn so komme ich ganz nah an die Helligkeit mit meiner dunklen Tinte, ohne die Gefahr das Weiß zu verlieren.

Ich zeichne wie in diesem afrikanischen Sprichwort:

„Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.“

Ganz herzliche Grüße ins Wochenende

Tine

Demnächst gibt es in Zürich eine kostenlose Vorführung rund ums Sketching- und Aquarellmaterial. Ich zeige, was ich benutze und erkläre auch warum. Wer Lust hat darf einfach kommen. Wer Probleme oder Fragen hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen zu fragen.  Ich bin den ganzen Tag für Euch da und freue mich euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zwischendurch werde ich immer mal wieder etwas Vorführen und Zeichnen, das wird ein spannender Tag! Ich freu mich schon auf Euch.

Liebe Grüße Tine

Hier geht zu Zumstein
Samstag, 8. April 2017 / 10 – 16 Uhr
Ort: Rennweg 19, 8001 Zürich

 

Weitere Artikel über Licht:

Wissen über Aquarellfarbe

 

 

 

Abstraktion im Skizzenbuch

Tine klein, Abstraktion, Brugg, Switzerland

Diese Woche geht es um Abstraktion. Nicht alle nahezu abstrakten Kunstwerke entspringen der reinen Vorstellungskraft.
Man hört allzu oft: Das sieht ja gar nicht so aus! Oder da fehlt etwas! Bei solchen Ausrufen stellt man sich doch die Frage:


Ist Abstraktion für einen realistischen Zeichner unehrenhaft?


NÖ!!! Ich liebe es, denn der Künstler benutzt die Abstraktion um seinen Blick zu zeigen. Genau dieser Blick ist es, der mich interessiert.

Die Abstraktion funktioniert wie ein Trichter, sie richtet den Blick auf das Wichtigste. 

Damit klar wird was ich meine, stelle ich die folgende Frage:
„Was nützt es in einem Portrait die Maschen des Pullovers brillant zu malen, wenn dies vom Gesicht ablenkt?“

 „Die Abstraktion ist eine Methode um zu zeigen, was wirklich ist“ 

Bei abstrakten Methoden ist es wichtig nicht zuhause vor dem Bildschirm zu hocken, sondern mit dem Skizzenbuch in der Hosentasche umher zu laufen, um dann wirklich zu finden was Du liebst,  denn so ist es viel einfacher, sich nicht auf belanglose Details zu fixieren.


Was darf ich den eigentlich weglassen?


Weglassen dürfen wir meiner Ansicht alles das, was den Charakter des Motives entstellt. Da kommen wir als Künstler ins Spiel, wir definieren durch unseren Blick was wichtig ist.

Das Bild ist Brugg im Aargau in der Schweiz. Der Blick von der Bundesstraße ist wie ein Blick in vergangene Zeiten. In Zeiten wo eine Stadt noch eine urbane Insel in wilder Natur war.

Als ich das erste Mal über die Brücke gefahren bin, hab ich gebrüllt anhalten! Ging natürlich nicht auf der viel befahrenen Straße. Aber ich hab immer noch diesen ersten Eindruck im Kopf.


Kann man Abstraktion lernen?


Aber klar! Eigentlich wird Abstraktion ja mit sehr striktem Handeln verbunden, weil es ja auf den ersten Blick nur nach beschneiden ausschaut.

Ist Abstraktion stricktes Reduzieren oder doch ein Spiel?

Abstraktion ist ein Spiel mit den wichtigsten Fragen zum Bild:

  • Was was sind die wichtigsten Eigenschaften der Bildelemente?
  • Wo liegt meine Aufmerksamkeit?
  • Was brauche ich um zu zeigen, was ich liebe?
  • Wie kann ich Bereiche in Blöcken zusammenfassen?
  • Was darf ich weglassen, damit mein Bild nicht zu chaotisch wird?

Skizzieren ist die Grundfähigkeit der Kunst zu reduzieren!


Beim schnellen Skizzieren teilt man Bilder oft ganz intuitiv in ihre Hauptbestandteile auf.
Eine ganz wichtige Methode ist, viele schnelle und sehr kleine Skizzen zumachen, zum Ersten damit du dich nicht in lauter Details verrennst und Zweitens weil es die Grundformen herausarbeitet.

Wenn man es erklärt wirkt es total einfach.

Ich habe Stadt und Natur in ihrer Art als unterschiedlich betrachtet: Die Natur wuchert und die Stadt ist gerade und graphisch.


Grundform zuerst!


Und damit meine ich auf keinen Fall die unsäglichen Zeichnungs-Umrandungen, die man in vielen Skizzenbüchern sieht! Nein, ich banne das Motiv durch schlichte Farbblöcke in mein Skizzenbuch, ganz ohne Vorzeichnen.

Nur das Nötigste:

Rechts wo die Stadt nicht im Fokus stand, gibt es nicht einmal Häuser nur Dächer. Ist dir das aufgefallen?
Dass hat einen enormen Vorteil, man sieht sehr schnell ob die Grundform korrekt ist und ohne jedes Detail kann man ganz schnell sehen, ob der Zauber eine Motivs im Kern gefangen wurde.


Abstraktion ist nicht nur weglassen es ist experimentieren!


Abstrahieren heißt etwas stützen. Ein gutes Beispiel ist die Frage ob ein Himmel immer blau sein muss? Wenn dies mein Motiv nicht stützt, dann brauche ich keinen blauen Himmel, denn es geht immer und einzig und allein um die Aussage! Und hier kommt das Experiment ins Spiel…was stützt meine Aussage?


Das Unterbewusstsein arbeiten lassen:


Der Startpunkt ist mein Bildzentrum

Klar überlege ich mir zuerst was ins Bildzentrum soll, ich weiß ja ganz genau was mich dazu bewogen hat das Bild zu malen. Aber das ist nur ein Startpunkt.
Wenn dann im Bild mein Unterbewusstsein anfängt etwas Anderes zu funken, dann folge ich unbedingt meiner Intuition.

Folge deiner Intuition

Wenn ich skizziere, dann entsteht ein automatischer Bewegungsfluss. Ich stelle den Kopf ab und lasse Seele und Bewegung das Werk erledigen. Dabei entstehen oft völlig willkürliche Bewegungen und Betonungen.

Dabei lasse ich erst mal alles weg, was mir nicht direkt ins Auge fällt. Ich verlasse mich auf die Automatik meines ganz persönlichen Sehens. Das ist das Geheimnis der Abstraktion!
Offensichtlich können viele Menschen diese Automatikbewegungen wie eine Sprache der Seele lesen.

Details kannst du hinterher jedertzeit hinzufügen, aber die Seele interessiert kein Fenster zählen!

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Die Kurse bei Boesner in der Schweiz starten bald!

Boesner Unterenetfelden

Boesner Münchwilen

Mehr zu Bildentwurf im Blog

 

Mogeln mit Marker adé Abdeckflüssigkeit


Abdeckflüssigkeitsphobie und Heilungsmöglichkeiten


Das Thema ist heute Licht und Reflexe in Skizzen. ich habe eine Abdeckflüssigkeitsphobie, allein schon weil sich das Wort so ekelig anhört.

Ich bekenne, ich als spontaner Zeichner werde sofort psychotisch, wenn es um Abdeckflüssigkeiten geht. Lichter sind aber wichtig für tolle Bilder, deshalb war ich auf der Suche nach anderen Möglichkeiten.


Abdeckflüssigkeit ist kleberig und unpraktisch


Abdeckflüssigkeit ist der Antichrist der Spontanität, das Zeug ist draußen einfach unpraktisch. Zuerst einmal macht die Abdeckflüssigkeit den Pinsel kaputt oder du musst Reinigungsflüssigkeit mitschleppen. Dann braucht das Zeug unglaublich lange zum trocknen und wenn man es abrubbelt, schaut alles anders aus als gedacht.

Kurz um ich habe eine Abdeckflüssigkeitsphobie

Allerdings wird Abdeckflüssigkeit neuerdings auch als Marker angeboten, darauf habe ich mich sofort gierig gestürzt.  Mein erster Versuch war ein totaler Fehlschlag. Ein schnell verklebter Stift, dessen Strichstärke offensichtlich irgendwo in der Hölle ausgewürfelt wurde. Wahlweise lief der Stift aus oder er malte nicht.


Die kostenlose und schönste Lösung ist Aussparen


Ich male das große weiße Haus, in dem ich den Himmel male. Selbst wenn ich jetzt total kleckere, ist das sogar gut, denn es verbindet mein Haus mit dem sonnigen Himmel. Die Technik ist extrem einfach, denn man muss überhaupt nicht super genau sein.

Aussparen ist die beste und die smarteste Möglichkeit, es braucht halt ein bisschen Übung, bis man merkt, dass man dabei ganz entspannt und nicht super genau arbeiten muss.

Tine Klein Zürich Schipf, Experimente mit weißem Marker


Lass die Kanten reflektieren!


Ich kenne uns ja ganz genau! Was ist das größte Problem? Ja, genau mal wieder alles zugemalt! Und jetzt ist das ganze Bild zu trist.

Kanten, metallische Dinge oder Fenster sollen genauso wie in der Natur Licht reflektieren, denn dann sehen Bilder großartig aus.

Es ist eine extreme Erleichterung, wenn man ein Fensterkreuz mal eben schnell mit dem Stift ins Aquarell malen kann, dafür gibt es eine sehr einfache und prima Lösung: Gelstifte oder Marker.


Marker und Gelstifte fürs Aquarell


Grade ich als sehr schneller und spontaner Maler bin über die Marker dankbar,ich muss nicht alles planen.

Natürlich donnerte sofort einer meiner Kollegen in der Akademie, dass dies doch keine saubere Aquarellmalerei sei, so was hätte Turner auch nicht gehabt! Das ist Mogeln!

Manchmal setzen sich Dinge einfach durch, weil sie extrem praktisch sind.

Lieber Reto, Turner war auch kein ewig Gestriger, der wäre auch froh gewesen ,wenn er auf das Wasserklosett gedurft hätte, anstatt in den Nachttopf zu pinkeln.

Diese Stifte erleichtern einem einfach das Leben, sie werden sich durchsetzen.


Qualitätsunterschiede wie Tag und Nacht!


Leider gibt es viele Stifte auf dem Markt, die sich auf keinen Fall als Kunstmaterial eignen. Viele Stifte trocknen schnell oder haben einfach keinen stabilen Tintenfluss.

Diese Stifte fallen vorzugsweise mitten im Bild aus. Der Grund sind Luftblasen im Pigmentgel, auch Kleine reichen und der Stift ist kaputt, denn sie lassen sich durch Schüttel nicht entfernen. Tipp: Guckt euch beim Kauf die Mine an.


Die positiven Beispiele, Qualität macht sich bezahlt


Wenn die Stifte mitten im Bild ausfallen raub mir das den letzten Nerv, ich werde aus dem Arbeitsfluss geworfen.

Gefunden habe ich beide positiv Beispiele durch Mundpropaganda.

Bis dato war mein Favorit der Signo Gelstift, den gibt es hier in der Schweiz oft in der Büroecke im Supermarkt und er ist wirklich das weiße Einhorn unter den Gelstiften.

Er ist zuverlässig und fällt nicht aus bis er wirklich leer ist.

Gelstift Alternative zum zur Maskierflüssigkeit, Tine Klein

Ist das Papier trocken malt er zuverlässig. Leider wird der Signo nicht wasserfest.

Deshalb habe ich weitergesucht, bei einen Drink and Draw in München dieser Stift in die Hand gedrückt wurde:

Der Molotow Marker: mein neuer Geliebter

Den Molotow bekommt man nur im Fachgeschäft, denn es gibt beeindruckend viele Austausch- Minen, dass war der Grund warum ich endlich gefunden habe, was ich brauchte. Im Fachgeschäft wurde die dicke Filzmine durch eine hauchfeine Metalmine ausgetauscht, dadurch verwandelt sich der Marker in ein Präzisions-Werkzeug der malerischen extra Klasse.

Ohne die Mundpropaganda hätte ich mir den Marker nicht mal angesehen.

Der Umbau des Stifts lohnt sich, er macht dann hauchfeine Linien. Die Spitze heißt Special Tech Spitze. Die Minen könnt ihr euch am Ende des Artikels ansehen.

Den Signo und den Molotow one 4all hatte ich im Dauereinsatz, beide decken, trocknen und sind allzeit bereit. Der Molotow ist allerdings in der Anwendung noch deutlich brillanter, dieser Marker ist ein echtes Kunstmaterial, das Acryl wird wenn es trocken ist wasserfest.

Dennoch einen Harken hat der Molotow, die Mine muss regelmäßig ausgetauscht werden den das Acryl verstopft sie regelmässig, deshalb kauft man die Mine auch im Dreierpack.


Nicht mit der groben Kelle!


Jedoch eine kleine Warnung:

Viel hilft nicht viel!

Hier seht ihr  den Molotow oben an der Dachkante des weißen Hauses und am Kamin stark deckend eingesetzt, an der Dachkannte reflektiert es am meisten.

Wenn man die Stifte zu dick einsetzt, wirkt es künstlich. Mit der feinen Spitze, fügt sich der Marker fast unmerklich ins Aquarell ein.

Falls Dein Stift nicht weiß wirkt, liegt es meistens nicht am Stift, es kann an fehlender Dunkelheit liegen. Besonders Klasse wirken die Marker auf extrem dunklen Farben. Der Molotow deckt auch mit sehr feinen Linien. In den Fenstern und auch beim Geländer habe die Linien mit Wasser angelöst, es sollte nicht nach Stift aussehen, sondern ganz natürlich wirken.

Im orangen Haus habe ich größere Flächen ausgespart, aber alle Reflexe mit dem weißen Stift gesetzt. Es würde komisch ausschauen, wenn man alles mit dem Stift übermalt. Gerade das Wechselspiel zwischen Papierweiß und Stift erzeugt die Illusion von Licht Reflexen. Die zarte Spitze des Molotow gefällt mir so gut, weil ich ganz genau bestimmen kann wie die Acryltinte des Stiftes fließt.

Im Schatten gibt es kein Bling Bling! Leider!

Im Schatten bei den Statisten will ich keine auffälligen Effekte, hier benutze ich den Marker in der noch feuchten Farbe und lasse ein paar Tupfen zerfließen, so entsteht die Andeutung von Butzenscheiben.

Tine klein Skizze mit weißem marker


Verarbeitungshinweise


Übrigens die Stifte zeichnen nicht gut, wenn der Untergrund nass ist. Präzise Linien entstehen nur auf trockenem Untergrund. Der Einsatz in der feuchten Farbe erzeugt sanfte Effekte, deshalb ist das setzen der Lichter im Bild der letzte Schritt.

Ich hab mich für das Mogeln mit Marker entschieden!

Bitte schreibt Eure Erfahrungen, oben unter dem Titel findet ihr die Kommentare. Was könnt ihr zum Thema Licht und Reflexe beitragen und empfehlen? Hat schon Jemand einen Marker mit Abdeckflüssigkeit entdeckt der toll ist?

Ich wünsche Euch ein tolles Wochenende und freue mich auf eure Beiträge

Herzliche Grüße aus Zürich

Tine

Nachtrag: Ein Jahr später bin ich immer noch überzeugt allerdings stelle ich fest das man die Minen immer wieder austauschen muss. Denn liegt der Marker eine Zeit verklebt die Spitze. Mittlerweile arbeite ich wieder mit Feder und weißer Tinte.

Minen bei Molotow

 

Mehr lesen zu ungewöhnlichen techniken?

Schriftentransfer im Skizzenbuch

Schnelle Zeichnungen mit Hilfe des Nichts


Die meisten Zeichentricks der Extraklasse beginnen oft mit umdenken


Wir alle wollen am Liebsten treffende und schnelle Zeichnungen machen.

Es gibt eine Menge von Zeichentricks, die extrem einfach und auch total hilfreich sind, leider sind dies oft Tipps, die uns am Anfang extrem verwirren.

Unser Gehirn ist ein Couch-Potato, es will  faul in Jogginghose auf der Couch liegen und Chips essen anstatt sich zu bewegen, gerade deshalb tun Übungen, die uns neue Sichtweisen und Welten eröffnen, am Anfang im Kopf regelrecht weh.

 


Gute Zeichner können sehr schnelle Zeichnungen machen, eine Straße in 2-3 Minuten zeichnen! Wieso!?


Die Antwort ist:

Wer sich die Mühe macht kurz das Nichts zu skizzieren, hat als erster ein tolles Bild 🙂

Und das habe ich jetzt nicht als Witz gemeint!

 

Das hier ist das nichts einer Straße auf dem Weg zum Markt in Barcelona! Ein schönes morgendliches Nichts!

Tine Klein Tutorial schnell zeichnen negativ Formen

Ich bin mir sicher, ihr seht jetzt noch gar nichts, aber ich kann euch versichern, so kann man Ruck-Zuck die schönsten Bilder malen.

Fügt man noch ein kleines Dreieck hinzu, steht hier schon eine ganze Stadt. Das hier ist mein Kiez! Gemalt in 30 Sec. So einfache Formen bekommt ja jeder von uns hin! Aber was soll das?

Tine Klein Tutorial schnell zeichnen negativ Formen

Ich lasse das trocknen während der Barista meine erste Tasse Koffein bringt.

Auch jetzt werdet ihr noch nicht viel sehen. Doch habt Geduld, schon beim 3. Bild fällt es Euch wie Schuppen von den Augen. Ich mach jetzt mal das Ausgesparte farbig, dann seht ihr worum es geht:

Eine kilometerlange Straße, wird durch 2 total simple geometrische Grundformen zusammengefasst. Jetzt ist Jedem von uns klar, dass die Methode absolut Alltags- und auch noch Outdoortauglich ist.


Welchen Vorteil haben die Zwischenräume?


Die Zwischenräume zu malen hat den extremen Vorteil, dass ich mit einer kleinen Form ganz viele Dinge zusammenfassen kann. Ich zeichne eine kleine Form und habe den genauen Standort von vielen Häuser zusammengefasst, die Stadt entsteht von selbst.

Das ist das Ende deiner Proportionsprobleme und der Beginn von ganz neuen Sichtweisen.

Die Negativräume wirken wie Klebstoff, sie halten das Motiv in der Proportion zusammen.

Negativmalerei heißt diese Technik, denn der Negativ-Raum ist der Raum neben dem Motiv. Der Begriff kommt aus der Fotographie, weil früher auf den Filmen, die belichtet wurden, alles umgekehrt zum Bild zusehen war.

Der Einstieg in die Negativmalerei bewirkt eine Professionalisierung deiner Zeichnungen, Du machst schnelle Zeichnungen aber gleichzeitig sind sie ganz stimmig.

Am Anfang ist es sehr schwer zu sehen, welche Motive sich für Negativmalerei eignen, denn unser Gehirn sieht die Zwischenräume einfach nicht, es blendet sie aus.


Das große Stöhnen


Neben dem Thema Perspektive eignet sich die Negativmalerei immer sehr gut um unanständige Tonaufnahmen im Atelier zu machen, das große Stöhnen bricht aus. Ich muss dann immer lächeln, im Studium hab ich mich immer gefragt, was dieser Scheiß den soll!!!! Und zur Strafe muss ich das heute anderen Leuten beibringen!

Paradoxerweise finden alle Schüler die Übungen idiotisch, weil ihr Gehirn den Zwischenraum nicht sieht. Sie erstellen die einfache Form mühsam in dem sie jedes Haus einzeln Zeichnen, was dann für sie natürlich wie eine riesige Idiotie wirkt, weil die Übung so gar nichts bringt.

Schon beim 2 Kaffee kann ich Anfangen mit meinem Füllhalter zu zeichnen.

So sieht es dann aus wenn es fertig ist! Eine schnelle Zeichnung ohne Aufwand.

Schnelle Zeichnungen von Tine klein Herz-der-Kunst, Straße, Barcelona

 

Tine Klein Weg zum Markt in Barcelona

Achtung es ist die Mühe wert! Gehirn! Jetzt runter vom Sofa! Aber auf der Stelle!


Praxistipps:


Wenn du mit einem Foto arbeitest: Dann dreh es um, so gelingt es die einfacher den Zwischenraum zu sehen!

Draußen kneifst du die Augen zusammen bist du nur noch ganz wenig siehst, so ist es einfacher Flächen zu bilden.

Kämpfe darum den Zwischenraum nicht so entstehen zu lassen, dass Du Haus für Haus malst, mache es mit dem dicken Pinsel!

Keinen dritten Kaffee trinken, das Zeug ist in Barcelona stark wie die Hölle.

Wenn du es einmal kannst, dann ist es so Einfach, das es einfach nur Spaß macht. Um die Ecke denken macht das leben einfacher.

Vielleicht treffen wir uns, wenn am Wochenende falls die Sonne scheint,dann bin ich wieder mit dem Stift und Skizzenbuch unterwegs.

Liebe Grüße aus der schönen Schweiz

Tine

Es gibt einen tollen englischsprachigen Blog von Brenda Swenson, bei  dem die die Negativmalerei perfekt erklärt wird:

http://brendaswenson.blogspot.ch/2012/03/negative-painting-with-watercolor.html

 

 

Spielerisch malen lernen!

 


Grüße aus der Augsburger Puppenkiste


Tine Klein in der Augsburger Puppenkiste mit den urban Sketchern

Tine Klein und die wilden Sketcher

Es heißt ja ohne Schweiß kein Preis oder  No Pain No Gain!

Wie blöd! Genau so wird wird oft Lernen betrieben, obwohl wir genau wissen, dass es sich am Besten arbeitet, wenn man Spaß hat!

Tine Klein und der Kasperl hinter der Bühne in der Augsburger Puppenkiste. Sieht man Familienähnlichkeit? 

Auch schlechte Zeiten erträgt man mit einem Lächeln besser. Das hier ist der Original Kasperl der Augsburger Puppenkiste, er hat keine typische Kaspernase, sondern trägt die Gesichtszüge eines Mannes, der die Puppenspieler trotz Krieg zum Lachen brachte. Ihm wurde mit diesem originellen Kasperlkopf von den Machern des bekannten Augsburger Marionettentheaters ein kleines Denkmal gesetzt.

Ich möchte euch heute was über Leistungssteigerung durch Lächeln erzählen, weil es  die leichteste Form des Lernens ist.

 


Spielerisch Malen ist ein Erfolgsrezept


Muss man hart arbeiten um ein toller  Maler und Zeichner zu werden oder heißt das Erfolgsrezept „eher spielerisch malen“? Eines kann ich Euch verraten: Ohne Übung lernt man weder malen noch zeichnen, jedoch der Umkehrschluss, dass man dabei keinen Spaß haben darf, ist völlige Idiotie.

Humor und Spaß sind Erfolgsrezepte, weil sie uns auf andere Gedanken bringen.

Spielerisch malen hilft Dir Probleme im Bild zu lösen.

Sonntag morgen beschlossen 14 Urban Sketcher  auf mein Blatt zu starren, während ich malte und das Bildkonzept erklärte. Deshalb geriet das Bild ein wenig statisch, weil ich nicht so schnell und intuitiv war wie normalerweise. Das passiert, wenn man nach starren Regeln arbeitet.

Tine Klein Anleitung zu spielerisch malen Teil 1

Tine Klein unvollendete Zeichnung des Weber Hauses in Augsburg


Leben ist das was passiert während man Pläne macht


Claudia hat den Kurs für uns ganz toll organisiert. Jetzt fängt Claudia neben mir an zu plaudern und ich fühle mich nicht mehr wie eine Maus unter 14 Blicken. Wir lachen über den nackerten Merkur auf dem Brunnen. Claudia erzählt, dass die Augsburger Bürger früher so stinkreich waren, dass die Brunnen vergoldet waren und im Sonnenlicht glitzerten. Also habe man den Brunnen dahingestellt, weil der Platz so nackt war. Zunächst war genau mein Platz im Bild auch total nackig!

Plaudern hilft…eine verrückte Bildidee entsteht

Die Idee ist jetzt im Kopf, erst viel später setze ich sie um, weil dann die Entspannung einsetzt. Auf einmal verschmelzen Realität und Gespräch zu einem Bild. Und jetzt schaut mal was passiert, wenn man plötzlich anfängt zu spielen. Auf einmal kann ich einfach einfach alles tun, was ich mich gerade nicht getraut hab. Komisch, eben hatte ich noch Angst die Schilder blau zu machen.  Es klappt nicht? Dafür ist der Lappen da! Du kannst es versauen! Aber es lohnt sich… Ein echtes Bildzentrum, das man fühlt mach jedes Bild wertvoller.

Ohne Mut und Spiel bewegen Bilder selten das Herz!

Danke für die Geschichte

tine klein das Weber haus spielerisch malen eine Anleitung

TineKlein: Der Merkur Brunnen glitzert gemalt am Weberhaus in Augsburg nach einer Erzählung von Claudia Hillebrand-Brem


Die gute Nachricht: Wer zauberhaft und mit Erfolg malen lernen möchte, muss sich nicht quälen!


Das Gehirn schickt dauerhaft Wachstumsimpulse, deshalb kommt nicht es darauf an wie lang und wie ernst du malst oder zeichnest.

Dein Gehirn braucht einfach Übung und Futter, oft und mit Spaß das wirkt Wunder.

 


Kichern ist wertvoll!


Portrait Party am Freitag…..Gesichtsmasken lassen die Stimmung übersprudeln

Gesichtsmasken auf einer portraitparty mit Tine Klein

 

Conny und Hermann bei der Portrait Party. Unerwartetes und Spass kitzeln das Gehirn und machen Dich besser!

In diesem Zustand des Gehirns lernen 40, 50 oder 65 Jährige mit der gleichen geschmeidigen Eleganz wie 5-6 Jährige. IN dieser Gruppe sind keine durchgeknallten Irren sondern schlaue Leute und ausgebildete Pädagogen, die wissen wie man ein Gehirn aktiviert.

Die Macht des Lachens ist eine Gießkanne für das Wachsen von Kreativität!

Deswegen kann ich Euch aus langjähriger Erfahrung sagen, wenn das erste Kichern durch den Raum schallt, dann kommen bald die ersten genialen Lösungen.

Schaut mal her: Wir haben mit selbstgeschnitzten Moosgummi Stempeln in der Puppenkiste rumgeblödelt:

Das ist eine Schülerarbeit und ich platze vor Stolz…Lachen weckt Kreativität

Händchen und Füßchen Stempel gefällig?

Mitglieder der „Blechbüchsen-Armee“ von Claudia Hillebrand Brem

Ich habe in meinem Leben so viele schlechte und langweilige Zeichnungen gesehen,  doch mit Humor und fröhlicher Gesellschaft platzt oft alle Knoten.

Gerne würde ich Euch alle der Arbeiten zeigen, denn es gab haufenweise sehenswerte Zeichnungen. Ich bin so Stolz! Danke, dass ich mit Euch arbeiten darf.

 


Kreativität lässt sich nicht zwingen – man muss sie wach küssen


Früher habe ich in einem Forschungsinstitut gearbeitet. Dort gab es eine Umfrage für das Wirtschaftsministerium an berühmte Erfinder wie sie ihre Ideen finden: Die Standardantworten der Leistungsträger waren schockierend, denn letztlich völlig anarchisch.

Beim Bierchen mit Freunden, beim Wein mit meiner Liebsten, auf dem Surfbrett, beim Singen unter der Dusche, beim Indianer Spielen mit den Kindern

Offenbar gibt es ein Muster der Kreativität, es ist Entspannung.

Spielerisch und entspannt zu sein setzt Potentiale frei und dies ist auch eine Erklärung warum spielerisch malen so erfolgreich ist.

Mein Rat:

Möchtest du Erfolg beim malen und zeichnen, dann hab so viel Spaß wie es geht, aus diesem Grund  ist  Spielerisch malen ist eine gute Strategie.

Grüße mit Herz und Lächeln Tine

… und noch ein Gruß von Claudia aus Augsburg: „Unser Seminar mit Tine war ganz großartig! Wir hatten nicht nur unglaublich viel Spaß, sondern Tine hat mit uns bereitwillig mit einer „kreativen Gießkanne“ ihr Wissen, ihre Tipps & Tricks, ihr Lachen und ihre Begeisterung geteilt. Das lockte nicht nur unsere rechte Hirnhälfte aus der Reserve, sondern ließ unsere kreativen Synapsen vor Freude wackeln!   Herzlichen Dank!!!“

Liebe Zeichner, Künstler und Maler, weil Tine oft ausgebucht ist, versuchen wir ein Mailingsystem aufzubauen. Denn wir wollen Euch nicht vor den Kopf stoßen, wir tun alles damit wir  zusammen malen können. Tine kann nur langsam wachsen, alles muss getestet werden damit ihr ungetrübten Malspass habt.

Wir bauen einen Verteiler auch in Deutschland auf, deshalb sendet uns Eure Kontaktdaten:

Eintrag in den Newsletter  

 

 

Menschen zeichnen und die richtige Proportion


Wie groß sind eigentlich 1,70 dahinten in meinem Bild?


Tine Klein, Aquarell, Skizze. Menschen zeichnen, Zeichnen lernen, kolorieren

Tine Klein schnelle Skizze mit Aquarell und I-Pad

 

Diese Woche stellte eine Schülerin von mir eine sehr schlaue Frage:

Wie groß muss ich eigentlich Menschen  in meinem Bild zeichnen?  Der Schüler neben ihr brummt: Zwischen einem Meter Sechzig und einem Meter Achzig, und grinst schelmisch.  Was natürlich mal wieder bewiesen hat, dass es keine dummen Fragen gibt, sondern nur blöde Antworten!

Jetzt steht die Frage im Raum : Wie groß ist ein Meter und Siebzig Zentimeter dahinten im Bild? Also sprich, wie groß muss ich Menschen zeichnen?

Das ist natürlich irgendwie irrsinnig….normalerweise antworte ich auf die Frage: „Wie groß muss ich einen  Mensch zeichnen?“:

Na, der Kopf muss durch die Tür passen!

Klar, ich bin da ziemlich praktisch gestrickt, da wo wir Menschen im Bild zeichnen, muss er zu der Größe der Autos und der Türen passen. Das ist die verrückte Welt der Zeichenlehrer. Ich grinse; man macht sich das Leben schwer, wenn man um zu viele Ecken denkt!

Aber selbst wenn das nicht passt, wie unten, sieht ein Bild mit Menschen immer eindrucksvoller aus als ohne:

Tine Klein, Aquarell, Skizze. Menschen zeichnen, Zeichnen lernen, kolorieren

Tine Klein Zürich Unterstadt Aquarell und I Pad

Jetzt aber gucken mich 10 Leute höchst interessiert an und fragen ja wo ist den so 1,70 genau im Bild!

Die Frage ist ein bisschen irre, jedoch sehr sehr gut, denn bei Menschen scheint die Perspektive ja viel kniffeliger als bei Häusern. Wir haben ja keine Hauskante, die man mal eben auf den Fluchtpunkt durchziehen kann. Da passiert es wie hier schnell mal, dass einer der Menschen ein wenig zu groß ist:

 


Drei-Dimensional


Die Frage ist wirklich super gut, denn wir wollen ja auf einem 2 dimensionalen Blatt die Illusion von Tiefe entstehen lassen. Wir brauchen also einen Vordergrund, einen Mittelgrund und einen Hintergrund und überall haben die Menschen im Bild eine andere Größe.

Da wir die Menschen ja nicht fluchten können, wissen wir nur das die Menschen im Hintergrund kleiner sein müssen und im Vordergrund viel größer und detaillierter.

Ist es ein Mysterium oder wissen wir doch mehr?


Die Augenhöhe hilft immer


Wer den Blog öfter liest, weiß es jetzt schon mehr. Die Augenhöhe ist die exakte Höhe deiner Augen beim Zeichnen. Sie ist in den meisten Büchern als Horizontlinie beschrieben.

Die Augenlinie ist so hilfreich weil, es auf ihr keinerlei perspektivische Verzerrung gibt. Um das jetzt mal vom Fachchinesisch zu übersetzen, alle köpfe sind im Bild brav aufgereiht, wie die Wäsche an der Leine.

Deshalb ist es so super praktisch Menschen perspektivisch zu malen, wenn wir selbst stehen!

Schau mal oben im Bild; die Köpfe sind ja nach Körpergröße alle mehr oder weniger auf einer Linie.


Die Köpfe der Menschen in einem Bild sind auf gereiht Vögel auf dem Stromkabel


Dies macht es in Bildern sehr einfach, die Menschen werden zwar in der Entfernung kleiner, die Köpfe bleiben aber auf einer Höhe.

Tine Klein, Aquarell, Skizze. Menschen zeichnen, Zeichnen lernen, kolorieren

Tine Klein, Aquarell, Straßenszene Zürich

Selbst wenn die Proportion mal nicht ganz richtig ist, sieht es immer irgendwie passend aus wenn die  Köpfe auf einer Höhe sind. Die kleinen Höhenunterschiede entstehen durch die unterschiedliche Größe der Menschen in dem Bild.

Du musst dich also nur grob an die Proportionen halten. Ober- und Unterkörper sind gleich lang und schon passt es.

Achtung, dies gilt nicht wenn du auf dem Fußboden sitzt, dann sind alle Kniescheiben auf einer Höhe! Nur schön für Sitzriesen oder Knie-Fetischisten !


Hilfe, ich hab einen Alien gesehen!


Der häufigste und scheußliche Fehler in der Anwendung dieses praktischen Phänomens ist, dass die Zeichner die Köpfe nicht schrumpfen. Achte also beim Menschen zeichnen auch darauf, dass wir alle die Neigung haben Köpfe zu groß zu zeichnen, das passiert ganz leicht und sieht sehr merkwürdig aus. Du wirst sehen, das passiert fast jedem! Auch mir manchmal! Wenn ich solche Bilder sehe, muss ich lächeln, da kommen ganze Raumschiffe mit Hunderten von von ET´s und gehen bei uns in der Fußgängerzone einkaufen! Wie cool ist das denn?

Viele Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

Seid letzter Woche kann man sich im Blog anmelden, so erhaltet ihr eine Email, wenn der Blog veröffentlicht wird.

 

 

Tine Klein spricht mit Ian Fenelly

Tine Klein talks with Ian Fenelly


Eine Zeichnung wie Musik

A drawing like Music


This is a belingual Blog, please have the goodness to forgive me that English ist not my mother language. The English parts are written in grey color. Hugs from Zürich by Tine. 

Ich liebe Urban Sketching, einerseits, weil das schnelle Zeichnen mich gut und glücklich macht, aber es gibt noch etwas was mich viel mehr entzückt. Es sind die tollen Menschen und die wundervolle Kunst, die man entdeckt. Es hilft mir über meinen kleinen Tellerrand hinauszuschauen.

Einer dieser Funde ist Ian Fenally und Euch heute seine Kunst zu zeigen, lässt mich strahlen!

I love urban sketching because drawing all the time makes me better and happier. There is one thing which makes me more delightful, it´s to find wonderful people and wonderful art. That is worth a lot because it helps me to expand my horizon. One of this finds is Mr. Ian Fenelly and  I am happy to show his art to you!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly 

Vielleicht siehst du jetzt ja auch warum mich Ians Zeichnungen an Musik erinnern! Maybe you see now why Ians drawing are music for me?


Ian hat einen völlig unverwechselbaren rhytmischen Zeichenstil!

Ian´s style is like rythm!


Für mich sind Ian´s Zeichnungen wie Notenblätter, sie bringen mich zum Klingen. Ein Rhythmus bei dem ich mittanzen muss! Die Zeichnungen inspirieren mich für meine eigene Kunst. Ich sehe eine Zeichnung von Ian und will sofort zum Stift greifen und mitmachen!

Ian Fenelly has a unique and distinctive drawing style. His style is very dynamic and it reminds me of very good music. For me the drawings are like sheets of notes. It inspires me to make my own music but I want to dance with it. I see one of Ians drawings and I want to draw directly myself!

Ians Zeichnungen sehen so leicht und gleichzeitig perfekt aus. Ian sagt allerdings etwas ganz anderes über sich selbst:

Ians artworks look so easy and perfect, you have the feeling that everything is done with a lot of easiness. But Ian tells a complete different story:


Es ist ein spannender Kampf – It is an exciting battle!


Ian : When I paint, the subject is just the starting point; it’s the battle on the paper that’s really exciting. Colours, shapes, lines and patterns are all jockeying for position, while the water flows within the textured grooves of the heavy Fabriano paper. This is what’s really exciting. The image will inevitably come through, sometimes in spite of my efforts, because it’s painting itself that really inspires me.

Ian beschreibt seine Arbeit als spannenden Kampf aus Farben, Umrisse, Linien und Mustern, alles muss seinen Platz finden.

Na, der Kampf hat sich auf jedenfalls gelohnt –and this Battle has really paid off. 


Muster, Farben und Texturen

Colors, Pattern and Textures


by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

 

Die Muster, Farben, Texturen Linie sind wirklich unglaublich. Achtet mal links auf die Backsteine. All das mischt sich etwas Spannenden und Frischem, deshalb sehen Ians Zeichnungen so ungewöhnlich aus. All this patterns, colures, lines and ornamants mix to something new!


Spass – Happiness


Spaß hab ich übrigens sehr oft, wenn ich Ians Zeichnungen anschaue, die Wölkchen hängen doch wie Wäsche auf der Leine, deshalb muss ich grinsen: I still can’t help grinning, seeing little clouds hanging like laundry on the line. 

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Old Dee bridge

Ians Zeichnungen haben wirklich was von Musik, was denkst Du?  Wölkchen und Brückenbögen schlagen den Tackt. I can´t help, it reminds me off music. The little clouds give the beat.


Spielerische Elemente –Playful Elements


Mir fällt jedes Mal auf, wie abwechslungsreich die Zeichnungen von Ian Fennelly sind. Gekritzelte Wellen verbinden sich harmonisch mit den schönen Mustern des Gesteins und werden auch noch durch einen farbigen Akzent im goldenen Schnitt so richtig aufgepeppt. I really like the variety of drawing challenges Ians shows, the doodles of the waves, the the pattern and the textures of the pavement and last but not least the colorful accent.

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Albert Dock


Zauberhafte Ornamente -enchanting Ornaments


Überhauptsind diese hübschen Muster und Elemente Klasse, gerade weil die Ornamente so liebevoll gezeichnet sind, das inspiriert mich enorm! I love this sweet patterns! This lovingly drawn ornamets are so beuatiful, it inspires me!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Walker Art Gallery, Liverpool

Die ausdrucksstarken Karomuster finde ich toll, nicht nur weil sie dekorativ sind, sondern auch weil sie die Bilder so plastisch und räumlich machen.

I also like the square patterns, they give depth and perspective as illusion. 


Ian Fennellys Kunst is aus keinen Fall langweilig!  – Cerntainly not! boring


Auf jeden Fall kann ich versprechen mit Ian Fennelly´s Zeichnungen wird es nicht langweilig!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Mathew Street

Denn Ian erzählt Geschichten mit seinem Stift! Ian is telling stories with the pen.


Hier noch ein kleiner Tipp  von Ian Fenelly:

Ian sends us a special tipp:


I’m drawn to the urban environment, where people interact with the busy spaces that surround them. I try and draw people without actually putting them in – partly because they never keep still. I love location drawing as it enables me to record the experience of being in a busy space. I generally begin with a watercolour wash to break up the space in front of me. This establishes the broad shapes of my composition and also creates tonal depth. Then I work on top of this with brush pens and fine liners – adding the texture and detail to the subject that surrounds me. Eventually, if I am lucky, it will be complete. In between all this I’m constantly jumping around, bouncing up and down, nipping to the toilet or buying a coffee and cake. It’s the process, the involvement in creating an image, the human element, that matters.

Vielen lieben Dank an Ian Fenelly! Auf jeden Fall möchte ich mal alle motivieren: „Zusammen zeichnen ist toll.“  Einen Blick nach links und rechts zu werfen, kann manchmal ganze Welten öffnen. Himmel, warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Na, weil jeder Input braucht!

A very big thanks goes out to Ian. I want to motivate you all to draw together, we all need input and is like a universe opens when we look at us.

Viele Liebe Grüße ins Wochende

Tine

P.s.: Seit letzter Woche könnt den Blog abonnieren, dann bekommt ihr ihn auch wenn ich ihn mal nicht lauthals ankündige. Schaut mal ganz oben rechts an der Seite (in der Sidebar)

Find Ians wonderful art here:

facebook@fennellyart

instagram@ianfennelly

Der goldene Schnitt


Der goldene Schnitt, die Regel der Schönheit und Harmonie


Aquarell von Tine Klein: Zürich am Manor zum Thema der goldene Schnitt

Oh wie Schön! Was wir lieben, dass entscheiden wir aus dem Bauch heraus und das ist auch gut so. Oft wissen wir ja überhaupt nicht warum wir etwas lieben, es ist einfach so, jedoch steckt hinter den Dingen denen unser Herz zufliegt viel mehr.

Oh wie Schön, das wollen wir alle hören, wenn wir viel Arbeit und Mühe in ein Bild gesteckt haben!

Es gibt einen kleinen Trick der Künstler seid über 2000 Jahren glücklich macht: Es ist der goldene Schnitt!

Das Erfolgsrezept dieser Regel ist, dass sie zuverlässig für Harmonie und gezielte Blicke sorgt. Kein Wunder also, dass der goldene Schnitt immer wieder gerne benutzt wird.

 


Jeder hat schon mal was vom goldenen Schnitt gehört!


Der goldene Schnitt ist erprobt!  Trotzdem wird er oft sehr fantasielos angewendet und das ist dumm, denn nichts was einfach nur langweilig und Schema F wäre, könnte über 2000 Jahre entspannt mithalten!

Ich selbst wende den goldenen Schnitt meistens aus dem Bauch heraus an! Wenn ich das Bild später lade, wird automatisch der goldene Schnitt angezeigt, ich bin oft verblüfft wie genau ich ihn intuitiv treffe. Ich balanciere Bilder gefühlsmäßig aus, doch die Balance unterliegt den Grundgesetzen des goldenen Schnitts.

Bauchgefühl und Mathematik sind hier mal einer Meinung!

Die Kuppel ist deutlich betont und liegt direkt im goldenen Schnitt, auch der Eingang des Geschäfts liegt im goldenen Schnitt und das Ende der Straße ist ebenfalls auf ein Drittel angesiedelt.

 


Harmonie ist kein Zufall! Der goldene Schnitt


Der goldene Schnitt ist ein harmonisches Verhältnis von Flächen oder Strecken.

Ich will euch jetzt nicht mit der langweiligen Berechnung nerven. Ich hänge Euch passende Links an.

Seit Euklid wissen wir:  Die Erfahrung sagt ein Verhältnis von 62 zu 38 wirkt harmonisch.

Wenn die Kunst die Mathematik küsst, muss Mathematik etwas cooler werden!

Also Faustregel:  Bei  einem Drittel wird es super!

Im englischen Sprachraum wird der goldenen Schnitt  Rule of the Nine  genannt also Regel der  Neun, dies ist viel einfacher und anwendungsbezogener!

Ich teile das Motiv immer bei einem Drittel, es entstehen 9 Kästchen.

Die entstehenden Schnittpunkte bilden für alles was wichtig ist die idealen Schokoladenplätzchen, oh pardonn die perfekten Orte um für Aufmerksamkeit und Harmonie zu sorgen!


Goldener Schnitt eine kleine Anleitung:


Das ist die Bahnhofstraße in Zürich, die meisten Zeichner suchen sich diese Bank und fangen fraglos an zu Zeichnen, dann wird das Bild so aussehen:

Die Punkte und Längen des goldenen Schnitt hängen im nichts, deshalb ist die spannende Frage: Wird es besser, wenn wir mal Ausschau nach dem goldenen Schnitt halten?

Hier haben wir jetzt einfach das Motiv das Haus in den Goldenen Schnitt geschoben, das war nur eine winzige Veränderung, dennoch zeigt es Wirkung.

Ebenfalls haben wir die Straße auf den goldenen Schnitt geschoben. So entsteht eine ausgewogenen Gewichtung zwischen Straßenfläche und Häusern.

Vergleicht einmal, das gleiche Foto, jedoch die Wirkung hat sich ein wenig verändert.

Ja, ich finde die winzige Beschneidung des Ausschnitts hat schon etwas bewirkt.

So oder so ähnlich wie oben setzen die Meisten ein goldenen Schnitt ein, aber wird das nicht unglaublich langweilig, wenn man immer dieser starren Regel folgt?

Die Antwort ist nein, es geht ja nur um harmonische Flächen- und Streckenverhältnisse, deshalb kommt keine Monotonie auf. Wir können den goldenen Schnitt auf 1000 verschiedene Arten anwenden. Der Sinn ist das man spielerisch die schönste Stelle für das findet, was man liebt.


Kleiner Schnitt große Wirkung


Wenn ich zum Beispiel das Haus zeigen will, dann bekommt dies zwei Drittel und die Straße nur ein Drittel Raum. Schauen wir uns jetzt die Kreuzungspunkte der Rule of the Nine an, dann kann man schon ahnen, dass noch mehr Möglichkeiten gibt!

Am besten arbeitet man nach dem Muster, Wie kann ich stützen, was ich liebe!

Denk mal an mein erstes Bild, die schöne Kuppel beherrscht im goldenen Schnitt das Bild.

Wie würden wir es denn bei diesem schönen Giebel machen? So zum Beispiel:

Wenn ich mich aber in das rote Türmchen und das treiben auf der Bahnhofsstraße verliebt habe, dann mache ich es vielleicht so:

 

Wie ihr seht gibt es mal wieder keine allgemein gültige Antwort. Bei Jedem wird es anders aussehen, in der Kunst bleibt jeder einzigartig!

Vielleicht denkst du beim nächsten Zeichnen mal an einen 2000 Jahre alten Trick und merkst, der ist gar nicht so verstaubt!

Grüße von Herzen

Tine

Nächte Woche wird es toll , dann besucht uns ! Mr Ian Fenally im Blog. Wenn ich Ian Zeichnungen sehe, dann hüpft mein Herz! Schaut mal vorbei, vielleicht findet ihr rein zufällig einen Goldenen Schnitt?!

Hugs to Scotland

Tine

Hier geht es zu Tine, hast du eine tolle Idee zu einem Artikel, dann schreib mir.

Für Schweizer gibt es einen einen Newsletter: Tine´s Kontakt

Der versprochene Link auf die Theorie zum geoldenen Schnitt

https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt