Reiseskizzen mit W. Turner


Zeichen auf Reisen :

Leben und Leidenschaft


Selbst die alten Meister wussten,  zu Hause im Atelier ist alles perfekt, aber du musst raus damit die Bilder lebendig werden. Dies ist das Skizzenbuch von William Turner und wir können eine Menge daraus lernen.

skizzenbuch

William Turner hat viel auf Reise gemalt, Skizzen, aber auch große Ölgemälde. Skizzenbücher sind privat, sie erzählen eine Reise mit den Augen des Zeichners und sind damit die absolute Urmutter der des Fernwehs. Die Reiseziele der alten Meister waren oft nicht viel anders als unsere und sie haben Reiseziele erst durch ihre Bilder populär gemacht.

canale Grande

Canale Grande von William Turner

Viele klassische Reisenskizzenbücher sind legendär. Sie haben die Menschen zu Zeiten als das Reisen noch lebensgefährlich war, so inspiriert, dass sie sich aufgemacht haben, diese Wunder mit eigenen Augen zu erkunden. Es ist nicht mehr gefährlich, aber wir sind immer noch mit dem Reisefieber infiziert, auch ich hab schon an den Ufern des Canale Grande gesessen und auf die Kuppeln geschaut.

Das Licht von Turner trage ich im Herzen.

Venedig

Canale Grande von Tine Klein

Keep ist simpel! Und da sind wir schon beim ersten Grundsatz, den man vom alten Turner lernen kann:


So einfach wie möglich = Turner


Gerade die Reisezeichnungen und auch die schnellen Ölgemälde von William Turner sind erschreckend modern, eindrucksvoll und schön!

Was  wir in unserem Reiseskizzenbuch lernen können? Reduziere es bis auf die Essenz dessen was Du liebst!

Oft reichen auch ganz einfache Skizzen um die Gedanken zu speichern, selbst ein paar Striche reichen, damit du später sagst: Oh, kannst du dich noch an den tollen Sonnenuntergang am Meer erinnern? Was für ein schöner Tag! Also nur Mut!

Sonnenuntergang William Turner channel sketchbook

Sonnenuntergang von William Turner: the channel sketchbook

Wer das Werk von Turner kennt, weiß das dieses einfache Aquarell seine Gedanken gespeichert hat….denn man sieht es in einem seiner berühmtesten Werke …


Mach´s aufregend…


Die Urväter unsere Kunst waren keine Spießer die langweilige Kunst produziert haben, sie haben sich in einige gefährliche Abenteuer gestürzt um ihre Gier nach guten Motiven zu befriedigen. Wir können einiges von diesen alten Haudegen lernen.

Ich würde jetzt zwar nicht so weit gehen eine Seeschlacht anzuzetteln um dann lebenslang unvergessliche Motive zu haben, das ist natürlich Geschmackssache….. aber eine Reise lohnt sich auf jeden Fall um aus dem Alltagstrott raus zu kommen….

William Turner

Turner 1835

Das ist jetzt natürlich keine Reiseskizze von Turner, aber Menschen wollen Aufregendes und Ungewöhnliches sehen. Feuer auf Schiffen ist eben für die meisten Menschen ein ungewöhnlicher Anblick…

Zeig doch was anders ist als zu Hause…


Nicht alles mitschleppen


Zeichnen auf Reisen soll nicht in Stress ausarten, deshalb hilft es schon mal alles so simpel wie möglich zu halten. Zum Beispiel; nicht alles mitschleppen. Eine begrenzte Farbpalette ist stimmungsvoll und praktisch auf Reise. Wenn ich zum Beispiel nach Marroko fliege, dann brauche ich nicht haufenweise Grüntöne…wenn ich sie brauche kann ich sie mischen.

Konstanz von William Turner

 

W. Turner in Konstanz

Turner arbeitet in seinen Skizzenbüchern ganz einfach und stimmungsvoll, mit minimalen Mitteln und einer stark reduzierten Farbpalette. Wir können lernen, dass man auch mit ganz einfachen Mitteln ganz tolle Stimmungen vermitteln kann.

Mach dir klar du brauchst nicht Tonnen von teurem Material. Ein kleiner Farbkasten und dein Lieblingsstift reichen völlig. Wenn das Zeug zu schwer ist, dann benutzt du es so wieso nicht, weil es zu kompliziert ist es mitzuschleppen!

Wenn du allerdings feucht arbeiten möchtest wie William Turner, dann brauchst du gutes Papier. Ich empfehle auf jeden Fall ein fest gebundenes Reiseskizzenbuch mit richtigem Aquarellpapier. Diese Investition lohnt sich, denn ein unverwüstlicher Begleiter kann dich überall hin begleiten. Mein Skizzenbuch hat immer krumme Ecken, weil es im Urlaub unter den Sitz des Motorrads muss. Ein fester Einband schützt das Papier. Gutes Aquarellpapier hat  200 gr/m2 und mehr und es hält so ziemlich alles aus, das ist auf Reise wichtig, denn man hat dort nicht immer perfekte Bedingungen, da kann auch mal was schiefgehen.


Zeitdruck auf Reise vermeiden und lieber die Seele pflegen:


Turner channel sketchbook
Stimmungsvoller Turner aus dem thr channel sketchbook

Was man von Turner lernen kann, ist dass man bei den Reiseskizzen nicht viel machen muss…es reicht die Stimmung einzufangen. Gerade dieses sanfte Einfangen von Farben, Licht und Gefühlen ist sehr Eindrucksvoll es trifft die Seele.

Genieße deinen Urlaub aus vollen Zügen!

Ran an die Stifte! Auch die Meister kochen nur mit Wasser….ähhh malen nur mit Wasser

Alles Liebe wünscht Dir Tine aus dem Herz der Kunst

P.s.: Teilt Tine und Turner

Mehr Futter für die Augen

Tate Gallery:

Skizzenbücher von Turner: http://www.tate.org.uk/about/projects/jmw-turner-sketchbooks-drawings-watercolours

Aquarelle von Turner: http://www.tate.org.uk/art/research-publications/jmw-turner

The Channel Sketchbook:

Quellenhinweis alle Bilder stammen aus diesen Wiki Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:The_Channel_Sketchbook_by_Joseph_Mallord_William_Turner

 

 

Der Blick ist das A und Ohhh!

Blick auf den Weinberg bei Stäfa skizze von Tine Klein[pinit count="horizontal" button_type="one" social_buttons="true"]

Es ist ein großer Teil des Vergnügens, einen Ort mit den Augen zu erobern, herumzustöbern und etwas Schönes zu finden …..


Arbeitsbienen mit Stift….


Wenn die Gruppe ankommt, sind viele Zeichner noch geistig in der Zwangsjacke der Arbeitswelt. Sie sturzen sich auf das Motiv als müssten sie in 10 Minuten noch 50 E-Mails beantworten. Im Stress arbeitet unser Gehirn idiotisch statisch und dies hat dramatische Auswirkungen auf die Qualität von Bildern:

Haus im Weinberg bei Stäfa

Der Parklatz einer kleinen Badi am Zürich-See ist unterhalb dieses Hauses…also steigt alles aus dem Auto und und stürzt sich mit Feuereifer ins Bild:

Mal durch schnaufen und die Füße ins Wasser stecken wäre sinnvoller gewesen…auch fürs Bild

80 Prozent der Zeichner haben ihr Bild aus diesem Blickwinkel gemalt und es wird niemals wirklich toll, weil es nicht das Charmante dieses Hauses zeigt. Wirklich traurig ist, dass das Motiv nur mit einer Minute Fußweg nach links und rechts wirklich atemberaubend schön wird.

Weinberg


Ich hab doch keine Zeit!


Dieses Argument gilt nicht! Tatsache ist das jeder, der zur Ruhe kommt, viel zügiger und schöner malt, als wenn man anfängt und noch total im Stress ist.

Verwöhn Dich selbst und gebe Dir die 5 Minuten Zeit! Das musst Du dir wert sein.

Letztens ist es mir selbst passiert. Ich war viel zuspät, also hab ich mich sofort hingesetzt und angefangen. Als ich fertig war hab ich mich umgedreht und hab festgestellt das tolle Motiv die ganze Zeit hinter meinem Rücken verborgen war… Mit Hand heftig auf die Stirne klatsch…..


Wie finde ich den richtigen Blick?


Eine englische Freundin von mir sagt dazu: „Ich habe das Gefühl das Motiv packt mich!“ Bei mir ist es etwas anders:

Ich umkreise das Motiv wie ein Tiger seine Beute

Schau dir dein Motiv spielerisch an, das kann durchaus sehr spannend  Gut zu zeichnen heißt zum großen Teil gut zu sehen. Versuche die Blickwinkel möglichst stark zu variieren. Mach Dir einen Spaß daraus, selbst das ödeste Motiv hat einen spannenden Aspekt.

Welches Motiv und welcher Blick optimal sind hängt hängt auch schwer von der Stimmung des Tages ab.


Der Blick ist das A und das OHH!


Die einfachste Methode um ein Bild zum sprechen zu bringen, ist ein Blickwinkel der zeigt was Du an dem Motiv liebst.

An dem Beispiel oben sieht man wie schlimm es ist, wenn der Blickwinkel einfach nichts aussagt. Der erste Blickwinkel zeigt absolut nichts von der wundervollen Eigenart des Motives. Nicht die steile Klippe, nicht die wundervolle Seestraße und auch nicht den Wind über dem See…..der sanft nach meinen Haaren greift

arbeitsbiene

Wenn solche Arbeitsbienenzeichnungen entstehen….frag Dich:  Gibt der Blick  her, was ich fühle?….Zeit für einen kleinen Spaziergang!


Der suchende Blick


Lauf erst mal gemütlich rum und erkunde das Motiv, dabei kommst du runter und entdeckst viel Unerwartetes. Entscheide erst dann, was du wirklich zeichnen willst. Hast du einen Blickwinkel gefunden, dann schau noch einmal genau hin und frag Dich was dich an dem Motiv berührt. Nimm dir richtig Zeit herauszufinden was dich an dem Motiv „anmacht“ , 10 Minuten sind nicht übertrieben, das erspart dir viele Enttäuschungen.

Ich fühle mich klein? Dann gehe ich beim Zeichnen in die Hocke, aber suche dir einen Standort der im Gelände etwas tiefer liegt. (Ein Züricher Architekt wollte mich retten als ich vor seinem Büro auf der Straße lag…bei guten Perspektiven werde ich hemmungslos)

Mich interessiert ein bestimmtes Haus? Dann setze ich mich so, dass genau das Haus im goldenen Schnitt meiner Skizze sichtbar wird.

Mich interessiert die Perspektive? Dann suche ich Abstand zum Motiv, so dass man die Straße sieht oder ich einen 45 Grad Blick, denn der zeigt Tiefe.

Gefühl und die Intuition bleiben das Wichtigste… Es gibt so viele Strategien weil ein Bild  nicht durch den Stift entsteht sondern in deinem Kopf und deiner Seele


Lauschige Plätzchen sichern!


Der schnellste Weg zum guten Standort ist ein Rucksackstuhl; Maltasche und Stuhl in einem. Das ist für so manchen Zeichenausflug die perfekte Lösung. So kann man sich ohne Probleme den besten Standort sichern.

stuhl

Ein schönes regenfreies Wochenende wünscht Euch Tine aus dem Herz der Kunst.

Wenn es euch gefallen hat, dann teilt uns bitte, denn dies macht so einen Blog wie diesen möglich.

Noch etwas:

Das Herz der Kunst zieht nach Männedorf an den Zürichsee, es wird mein Herz höher schlagen lassen, wenn Künstler von dieser Seeseite sich bei mir melden! Das Herz-Atelier braucht neue Räume, kennt jemand Ateliers wo man sich zwischen Zürich und Rapperswill einmieten kann? Oder ein vielleicht ein leeres Geschäft?

Hier gehts zur Tine

Aufruf zum Unfug


Nehmen Sie ein Lächeln mit!


Ich habe Ulrike Martens durch den Herz-Blog kennen gelernt. Ulrike ist sofort mein Herz zugeflogen was uns verbindet ist der leicht anarchische Humor unserer Heimat. Was ich am meisten an Ulrike Martens schätze? Ihre Frechheit!

Kleine Frechheit, Unfug von Ulrike Martens

Kleine Frechheit von Ulrike Martens

Spätestens 30 Sekunden nach dem ersten Kontakt mit Ulrike musste ich herzhaft lachen… und zwar so deftig das ich fürchtete mir in die Hosen zu machen.

Ich freue mich, dass wir mal ein bisschen hinter Ulrikes Kulissen schauen dürfen. Kunst hat so viele Facetten, eine davon ist uns glücklich und entspannt zu machen. Also vergessen wir heute mal das krampfhafte Bestreben besser zu werden und nehmen ein Lächeln mit.

Lächeln

Nehmt ein Lächeln von Ulrike Martens mit


Ulrikes Gedanken


Ja, die Sache mit der Kunst – das ist eine ernsthafte Sache, ganz besonders die humoristische Kunst. Aber wenn man wie ich die Weltherrschaft der komischen Kunst anstrebt – kann man doch schon mal anfangen mit dem Lachen – oder?


Das was ich liebe will ich gut machen!


Selbstverständlich versuche ich besser zu arbeiten, eine Idee genauer zu fassen, meine Techniken weiter zu entwickeln und so was alles. Ich vermute, das machen alle Künstler so, das liegt vielleicht in der Natur der Dinge oder genauer im Wesen der Kreativität. Oder es liegt einfach daran, dass ich liebe, was ich tue. Was man liebt, will man schließlich auch gut machen. Also macht man es so oft es geht, man übt und mit Übung wird man besser.


Et gibt nix Gutet – Außer man tutet


Neben den Gedanken, die ich mir über Kreativitäts-Theorien und ihre praktische Anwendung mache (und zwar häufig und gerne), muss ich bei der Frage nach Inspiration an meine Mutter denken. Sie gab mir auf die Frage: „Mama, was soll ich zeichnen?“ früher den Rat:

„Ulrike, et gibt nix Gutet – ausser man tutet!“ (Bei wirklich wichtigen Angelegenheiten wurde nicht Hochdeutsch gesprochen, sondern Ruhri, besser bekannt als total, total verbotener Slang.)

Einerseits wusste ich in etwa, was sie meinte: ich sollte einfach mal anfangen. Andererseits häuften sich in meiner kindlichen Vorstellung Mengen von Figuren, die tuteten – mit einer Tute. Und zwar laut: Musiker, kleine Bands, Kapellen, Orchester, Big-Bands – die Fischer-Chöre der 80-er Jahre, voll bewaffnet mit Blech- und Holzblasinstrumenten. Und bei dem Krach sollte ich noch zeichnen können?! Na ja.


Sie zeichnet es bevor Sie weiß warum


Also was möchte ich euch gern zeigen? Vielleicht was Süßes?

Wahrer Unfug Wespenbecher

Was Süßes gefällig? von Ulrike Martens

Ich zeichne täglich in ein Skizzenbuch, meistens sind es Dinge, die ich merkwürdig finde noch bevor ich eigentlich weiß, warum. Zum Beispiel habe ich einen Erdbeerbecher bestellt, aber tatsächlich einen Erdbeer-Wespenbecher bekommen.


Zeichnen heißt das Leben speichern


Skizzenbücher sind für mich das Medium, in dem sich Ideen und Bilder anhäufen, bevor eine Idee „zündet“ und ich sie umsetzen möchte. In das Skizzenbuch zu zeichnen bedeutet viel mehr, als zu beobachten und abzuzeichnen.

Während man zeichnet, hört man auch etwas, z.B. die Umgebungsgeräusche: das Surren der Bienen, die Dame am Nachbartisch, die über die Angriffe der Killer-Wespen ärgert und ihren Gatten dafür verantwortlich macht, weil er um diese Uhrzeit unbedingt Eis essen gehen wollte. Man sieht aus dem Augenwinkel den Ober, der versucht das Eis abzuliefern bevor es geschmolzen ist und gleichzeitig die ältere Dame am anderen Nebentisch darin bestärkt zu glauben, dass Kupferstücke, die auf dem Tisch liegen, alle Wespen fernhalten. Ganz bestimmt, ja, das wirkt.

Diese Situation beim Eisessen ist komplex, witzig, hat viel Bewegung und Energie (auch in Form von Kalorien) und erfordert eine schnelle Arbeitsweise. Wenn man es etwas weniger prosaisch betrachtet könnte man auch sagen: Ich muss schnell zeichnen, denn mein Eis schmilzt.


Erklärt die Skizzenbücher zur Spielecke


Mein Tipp: Kauft euch ein Skizzenbuch und zwar ein Schönes.

Mit schön meine ich: kauft euch etwas, was ihr gerne anfasst, was gut in der Hand liegt, gut riecht, einen besonders ansprechenden Einband hat und Blätter, die beim Umblättern angenehme Geräusche machen. Erklärt dieses Buch zu eurer Spielecke, zu eurem privaten und vielleicht auch geheimen Ort, an dem ihr alles und ich meine wirklich alles! hinein zeichnen, kleckern, tropfen, schmieren, skribbeln, malen und schreiben könnt was euch in den Sinn kommt.

Eselsohr...Unfug macht kreativ Ulrike Martens

Eselsohr…Unfug macht kreativ von Ulrike Martens


Zeigen oder nicht Zeigen?


Fühlt euch nicht verpflichtet, es zu zeigen und gönnt euch das Vergnügen, ein kleines Geheimnis zu haben. Wenn ihr es gerne herzeigen möchtet – prima! Feedback von zeichnenden Kollegen ist oft hilfreich, um sich selbst „auf die Schliche“ zu kommen. Nette Komplimente von lieben Menschen sind auch schön, ob sie zeichnen – oder nicht.


Aufruf zum Unfug


Zu guter letzt: macht Unfug, Blödsinn, Quatsch, macht Eselsohren in die Seiten und zeichnet den Esel direkt daran. Das macht locker und man setzt sich nicht so unter Druck, etwas besonders gut machen zu müssen. Probiert doch mal aus, etwas ganz besonders schlecht zu zeichnen! Das ist gar nicht so einfach, ihr werdet sehen…

Piep

Liebe Tine, vielen Dank für die Anregung zum Blog-schreiben und deinen schönen Blog!

Ulrike


Was Tine besonders toll findet


Obwohl Ulrike Rechtshänder ist, hat Sie den Eisbecher mit Links gezeichnet, weil Sie die rechte Hand brauchte, um den Eislöffel zu halten…

Wir sind eine Zeichenfamilie deshalb macht es uns Spaß euch etwas weiterzugeben!

Hat es Euch gefallen? Dann helft mit zeigt hier Euren Unfug.. bitte teilt uns auf Facebook und anderen Netzwerken,damit auch die Anderen lachen dürfen!  So ist auch Ulrike zum Blog gekommen….

Liebe Grüße Tine und Ulrike

Hier geht´s zur Tine und hier zur Ulrike

 

Echte Emotion


Emotionen in Zeichnungen ausdrücken ist nicht einfach…


Der wichtigste Schritt vom Handwerk zur Kunst, ist die Fähigkeit Emotionen auszudrücken. Gerade die Zeichner, die auf dem Weg zum eigenen Stil sind, haben die schwere Aufgabe sich zu fragen „wer und was“ sie sind.

Eine gute Zeichnung machen ohne etwas von sich selbst Preis zugeben, ich glaube das geht nicht.

Ich konnte jahrelang nur unter starken Schmerzen gehen. Ich halte das Leben nicht für selbstverständlich und lasse es mir nicht einfach so zwischen den Händen durchrinnen. Ich halte es mit Voltaire:

Die wichtigste  Entscheidung die Du jemals fällst, ist die, gute Laune zu haben!    Voltaire

Deshalb sind meine Bilder oft so strahlend, ich will nicht, dass es banal und farblos ist. Es soll so sein, wie ich es innerlich erlebe. Doch es geht nicht darum leere Emotionen abzuspulen. Es geht darum was wir fühlen.


Licht ist das Handwerkszeug der Emotion


Ich möchte noch mal an das Thema von letzter Woche anschließen. Farben zum Strahlen zu bringen das hat nicht nur etwas damit zu tun ob es hübsch ist! Es geht darum, zu zeigen wie wir die Welt sehen. Meine Bilder strahlen, weil ich weiß das es im Leben großes Glück und abgrundtiefe Dunkelheit gibt. Was sollen Deine Bilder zeigen?

Venedig Tine Klein strahlende Farben

Venedig im Lichterglanz


Nur Bilder voller Emotion gehen unter die Haut


Wenige Handgriffe können die Emotionen eines Bildes total verändern. Hier zum Vergleich: Am Motiv der Venedig Silhouette wurde nichts verändert! Nur Hintergrund, Steg und Schiffe sind noch nicht abgedunkelt. Es entsteht eine völlig andere Stimmung, die Leuchtkraft der Kuppeln ist vollkommen verschwunden, obwohl sie exakt die gleiche Farbe haben wie oben. Venedig negativ Beispiel für fehlende Kontraste

Das ist nicht richtig oder falsch. Ich möchte euch nur klar machen, ihr seid die Regisseure und ihr macht die Stimmung und das Programm. Es ist besser mal etwas zu versauen als immer emotionslose oder absolut beliebiges Bilder zu malen.


Emotionen sind kein Standardprogramm!


Unechte Emotionen nerven! Es ist wie die 500 Folge einer Seifenoper, genauso nervt das 1000 gleich aussehende Venedigbild. Freude macht es, wenn es wirklich echt ist und unter die Haut geht. Es geht nicht darum klassische Routinen abzuspulen. Ehrlich ist gut!

Dortmunder U im dauer Regen

Dortmunder U

Ich finde es gut, wenn man die wahren Gefühle in den Strich einfließen lässt. Wer Urban Sketcher ist muss diesen Sommer leidensfähig sein…ich muss Dampf im Skizzenbuch ablassen. Ehrliche Meinungsäußerung muss sein, dies ist der passende Strich zu einer schlimmen Regen- Allergie.

Spielt mit euren Möglichkeiten.Wenn ihr euch nicht traut, dann denkt daran, ich würde begeistert lächeln, wenn ihr mal die Sau rauslast. Riskiert was! Und lasst die Stimmung eurer Bilder nicht zufällig entstehen.

Bis nächsten Freitag, ganz liebe Grüße

Tine

Seid so lieb und teilt mich, der Blog ist noch jung braucht die Klicks um sich zu verteilen. Mercí!

Hier gehts zur Tine

Strahlende Farben


 Das Licht in Bildern anschalten


Manchmal begegnet man Menschen, die haben so ein tolles Lächeln, das vergisst man nie. Strahlende Farben sind so etwas wie das strahlendes Lächeln der Bilder, sie machen selbst schlichte Bilder eindrucksvoll.


Wieso zum Teufel strahlen die Farben so bei Dir?


Tine Klein Leuchtturm mit strahlendem Licht

 

Wo Licht ist, da ist Schatten. Goethe

Leuchturm ohne strahlendes Licht

Hier noch mal zum Vergleich: Am Motiv der des Leuchturms wurde nur wenig verändert! Alle Schatten wurden verstärkt. Der Turm und die blauen Flächen des Himmel wurden stark abgedunkelt.

Vergleicht mal die Bilder, das Licht scheint, weil ich rund um den Strahl abgedunkelt habe.

Selbst im weißen Strahl wurde mit grau und gelb abgedunkelt.

Ich mache das hoch professionell: ich benutze dafür das dreckige Wasser  :mrgreen:

Es ist fast schon philosophisch, ohne Schatten kann es kein Licht geben.  Das ist das ganze Geheimnis. Wenn du deinen Bildern Stimmung geben willst, dann musst du anfangen mit Helligkeit und Dunkelheit zu experimentieren, das kann manchmal ein Kampf sein und etwas fachliches Handwerkszeug brauchst du auch.

Wirkliches Licht bekommst du nur durch Dunkelheit!


Wunderwaffe Tonwert


Der Tonwert ist für den Zeichner so etwas wie eine Wunderwaffe, denn es ist die Steuerung des Lichtes. Der Tonwert ist das Baumaterial von Stimmung und Räumlichkeit eines Bildes.


Was ist ein Tonwert?


Tonwerte: Kann man nicht singen, sie geben die Lichtwerte einer Farbe an. Also einfach gesagt, geht es um heller und dunkler. Ein Tonwert heißt eine sichtbare Abstufung dunkler. Das hört sich leichter an als es ist! Tonwerte erkennen ist extrem schwer. Unser Gehirn verbindet Helligkeit mit bestimmten Farben. Wir glauben zum Beispiel Gelb sei immer hell.


Was tun, wenn es einfach nicht strahlt?


Das ist das Ausgangsbild, wenn ihr mal vergleicht, das Licht scheint weil alles andere abgedunkelt wurde. Du kannst  ganz langsam Tonwert für Tonwert abzudunkeln und zwar in der Nähe der Farbe die strahlen soll. Das Gehirn muss begreifen, diese Farbe ist strahlend hell, das geht am Besten, wenn du ihm eine dunklere Farbe zum Vergleich gibst. Dabei ist es sinnvoll sich langsam an die passende Helligkeit einer Farbe heranzutasten.

Tipp: Papierschnipsel helfen. Es lohnt sich Papierschnipsel  in hell, mittel und dunkel zu benutzen. Wenn du Diese ins Bild legst siehst du was passiert wenn du Farben abdunkelst.

strahlendes Licht Material für LeuchturmDas Helle hab ich teilweise mit dem Messer ausgekratzt und zusätzlich noch die weiße Tusche von Rohrer und Klinger verwendet. Abgedunkelt habe ich mit 2 blauen Tinten und im Lichtschein habe ich mit 2 gelben Tinten von Herbin verdunkelt.

Am poetischsten sagt es ein Japanisches Sprichwort:

Unter der Laterne ist es am Dunkelsten

Also trau Dich! Mut zur Dunkelheit. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig helfen und wünsche euch ein tolles Wochenende

Bis nächsten Freitag, ganz liebe Grüße

Tine

Ihr könnt mir helfen, wenn ihr meinen Blog auf Facebook und euren sozialen Netzwerken teilt, damit er sich verbreitet. Bitte meldet Euch wenn ihr etwas beitragen könnt, denn dieser Blog ist für uns und jeder kann helfen.

hier gehts zur Tine

 

Menschen zeichnen


ZEICHNUNGEN LEBEN SCHENKEN


Oft zeichnen wir in unserem Skizzenbuch die Landschaft oder die Gebäude, jedoch Bilder werden viel unvergesslicher, wenn das normale Alltagsleben in ihnen zu sehen ist. Der Betrachter kann sich mit der Szene viel einfacher identifizieren, er nimmt am Leben teil.


Wie empfindet ihr die Zeichnung? Mit und ohne Menschen?


Tine Klein Gasse in Barcelona ohne Menschen

Die schnelle Skizze ist OK. Sie hat ein Bildzentrum und man freut sich über die Abendsonne, doch die Stadt ist Tod. Sieh mal was aus dem Bild durch durch Menschen geworden ist:Tine Klein Gasse in Barcelona mit Menschen

Wir alle kennen die Situation, wir haben etwas Schönes gezeichnet und die letzte Kleinigkeit ruiniert alles. Diese Erfahrung lässt uns davor zurückschrecken, Menschen in unsere Bilder zu zeichnen.

Deine Zeichnungen werden niemals herzergreifend, wenn du sie nicht belebst!


Jetzt die gute Nachricht, Menschen zeichnen kann einfach sein!


Wenn Du noch unsicher bist und mit Menschen in deinen Zeichnungen startest, dann beginne so einfach wie möglich. Starte mit Silhouetten und lasse am besten alle Details weg, wir sind es gewohnt Menschen in der Entfernung nicht so genau wahrzunehmen. Ihre Silhouetten sind oft durch Taschen oder Kleidungsstücke verzerrt, deshalb akzeptiert unser Gehirn auch sehr ungenaue Darstellungen, also versuch es, es ist gar nicht so schwer.


Simple Proportionen reichen


  • Ober und Unterkörper sind gleich groß
  • Arme sehen wir oft als schlichte Dreiecke
  • Ober- und Unterarme, sowie Ober. und Unterschenkel sind gleich lang (Maßeinheit Kopf+Hals)
  • Wenn Du noch unsicher bist und mit Menschen in deinen Zeichnungen startest, dann beginne so einfach wie möglich.
  • Starte mit Silhouetten und lasse am besten alle Details weg.

Tipp : RÜBLI-METHODE


Kannst du Möhrchen zeichnen, kannst du Menschen zeichnen!

Simpler geht’s nicht!So einfach lassen sich Menschen zeichnen. Die Möhrchen-Methode. Einfach ein Rübchen malen, Dreiecksarm dran und ein Köpfchen. Erstaunlicher Weise sieht dies oft schon wirklich gut aus. Tipp: solch abstrahierte Zeichnungen passen nicht in zu Detailreiche Zeichnungen .

 

Wenn du jetzt noch mal in das obere Bild schaust auch da hab ich nur Möhrchen mit Ärmchen gemalt.

Rübli Methode

Der wichtigste Tipp beim Zeichnen lernen ist halte es simpel konzentriere dich auf das Wesentliche.


Achtung! Es gibt noch eine kleine Stolperfalle


Ich gebe schon lange Zeichenunterricht und ich merke am Anfang haben die meisten Malschüler noch gar kein Gefühl dafür, wohin und wie groß ein Mensch in einem Bild sein darf.  Schau dir an wo deine Figur im Bild ist, dort zeigen Dir bei normaler Perspektive alle Türen oder Fenster  wie groß deine Figuren sein dürfen.

Tipp: der Kopf muss durch die Tür

P.s. man merkt das Fussballweltmeisterschaft ist, grins…jetzt gebe ich schon Tipps im „Fußballerdeutsch“ : Das Runde muss ins Eckige

Den nächsten Artikel zum Menschen Zeichnen findet ihr hier: Einfach Menschlich: https://blog-herz-der-kunst.ch/ 

Ich wünscht euch ein wundervolles Wochenende und hoffte ich hab Euch mal wieder etwas geholfen.

Aber ihr könnt auch mir helfen, dies ist eine Plattform für alle die das Zeichnen lieben.

Bitte gebt mir auch eure Tipps auf damit sie Anderen weiterhelfen. Für den Blog ist es wichtig das ihr ihn teilt, denn nur so kann  dieses Plattform für das Zeichnen existieren.

Ganz Liebe Grüße

Tine

Hier noch ein wichtiger Leserbeitrag:

Ich vergaß den wichtigen 3ten Evolutionszweig des Menschen! Erst Ulrike Martens machte mich auf diesen gravierenden wissenschaftlichen Fehler aufmerksam. Hier noch ein besonders schicker Karotten-Mensch in Vichy Karo: Ulrike schickte dieses gestochen scharfe Beweisphoto mit:

Karotten Ulrike Martens

Liebe Ulrike danke für die Lachfalte! Hier geht´s zur Ulrike

Ganz Herzliche Grüße

von Tine aus dem Herz der Kunst

Tine Klein|www.herz-der-kunst.ch|

Zeichnen im prallen Leben


Mitten im Leben


Das Zeichnen vor dem Bildschirm lässt uns seelisch verarmen und  man sieht leider oft wenig mit Leben gefüllte Bilder. Ein Foto kann niemals diese Fülle von Eindrücken vermitteln, die das wirkliche Leben bereitstellt. Zugegeben, fotografieren hat enorme Vorteile, denn das Motiv hält auf dem Foto still.


Geh raus und lass Dich mitreißen!


Der erste Schock der uns im echten Leben ereilt ist, dass kein Motiv still hält!
Ich kann mich an das erste Mal erinnern als ich wirklich draußen malte.
Ich habe mich gefühlt wie eine Katze, alles hat mich ablenkt, wenn ich einen Schwanz gehabt hätte dann hätte ich nervös mit ihm geschlagen.

Der beste Tipp sich von der plötzlichen Vielfalt nicht erschlagen lassen, das Einfachste ist sich auf  ein Motiv zu stürzen und alles Andere zu ignorieren.


Gaffer: im Zentrum des Interesses


Wenn man sich gar nicht sicher ist, ob eine Zeichnung gut wird, dann sind Gaffer eine Last. Ich hatte am Anfang das Gefühl meine Zeichnungen sind ein Verkehrsunfall und alle glotzen weil meine Zeichnung so schrecklich ist.

Wer nicht zum Mittelpunkt des öffentlichen Interesses werden möchte sollte sich einer alten Katzentaktik bedienen: ein Plätzchen suchen an dem man selbst gut sieht aber nicht wahrgenommen wird.


Rechne mit Fehlschlägen!


Im Atelier male ich ein Ölbild so lange bis es perfekt ist. Im echten Leben erscheint ein Motiv und es rennt wieder weg! Vergiss geplante Perfektion, zugunsten der Lebensfreude.

Tipp: Sei gnädig mit Dir selbst. Ich zeichne so etwas immer hinten ins Skizzenbuch, damit man vorne meine nicht sofort über lauter üble Bilder stolpert. Der Zwang das alles Perfekt sein muss hat bei draußen Zeichen-Sessions nichts zu suchen. Paradoxer Weise sind deshalb alle meine mitreißenden Zeichnungen hinten im Skizzenbuch !


Apropos mitreißende Bilder


Mitreißende Bilder entstehen dadurch, dass man den Schwung der Situation mitnimmt.

Der beste Tipp: nicht nachdenken. Einfach Anfangen, entspannt und zügig Arbeiten, kritzel wie beim telefonieren.  Nicht über Fehler ärgern, denn das stoppt Dich, und schon ist das Motiv weggelaufen

Tine Klein Straßenmusiker live gezeichnet in Barcelona

Perfektion erreicht man auf der Straße selten, dafür füllen sich die Bilder  mit Leben und Seele.


Jetzt noch ein paar handfeste fachlicheTipps zum zeichnen von beweglichen Motiven:


➡ Strategie eins: male zuerst die Dinge vor denen du Angst hast, zum Beispiel bewegende Menschen, dann versaut es nicht den Rest des Bildes.

➡ Male gestisch: Gestisch malen ist als wenn du mich auf der Straße triffst und mir von der tollen Zirkungsvorführung letzte Woche erzählst. Du malst begeistert den Salto Mortale mit den Händen in der Luft. Wenn du das genauso auf dem Blatt malst wirst du alle begeistern, denn die Stimmung springt durch die Geste über (dazu folgt noch ein Artikel)

➡ Beschränke dich auf die Stimmung, so dass es auf die exakte Wiedergabe nicht ankommt. Wenn man ein Erlebnis darstellt, dann ist wichtig womit man auf Anhieb sieht was los war. Bei einer Band die Musik und nicht die Wand dahinter.

➡ Verschmelze die Zappelnden
Benutze mehrere Motive um darauf eines zu erstellen. Wenn zum Beispiel Menschen an dir vorbei strömen zu zeichnest du beim ersten Kopf und Schultern Schulter, beim zweiten den Rumpf und beim Dritten die Beine.
Am Strand schaut die Frau zuerst nach links, ich Male etwas Anderes schaut mein Motiv wieder nach links geht es weiter.
Steht jemand auf und geht weg, dann suche ich mir jemand anders in ähnlicher Pose.

 

Viel Spaß!

Welche Strategien kennt ihr? Helft mir diesen Blog so hilfreich wie möglich zumachen. Dafür brauche ich eurer Fachwissen.

Maike Josupeit schrieb: Klasse Film, sensationell, die Band und Deine Zeichnungen dazu! Ich finde die Umrisse am wichtigsten, wenn mir Personen auf der Straße begegnen, erkenne ich das Typische daran, und ich achte auf die Negativformen z.B. an den Beinen, wenn sich das Motiv bewegt. Kennst Du David Rankin, der hat auch tolle Tips zu bewegten Motiven.

Tine: Danke Maike werde ich mir sofort anschauen!

Mari SaKi schrieb: Ich finde auch, scribbeln geht da ganz gut und macht die Hand und Hirn locker. 😉 Und weg vom „richtig“ oder „wahrhaftig“ – unerschrocken zusammensetzen, was einem vor das Auge kommt. Und Menschen muss man auch nicht wiedererkennen können…
Das habe ich auch mal mit Landschaft gemacht während einer Zugfahrt – habe immer gezeichnet, was ich grad im Zugfenster gesehen habe, über eine längere Strecke, und war schlussendlich erstaunt, dass ein typisches Bild der Landschaft dabei herauskam, auch wenn es genau diesen Ausschnitt in Wirklichkeit nicht gab… 🙂

Tine: besonders wichtig finde ich den Hinweis das nicht so genau zeichnen muss, mann braucht die Identität ja nicht zu erkennen, Danke MariKommentar:

Joachim H. schrieb: Toller Blog. Hier noch die Ideen die ich kenne:
– Im Zug halten die Leute ruhig. (Ich bin Pendler)
– Ich übe Leute zeichnen im Cafe oder im Biergarten. Das sind dann reine Studien ohne das eine „richtige“ Zeichnung entstehet. Sitzende bewegen sich nicht so viel wie stehende.
– Schnell zeichnen üben.
– Erst malen, dann zeichnen. Die Grundform wird mit dem Pinsel angelegt, nur wo nötig werden noch Linien ergänzt. Das gibt lebendige Skizzen und geht schnell.

Tine: Danke Joachimgestische malen mit dem Pinsel hilft mir auch sehr, dazu wird demnächst ein Artikel erscheinen.

Sven Brauer schrieb: Noch ein Tipp für die; zähle mich dazu, die Gaffer nicht vertragen- setzt Euch an eine Wand oder Mauer und stellt den Rucksack oder die Tasche direkt vor Euch. So schafft Ihr Distanz und ein Schranke vor Euch.

Tine: Das finde ich sehr hilfreich, am Anfang konnten massive Gaffer dafür sorgen, dass mir alles misslang. Danke Sven

Monika Hoffmann schrieb: Liebe Tine, ich freue mich jeden Freitag auf deinen Blog. Toll! Ich habe leider schon ganz oft Frust draußen gehabt und bin dann wieder Heim um zu Zeichnen. Das ist aber so schade. Deine Bilder von draußen sind so lebendig. Es motiviert mich gerade wieder raus zu gehen 😉

Ich nehme derzeit nach draußen nur mein „schlechtestes“ Skizzenbuch mit. Das macht es mir einfach wieder loszulegen. Sollte mir eine Seite gar nicht gefallen, übermale ich die Seite oder meistens nur Teile davon dann zuhause mit so was wie Gesso für Wasserfarbe und kann weiter darin zeichnen und malen. Oder ich klebe dann auch irgend etwas drüber, was mich an den Ort erinnert – Anfahrtswege, Visitenkarten, Prospektausschnitte. Oder es entsteht darauf eine Collage. Das Gefühl ein „undo – redo“ jederzeit später machen zu können gibt mir vor Ort viel mehr Freiheit beim Skizzieren.

Tine: lächelt herzlichoh Gott teures Material macht mich auch immer total nervös redo-undo tolles Stichwort! Sehr hilfreich, Ich mache immer Kollagen aus Urlaubs- oder Alltagsandenken damit ich mir meine Unfähigkeit nicht jedesmal anschauen muss XD

Julia Saur schrieb; Der Vorteil, wenn wir Bewegung einfangen ist, dass es keine Gelegenheit für Überflüssiges drum herum gibt. Wir konzentrieren uns auf das, was im Moment spannend für uns war. Das darf auch eine Kombination aus mehreren Bewegungen sein. So typisch kann kein Foto den Moment einfangen.

Bina Placzek-Theisen schrieb: Bewegliche Motive 😀…………….ich habe damals mit meinen Kindern angefangen vor fast 30 Jahren. Meine beiden Jungs sind nur ein Jahr auseinander und mit einer kreativen Intelligenz ausgestattet. Deshalb war es mir nicht möglich, sie auch nur eine Sekunde aus den Augen zu lassen, ansonsten mußte ich das mit stunden manchmal tagelangem Wiederherstellen der natürlichen Ordnung büßen. Also nahm ich mir Block und Stift und zeichnete, zum Glück reichte wenigstens meine Anwesenheit aus, um die Verwirklichung ihrer besten Ideen zu verhindern. Aber da war echt Frust angesagt, man kann sich vielleicht vorstellen, wie quirlig die beiden waren. Aufgeben gildet nicht, sagte ich mir und biß mich durch. Ich wurde allmählich richtig schnell und schaffte es das Typische mit festzuhalten, aber fragt nicht wie hoch der Papierstapel war, den ich bis dahin verkritzelt habe. Als ich später mein Studium wiederaufnahm und mit Skizzenbüchern anfing, half mir diese Vorübung sehr. – wenn ich die Skizzen von meinen Jungs wiederfinde, zeige ich Euch ein paar davon – .

Hier geht es zur Tine

Tintentest

 


Tintenjunkies; ein kleiner Tintentest


Tinte das funktioniert bei mir auch wenn mein Kopf noch auf standby ist. Solche Kritzelein mache ich morgens, um dem Kaffee meine ewige Liebe zu versichern. Zeichner sind Menschen, die sich einen Gegenstand viel länger ansehen als die meisten Menschen. Ist zum Beispiel eine Tasse Kaffee unser Motiv, so langweilen wir uns nicht, wenn wir uns den Kaffee eine halbe Stunde oder länger einfach nur ansehen. (Anmerkung der Redaktion: Tine ist Künstlerin und Morgenmuffel: Kaffee anstarren ist also eine ihrer Kernkompetenzen.)

Tine Klein Kaffee mit wasserfester Noodlers Tinte

Wen wundert es dann, das wir zu Farben einen geradezu leidenschaftlichen Blick entwickeln.

Nach unserem ersten Artikel schickte mir der Tintenhändler von Schreibbstoff einen ganzen Haufen Proben. Danke Schön.


Warnung: Wenn ihr Angst vor Spritzen habt, besser hier aufhören zu lesen 🙂


Auf meinem Schreibtisch sieht es nun aus wie im Hauptquartier der Tintenjunkies:

 

Tintentest, wasserfeste Tinte, Tine Klein

Ich darf euch nun mit Hilfe von Schreibstoff mal einige Tinten vorstellen. Ich hoffe es hilft euch genauso wie mir:


Test der braunen Tinten


Im Test: Noodlers Polar Brown, Rohrer und Klinger Dokumentus und eine Japanische Pigment Tinte Platinum Brown Sepia, ich hoffe sie heißt so, denn das sind die einzigen Wörter in lateinischer Schrift auf der Verpackung.

Alle drei Tinten sind toll. Sie trocknen extrem schnell und geben bei Wasserkontakt keine Pigmente ab. Alle Tinten sind gut gut zu verarbeiten. Ich fange sofort an zu kritzeln.

Der einzige Unterschied die Farben. Die Japanische Tinte ist eher rotbraun, die Noodlers Haselnuss mit einem Stich ins Orange und die Rohrer und Klinger hat ein sehr schönes Schwarz -Braun

Tintenprobe Wasserfest Tine Klein


Mir wird schwindelig, der Kaufrausch übermannt mich


Ich befürchte dieser Tintenhändler hat mich im Griff! Gott sei Dank bin ich mir bei der schwarzen Tinte nicht so schlüssig. Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zu Schwarz. Meine Leidenschaft für Farbe sorgt dafür das ich „farbiges „-Schwarz will, dass nicht alles im Bild vergraut.


Rohrer und Klinger Dokumentus


  • Pigmentstark
  • Trocknet schneller als die Polizei erlaubt, schnellste Tinte im Test
  • Mit Wasser aufgelöst ergibt sich ein mattes Grau mit einer deutlichen braunen Note, es wirkt sehr natürlich
  • Fazit: Die Tinte ist wirklich schnell wasserfest. Für Eilige ist sie perfekt, das nicht so grelle Schwarz dürfte sich Harmonisch in Aquarelle einfügen

Aurora Black


  • Trocknet extrem langsam, erst nach fast einer Stunde war die Tinte annähernd wasserfest.
  • Die Tinte hat eine einzigartige Farbe, das Grau wirkt, wenn es stark verdünnt ist eher ein warmes Blaugrau.
  • Beste Tonwert Staffelung, die Tinte ist sehr schwarz und verdünnt herrlich zart blaugrau
  • Der Füllhalter lief extrem flüssig und schnell was ein sehr angenehmes Gefühl beim Zeichnen war.
  • Die Tinte ließ sich aber auch flächig schön verteilen. Sie wäre perfekt um Schatten in Zeichnungen einzufügen
  • Makel: es dauert wirklich lang bis sie annähernd wasserfest ist
  • Pluspunkt: extrem ästhetische Schwarzmischung

Sailor Ink


  • Sehr stark pigmentiert
  • trocknet langsam
  • absolut neutrales Grau
  • Beim Vermalen mit Wasser gibt es ausdrucksstarke Ausflockungen

Sailor Nano


Russige Tinte

  • Trocknet super schnell ab.
  • Farbe würde ich als Russgrau bezeichnen, eher matt.
  • Flockt mit Wasser enorm ausdrucksstark aus.
  • Obwohl dies eine Nano Tinte ist, verstopft der Füller faszinierender Weise trotz der Partikel nicht, sicherheitshalber habe ich ihn jedoch gereinigt.
  • Werde diese Tinte für ausdrucksstarke Zeichnungen mit dem Brushpen verwenden.

Herbin Perle Noir


  • starke Pigmente, ausdrucksstarkes Schwarz, könnte auf dünnem Papier durchs Papier dringen.
  • Braucht etwas Zeit zum Trocknen, war im erst dritten Test wasserfest
  • Die Farbe ist eher neutral.

Pelikan Edelstein


  • Starke Pigmente, satte Farbe
  • Trocknet nicht sehr schnell, aber zügig. verliert auch ehe sie Wasserfest ist beim Übermalen nicht viele Pigmente
  • Schwarz, mit Wasser neutral Grau, bleibt auch mit Wasser ziemlich gleichmäßig, flockt nicht stark aus. 

Caran D ´ache


  • Sie wird und wird nicht wasserfest, bei jedem Übermalen mit Wasser verliert sie Pigmente. Ich glaube nicht das das eine wasserfeste Tinte ist. Sie ist wahrscheinlich beim Versenden in die Proben gerutscht.
  •  Die Farbe ist wirklich toll sie ist intensiv und farbstark und wirkt überhaupt nicht Flach. Sie ist aufgelöst nicht so dreckig grau und würde sich wundervoll in Aquarelle einfügen, das Schreibgefühl und Malgefühl ist wunderbar flüssig.
  • Wenn man ein nicht wasserfestes Schwarz mit angenehmer Farbe sucht, eine sehr gute Tinte

Diamine Graphite


  • Ist nicht schnell trocknend und verliert beim ersten Übermalen mit Wasser einiges an Pigmenten. Die Tinte wird aber durchaus recht wasserfest.
  • Die Farbe ragt aus den anderen Tinten ziemlich heraus. Die Pigmente sind grünlastig, ich könnte mir vorstellen das sie gerade in Landschaftsaquarellen gut wirkt.

Ein richtiges Fazit kann ich euch nicht geben, dazu ist Kunst zu individuell. Am Auffälligsten war die Sailor Nano Tinte mit ihren russigen Schwebstoffen.

Ich werde die Rohrer und Klinger mal testen, weil sie so schnell trocken war, grade wenn ich auf der Straße zeichne ist eine schnell trocknende Tinte wichtig.

Die schönsten Grautöne und das angenehmste Zeichengefühl hatte ich bei den wenig wasserfesten Tinten, da habe ich dann aber Bedenken ob meine Bilder vergrauen.

Die Auswahl der Tinten ist rein zufällig, weil sie in den Proben enthalten waren. Eine eigene schwarze Tinte konnte ich nicht beisteuern. Ich bin gespannt welche Tinten ihr noch so kennt. Falls ihr eine tolle Tinte kennt schickt mir eine kleine Probe ich nehme Sie in die Liste auf.

Schönes Wochenende und liebe Grüße

Tine

Danke schön und hier die Adresse von Schreibstoff

http://www.schreibstoff-shop.de/

Total verrückt nach Tinte!


Mit  Tinte zeichnen macht süchtig


Der Füllhalter ist eines der einfachsten und schönsten Kunstmaterialien. Designer und Illustratoren haben das längst begriffen und benutzen ihn gerade, weil er so unkompliziert, preiswert und absolut robust ist.

Auf der Straße ist ein Füllhalter unsagbar praktisch:

Dies ist der Blick vom Montjuic kurz vor dem Adele-Konzert und mein Malzeug passt in die Jackentasche.

[pinit social_buttons=“true“ use_featured_image=“true“ count=“horizontal“]

Barcelona, Tine Klein, Tinte , Herz-der-Kunst

Barcelona: Palau National by TIne Klein, Sketchbook, Watercolor and Ink


Mein Füllhalter ist für mich so etwas wie ein Schweizer Messer  in der Hosentasche, er kann fast alles…


In der Malerei führt der Füllhalter ein Schattendasein, weil man etwas Fachwissen braucht.

Der Hauptgrund, warum ich mit Füllhalter arbeite ist, dass ich Bildern und auch Aquarellen in Sekundenschnelle eine Ausdruckskraft verleihen kanns für die ich sonst viel härter arbeiten müsste. Mein eigener Strich verleiht einem ganz simplen Aquarell schnell eine ganz persönliche Note und das liebe ich.


Füllhalter sind ausdrucksstark – doch gekauft werden überteuerte Wegwerf- Stifte


Füllhalter sind so einfach, dass man sie6 Jährigen in die Hand drückt um schreiben zu lernen und die Masse kauft überteuerte Wegwerf- Stifte, die nicht halb so ausdrucksstark und gut sind wie richtige Füllhalter. Es ist verrückt, diese 5 Fineliner kosten das gleiche wie ein Füllhalter mit dem man jahrelang malen kann. Mein Lieblingsfüllhalter von Lamy kostet nicht mal 20 Franken oder Euro.

Müll

Vielleicht bin ich ein Snob, aber ich bilde mir ein der Füllhalter ist um Meilen stilvoller.

Mit der richtigen Tinte kann man im Skizzenbuch in sekundenschnelle Zauberhaftes erschaffen. Bunte Tinten sind strahlend schön! 2 Tinten und Füllhalter, mehr braucht man nicht um wunderschöne Kunst im Skizzenbuch zu machen.

2 Tinten mit Logo

Dokumentenechte Tinte von de Atramentis, und wasserlösliches gelbgrün von Herbin…leichtes Gepäck auf Reise


Das komplizierteste am Zeichnen mit Füllhalter ist die richtige Tinte


Tine Klein, Tipps, Tinte, Zeichnen, Füllhalter, Füller

Diese Rillen sind die Tintenspeicher eines Füllhalters, die Mittelrinne führt die Tinte zur Feder. Der Füllhalter zeichnet immer gut wenn das sauber ist, deshalb darf man Füller nur mit Tinte benutzen, denn sonst verklebt dieses hauchfeine System.

Nicht alles was nach Tinte aussieht ist Tinte! Tusche oder Neu-Deutsch Indian Ink ist etwas ganz anderes Tinte. Auch wenn sich das Indian Ink nennt, viele Tuschen enthalten Schellack, das ist wie Klebstoff, kein normaler Mensch käme auf die Idee Lack in einen Füllhalter zu füllen und ihn da trocknen zu lassen. Toll ist Tusche allerdings zum Malen, denn sie ist lichtecht.

Das gleiche gilt für Acryltinte, Acryl kann man als Klebstoff für Kollagen benutzen, deshalb hat es nichts in einem Füllhalter zu suchen.


Füllhalter tauglich


Das erste Stichwort nach dem ihr suchen müsst ist Füllhaltertauglich, das garantiert schon mal das die Tinte den Füller nicht kaputt macht.


Dokumentenecht


Das zweite Stichwort, das ihr euch merken müsst ist Dokumentenecht. Dokumentenecht ist prima, weil die Tinten lichtecht und einmal getrocknet Wasserfest sind. Das ist toll, weil man sie dann einfach überaquarellieren kann, ohne dass etwas verschmiert.

Ich selbst habe sehr gute Erfahrungen mit den wasserfesten und dokumentenechten Tinten von

  • Noodlers
  • De Atramentis
  • SUPER 5

Diese Tinten haben meine Füllhalter dauerhaft nicht verklebt. Ich reinige die Füller ca. alle paar Wochen, da ich sie ständig benutze, trocknen Sie bei mir aber nie ein. Generell findet man gute Tinten, wenn man sich an die Füllhalterfirmen hält, denn die haben ein Interesse an Füllhaltern.


Leuchtkraftwunder


DIe meisten nicht wasserfesten Tinten benutze ich einfach als Leuchtkaraftverstärker, leider sind viele nicht Lichtecht also nur für das Skizzenbuch.

Viele ausdrucksstärke Tinten gibt es in den einzelnen Kunstszenen verschiedener Länder. Und wer so etwas finden möchte braucht wirklich etwas Hilfe….

Dazu nächte Woche mehr…

(Stay tuned)

Liebe Grüße und ein tolles Wochenende wünscht

Tine Klein und Herz-der-Kunst

 

Vive la Revolution!


Wie viel Freiheit darf es denn sein?


Sacre cooer end mit c

Tine Klein: Sacre Coeur ohne Sacre Coeur

Wie viel Freiheit ist erlaubt? Das ist eine lustige Frage! Ich habe am Wochende einen Malkurs gegeben und ein älterer Architekt fing leicht an zu hyperventilieren, als ich ein Fenster weggelassen habe.
Als ich beim nächsten Gebäude eine Etage weggelassen habe, brauchte der Gute erst mal eine Pause und ein Bier zum locker werden. Für ihn war das gleichbedeutend mit einem schlimmen Bauschaden.
Kunst ist jedoch keine Bauzeichnung, da sitzt keine einsame Witwe im Dunkeln und ringt verzweifelt mit den Händen, weil wir ein Fenster weglassen.


Es ist schön eine Taschenpapst zu haben


Es ist schön gelobt zu werden, solange Du genau zeichnest, bist Du immer auf der sicheren Seite. Wir sehen, wenn wir besser werden, denn wir sehen wenn Wir genauer geworden sind. Das ist höchst angenehm, weil es Dir beständig den Rücken stärkt.  Wir sind regelrecht süchtig nach diesem kleinen Papst in der Tasche, der uns immer zulächelt, wenn wir genau zeichnen. Wir haben eine moralische Instanz, die uns Regeln vorgibt und das gibt uns Sicherheit.


Mangelndes Selbstbewusstsein


Freizeichnen ist erst einmal ein fürchterliches Gefühl. Man hängt irgendwie in der Luft! Niemand sagt dir  was gut oder schlecht ist. Der segnende Papst wurde getauscht durch ein kleines giftiges Teufelchen, das auf deiner Schulter sitzt und beständig Zweifel in dein Ohr sät: Wenn du Das so malst, dann kannst das es nicht! Es ist nur gut, wenn es ganz genau ist.Woher zum Teufel soll ich jetzt wissen, wann ich etwas gut mache?
Ich kann mich noch an meine Mühe mit dem Abstrahieren erinnern. Was darf ich weglassen? und wie Frei darf ich sein? Das waren Fragen mich sehr geplagt haben.

Heute ist das Zeichnen anders, mein Fixstern ist mein Bauchgefühl.


Freiheit ist das pure Vergnügen!


Sacre Coeur Freiheit in der Untermalung

Tine Klein: Ein Gefühl von Sacre Coeur

Meine Tintenzeichnungen fangen mit der puren Lebenslust an. Ich öffne mein Herz, lasse die Farben in mich strömen. Frage nach den Gefühlen die ich für ein Motiv habe. Wenn ich gefüllt bin, dann lasse ich all meine Gefühle auf das Papier fließen. In dieser Phase gibt es keine Mühe und keine Regeln nur das pure Gefühl.


Verliebe dich und traue deinem Bauchgefühl


Es gibt immer einen Punkt im Bild, da verliebe ich mich. Plötzlich weiß ich was wirklich mein Motiv ist. Ab diesem Punkt arbeite ich egoistisch, ich beschäftige mich mit dem was ich liebe. So ist das wenn man verliebt ist, im übertragenen Sinne kann George Clouney vor der Tür stehen und der Mann interessiert mich nicht die Bohne.


Ist es nicht frech? in einem Bild von Sacre Coeur, gerade diese wegzulassen?


Heute arbeite ich in meinen Bildern nach dem Lustprinzip, ich mache das wohin mein Herz mich zieht. Die Freiheit hat sich langsam eingeschlichen.
Vielen Leuten fehlt der Mut einfach nur das zu malen was sie lieben, aber das ist doch hirnrissig. Wenn ich mit meinem Liebsten einen schönen Abend habe, ziehe ich doch auch nicht dem Mann am Nebentisch die Hosen aus? Warum also die Hemmungen das zu zeichnen, was man liebt?


Keep Calm and

VIVE LA REVOLUTION!


Ich sende allen Freiheitskämpfern meine Unterstützung, bleib ruhig und mach weiter es lohnt sich!
Als ich anfing frei zu zeichnen habe ich oft gefragt, weil ich Unterstützung wollte. Ich habe total abstruse Antworten bekommen. Das Bild geht gar nicht, man sieht ja nicht, dass das ein Strich 8-ter ist! Ich weiß noch nicht mal was ein Strich 8-ter ist!
Solche Antworten dürfen Dich nicht verunsichern! Merke: Andere können nicht wissen, was Dir wichtig ist, dafür musst Du selbst kämpfen.
Freizeichnen ist ein innerlicher Freiheitskampf. Keiner kann Dir sagen was du abstrahieren darfst oder ob Du es überhaupt willst, denn dafür gibt es keine Regeln.

Egal wohin die Reise geht, wenn du stark und authentisch in dem Bild steckst dann ist es echt und gut. Bitte lass mich durch deine Augen sehen!

Freiheit oder Tod

Grafiti aus Birmingham

Hier geht es zu Tine: http://www.herz-der-kunst.ch/