Frei Malen braucht Revolution im Kopf


Frei Malen lernen ist schwer


Nicht etwas weil freies Malen oder Zeichen schwer ist, sondern weil es eine Sperre im Kopf gibt. Richtig und Falsch ist in unserem Kopf so tief verankert

Wenn etwas anders ist als erwartet, dann sind wir gefrustet, wir haben das Gefühl das wir total falsch liegen !!! Und das erzeugt dieses Gefühl von:

Ein Striche und schon habe ich es verdorben Gefühl

Kunst und Wissenschaft funktionieren nach Pipi Langstrumpf:

2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach‘ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ….

3 x 3 macht 6 – widdewidde
Wer will’s von uns lernen ?
Alle groß und klein
trallalala lad‘ ich zu uns ein.

Was wirst Du jetzt sagen 3 X 3 macht 6 das ist ja eine tolle Wissenschaft! Die wirklichen Denker jedoch haben sich an so etwas nie gehalten. Ich sag nur Einstein, es gibt keine berechenbare Erdanziehungskraft, sondern die Erde liegt in einer Raum-Zeit-Vertiefung, deshalb rollt fällt dein Stift auf die Erde zu, ist ja logisch da ist ne delle im Raum-Zeit-Kontinuum.

Oftmals ist um die Ecke denken ganz vergnüglich und was scheinbar wirklich Hässliches sieht mit anderer Perspektive ganz anders aus.


Kennst du noch das Gefühl des unerschrockenen Entdeckers?


Es ist dieses Gefühl, das man als Kind hatte, wenn man gut gelaunt mit Freunden draußen spielte. Als Erwachsener ist das alles viel schwieriger geworden, weil wir Angst haben beim Entdecken einen Fehler zu machen.

Man kann nichts entdecken, wenn man es von Anfang an verneint!

Letzte Woche habe ich euch ja erzählt wie sehr es mich ärgert, das mein Strich im Alltag manchmal vor Stress so hart wird.

Früher hätte ich gedacht so eine Minuten-Zeichnung ist völlig Wertlos…ihr Zweck ist die Übung und ich hätte meinen harten Strich verflucht.

schnelle-skizze

Mit einer veränderten Geisteseinstellung wirft der Fehler Dich das nicht aus der Bahn, Du macht einfach eine kleine Schönheit daraus. Auf hart gib sanft und schon sieht die Zeichnung oben ganz anders aus. Vergleich es ruhig, es ist die gleiche Zeichnung die blauen Linien sind nur beim Scannen verschwunden.

schnelle-skizze-kolloriert-1

Das ist zwar immer noch kein Meisterwerk aber nichts worüber man sich ärgern müsste.

Die meisten wirklichen Fehler entstehen aus unserer ERWARTUNGSHALTUNG:


Mach Dir den Fehler zum Freund


Fehler sind nicht Schlimmes, sie sind die Basis des Lernens und das scheinen wir ab einem gewissen Alter nicht mehr zu vertragen.

Jeder Versuch muss ein Erfolg sein!  Das erzeugt einen Wahnsinnsdruck, und macht uns mal ganz klar heraus gesagt schlecht.


Wie bringt man frei Malen bei?


Wir Zeichenlehrer sagen immer, du musst einfach loslassen. Fehler sind nicht schlimm, mach einfach mal!

Um ehrlich zu sein, dass hinterlässt Mallehrer und Malschüler hilflos zurück. Der Schüler sieht ja an Punkt x , das sein Bild blöd aussieht.

Kann man Freiheit überhaupt beibringen?

Die einzige Möglichkeit ist das Experiment und dann ausloten, wo die eigenen Grenzen und Möglichkeiten liegen.

 


Das Zeichenlabor Frei Malen lernen


Ausgangspunkt: Ich habe die Hürlimann Villa in der Mittagspause 1mal gezeichnet und 3 Farbstudien gemacht. Die Zeichnungen sind nicht zusammen gezeichnet, es sind 4 Originale die hinten und vorne nicht zusammen passen.

Viel Spaß bei der Entdeckungsreise:

Diese Zeichnung ist der Ausgangspunkt der Reise die Hürlimann Villa.

zeichnung-mit-hintergrund


Kolorieren mit dem Würfelbecher


Jetzt füge jetzt  Kolorierungungen mit dem Würfelbecher hinzu und wir schauen gemeinsam was passiert. Diese hier ist viel zu groß, aber lustiger weise wirkt es gar nicht so extrem falsch, denn der Geist des Bildes bleibt.

zeichnung-mit-motiv-1-gross

Jetzt mach ich die Kolorierung mal zu klein und der Turm  und der Baum passen gar nicht zur Zeichnung.

zeichnung-motiv-1-kleiner

Das Erste was wir uns merken können, hier passt doch gar nichts, wieso sehen die Zeichnungen nicht völlig verdorben aus? Wenn du das nächste Mal genervt bist bist, weil du wieder mal einen unverzeihlichen Fehler gemacht hast, dann denk dran es gibt keine unverzeihlichen Fehler.


Ein Fehler ist nur eine Wegkreuzung


Ich kann Dinge auf 1000 Wegen tun, wenn ein Fehler passiert, dann ist das nur eine Wegkreuzung zu anderen Möglichkeiten.

Ich kann in völlig anderen Farben arbeiten, hier zum Beispiel ist die Kolorierung viel zu klein und ob ich den Baum genau treffe ist dem Gehirn völlig egal, denn es erledigt selbst den Rest.

huerlirosa-unpassend


Selbst völlig Überzogenes geht


Die meisten würden diese Skizze ganz ordnungsgemäß in den Linien kolorieren, natürlich viel ähnlich und auch viel ordentlicher.


huerlimann-strucktur

Aber was passiert, wenn ich ähnlich und ordentlich auf den Kopf stelle? Wir machen es nun abstrus groß, ich vergrößere jetzt die Farbe mal um 300 Prozent…. und koloriere die Skizze mit dem Turm und einem riesigen Fenster.


Und wo liegt die Grenze?


Das herauszufinden ist jedesmal wieder ein Abenteuer! Wo deine Grenze liegt kann niemand für Dich entscheiden, wir finden es heraus durch Überraschung und ein wenig am Kopf kratzen.

huerliriesig

Das Haus hat eine Weihnachtsmannmütze, das ist jetzt extrem, aber trotzdem nicht schrecklich.

Unsere Angst vor Fehlern, ist völlig lächerlich, frei malen ist viel fehlertoleranter als gedacht. Der Spaß liegt darin sich wie ein Entdecker im eigenen Bild zu bewegen.

Unverhofftes ist kein Fehler sondern ein Geschenk

Ich hoffe ich konnte uns als Weihnachtsgeschenk die Angst vor Fehlern nehmen, wenn das nächste Mal was schief geht, lach und denk an mich. Versuch was draus zu machen anstatt die Flinte ins Korn zu werfen.

Thumbnails und die innere Stimme


Hör auf deine innere Stimme


Man sagt es immer so leicht….Zeichne das, was du fühlst….aber wie macht man das? Motive wimmeln ja nur so vor Details und tausend Dingen.

Die Meisten von uns wissen nicht auf Anhieb, was sie zu einem Bild fühlen. Du musst Dir Zeit nehmen, es herauszufinden….

Oneliner von Tine Klein

Tine Klein: One -Liner

Ich beschreibe Euch dieses an einem realen Beispiel,  wie ich finde was mir wichtig ist…

Das Motiv ist ganz klar, an der Straße steht ein wunderschönes Haus mit Kuppeldach.

In der Regel starte ich mit einem geskribbelten One-Liner, dies ist mein Startritual, weil ich mit diesen schnellen Skizzen herausfinde was ich fühle.

Ein One-Liner ist eine Zeichnung, die mehr oder weniger aus einem oder mehreren sehr langen Strichen besteht.
Ihr könnt das an den Fenstern sehen, alle Fenster wurden mit ein und demselben Strich gezeichnet. Ich kann sie euch wärmstens empfehlen, weil diese Technik dem Gehirn zusammenhänge klar macht.
Bei mir ist diese Technik so verinnerlicht, so dass ich wie ein Pavlov Hund einfach innerlich anschalte und in schwerelose Zeichentrance entschwinde.

Schon beim ersten Zeichnen merke ich, die Kuppel interessiert mich nicht so sehr…doch ich bin  unzufrieden…liegt es am starken Regen? -Oder an der Motivwahl?

Jetzt versuche ich es mit der Kuppel – die habe ich sträflich vernachlässigt….

Thumbnail Tine Klein

Tine Klein: Glow over Rain Bar

Immer noch unzufrieden! , im Regen konnte ich meine Farben nicht einsetzen, das Orange hätte das gesamte Blatt eingefärbt,  aber das ist es nicht was mich stört.


Folge deiner inneren Stimme….


Wenn Du bemerkst das dich etwas Anderes interessiert, dann folge deiner inneren Stimme… Schmeißt alle Denkweisen wie diese aus Eurem Vokabular, weil sie nicht hilfreich sind.

♦ Ich muss das weitermachen, weil….
♦ Da habe ich jetzt schon so viel Arbeit reingesteckt, deshalb…
♦ Jetzt aber mal etwas Disziplin zeigen!

Wir müssen solche Gedanken einfach vergessen!  Wer gute Kunst machen will sollte seinem Herzen folgen

Gibt es einen guten Weg um uns klar zu werden was wir möchten? Ja, es sind kleine Mini-Zeichnungen sie werden Thumbnails genannt…..
An dieser Zeichnung habe ich begriffen, dass das Haus mit dem Kuppeldach für mich nur ein Statist ist. Ich will seine hübschen Details, aber jetzt gehe ich auf die Suche nach einem Bildinhalt der mich berührt….


Thumbnails: Ein Weg der inneren Stimme zu folgen…


Thumbnail Tine Klein

Tine Klein: Thumbnail mit Regentropfen

In schneller Folge male ich kleine Thumbnails, dass sind Miniskitzzen, die uns sagen wie etwas wirken wird, wenn wir es Zeichnen. Diese hier ist im Original ca. 2 cm hoch und 4 cm lang.

Thump 2 Tine Klein

Tine Klein: Thumbnail

Mini-Zeichnungen mit nur wenige Pinselstriche sind so etwas wie eine Marschroute.

An dieser Zeichnung habe ich begriffen, dass das Haus mit dem Kuppeldach für mich nur ein Statist ist.

Das Haus rechts neben der Kuppel ist das Wasserloch der Urban Sketchers in Manchester, hier treffen sich die Zeichen-Animals.

Ich merke; Upps, das Motiv war wohl doch nicht so klar. Ich möchte lieber die Bar malen in der ich so viele schöne Erlebnisse hatte. Die ist zwar nicht halb so schön als Motiv, sie steckt aber voller positiver Energie!


Wir malen für Uns und nicht für die Anderen!


Ich starre auf die rote Kuppel und stelle fest….mein Superstar steht daneben…weil ich mich da super fühle…

Und wenn die Anderen tausend mal sagen, das andere Motiv ist schöner…Erkunde was Dir selbst wichtig ist

Dein Blick und deine Gefühle machen eine Zeichnung für uns wunderbar, letztendlich sind  es deine Gefühle, die uns Anziehen wie der Honig die Bienen.

Das Folgen der inneren Stimme bewahrt dich vor der Mechanik leerer Effekthascherei

Wenn mann alles nach einfachen Rezepten der Entwurfslehre kocht, dann kommt meistens immer Dasselbe dabei heraus…deshalb macht es nach eurem Herzen.

Tine Klein Rain over Rain Bar

Tine Klein: Rain over Rain Bar

Dieses Bild ist vielleicht nicht das was Jedem gefällt, aber es erzählt meine wahre Geschichte dieses Platzes…ich liebe die Rainbar, weil dort das Lachen meiner Lieben gespeichert ist….

Schönes Wochenende wünscht euch Tine aus dem Herz der Kunst …

P.S.: Diesmal musste ich alle Bilder mit farbiger Tinte nachbearbeiten, weil der Regen die Farbe wegschwemmte…schaut mal genau hin, dann seht ihr wo die Tropfen eingeschlagen sind.

Wie immer freu ich mich wenn Ihr den Beitrag teilt…

Für die die noch nie mit Thumbnails gearbeitet haben, es gibt ein Video auf youtube, das das gut erklärt was man mit Thumbnails alles erforschen kann:

 

 

 

Reiseskizzen mit W. Turner


Zeichen auf Reisen :

Leben und Leidenschaft


Selbst die alten Meister wussten,  zu Hause im Atelier ist alles perfekt, aber du musst raus damit die Bilder lebendig werden. Dies ist das Skizzenbuch von William Turner und wir können eine Menge daraus lernen.

skizzenbuch

William Turner hat viel auf Reise gemalt, Skizzen, aber auch große Ölgemälde. Skizzenbücher sind privat, sie erzählen eine Reise mit den Augen des Zeichners und sind damit die absolute Urmutter der des Fernwehs. Die Reiseziele der alten Meister waren oft nicht viel anders als unsere und sie haben Reiseziele erst durch ihre Bilder populär gemacht.

canale Grande

Canale Grande von William Turner

Viele klassische Reisenskizzenbücher sind legendär. Sie haben die Menschen zu Zeiten als das Reisen noch lebensgefährlich war, so inspiriert, dass sie sich aufgemacht haben, diese Wunder mit eigenen Augen zu erkunden. Es ist nicht mehr gefährlich, aber wir sind immer noch mit dem Reisefieber infiziert, auch ich hab schon an den Ufern des Canale Grande gesessen und auf die Kuppeln geschaut.

Das Licht von Turner trage ich im Herzen.

Venedig

Canale Grande von Tine Klein

Keep ist simpel! Und da sind wir schon beim ersten Grundsatz, den man vom alten Turner lernen kann:


So einfach wie möglich = Turner


Gerade die Reisezeichnungen und auch die schnellen Ölgemälde von William Turner sind erschreckend modern, eindrucksvoll und schön!

Was  wir in unserem Reiseskizzenbuch lernen können? Reduziere es bis auf die Essenz dessen was Du liebst!

Oft reichen auch ganz einfache Skizzen um die Gedanken zu speichern, selbst ein paar Striche reichen, damit du später sagst: Oh, kannst du dich noch an den tollen Sonnenuntergang am Meer erinnern? Was für ein schöner Tag! Also nur Mut!

Sonnenuntergang William Turner channel sketchbook

Sonnenuntergang von William Turner: the channel sketchbook

Wer das Werk von Turner kennt, weiß das dieses einfache Aquarell seine Gedanken gespeichert hat….denn man sieht es in einem seiner berühmtesten Werke …


Mach´s aufregend…


Die Urväter unsere Kunst waren keine Spießer die langweilige Kunst produziert haben, sie haben sich in einige gefährliche Abenteuer gestürzt um ihre Gier nach guten Motiven zu befriedigen. Wir können einiges von diesen alten Haudegen lernen.

Ich würde jetzt zwar nicht so weit gehen eine Seeschlacht anzuzetteln um dann lebenslang unvergessliche Motive zu haben, das ist natürlich Geschmackssache….. aber eine Reise lohnt sich auf jeden Fall um aus dem Alltagstrott raus zu kommen….

William Turner

Turner 1835

Das ist jetzt natürlich keine Reiseskizze von Turner, aber Menschen wollen Aufregendes und Ungewöhnliches sehen. Feuer auf Schiffen ist eben für die meisten Menschen ein ungewöhnlicher Anblick…

Zeig doch was anders ist als zu Hause…


Nicht alles mitschleppen


Zeichnen auf Reisen soll nicht in Stress ausarten, deshalb hilft es schon mal alles so simpel wie möglich zu halten. Zum Beispiel; nicht alles mitschleppen. Eine begrenzte Farbpalette ist stimmungsvoll und praktisch auf Reise. Wenn ich zum Beispiel nach Marroko fliege, dann brauche ich nicht haufenweise Grüntöne…wenn ich sie brauche kann ich sie mischen.

Konstanz von William Turner

 

W. Turner in Konstanz

Turner arbeitet in seinen Skizzenbüchern ganz einfach und stimmungsvoll, mit minimalen Mitteln und einer stark reduzierten Farbpalette. Wir können lernen, dass man auch mit ganz einfachen Mitteln ganz tolle Stimmungen vermitteln kann.

Mach dir klar du brauchst nicht Tonnen von teurem Material. Ein kleiner Farbkasten und dein Lieblingsstift reichen völlig. Wenn das Zeug zu schwer ist, dann benutzt du es so wieso nicht, weil es zu kompliziert ist es mitzuschleppen!

Wenn du allerdings feucht arbeiten möchtest wie William Turner, dann brauchst du gutes Papier. Ich empfehle auf jeden Fall ein fest gebundenes Reiseskizzenbuch mit richtigem Aquarellpapier. Diese Investition lohnt sich, denn ein unverwüstlicher Begleiter kann dich überall hin begleiten. Mein Skizzenbuch hat immer krumme Ecken, weil es im Urlaub unter den Sitz des Motorrads muss. Ein fester Einband schützt das Papier. Gutes Aquarellpapier hat  200 gr/m2 und mehr und es hält so ziemlich alles aus, das ist auf Reise wichtig, denn man hat dort nicht immer perfekte Bedingungen, da kann auch mal was schiefgehen.


Zeitdruck auf Reise vermeiden und lieber die Seele pflegen:


Turner channel sketchbook
Stimmungsvoller Turner aus dem thr channel sketchbook

Was man von Turner lernen kann, ist dass man bei den Reiseskizzen nicht viel machen muss…es reicht die Stimmung einzufangen. Gerade dieses sanfte Einfangen von Farben, Licht und Gefühlen ist sehr Eindrucksvoll es trifft die Seele.

Genieße deinen Urlaub aus vollen Zügen!

Ran an die Stifte! Auch die Meister kochen nur mit Wasser….ähhh malen nur mit Wasser

Alles Liebe wünscht Dir Tine aus dem Herz der Kunst

P.s.: Teilt Tine und Turner

Mehr Futter für die Augen

Tate Gallery:

Skizzenbücher von Turner: http://www.tate.org.uk/about/projects/jmw-turner-sketchbooks-drawings-watercolours

Aquarelle von Turner: http://www.tate.org.uk/art/research-publications/jmw-turner

The Channel Sketchbook:

Quellenhinweis alle Bilder stammen aus diesen Wiki Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:The_Channel_Sketchbook_by_Joseph_Mallord_William_Turner

 

 

Marathon der Zeichner

 

Zwei Zeichenwallküren mit Skizzenbuch beim Weißbier

-gleich und gleich gesellt sich gern-


Einer der Riesenvorteile des Zeichnens ist das man unglaublich viele Menschen trifft, mit denen man sich auf Anhieb liebevoll verbunden fühlt. Eine dieser Bekanntschaften ist Jutta Richter. Jetzt sitze ich hier ein Weißbier vor mir und fühle mich durch und durch zufrieden. Jutta Richter erzählt mir von einem Zeichenprojekt das jedes Jahr im Mai weltweit und öffentlich stattfindet. Jutta hat eine ausgesprochen angenehme Stimme, je begeisterter Jutta wird desto Bayrischer wird ihr Akzent und ich merke wie ihre Begeisterung mich mitreißt.

gezeichnetes Selfie, Jutta Richter, Zeichnen

Jutta Richter

Tine: Jutta wie genau heißt dieses Zeichenevent?


Every Day in May


Jutta: Every Day In May – auf gut bayrisch „Jeda Dog im Mai“, kurz EDiM ist aus der Bewegung „Every Day Matters“ von dem Buchautor Danny Gregory entstanden. Die Gruppe hat auf Yahoo, flickr und facebook ihre Plattformen gefunden. Ende April gibt es jedes Jahr eine Liste von Dingen, durchnummeriert von 1 bis 31. Diese Liste arbeitet man dann Tag für Tag zeichnerisch ab.


Bringt Dich auf andere Gedanken!


Tine : 31 Kunterbunte Dinge?  Was denn zum Beispiel?

Ich zeichne da Sachen, die ich sonst nie zeichnen würde. Wer würde schon auf die Idee kommen, ein Hütchenspiel zu zeichnen. Ich schnappte mir einen kleinen Stempel in dieser Hütchenform und verdrehte mein Hand und los ging’s. Das Schöne, man wird aus der Komfortzone geworfen.

Mensch Argere Dich Nicht, Jutta Richter, Illustration, zeichnen

 


Jeden Tag eine Zeichnung? Du bist doch immer so eingespannt?


Und es hält auf Trab, denn jeden Tag eine Zeichnung kann im beruflichen Alltag schon mal zur Herausforderung werden. Es gibt natürlich keinen Zwang zu zeichnen, aber man möchte schon gerne am Ball bleiben. Die täglichen Zeichnungen werden dann im Internet geteilt.


Inspiration ist was Tolles


Dabei ist es super interessant, wie andere Zeichner an dieselbe Thematik herangehen. Man lernt unglaublich viel. Ich denke mir oft: „Wow, was für eine coole Idee, darauf wäre ich nicht gekommen. Oder, boah, die Schraffur muss ich mir abgucken. “ Es gibt da ein paar Leute die binden spezielle Skizzenbücher oder arbeiten z.B. mit Collagen. Eine Zeichnerin hat letztes Jahr die tägliche Zeichnung auf die Hand gekritzelt, abfotografiert und das Foto dann online gestellt. Ich hoffe, sie hat im Anschluss ihre Hand gewaschen. 🙂 Das ist schon fast eine Kunstform.

Collage aus den Skizzen im Mai 2015, Jutta Richter, Zeichnungen

Collage aus den Skizzen im Mai 2015

Tine: War es schwer, jeden Tag zu zeichnen?
Jutta: Manchmal schon. Denn ich bin ja nicht für mich allein. Gerade in den Mai fallen bei mir in der Familie Geburtstage, Hochzeitstag und vieles mehr. Und einen Kunden in der Firma konnte ich auch nicht abspeisen. Am Hochzeitstag ist dann ein schnelles Bild mit zwei Eiswaffeln entstanden, die wir uns nach der Arbeit gegönnt hatten und verliebt verspeisten. Das passte zum Thema „Das Letzte, was Du gegessen hast“. Aber ich habe alle Themen geschafft.


Tu was Du liebst! -Dann machst Du es gut


Tine: Hat es dir was gebracht? Hast du zum Beispiel eine Veränderung deines Zeichenstils bemerkt?
Jutta: Und wie! Das tägliche Zeichnen und das Ansehen anderer Zeichnungen im Internet brachte mich enorm weiter. Das Motto: Wenn Du etwas liebst, dann machst Du es täglich und wenn Du es täglich machst, dann machst Du es gut! Das greift bei mir. Außerdem ist dabei ein wunderbares, handgebundenes Skizzenbuch entstanden, das ich mir bestimmt immer wieder gerne ansehe.

Prosit wünschen Jutta und Tine, viel Spaß beim ausprobieren


Links


Jutta Richter

flickr Seite von Jutta Richter
facebook Jutta Richter


Every Day in May

Every Day in May auf flickr
Every Day in May auf facebook


 

 

Unterwegs mit dem Skizzenbuch


Skizzenbuch-Techniken Teil 1


Wenn Du zweifelst mach Dir klar: Es ist der Treibstoff der Künstler.

Neulich im Atelier: Ein Freund steht im Atelier, er jammert. Er hat Angst vor der weißen Leinwand. „Ein Strich und alles ist versaut“ skandiert er vor sich hin. Wir lachen uns freundlich kaputt. Ein Mann wie ein Baum, ein unglaubliches Charisma, obendrein ist er Kunstprofessor, hochgeschätzt und er leidet. Wir lachen, aber wir wissen genau wie es ihm geht. Es ist die Angst es nicht zu können.

So sehen Zeichnungen im Skizzenbuch aus, wenn Sie auf der Straße entstehen.

Nicht besonders beeindruckend !

 

Skizzenbuch zeichnen skizzieren Tine Klein urban sketching

Einfache Zeichnung im Skizzenbuch: Hauseingang in Barcelona

Ein Hauseingang in Barcelona, wunderschön und ein „Must-Have“ für mein Skizzenbuch, doch jetzt stehe ich mitten auf der Straße. Zaubern kann man an irgendeiner Straßenecke nicht, ich hab sogar manchmal das Gefühl die Leute schauen mir beim Versagen zu. Kurz habe ich den Reflex mein Skizzenbuch zuzuschlagen und zu flüchten. Im Trubel werden meine Zeichnungen nicht besonders schön. Schnell muss es gehen, Menschen wollen vorbei. Mein Mann möchte wissen ob ich lieber einen Espresso oder einen Cappuccino möchte. Die Liste der kleinen Störungen unendlich, aber völlig in Ordnung, denn ich will das meine Kunst mitten im prallem Leben stattfindet.

Alle gucken und es sieht nach Nichts aus. Man könnte jetzt natürlich sagen, das geht eben nicht anders, doch ich will keine hässlichen Entlein!


Lerne deine Zeichnungen zu lieben! Denn mit all ihren  Mängeln, Sie sind ein Rohstoff  und ein Teil von Dir.


Irgendein Zaubermittel muss her, das meine Zeichnungen verwandelt.

Die Kunst ist, einfache und schnelles Material zu benutzen, damit das schnelle Skizzieren auf der Straße ein Genuss ist. Der Zweifel wird so auf einen kurzen Moment reduziert.

3 Sec.später – Das Zaubermittel heißt Wasser!

Skizzenbuch zeichnen skizzieren Tine Klein urban sketching

Skizzieren mit Tinte und Wasser bring schnelle Erfolge

 


Geht das?  In 30 Sekunden vom hässlichen Entlein zum Schwan?


Ja, es geht, nach 30 sec sieht die Zeichnung schon so aus, das geht so schnell, weil man einfach die natürlichen Eigenschaften des Materials benutzt. Hier ist nichts gefaked! Einfaches Material hilft sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.Was braucht man dazu? Einen Füllhalter mit Tinte, Taschentuch, nicht zu saugfähiger Pinsel, denn zuviel Wasser macht diesen Zeichenstil zum Russischen Roulette: Kosten Zusammen ca. 35 Franken oder 25 Euro. Auf Reise hilft ein Brushpen, ein Pinsel mit Wassertank im Griff.


Wenn die kleine Panic geht, ist kommt das Hochgefühl!


 

Skizzenbuch zeichnen skizzieren Tine Klein urban sketching

Mit Mut werden Zeichnungen im Skizzenbuch schnell ausdrucksstark.

 

Skizzieren ist ein Spiel und Mut macht es einfach


Der Zufall: gibt Dir Liebe und Hiebe…konzentriere Dich auf die Liebe


Ein wenig Zufall ist dabei, aber das ist es, was deine Zeichnungen einzigartig machen wird. Zugegeben, dabei kann einiges schiefgehen, das denkt man zumindest, weil der Umstieg vom Bleistift zu unveränderbarer Tinte einfach ein wenig erschreckend ist. Es ist verdorben? Ja manchmal, aber viel öfter gewinnt die Ausdrucksstärke. Man kann mehr steuern als man denkt und auch noch im Nachhinein verändern.

Du könntest ja einen Fehler machen! Ist das schlimm? Ganz und gar nicht!  Denn es gibt eine Menge Tricks. Es ist wie Fahrradfahren. Beim ersten Mal brauchtest Du noch Stützräder, danach denkst Du nicht mehr nach.


 Sei Mutig: Wenn etwas schief geht dann hast du etwas gelernt. Fehler, ich nenne Sie lieber Zufälle, sind nicht schlimmes, sondern Ressourcen der Ausdrucksstärke.

Übrigens, Tinte ist nicht so unveränderlich wie es scheint, man kann sehr gut nacharbeiten. 


Die Stützräder und erste Hilfe gebe ich Euch beim Pfingstmalkurs in Allensbach am Bodensee. Dort werden die Tipps und Tricks ausgetauscht, die hier zu lange dauern würden. Ich hoffe das Wetter ist Pfingsten wird super, dann können wir in Urlaubsstimmung viel draußen zeichnen.

Auf dem Programm stehen viele „Urban-Sketching-Methoden“. Techniken, die einfaches Skizzieren völlig unkompliziert machen.

Zum Beispiel: Umgang mit wasserlöslicher Tinte, Speed-Skizzieren-Spiele, was echt viel Spaß macht und negativ Maltechniken…das kennst du nicht? Es ist nicht Negativ, sondern irre Positiv! Lass Dich überraschen oder lies dem Blog in 14 Tagen.

bei Tine´s den Kursen umschauen