Malen lernen – Der Trick ist positive Konzentration!

Darf ich dir eine Frage stellen? Wie gehts dir im Moment? Hast du auch das Gefühl, dass die Zeit seit ein paar Jahren anders tickt? Zu schnell?

„Puhh, Moment!, krass, ich brauche einen Moment zum Nachdenken.“

Meine Krankheitspause hat mir ganz gut getan, denn unverhofft tat sich die Zeit zum Nachdenken auf.

Retro ist hipp! Im Moment muß ich oft lachen. Auf der Straße kommen mir junge Frauen entgegen, und sie tragen die Mode meiner Oma.

Sie fühlen sich tod schick, sie tragen kleinkariertes, den Look der ultra Konservativen.

Wird die Zeit zu schnell, dann sehen die Leute nach hinten!

Und so schön waren die vergangenen Zeiten nicht! Das haben die Leute nur vergessen!

Wir hatten damals wie heute die Ölkrise, an Sonntagen war in Deutschland das Autofahren verboten, in Israel gab es Krieg und alle die etwas anders waren wurden als Gammler beschimpft.

Zufrieden sein ist eine hohe Kunst.

Was die Leute vergessen ist die Gegenwart mit positivem Blick zu betrachten.

Zugegebenermaßen bin auch ich beim Malen etwas rückwärtsgewandt. Denn ich liebe die absolut romantische Fleckchen auf dieser Erde.

Wenn  man die Nachrichten hört, dann wird klar  man muss auf anderem Wege Kraft sammeln!

Denn Kraft braucht man um die Welt positiv zu gestalten. Meine Methode dafür ist das Malen und Skizzieren.

Das Skizzieren verankert mich im Jetzt und es macht mich sehr zufrieden!

Wenn ich male und skizziere, dann konzentriere ich mich oft stundenlang auf das Gute! Und dabei vergeht mir das Meckern, denn dann wird klar, wir haben sehr viel Gutes!

Mir geht es auf die Nerven, wenn viele Menschen sagen, es geht nur abwärts. Mir erscheint allerdings nicht als gute Strategie, sich im Leben auf das Üble zu konzentrieren.

Denn dann hat man keine Kraft, die Welt zum besseren zu drehen.

Positive Konzentration ist ein Zaubermittel, im Leben, der Gesellschaft in der Wissenschaft und auch beim Malen!

Malen lernen: Warum ist positive Konzentration so gut?

1. Sich auf etwas Positives zu konzentrieren, kann die Stimmung heben und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Und was hat das jetzt mit Malen lernen zu tun?

Ist dir schon mal aufgefallen, dass deine Bilder bei negativen Gedanken schlechter werden? Maler sind unglaublich auf gute Stimmung angewiesen. Weil man unter Stress schlechter sieht. Kein Witz! Stress beinflusst die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn. Die Pupillen weiten sich man sieht schlechte aber am kann  räumliche Beziehungen einfach nicht mehr gut wahrnehmen.

Keiner kann malen, wenn er einen gestressten Tunnelblick hat!

Dementsprechend muss ein guter Maler auch gute Stimmung haben, um gut malen zu können. Andererseits wirkt das aber auch andersrum, wann man seinen Körper dazu bringt sich auf das Positive zu konzentrieren, dann macht das Malen den Menschen glücklicher.

2. Fokussiert man sich auf positive Aspekte, kann das helfen, Stress abzubauen. Weniger Stress bedeutet oft eine bessere Konzentration, da der Geist nicht durch negative Gedanken und Sorgen abgelenkt wird.

Malen reduziert Stress, nicht umsonst ist die Maltherapie nicht aus der Behandlung von Depressionen wegzudenken. Viele Menschen beschreiben unsere Zeit als zu hektisch, zu stressig und zu unruhig. Ja in Gottes Namen, es liegt doch in unserer eigenen Hand, ob wir unser Leben stressig gestalten. Mir hilft es, mich mal 1 Stunde irgendwo hinzusetzen und mir was Großartiges anzuschauen.

3. Positive Gedanken und Ziele können die Motivation stärken.  Malen stärkt dein positives Denken.

Ich bin jetzt mal ehrlich, obwohl ich beim Malen schon sehr weit gekommen bin, bin ich ein Typ der voll Ehrgeiz steckt. Mir reicht das nicht. Natürlich möchte ich besser werden! Und das ist eine Eigenschaft, die mich im Alltag ganz schön unter Leistungsdruck setzen kann. Leider gilt das ebenfalls fürs Malen. Aber wenn ich mich beim Malen entspanne, dann ist die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass sich meine Ziele auch erreiche. Halten wir mal fest: Fürs Malen lernen, ist ein positiver und optimistischer Blick sehr hilfreich.

4. Positives und Kreativität gehen Hand in Hand!

Ich habe eine Zeit lang in der Innovationsforschung gearbeitet. Konzentration und Entspannung sind keine Gegensätze.

Wahrscheinlich sind mehr weltbewegende Erfindungen unter einem Apfelbaum gemacht worden als in einem Labor unter Neonlicht.

Um erfolgreich zu werden braucht es beides, harter Arbeit und Entspannung. Das gilt vor allen Dingen für die Malerei, denn wer gestresst ist kann nicht sehen und wer nicht sehen kann, der kann nicht malen.

Und merkwürdigerweise klappen Durchbrüche immer dann, wenn man nicht allzu streng an ihnen arbeitet. Die zündende Idee kommt bei einem Glas Wein oder unter der Dusche.

Zusammengefasst hilft das Konzentrieren auf etwas Gutes, weil es deine Ressourcen stärkt, die für effektive Konzentration und Leistung notwendig sind. Es schafft eine positive Spirale, in der gute Gedanken zu besseren Leistungen führen, was wiederum das Wohlbefinden weiter verbessert.

Besser Malen lernen durch positive Konzentration

Wer malen möchte oder gute Kunst, der braucht einen offenen Geist und es geht um dich!

  • Wenn du dir ein Motiv suchtst dann tue das nach deinen Interessen und Leidenschaften!

Bei mir findet man immer wieder das Thema Reisen, weil ich es liebe!

  • Motivier Dich in dem du die kleine und erreichbare Ziele setzt!

Malen und zeichnen kann schwer sein, also belohne dich, wenn du lernst. Mach deinem Körper klar das hier ist kein Stress, sondern Spass, so förderst du positive Konzentration.

  • Belohne dich! Zum Beispiel durch gute Musik oder Leckerein

Malen und Zeichnen soll nicht zum Kampf werden. Wenn du merkst du beisst dich in einem Thema fest, dann versuche es spielerisch!  Mach lieber kleine Übungen als große brutal schwere Bilder. In der kurzen Zeit ist es einfacher positive Konzentration zu behalten.

Ein bisschen Routine kann helfen. Auch wenn ich keine Zeit habe, gebe ich mir jeden Tag Zeit für eine kleine Skizze. Ich mache ich, wenn ich Zeitung oder Blog lese. Ich skizziere dabei ein interessantes Bild aus den Nachrichten.

  • Jeden Tag ein bisschen ist eine großartige Methode, um nachhaltig zu lernen.

Aber erschaffe kein neues Hamsterrad. Arbeite mit positiver Konzentration, ohne Zwang!

Beim Malen ist der Weg das Ziel!

Bei diesem Bild sitze ich mit dem Schweizer Team für Aquarell in Bologna. Wir schwatzen, essen zwischendurch Pasta. Es geht uns gut!

Um jetzt mal ehrlich zu sein, das Bild was dabei entstanden ist es absolute Nebensache!

Ob euch das Bild gefällt oder nicht ist auch egal, denn dass ich darin gespeichert habe, ist ein wunderschöner Nachmittag.

Ich habe mir die schöne Architektur angesehen, das Licht genossen, eine absolut leckere Pasta gegessen und viel gelacht.

Man muß sich Malen und Zeichnen gönnen! Positive Konzentration! Obwohl wir viel Spass hatten, hatten alle positive Konzentration! Die Entspannung führt dazu.

  • Austausch mit anderen kann äußerst motivierend sein.

Allan, Andre ,Krystina, Maurice, und Susi ich danke euch für die wunderbaren Tipps, den Blick auf eure Bilder und die Lachfalten, die ihr mir geschenkt habt.

Anstatt sich dafür zu schämen,das man etwas noch nicht perfekt kann, denk wie ein Kind. Genieße deine Zeit mit Pinsel und Stift!

Und feiere jeden einzelnen deiner kleinen Erfolge. Das ist mein Trick mit der positiven Konzentration.

Liebe Grüße Tine!

Wenn du solche Tipps brauchst, denke daran, das Kunst zwar in Museen gefördert werden, wir bekommen allerdings keine öffentlichen Gelder! Deshalb sind wir auf deine Spende angewiesen.

CHF

Wer mal Tausende von Aquarellmalern aus allen Ländern sehen möchte, ist hier richtig!

https://www.internationalwatercolormuseum.com/kennedy/fabrianoinacquerello/selection2024.php

https://blog.herz-der-kunst.ch/zeichenschule-zeichnen-lernen/

Struktur und Strich Zeichenschule Teil 1:

Aquarellkasten reinigen, Paletten blitz blank.

 

Aquarellkasten reinigen!

Wer erfolgreich malen möchte, der muss auch ab und zu seine Farbkästen oder Paletten reinigen.

Ich kann mich noch an den Farbkasten meines Künstler-Vaters erinnern. Er malte die zauberhaften Farben mit einem Farbkasten, der aus 30 Jahre alten Matsch zu bestehen schien. Sein Wasser hatte stets die Farbe von NATO-Zelten. Irgendetwas zwischen Militärgrün und schon mal gegessen. Trotzdem malte er zauberhaft transparente und leuchtende Farben.

Dahinter muss ein Zaubertrick stecken, denn ich schaffe das nicht.

Ich brauche ein Mindestmaß an Sauberkeit in meinem Aquarellkasten, denn sonst wird aus meinem Gelb ein Grün, meine Himmelsfarbe vergraut. Doch …

 

Farbkasten reinigen kann nerven, denn der Farbendreck sitzt mitunter hartnäckig fest.

Schau dir mal den Metalfarbkasten an, dort hat sich unter den Näpfchen eine Farbkruste gebildet.

Das Badezimmer wird dabei zum Krisenzentrum.

 

Verdutzt schaue ich auf meine Palette und stelle fest, dass meine angeblich wasserlösliche Aquarellfarbe wie blöde an meinen Mischpaletten klebt.

Spätestens dann fange ich an, meine Paletten und Farbkästen zu schrubben, und stelle fest:

 Farbkästen säubern ist was für Muskelprotze….

…doch es gibt einige gute Tipps.

Danke für die doofen Internettipps zum Thema Aquarellkasten reinigen. Ich habe sehr gelacht:

 

Nach dem Aquarellfestival in Bologna war mein Farbkasten regelrecht verwüstet.

Gerade die sehr dunklen und sehr intensiven Farben hatten einen kugelsicheren Film auf meiner Palette hinterlassen.

Selbst nach hartnäckigem Schrubben mit dem Putzmittel im Airbnb war meine Palette nicht mehr bereit, weiß zu werden.

Internet ist doch eine wundervolle Sache, da findet man doch die Lösungen!? Die man auch in Bologna anwenden kann?

In der Regel macht das Internet jedoch die Schlauen schlauer und die Dummen dümmer.

So fand ich die verzweifelte Frage der Malerin Marion: Wie man einen richtig verdreckten Aquarellkasten sauber macht? Nachdem ihr ca. 50-mal der Tipp gegeben wurde:

Den Aquarellkasten mit lauwarmem Wasser abzuspülen und mit einem weichen  Läppchen trocken zu tupfen.

Ich musste lauthals lachen, denn die Tippgeber hatten allesamt offensichtlich noch niemals einen Aquarellkasten länger in Betrieb gehabt.

Künstlerfarbe ist hochpigmentiert, die geht nicht so einfach ab!

Bestimmte Pigmente kleben, je nachdem, welches Bindemittel in den Farben steckt, wie die Hölle.

So, liebe Marion, ich versuche es ohne blöde Antworten.

Ich kenne das Problem sehr gut! Aquarellkästen reinigen ist ein harter Job!

 

Mein Aquarellkasten kann über feuchte Läppchen nur lächeln. Mein Indigo verfärbt sogar Emaille nachhaltig. Denn ich spüle meinen Aquarellkasten ca. 30-mal am Tag mit lauwarmem Wasser ab. Doch die hartnäckigen Verfärbungen bleiben trotzdem.

So sieht die Palette mit Lappen, Spüli oder Allzweckreiniger und viel geschrubbe aus, sauber ist das nicht!

 

Bei älteren Aquarellkästen und Paletten ist die Oberflächenversiegelung kaputt.

Diese Paletten und Kästen lassen sich nicht mehr so einfach reinigen wie der Kasten eines Menschen, der mal ab und zu malt.

Ich fand Marions unfreiwilligen verbalen Schreikrampf! Super!

Sie kommentierte: Kommt mir hier noch einmal einer mit einem feuchten Läppchen um die Ecke, haue ich ihm den Lappen verbal um die Ohren!

Den Farbkasten säubern – direkt sauber machen ist besser als schrubben

Ich persönlich bin mit meinem Farbkasten oder meine Paletten viel unterwegs. Ich male mit Vorliebe an der frischen Luft. Da kann das Säubern schon mal extrem schwierig sein.

Natürlich ist es praktischer, nach dem Malen den Farbkasten einfach zusammenzuklappen.

In der Fußgängerzone wird es nicht gerne gesehen, wenn man seine Farben einfach auf den Asphalt kippt. Dann vergesse ich zu Hause, meinen Farbkasten zu reinigen, und dann wird es mühsam.

Als ich in Polen unterrichtet habe, hatte ich eine ukrainische Übersetzerin. Diese Frau war extrem ordentlich! Ein kleiner Putzteufel! Und sie hat mich perfekt unterstützt!

Sie gab mir einen Tipp, der mir bis heute hilft. Sie kaufte mir ein kleines Paket mit Intimtüchlein.

Etwas peinlich berührt glotzte ich auf das Paket, als sie es mir hinstreckte.

Das sollte keine Aufforderung zu sauberem Sex sein, sondern sie reinigte meinen Farbkasten mit den feuchten Reinigungstüchern.

Dies ist praktisch und geht schnell.

Warum Intimtücher oder feuchtes Toilettenpapier? Irgendetwas vermutlich Öl, reinigt die Paletten super und versiegelt die Oberfläche ein bisschen undso wird das nächste Reinigen einfacher.

Aber das war sicher nicht deine Frage.

Aquarellkasten reinigen, die Ecken sind das Problem

Einen weiteren guten Tipp zum Aquarellkasten reinigen, bekam ich von einer Schweizerin auf dem Aquarellfestival in Bologna.

Wenn es eins gibt, das bei dem Paletten- und Farbkastenreinigen nervt, dann sind es die Ecken. Den Kasten bekomme ich mit dem Putzschwamm sauber, doch der Dreck sammelt sich in den Ecken.

Aquarellkasten reinigen, die Ecken mit Pinsel säubern.

Doch dafür gibt es einen einfachen Trick, sie zeigte mir, wie mühelos ein kleiner härterer Synthetik Pinsel den Dreck aus den Ecken des Farbkastens holt.

Synthetik ist beim Aquarellkasten reinigen immer sinnvoll, denn die statische Ladung löst die Pigmente viel besser als Schrubben.

Und jetzt kommen wir zu den Flächen…

Paletten und Aquarellkasten reinigen, wenn nichts mehr hilft!

Im Netz findet man verwunderliche Tipps zum Reinigen von Aquarellkästen und Paletten.

Lauwarmes Wasser und Läppchen?

Jetzt mal im vollen Ernst! Braucht man so einen Tipp?

 

Im Netz findet man einige merkwürdige Hinweise, die bei mir absolut nicht helfen. Haha, jetzt kommen wir zu den härteren Reinigungstipps.

Angeblich hilft bei hartnäckigen Verschmutzungen Alkohol, Spiritus oder Allzweckreiniger.

Mein Farbkasten lacht darüber, auch bei hartnäckigem Schrubben, geht die dreckige Farbschicht nur ein bisschen weg!

Bei Allzweckreiniger oder Alkohol wird mein Farbkasten betrunken, aber nicht sauber!

Noch witziger finde ich den Tipp, den Farbkasten doch einmal in die Spülmaschine zu stellen. Farbkästen sind in den letzten Jahren immer weniger mit Gift belastet. Doch ehrlich gesagt, würde ich alles andere tun, als mein Farbkasten in die Spülmaschine zu stellen. In den Farben sind immer noch Schwermetalle,

Der, der den Tipp gegeben hat, ist wahrscheinlich schon von seiner Schwermetallvergiftung geistig umnebelt!

Was hilft also wirklich  beim  Aquarellkasten reinigen?

Hatnäckige Schutzschleier sind das Problem beim Aquarellkasten reinigen

Es helfen nur Reinigungsmethoden die, die Pigmente aus den feinen Poren lösen!

 

  • Scheuermilch oder Scheuerpulver und dann schrubben. Meinem Farbkasten ist offensichtlich beim Reinigen Gewalt am liebsten! Doch dies hat den Nachteil, dass man damit die Versiegelung noch mehr schädigt. D. h. das nächste Mal kleben die Farbpigmente noch ein bisschen besser.
  • Schäumende Badezimmerreiniger klappen beim Aquarellkasten reinigen leidlich.
  • Wunderschwamm, das ist ein Schwamm, der funktioniert wie ein Radiergummi. Auch hier muss man mit ganz schön viel Kraftaufwand die Pigmente von der Oberfläche rubbeln. Was ich daran mag ist, das Palette ein wenig abgeschliffen wird, sie ist danach wieder etwas glatter und die Farben kleben schlechter an der Palette. Dafür braucht man aber ordentlich Muckis. (Der lange Stich auf der Palette ist das Werk des Wunderschwamms)
  • Mein absoluter Zaubertipp sind Oxycleanartige Reiniger für Wäsche. Diese Reiniger sind dafür gemacht, hartnäckige Verschmutzungen aus Gewebe zu lösen. Sie sprudeln und reißen kleine Partikel mit! Das klappt aber auch wunderbar bei Paletten. Das Sprudeln löst die Pigmente, die auf der Palette kleben. Bei dieser Methode muss man nicht wie verrückt schrubben. Man braucht auch nicht jede Menge Reiniger, es funktioniert wunderbar.

Mein ultimativer Tipp ist also das Reinigen mit den Sauerstoffreinigern, die dazu gemacht wurden, Flecken aus Wäsche zu entfernen.

Tine Klein, Bologna, Pleinair, Aquarell, Watercolor, Blog zum Thema: Aquarellkasten reinigen

Tine Klein Bologna Pleinair

Liebe Grüße Tine!

P.S.: Halt mich nicht für gewalttätig! Ich hätte so gern gesehen wie du mit dem feuchten Läppchen zum Ninja wirst….vor Vergnügen rum kugel!

Wenn du solche Tipps brauchst, denke daran, das Kunst zwar in Museen gefördert werden, wir bekommen allerdings keine öffentlichen Gelder! Deshalb sind wir auf deine Spende angewiesen.

CHF

https://blog.herz-der-kunst.ch/aquarellpalette-das-zuhause-fuer-grosse-pinsel/

Aquarellpalette das Zuhause für große Pinsel

Noch mehr über Paletten:

https://www.janeblundellart.com/palettes.html