Bildentwürfe – Wie man den Blick magisch ins Bild zieht!

 

Viele Entwürfe sind oft die Grundlage für magische Zeichnung und Bilder.

Oft wird einem erst beim Zeichen der Bildentwürfe klar, welche Möglichkeiten man hat.

Tine Klein Aquarell, Solidor St.Malo, FrankreichTutorial, Blog zum Thema Bildentwürfe

Und so musste ich auch dieses Bild zweimal zeichnen, bis ich wusste, wie ich das Auge ins Bild leite.

Beim Bildentwurf geht es fast immer um Klarheit!

Tine morgens, vollkommen ohne Klarheit:

Ich bin wach, mehr möchte ich über meinen Zustand nicht sagen!

Wer großartige Zeichnungen oder Bilder machen möchte, die andere Menschen in den Bann schlagen, der darf nicht entwerfen, als wenn er im Koma liege. Beobachtungsgabe und klare Kommunikation sind beim Entwerfen deine wichtigsten Werkzeuge!

Oft sind wirklich schöne Bilder bestechend einfach.

Doch so einfach ist es nicht, es muss klar, aber auch charismatisch sein. Und genau hier liegt der Haken.

Wie entwerfe ich etwas, sodass der Blick ins Bild gezogen wird?

Oft stelle ich mir solche Fragen, wenn ich mit einem Motiv nicht klarkomme.

 

In der Nähe meines ehemaligen Hauses am Zürichsee gibt es eine Scheune in einer sehr schönen Umgebung. Der Haken an diesem Motiv ist, dass sich die Scheune an einem Kreuzweg befindet.

Tine Klein Aquarell, Tutorial, Blog zum Thema Bildentwürfe

Dort treffen mehrere Wege aufeinander. Dies macht das Motiv enorm spannend, denn das Motiv sieht immer anders aus. Das Motiv scheint das Auge anzuziehen.

Ich frage mich deshalb, was kann man daraus lernen? Wieso ist dieses simple Motiv attraktiv?

Wie man die Augen und den Geist einfängt.

Das Motiv ist sehr einfach, und trotzdem ist die Scheune immer anders. Die kleine Holzkiste wirkt fast magisch auf mich. Ich verstand dies nicht, bis mir klar wurde: Die zwei grundlegenden Prinzipien des Bildentwurfs sind Klarheit und charmante Variation.

Worum gehts?

Oft liegt das Problem darin, dass man bei Beginn des Entwerfens selbst noch gar nicht so recht weiß, worum es geht. Und dann werden die eigenen Bildentwürfe unklar.

Das meine ich mit: Entwerfen wie im Koma!

Was möchte ich malen? Na, das hier!

Aber so macht man keine guten Bilder, wie soll ich eine gute Geschichte erzählen, ohne dass ich sie kenne?  Lies mal bei Gelegenheit den Blog zum Bildzentrum.

Magische Zeichnungen, eigene Unsicherheiten ausräumen!

Bildentwürfe Schaubild 1 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift! Von Tine Klein

Bildentwürfe Schaubild 1

Schau mal in Zeichnung A. Ich fange an zu zeichnen, hopp, hopp huscht mein Zeichenstift über das Papier. Weil ich an manchen Stellen verwirrt bin, zeichne ich etwas zu viel und mache wirre Linien.

Was ich hier zeige, hat weniger mit dem Bild zu tun als mit meiner eigenen Unsicherheit.

Weder das Hauptmotiv ist besonders gut betont noch habe ich die örtlichen Besonderheiten gut gezeigt.

Erster Tipp: Schnelle, sehr einfache Bildentwürfe machen, bis man für sich selbst begriffen hat, worum es geht.

Klarheit ist die Grundlage magischer Zeichnungen und Entwürfe

Schaue einmal in Zeichnung B: Im Vergleich zu Zeichnung A ist diese Zeichnung wesentlich klarer. Sie vermittelt das Umfeld eindeutig.

Wichtig ist, dass S-Kurven, Diagonalen und auch perspektivische Linien die Augen anziehen wie Zucker die Naschkatzen.

Allerdings kann man diese Regel nicht ohne nachdenken anwenden!

Bildentwurf B wirkt kühl. Warum?

Merkt man, dass ein Bildentwurf gut ist, aber trotzdem irgendetwas nicht stimmt, dann frage dich:

• Zeige ich eigentlich, was ich zeigen will?
• Ist dies eigentlich der richtige Standpunkt? Was möchte ich vermitteln?

Das Problem an Bild A ist, dass der Betrachter sozusagen an der Seite des Geschehens steht. Er wird nicht ins Bild gezogen, weil er neben dem Weg steht.

Führende Linien sind ein wichtiger Aspekt der Bildführung und können dazu beitragen, den Blick des Betrachters auf ein bestimmtes Motiv oder einen bestimmten Bereich in einem Bild zu lenken.

Sie sollten die Augen zum Hauptmotiv ziehen Und den Betrachter ins Bild verwickeln.

Die Wegeführung in B ist zwar dynamisch, führt den Blick aber ein wenig am Motiv vorbei. Und der Betrachter steht daneben.

Dumm gelaufen!

Zweitens wird in Bild B nicht klar, dass es sich um eine Kreuzwegsituation handelt, der Bildentwurf ist gescheitert, weil er den Ort seiner Aussage beraubt hat.

Zweiter Tipp: Ein Zeichner oder Maler kann keinen guten Bildentwurf machen, wenn er sich nicht darüber im Klarem ist, was er zeigen möchte. Bilder werden umso besser, je deutlicher man eine Geschichte erzählt.

Was du erzählst, hängt jedoch ganz von dir ab! Da sollte es keine Regeln geben.

Gute Bildentwürfe mit dem Prinzip der Variation:

Klarheit darf nicht langweilig sein!

Stell dir einen Redner vor, der die Dinge sehr klar formuliert, aber vollkommen monoton spricht. Liebe Grüße an meinen ehemaligen Professor für Stadt und Landesplanung, es wundert mich noch heute, dass ich mir meinen Schädel nicht gebrochen habe, weil mein Kopf beim Einschlafen brutal auf das Pult prallte.

So möchte ich natürlich weder malen noch zeichnen.  Ich möchte meinen Betrachter in den Bann ziehen!

Also muss das, was ich klar sage, eindrücklich durch Variationen unterstrichen werden! Schau dir einmal Bild C an.

Bildentwürfe ,Schaubild 1 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!

Das Motiv ist klar betont und alle Wege des Kreuzweges laufen auf die Scheune zu, und zwar in unterschiedlichen und spannenden Winkeln.

Jetzt hat das Auge eine eindeutige Marschroute!

Im Bildzentrum wechseln die Kontraste. Dadurch wird ein Bild interessant!

Tipp: Ein gutes Bildzentrum ist wie ein Tanzbär! Da muss man hingucken!!

Das Auge bekommt unterhaltsam mitgeteilt, worum es geht, diese Unterhaltung sollte das Auge auch bei den Zuwegen finden.

Unterhaltsam und nicht unterhaltsam, das macht einen großen Unterschied:

Bildentwürfe Schaubild 2 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!Zweimal das gleiche Bild E und F. E ist einfallslos bei F wird das gleiche entschlossener durchgezogen. Viel aufregendere Linien laufen auf das Haus zu.

 

Vierter Tipp: Klarheit muss nicht nur eindeutig, sondern auch interessant sein!

Aber zurück zu unserem Motiv:

Das Bild C gefällt mir besonders gut, weil es den Bildinhalt gut zeigt und auch die Torsituation mit den beiden Bäumen erzählerisch viel für den Betrachter hergibt.

Manchmal muss man einfach mehrere Bildentwürfe machen und ein bisschen herumprobieren, um die richtige erzählerische Variante zu finden.

Bildentwürfe Schaubild 2 Erkenntnisse sammeln mit dem Stift!

Zeichnung D ist nicht so gut, weil es die Wegesituation wieder unübersichtlich darstellt.

Zeichnung C2 jedoch ist eine abwechslungsreiche und gut funktionierende Variante von C. Beim Bildentwurf gibt es also nicht nur eine Lösung, sondern oft mehrere.

Bildentwürfe müssen Raum zum Austoben bieten, man muss dort nicht auf Sicherheit gehen!

Bildentwürfe trainieren die Fähigkeit, magische Fallen für das Auge zu bauen

Prinzipiell ist der Bildentwurf einfach: Bildzentrum stärken und das Auge spanned dorthin führen.

Hört sich nicht schwer an?

Wenn da nit die eine Stolperfalle wäre:

Zuviel ist Zuviel!

Das wichtigste Prinzip ist, dass das Bildzentrum klar herausgestellt wird.

Doch in dem Bestreben, alles besonders gut zu machen, packt man zu viel ins Bild, sodass das ganze Bild keine Glanzpunkte mehr hat.

In dem Bestreben, alles gut zu machen, sehen fertige Bilder oft viel schlechter aus als Entwürfe, weil das Auge durch zu viele Details verwirrt wird!

Bildentwürfe sind dazu da, das richtige Mass im Detail zu finden.

Wenn ihr möchtet, dass Bilder die Augen magisch anziehen, dann lenkt eure Augen sehr auf die groben Strukturen eines Bildes. Betont das Bildzentrum und legt eine aufregende Leitlinie für das Auge.

Die Zuleitungen zu Bildern sind die besten Assistenten, die du hast, um das Auge ins Bild zu ziehen.  Damit kannst du dem Auge magische Fallen stellen.

Die Wege und Zuleitungen sind im Bildentwurf das, was für Batman Robin ist, der unverzichtbare Freund.

Respekt für Kultur! Kultur braucht Mittel.

EUR

 

https://blog.herz-der-kunst.ch/blick-realitaet-und-bildentwurf/

Blick, Realität und Bildentwurf

https://blog.herz-der-kunst.ch/bildzentrum-lass-dein-bild-sprechen/

Bildzentrum lass dein Bild sprechen

 

 

 

 

Malen lernen- wie man Ruhe ins Chaos bringt!

Die Kulisse von St. Malo ist atemberaubend, einfach umwerfend. Ich saß im Sand und fragte mich? Wie bekomme ich das bloß aufs Blatt! Und dann raufte ich mir die Haare.

Den Blog kennt ihr vielleicht schon. Aber das Thema ist so wichtig und das Wissen unbekannt. Und dieser Blog ist der Auftakt zu meiner Boesner Kursreise…Komposition die Wurzel der Schönheit.

In eigener Sache:

Ich erhalte im Moment sehr viele Mails, weil meine Kurse bei Boesner Schweiz ausgebucht sind. Es wird einen Zusatzkurs im November geben. Sollte dieser ausgebucht sein: Weiter anmelden! Ich mache dann noch einen Zusatzkurs.

Moin ihr Lieben,

Ich sitze also in St. Malo im Sand und bekomme eine Krise, weil die Stadt vor mir ca. 100.000 Details hat!

Das Wort Krise setzt sich im chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen, das eine bedeutete Gefahr, das andere Gelegenheit!

Beim Malen lernen findet man Lösungen oft dort, wo man sie nicht vermutet.

Wenn du ein Problem nicht lösen kannst, dann kann es sein, dass Du dich an zu viele Regeln hältst.

Oder Regeln zu starr anwendest, denn jeder muss seinen eigenen Weg finden.

 

Regelmäßig schreibe ich die Regeln der Kunst auf.

Doch Kunst hat keine Regeln.

Obwohl Orange oft als die Farbe der billigen Werbung beschrieben wird, liebe ich Orange. Generell gilt, man darf gerne auf Regeln pfeifen. Wenn ich euch also nun die Regeln lehre, dann sind sie wie Kühlschränke. Darin bewahrt man Wissen auf, damit es nicht verdirbt.

Regeln sind wie Kühlschränke, man holt sich raus, was man braucht! Und frisst nicht den ganzen Kühlschrank, bis man sich übergibt.

Jeder holt sich aus dem Kühlschrank, was er mag!

Deshalb möchte ich heute 3 Menschen und unterschiedliche Problemlösung zeigen. Die heutige Frage ist:

Wie bekommt man in einem Bild viele Sachen unter einen Hut?

Chaos ist die normalste Sache der Welt. Schließlich weiß Jeder:

Wo Chaos auf Ordnung trifft, gewinnt das Chaos, weil es viel besser Organisiert ist!

Also brauchen wir beim Malen lernen Methoden, um die Unordnung angenehm fürs Auge zumachen.

Das Gestaltungsgesetz der begrenzten Formenzahl hilft uns beim Malen lernen:

Das Gestaltungsgesetz der begrenzten Formenzahl besagt, dass ein Bild eine begrenzte Anzahl von Formen enthalten sollte, um eine klare harmonische Wirkung zu erzielen.

Wie bei allen Gesetzen ist es wichtig, dass es nicht überall und ohne Verstand angewendet wird. Eine Form bilden heißt nicht nur einen Klotz ins Bild zu malen. Es gibt viele erfolgreiche Designs, die das pure Chaos enthalten. Das machen meine liebe Freundin Steffi Frank so und auch Felix Scheinberger, weil sie es in ihrer Kunst gut unter einen Hut bekommen. Letztlich hängt die Anzahl der Formen davon ab, wie groß ein Format ist oder welchen Stil und welche Botschaft du hast. Aber es könnte auch ein kleiner Trick dahinterstecken.

Ist das hier, wirklich unbegrenztes Chaos?

Ich denke nicht, denn immer, wenn etwas so leicht und natürlich ausschaut, dann steckt viel Fachwissen dahinter.

Solltest du zu den Menschen gehören, die ihre Bilder regelmäßig kaputt malen, dann darfst du nun die Ohren spitzen.

Was steckt hinter dem Gesetz der begrenzten Formenzahl?

Das Gesetz geht auf den Gestaltungsphysiologen Max Wertheimer zurück. Er hat darüber geforscht, wie Mensch im Gehirn Informationen verarbeiten.

Die Idee, die dahintersteckt, ist, dass das menschliche Gehirn visuelle Informationen schneller und effektiver verarbeiten kann, wenn sie in einer begrenzten Anzahl von Formen gruppiert werden.

D. h. nichts anderes, als das Bilder chaotischer wirken, wenn der Betrachter mit so vielen Informationen in Form von einzelnen Formen bombardiert wird.

Das Gesetz besagt, dass das menschliche Gehirn, Informationen besser aufnehmen kann, wenn es in wenigen und einfachen Formen gemalt oder gezeichnet wird.

Also nur noch einen Klotz ins Bild? Ganz und gar nicht, warte bitte noch einen Moment, bevor du die Stirn in Falten legst.

Malen lern mit Gestaltungspsychologie:

Wenn man daran verzweifelt, dass die eigenen Bilder immer chaotischer werden, oder wie ein Sammelsurium aus der Hand eines sechs Klässlers aussehen. Dann kann es sein, dass einem dieses Gesetz hilft.

Beim Bildentwurf sollte man sich darauf konzentrieren, das Bild in einfachen und klaren Formen zu organisieren.

Dann wird der Betrachter, das Bild als übersichtlich und informativ betrachten.

Was mache ich mit dem ollen Gesetz, wenn ich doch Details malen möchte?

Hilfreich wird das Gesetz beim Malen lernen erst, wenn man ein paar Zusatzinformationen hat.

Jetzt kommt ein Haufen Theorie denn ich gleich in Klartext übersetzen werde.

Das Gesetz der Ähnlichkeit:

Die Gestaltpsychologie identifiziert mehrere Gestaltgesetze, die alle auf der Annahme beruhen, dass das menschliche Gehirn dazu neigt, visuelle Informationen auf bestimmte Weise zu organisieren und zu interpretieren. Zu diesen Gesetzen gehört auch das Gesetz der Ähnlichkeit, das besagt,

dass Elemente, die ähnlich aussehen, als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Hie ein Beispiel von meiner Freundin Steffi, viel Action und trotzdem eine Einheit! Steffi setzt auf gelbe Sternschnuppen. Eine eigenwillige und gute Methode, um Einheit zu erzeugen. Das funktioniert so gut, weil sie nicht jedes Teil einzeln malt, sondern ihnen ein gemeinsames Farbkleid verpasst.

Das Gesetz der Nähe:

Dieses Gesetz besagt, dass Elemente, die nahe beieinander liegen, als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Indem Designer Elemente mit ähnlichen Formen und Farben in der Nähe zueinander platzieren, können sie die begrenzte Formanzahl in einem Bild erreichen.

Denn alles, was gemeinschaftlich ausschaut, wird als ein Brei betrachtet.

Malen lernen im Klartext:

Schritt 1: Form definieren

Ich definiere einen Bereich, in dem alles Wichtige stattfindet.

In diesem Fall ist dies, dass perspektivische Dreieck der Küstenlinie in Lissabon.

Ich nenne das den Aktionsraum meines Bildes. Eine Line of Action, wenn man so möchte.

In dieser definierten Form balle ich die gesamten Einzelmotive meines Bildes. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, werden alle Formen, die ich male in diesem Dreieck konzentriert.

Ich nenne dies  Shape of Action – Oder Aktions Raum.

In dieser geometrischen Form dampfe ich alle Einzelmotive zusammen. Ich backe aus ihnen einen gemeinsamen Kuchen.

Das Auge des Betrachters, bekommt für alle Motivbestandteile, eine große und einfache geometrische Form präsentiert.

Schritt 2: Malen lernen mit dem Gesetz der Ähnlichkeit und der Nähe:

Malen lernen heißt oft Ähnlichkeit und Gemeinschaft erzeugen:

Innerhalb der großen Form gibt es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Motivbestandteilen. Dabei achte einerseits darauf, dass sich ähnliche Bestandteile innerhalb des Motives regelmäßig wiederholen. Perspektive Linien, Fenster und Menschen werden entlang der von mir definierten Form aufgereiht. Dabei achte ich tunlichst darauf, dass sich die einzelnen Motivanteile nicht isolieren.

Hier benutze ich eine einzige große Bewegung, die sich quer durchs Bild zieht.

So kann man einen chaotischen Haufen von Motivbestandteilen zusammenbinden.

Tipp Farbe als Bindeschnur: Alle Motivanteile werden aus denselben Farben gemischt. Ich benutze niemals vorgefertigte Farben, sondern verbinde die einzelnen Motivanteile, durch Farben, die ineinander übergehen. Hier ist dies Indigo, Ultramarin, Indischgelb, Lasurorange und ein Kadmiumrot. Ich erlaube den Farben in verschiedene Motivanteile zu überschwappen. Farbe und Bewegung schaffen die Verbindung!  Die Farbe der Dächer ist die Farbe der Köpfe. Als sei es mit demselben Faden gestrickt.

Wer dies beachtet, wird beim Malen lernen schnell, Gemeinsamkeit und Harmonie erzeugen.

Tipp: Die Technik dazu ist Wet in Wet, sie verschmilzt Farben. Zeichner können Schraffuren benutzen, um Formen zu verbinden.

Das Gesetz der Nähe:

Alles, was nahe zusammenliegt wird vom Betrachter als Einheit empfunden.

Generell balle ich alle Aktionen in meiner definierten Form der Aktion. Die Verbindung erfolgt schon allein dadurch das ich alles in die Form quetsche.

Doch es gibt weitere Tricks:

Wenn ich zum Beispiel Linien quer durchs Bild ziehe dann verbinden diese einzelne Motivanteile. Diesen Trick sieht man oft bei dem Maler Bernhard Vogel. Er schafft Verbindung in sehr dynamischen Bildern.

Auch schlau, eine Negativform! Felix zieht eine graue, braune Negativform quer durchs Bild, dies wirkt wie eine Straße fürs Auge.

 

Felix setzt auf einen klar erkennbaren Weg, eine gemeinschaftliche Richtung, in der die Formen verbunden sind, sie sind so nah zusammen, das Einheit entsteht.

Fazit: Malen lernen bedeutet Harmonie ins Chaos bringen.

Ich hoffe dir ist nun klar, warum chaotische Bilder bei einigen Malern und Illustratoren trotzdem harmonisch und einheitlich wirken. Der Maler hat die Einzelobjekte in eine begreifbare und zusammenhängende Form gebracht. Ähnlichkeit, Nähe und Farbliche Einheit sind die Zauberworte.

Einige Künstler bändigen das Chaos zu einer begreifbaren Form.

3 Menschen 3 völlig unterschiedliche Lösungen für ein Problem! Steffie, Felix und Tine haben ihre eigene Methode gefunden. Deine Bilder werden gut, wenn du dich traust Regeln wie einen Kühlschrank zu benutzen. Koch was Eigenes, das dir schmeckt!

Lieben Dank an Felix und Steffi.

Liebe Grüße ins Osterwochenende Tine!

Hast du was gelernt? Was ist Dir Fachwissen wert?

CHF

Hier findet ihr Steffie und Felix:

Felixhttps://www.instagram.com/felixscheinberger/

Steffie: https://www.instagram.com/fannyblu64/

https://blog.herz-der-kunst.ch/bildentwurf-ohne-goldenen-schnitt/

 

Bildentwurf ohne goldenen Schnitt?

 

 

 

Reiseskizzenbuch – Konservendose für schöne Erlebnisse!

Wie muss man ein Reiseskizzenbuch gestalten?

Reiseskizzenbücher sind die herrlichste Sache der Welt! Denn sie Konservendosen für großartige Erlebnisse.

Und eine Überschrift wie die meinige oben  geht dabei gar nicht.

Wie muss man Reiseskizzenbücher gestalten?

Bei solchen Sätzen muss ich schmunzeln! Ich finde sie immer ein bisschen zwangsgestört! Jemand andere Anweisungen zu geben, wie er sein Skizzenbuch zu gestalten hat, ist für mich abwegig. Denn für mich ist ein Reiseskizzenbuch:

Die große Freiheit in der Tasche!

Hier stapeln sich meine Gedanken, Erlebnisse und Beobachtungen. Was ich zu Reiseskizzenbüchern denke?

Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Im Laufe meines Lebens habe ich Hunderte von Reiseskizzenbüchern gesehen und die guten waren persönlich. Sie zeigten die Welt durch die Augen ihrer Erschaffer*innen

Was in ein Reiseskizzenbuch gehört, ist ganz persönlich! Deswegen kann es auch keine Regeln für die Gestaltung geben.

Und so findet jeder Charakter seine eigene Form des Reiseskizzenbuchs.

Dein Reiseskizzenbuch gehört Dir!

Und in dieses Buch kommt rein, was Dir wichtig ist.

 Reiseskizzenbuchgestaltung

Natürlich möchte auch ich, dass mein Reiseskizzenbuch schön ist.  Wer sich Gedanken über die Gestaltung seines Skizzenbuchs macht, stößt schnell auf viele Regeln und Tipps.

Und diese Regeln und Tipps können auch sehr gut sein.

Doch bei all den Tipps darf man ein bisschen aufpassen, ob die Tipps auch zu Dir passen.

Jeder Mensch hat einen persönlichen Umgang mit seinem Skizzenbuch.

Die Art, wie man ein Skizzenbuch benutzt, muss ins Leben passen.

Denn dann benutzt man das Skizzenbuch auch regelmäßig und es wird Teil deines Lebens.

Ich zum Beispiel werfe mein Buch dahin, wo mir gerade was gefällt, ein dicker Kunstledereinband ist für mich die beste Wahl.

Wie man sieht, muss es einiges mitmachen.

Alle Tipps müssen auf Dich passen!

Es gibt zum Beispiel viele Tipps zur Kalligrafie in Skizzenbüchern. All diese Tipps sind für mich nutzlos, denn meine Art, das Skizzenbuch zu benutzen, ist mitten im Leben.

Sprich, mein Skizzenbuch liegt zum Beispiel irgendwo in einer Taverne auf dem Tisch, während ich mit einer Hand das Weinglas balanciere und mit der anderen Hand mal eben kurz etwas festhalte. Was nützt mir der folgende Tipp, wenn ich gerade auf einem Berghang hocke?

Wenn mir jetzt eine freundliche Dame auf Youtube erklärt, ich solle mit meinem Lineal exakte 3 exakte Bleistiftlinien für jede Zeile ziehen, damit die Höhen und Tiefen der Buchstaben perfekt werden und weil ich dann mit 3 Kaligraphie-Markern famose Schriften zaubern kann, dann sorgt dies bei mir nur für leichtes Augenzucken, denn ich habe dazu weder die Zeit noch den Nerv.

Skizzenbücher zu gestalten ist eine Philosophie:

Was ist dein Skizzenbuch für Dich?

Ein Kunstobjekt? Ein Scrap-book, wie eine Art Kollage, eine Postkartensammlung?

Das alles ist mein Skizzenbuch, es ist ein Brennglas, mit dem ich die Welt betrachte.

Trau dich dein Skizzenbuch so zu gestalten, dass es zu Dir passt.

Auch wenn ich die ordentlichen Menschen mit den herrlichen Schriften bewundere! Zu mir passt es nicht! Aber vielleicht zu dir.

Mein Skizzenbuch ist etwas, was mich unter dem Sattel meines Rollers oder in meiner Hosentasche begleitet. Nach einer Saison ist es abgegriffen, manchmal mit Flecken verziert, die mich an schöne Abende erinnern.

An die Flecken schreibe ich dann dran, was es war 😎.

Was passt also zu Dir?

Diese Frage ist oft nicht leicht zu beantworten.

Ich zum Beispiel habe ein Aquarell- und ein Reportage Skizzenbuch in dem ich nur schwarz-weiß arbeite.

Das nimmt mir den Zwang, immer perfekte Aquarelle malen zu wollen. Ich garantiere mir so die Vielfalt und kann den Stil meinem Zeitbudget anpassen.

Was in mein Reiseskizzenbuch kommt, ist zufällig.

Ich kann mein Skizzenbuch Design nicht planen, denn was drin ist, bestimmt das Leben.

 

Oft plane ich mein Design und dann passiert einfach etwas!

Ich habe keine Zeit für vollkommenes Design, wenn gerade eine Möwe neben mir landet!

Mein Skizzenbuch ist so chaotisch wie ich selbst, es zeigt meine Höhen, meine Talente und meine Fehler! (Meinen riesigen Murks!) Es ist wie mein Leben gut! Aber eben nicht immer perfekt!

Malen kann sie! Aber Kalligrafie ist an ihr vorbeigegangen, ohne sie anzugucken XD

Meine Leidenschaft sind gekritzelte Rezepte

Ich liebe Kochen sehr! Mein Skizzenbuch wimmelt vor Rezepthinweisen.

Oft frage ich im Urlaub Einheimische, wie man dies oder jenes kocht. Anstatt also gekünstelte Texte mühevoll in mein Skizzenbuch zu zaubern, kritzele ich mit Höchstgeschwindigkeit das Familienrezept einer alten Dame für eine Galette in mein Skizzenbuch.

Dabei wünsche ich mir inständig, meine Handschrift wäre besser!

Doch solche liebevoll hingekritzelten Erlebnisse sind für mich viel wichtiger als jedes hochwertige Kunstwerk.

Denn hier wird Wissen von Generation zu Generation und von Kultur zu Kultur ausgetauscht!

In Zeiten, wo sich Nachbarvölker bekriegen, ist dieser friedliche Austausch doch wertvoller als alles andere!

Mir sind also Rezepte sehr wichtig, was ist dir wichtig? Wo liegen denn deine Leidenschaften? Und haben diese Platz in deinem Skizzenbuch?

Beobachtungen und Mut sind gute Zutaten für ein Reiseskizzenbuch!

Dein Reisekizzenbuch ist so wertvoll, weil du es mit deinen Beobachtungen und Gedanken füllst. Wer den Mut hat, sein Skizzenbuch mit seinen realen Beobachtungen zu füllen, derer wird immer wieder an seine Grenzen stoßen.

Wir malen keine Standartmotive, sondern Erlebnisse! Und ein schönes Lachen in seinem Skizzenbuch festzuhalten ist ein Risiko wert!

Wenn ich mein Reiseskizzenbuch öffne, dann werde ich angelacht! Was möchte man mehr?

Und dabei kann immer etwas schief gehen! Doch Mut wird belohnt. Echte Erinnerungen, bei denen immer wieder Gefühle hochkommen sind mein Ziel.

Wenn was schiefgeht, dann kommt auf diese Seite die Karte mit den Reiseinformationen.

Tipp: Kollagen mit Reiseandenken mogeln Dinge, über die du dich ärgerst im Reiseskizzenbuch weg!

Oben drein macht es das Skizzenbuch noch persönlicher.

Zwei Bremskräfte – Angst und Routine:

Es gibt für die Kunst von Skizzenbüchern zwei enorme Bremskräfte. Angst und Routine. Die Angst, etwas falsch zu machen, hemmt uns, unsere Erlebnisse auf das Papier zu bringen.

Die Gewissheit, dass etwas gut ankommt oder modisch ist, lässt ein Skizzenbuch aussehen wie das andere.

Postkartenmotive sind großartig! Und ich finde mein Leben super, wenn es so ist wie auf einer Postkarte.

Auquarell-Skizzenbuch Bretagne Mont Saint Michel vor dem Ansturm

Das sah so aus! Um 8.00 Morgens und dann kam der erste Touristenbus. Und Sekunden später 500 weitere! Die Touristen haben sich aufgeführt wie eine Invasionsarmee!

Das Bild mit der wildgewordenen Touristen Affenmeute konnte ich nicht malen, weil wir fluchtartig verschwanden! So ist dieses schöne Postkartenmotiv eine Erinnerung an 750 Menschen mit Selfie-Sticks! Die schon um 8.15 morgens Hamburger essen und Bier schlucken.

Vor 30 Sekunden dachte ich noch “ Oh, es ist wie auf einer Postkarte“

Was ist mein Tipp für Dich?

Sieh die Dinge nicht nur an, sondern nimm dir auch Zeit, sie zu betrachten.
Lilli U. Kreßner (*1957), Schriftstellerin, Dichterin, Zeitungskolumnistin

Das Beobachten ist das wertvollste an einem Skizzenbuch.

Wenn es nur den einen Tipp gebe: Dann beobachte die Welt mit Leidenschaft, mit den Augen einer Liebhaberin.

Mach deinen Blick zum Brennglas und gib allen Dingen Wertschätzung und Achtung!

Beobachte im Guten wie im Schlechten.

Ach, wenn du manches nicht verstehst, ein Skizzenbuch kann ein guter Gesprächspartner sein.

Die Ohren eines Raufbolds.

Reiseskizzenbuch aus Penang Malaysia. Tine Klein Portraits von Menschen.

Reportage Skizzenbuch Malaysia Tine Klein

Am schönsten finde ich meine Skizzenbücher, wenn sie mir Dinge zeigen, die ich nicht kannte:

Tine Klein Aquarell Reiseskizzenbuch, Sketchbook, Watercolor Krabben Bretgne

Angeln mit dem Spaten. Die Fischer bei St.Malo buddeln die Krebse bei Ebbe aus!

Die Beobachtung ist für mich das höchste Glück!

 

Was auch immer man macht, folge bei deinem Reiseskizzenbuch keinen Modeströmungen. Sondern folge Dir.

Reiseskizzenbuch von Tine Klein. Bretagne strand von St.Malo

Liebe Grüße Tine ins Wochenende Tine

Respekt für Kultur! Wer gerne liest, darf auch mithelfen.

CHF

 

Weiterlesen bei Tine

https://blog.herz-der-kunst.ch/skizzenbuch/

 

 

 

 

 

 

 

Kreative Pause am Ende der Welt :)

Kreative Pause am Ende der Welt. Ganz ohne Internet! Liebe Leser, Kreativität braucht Ruhe und Schönheit, beides finde ich zwischen Ebbe und Flut. Umso mehr dürft ihr euch freuen, denn in 14 Tagen geht es weiter.
Liebe Grüße Tine

Mischen lernen – Ein Experiment!

Mischen lernen ist nicht einfach

Denn das Auge bewertet Farben nicht wie ein unabhängiger gerichtlicher Sachverständiger! Sondern eher wie ein Teenager in der Pubertät.

In all diesen Bildern wechselt maximal eine Farbe ->

Tine Klein workshop zum Mischen lernen in Koblenz.

 

Tine Klein workshop zum Mischen lernen in Koblenz. Kapelle blau

Das Auge vergleicht ständig mit dem, was die anderen tun!

Verändert sich einer Farbe im Bild, dann ist das Auge plötzlich unzufrieden mit den schon gemalten Farben oder sieht etwas völlig anderes.

Die Wirkung verändert sich, auch wenn alles andere gleichbleibt.

Wir haben also das Problem, dass eine kleine Veränderung in der Wahl der Farbe dramatische Auswirkungen auf ein Bild hat, es entsteht eine Kettenreaktion, weil das Auge nun einen anderen Vergleichsmaßstab anlegt. Beim Mischen entstehen Kettenreaktionen, die am Ende zu großen Veränderungen im Bild führen.

Wenn wir eine Farbe mischen, dann sieht sie beim Mischen sehr gut aus, aber auf dem Blatt ganz anders.

Damit wir die Kettenreaktionen erkennen können, habe ich eine Reihe von Übungen entwickelt, die uns deutlich machen, was passiert, wenn:

Mischen lernen – was passiert, wenn ich einen Faktor austausche?

Grün ist beim Mischen lernen ein gutes Thema, denn Grün reicht die Veränderungen eines Farbwechsels eindrucksvoll durch.

Zuerst wählen wir 4 Basisfarben:

  • Ultramarin (Warmton Blau)
  • Permanent Rose (jedes kalte Rot geht, z.B. Magenta oder Opernrosa)
  • Zitrone (Gelbton kalt)
  • Indigo – Dunkler kalter Blau-Grün-Ton (Achtung, meiner ist transparent, er ist es bei den meisten Firmen nicht!)
  • Türkis

Mischen lernen, der Kalt- und Warmwechsel:

Grundmischung mit kaltem Gelb:

Male ich mein erstes Bild mit meinen Basisfarben, entsteht ein kaltes fast frühlingshaftes Bild. Trifft kaltes Gelb auf kalte Blautöne, entstehen fast schrille, leuchtende Grüntöne.

Merke kalte Farben machen leuchtendes Grün.

Grundmischung mit warmem Gelb:

Nun tausche ich nur eine Farbe aus!

  • Ultramarin  (Warmton Blau)
  • Permanent Rose (jedes kalte Rot geht, z.B. Magenta oder Opernrosa)
  • Zitrone (Gelbton kalt) -> Indischgelb oder Winsor Yellow Deep – das Gelb muss warm sein!
  • Indigo – Dunkler kalter Blau-Grün-Ton (Achtung, meiner ist transparent, er ist es bei den meisten Firmen nicht!)
  • Türkis

 

Alles andere bleibt beim Alten. Nun kämpfe ich nun bei den Grüntönen. Das Ultramarin mit dem Gelb bildet nur noch ein fast braunes Grün. Nur noch der kalte grünliche  Blauton lässt sich gut zu Grüntönen verarbeiten.

Die Stimmung des Bildes kippt vom Frühlingshaften ins fast Herbstliche.

Mischen lernen, Tipp:

Kalt und warm entscheiden über die Stimmung von Bildern.

Treffen kalte Farben aufeinander, wird es leuchtend, strahlend, aber auch kalt und manchmal sogar ungemütlich. Hier wirkt es kühl und wieder entstehen vollkommen andere Grüntöne. Die Grüntöne sind nun extrem kalt, aber strahlend.

Fazit: Mischen lernen von kalten und warmen Farben ist wichtig.

Dein eigenes Farbsetup muss sich entwickeln. Wenn man eine Farbe verändert, folgen im Bild dramatische Wirkungen. Nichts bleibt ohne Folgen.

 

Welche Schlüsse kann man daraus für das Mischenlernen ziehen?

Aufräumen im Farbkasten.

Damit du beim Mischenlernen kein blaues Wunder erlebst, solltest du deinen Farbkasten aufräumen.

Der Kopf begreift die Wechselwirkungen nicht, wenn wir mit zu vielen Farben arbeiten.

Hinzu kommt, dass Farben mit mehreren Pigmenten beim Mischen- lernen verheerende  Folgen auf Bilder haben.

Du hast gesehen, wie dramatisch die Veränderung eines Bildes ist, wenn man ein Pigment verändert. So schön wie vorgemischte Farben sind, in ihnen wirken zwei oder mehr Pigmente. Die Wirkungen sind unabsehbar. So kann ein Rotton, den man mit Blau mischt, plötzlich schwarz oder grau werden, weil das Gelb des Roten mit dem Blau komplementär wirkt!

Wechselwirkungen beim Mischenlernen im Griff behalten!

Du solltest ein Farbsetup aus 3-6 Farben bilden, mit dem du immer arbeitest.

Hier solltest du genau darauf achten, dass die 6 Farben gut zusammenpassen und dass man kalte und warme Farben hat!

So sehr wie ich warme Farben liebe, ich möchte beim Mischen nicht ständig Herbstfarben erzeugen.

Ausgewogenheit in den Farbeigenschaften ist beim Mischen- lernen wichtig, nur so kann man alle Farben erzeugen.

Hat man dieses Basisfarben Set –

Die meisten fertigen Farbkästen sind so angelegt!

Dann kann man die persönlichen Farben hinzunehmen.

Persönlichkeit ist wichtig!

Persönliche Farben sind wichtig. Hier kann man sich auch Ausrutscher erlauben!

Denn wenn ich nur wenige Farben habe, dann weiß ich: Oh, diese Lieblingsfarbe darf ich auf keinen Fall hemmungslos mischen!

  • Ultramarin (Warmton Blau) -> Royalblau
  • Permanent Rose (jedes kalte Rot geht, z.B. Magenta oder Opernrosa)
  • Zitrone (Gelbton kalt)
  • Indigo – Dunkler kalter Blau-Grün-Ton (Achtung, meiner ist transparent, er ist es bei den meisten Firmen nicht!)
  • Türkis

Ich liebe Royal Blau für den Himmel, doch mischen darf man diese Farbe nicht! Wenn man nicht wünscht das alles pastellig wird. Ich mags!

Alles wird stumpf! Denn diese Farbe enthält metallisches Weiß. Und ich liebe es, doch ungewollt schaut es nicht gut aus.

Also, stelle dir dein eigenes Farbenset zusammen! Doch es muss so klein sein, dass du alle Eigenschaften im Kopf behalten kannst.

Gerade Anfänger oder Menschen, die selten malen, sollten keinen Farbkasten haben, der ihnen über den Kopf wächst!

Wer immer wieder mit den gleichen Farben malt, kennt ihre Wechselwirkungen!

Liebe Grüße Tine

Und so schön war der Tag! Ich vermisse euch!

Tine Klein Malkurs, Aquarellworkshop, Urban Sketching Kurs, Malkurs Tine Klein

Was ist Wissen wert? Auch Kunst braucht Budget, um dir etwas zu geben.

EUR

 

Grundfarben! Simplify!

https://blog.herz-der-kunst.ch/grundfarben-simplify/

Die wunderbare Welt der Farbkreise, Generationen und ihre Gedanken zur Farbe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbenlehre

 

 

 

 

Malen lernen, wie macht man sich Kreativität leicht?

Tine Klein Urban sketching, Aquarell Zurich, uskzurich2023, urbansketchersswitzerland, Zurich, Schweiz, Malen lernen, kreativ sein
Wir stehen am Wasser, es ist früh und noch kühl. Der Himmel ist weiß und das stählerne Licht des Zurchersees (Zürichsees) tanzt über das Wasser, mein Stift folgt ihm fröhlich. Schön, dass du da bist!
Wenn du Zeichnen und Malen lernen möchtest, dann macht dich das happy und manchmal quält es dich auch? Herzlich willkommen, das ist normal, denn du bist kreativ.
Kreative sind ein eigener Menschenschlag.
Mit unseren Höhen, Tiefen und Macken sind wir uns sehr ähnlich.
Und deshalb möchte ich heute über das Macken-Managment der Kreativen schreiben, zufällig hörte ich ein Lied bei meiner Nachbarin. Es handelt über unser Thema.
Hör mal rein:
Yvonne Catterfeld: „Besser werden“.  Und komm bitte zurück, damit wir über das „Besserwerden“ beim Malen sprechen können.
Es könnte sein, dass du dich wiederfindest.  Frau Catterfeld wird fälschlicherweise in den Schlager eingeordnet, die Texte sind aber so tief, dass das eindeutig Songwriter Texte sind. Hier singt ein Mensch über Erlebtes! Und Yvonne Catterfeld singt mir aus der Seele!
Warum kann eine Sängerin fühlen, was ich fühle? Und was du vielleicht auch fühlst?
Die schlichte Antwort ist:
Wir sind Kreative.

Wer sind Kreative? Und was hat das mit Malen lernen zu tun?

Im Kern ist ein Kreativer beschenkt. Ein großartiger Mensch, der den Mut und das Selbstvertrauen hat, etwas Neues erschaffen zu wollen.

Der Kreative ist der Mensch, der dafür gesorgt hat, dass die Menschheit nicht mehr in dunklen, feuchten Höhlen sitzt und sich eine karge Mahlzeit reinzieht.

Wir haben die Welt erschaffen, dafür gesorgt, dass wir Zentralheizung haben, bei toller Musik lecker essen können.

Ein Kreativer ist begeisterungsfähig, ist offen für Neues und hat Innovationskraft.

Also so sind wir Kreativen Glückspilze?

Na ja, eigentlich schon, auch wenn ich euch, meine Tausende von Lesern nicht kenne, ich weiß, dass ihr großartig seid. Weil jeder von euch den Funken der Kreativität in sich trägt.

Doch der Funke braucht Pflege!

Und genau hier liegt der Haken unserer Gabe! Wir haben den Gestaltungswillen in uns und im Gegenzug brauchen wir Fähigkeiten.

Wir müssen unsere Fähigkeiten steigern, um zu erreichen was mir möchten.

Dies ist sicher beim Malen lernen, genauso wie beim Singen oder beim Entwerfen von Häusern.
Wir Kreativen sind einfach Menschen, die wissen, dass es noch besser geht! So gesehen: Nörgler.😂
Und hier liegt der Haken! Kreative, egal in welchem Bereich, ob jetzt nun beim Malen, Singen, Entwerfen oder Programmieren haben alle eine gemeinsame Macke:
Kreative sind notorisch unzufrieden mit ihren eigenen Leistungen.
Sie entwickeln ein großes Maß an Eigeninitiative, Eigenmotivation und Beharrlichkeit, sie treiben sich voran, geiseln sich, hassen ihre Fehler. Deshalb trainieren sie unablässig oder sie sind frustriert, wenn es nicht funktioniert und keine Zeit da ist.
Ich kann niemals so gut sein, wie ich möchte!
Und noch so eine schmerzhafte Wahrheit. Es gibt immer Menschen, die ich besser finde als mich selbst.
Und ich finde nie genug Zeit, um all das zu erreichen, was ich möchte!
Kreative sind Menschen, die stark und zerbrechlich sind. Kreative sind Menschen, die sich strecken, um ihre Ziele zu erreichen.
Kreative sind bittersüß, da liegt Schönheit und Schmerz in der gleichen schönen Verpackung.
Und ich wette, Yvonne Catterfeld geht es manchmal auch so, denn sonst würde sie nicht so singen!
Wir sind beschenkt und verflucht!

Malen lernen und Strategien der Selbstmotivation.

Man macht Kunst nur für sich selbst!

Ein Liedfetzen zieht an mir vorbei:

„Der Läufer läuft nicht nur, um oben zu stehenUnd der Maler malt nicht für den höchsten Preis… Keine Geschichte wird erzählt, nur um die Größte zu sein.“ Song:  “ Besser werden“ Yvonne Catterfeld

Und doch ist die Wahrheit:

Ich will besser werden! Immer!

Und dies führt dazu, dass ich mich vorantreibe.

Viele Kreative sind sehr streng mit sich! Viel strenger als sie jemals mit den anderen wären!

Dies ist einerseits sehr gut, weil man schnell vorankommt, aber andererseits tut es weh.

Viele Menschen merken: Mit der wenigen Zeit, die ich habe, kann ich meinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden!

Dann hören sie auf mit ihrer Kunst! Das ist falsch! Denn Kunst gibt uns immer etwas! Auch wenn sie nicht perfekt ist.

Yvonne Catterfeld singt in ihrem Lied „Besser werden“:

„Muss denn wirklich alles besser werden, um gut genug zu sein?Weiter, schneller, höher, damit es endlich reicht?Wie sollst du denn besser werden, wenn’s so schwer ist, man selbst zu sein?Nur wenn du lachst, wenn du lachst, fällt dir ein: Besser kann es nicht sein“

Gerne darf man sich vorantreiben, aber die Stimmung dabei soll gut bleiben.

Und es gibt Wege, besser zu werden und Spaß zu haben!

Malen lernen in guter Stimmung:

Ein guter Weg, um sich in der Kunst voranzutreiben, sind Kunstfestivals. Dies ist ein Lebensgefühl und man trifft sich mit Gleichgesinnten, das macht Spass.

Dabei merkt man, die anderen sind auch nicht besser als man selbst.

Das ist sehr heilsam! Und man merkt, Kunst ist ein Weg, jeder fängt mal an. Manchmal verläuft man sich, und trotzdem ist es immer bereichernd und schön.

Insbesondere das Treffen mit anderen Menschen und Kulturen ist großartig, hier stolpert man ganz von selbst über Lösungen, an die man nicht gedacht hat. Dies ist inspirierend ohne Lernstress.

Melen lernen , lernen durch inspiration und internationale Einflüsse

Wir haben Spass! Das war in Chicago, liebe Grüße an Ruud und Peggy.

Malen lernen, Symposium der Urban sketchers in Chicago Tine, Ruud Peggy

Malen lernen ist die Kunst der Selbstmotivation:

Tatsächlich dürfte man mit solchen Dingen wie Malen lernen, Singen lernen oder anderem gar nicht erst anfangen, wenn man es sich logisch überlegt. Doch bei Kreativen gibt es diese innere Kraft, die uns dazu treibt. In Gemeinschaft wird es viel einfacher. Denn die Stimmung trägt einen. In Berlin hatten wir vor 14 Tagen 1000 Maler!

Letzte Woche in Zürich waren geschätzt so um 500 auf der Straße.

Tine Klein Urban sketching, Aquarell Zurich, uskzurich2023, urbansketchersswitzerland, Zurich, Schweiz, Malen lernen, kreativ sein

Doch darum gehts nicht. Nicht höher, schneller, weiter, auch der Austausch mit 1 oder 15 Leuten bringt etwas.

Wir sind unsere Musen!

Apropos Musen!?

Kunst ist dazu da, uns und die anderen zu bereichern!

Wie bereicherst du dich selbst? Frisst du das Leben mit beiden Händen gierig in dich herein? Wissenschaftlich ist erwiesen, dass wir kleine Fehler und Rückschläge als viel schrecklicher empfinden als die Schönheiten des Lebens. Das Üble daran ist, dass ein gutes Leben als schlecht empfunden wird, weil kleine negative Dinge doppelt bis dreifach als Gefühl in uns durchschlagen!

Ein kleiner Fehler und schon finden wir unser Bild doof! So darf es nicht sein!!

Die Kunst ist jedoch ein gutes Mittel, das Leben mit schönen Erlebnissen zu füllen.

Schöne Erlebnisse muss man sich aktiv organisieren. Glück kann man für kleines Geld haben. Ein Butterbrot in der Tasche und ein Zugticket und das Malzeug auf dem Rücken. So einfach kann man Glück haben. Tine Klein Urban sketching, Aquarell Zurich, uskzurich2023, urbansketchersswitzerland, Zurich, Schweiz, Malen lernen, kreativ sein

Auf in die Natur oder an schöne Orte!

Davon hält dich nur dein innerer Schweinehund ab! Draußen malen ist etwas Schönes!

 

Tine Klein Urban sketching, Aquarell Zurich, uskzurich2023, urbansketchersswitzerland, Zurich, Schweiz, Malen lernen, kreativ sein

Die Kunst füllt das Leben mit gutem Leben.

Beim Malen und Zeichen verankern sich gute Gefühle viel stärker im Menschen als bei einem kurzen Foto.

Sein wir doch mal ehrlich, oft haben die Menschen Fotos, aber keine Erinnerung an die Orte, an denen sie waren.

Weg mit dem Foto, nimm den Skizzenblock und verankere die Schönheit der Welt tief in dir!

DU wirst das Licht, die Schönheit, den Ort und die Gerüche und Geräusche für ewig speichern! Das Ergebnis ist Glück!

Wir strahlen wie die Honigkuchenpferde->

Das ist meine Freundin Nadja Pidan, ebenfalls Mallehrerin. Wir planen und reisen gerne zusammen. Geteiltes Glück ist doppeltes Glück. Dabei entstehen unterschiedliche Ansichten eines Motives, wir sind uns gegenseitig Muse. Bei ihr findet man häufig die gleichen Motive in anderer Technik.

Malen lernen -Gutes anhäufen

Man kann sich in seine eigene Kreativität verbeißen. Man weiß aus der Innovationsforschung: Kreativ ist man nicht unter Druck. Großartige Ideen entstehen in entspannten Momenten. Zum Beispiel unter der Dusche.

Ok. Duschen kommt beim Malen lernen vielleicht nicht in Frage!! Haha

Zeichner- und Malertreffen sind ein toller Weg, die Kreativität aufzulockern und zu entspannen.

Das Leben mit schönen Momenten zu füllen.

Malen lernen – Wie sammelt man Erlebnisse?

Generell gilt es einfach den Rucksack zu packen und loszulegen. Schöner wird es, wenn man Mitstreiter findet. Man motiviert sich gegenseitig! So schaut es aus, wenn ich mit meiner Freundin Claudia male:

Hilft einem Gemeinschaft im öffentlichen Raum zu malen? Man ist dann nicht die Irre, die einsam auf der Straße sitzt. 😎

Malkurs bei Tine Klein, malen lernen, Unterentfelden

Das Bild entstand bei einem meiner Kurse.

Wie findet man Mitstreiter?

Schau dich mal um, es gibt viele Maler- und Zeichnertreffen!

Mach mit!

Die Veranstaltungen sind oft nicht ganz einfach zu finden.

In der Schweiz findet man einige Veranstaltungen hier.

https://switzerland.urbansketchers.org/

International findet man auf dieser Seite Informationen:

https://urbansketchers.org/de/?fbclid=IwAR3zMHxdGIopAVS6yNs-XDcYC3qvgmrSAUnBoFf2YJRSVFTSh7X9Epeylcw

https://uskmem.clubexpress.com/content.aspx?page_id=4001&club_id=174485

Irgendwo auf den internationalen Seiten gibt es eine Liste aller Gruppen in allen Ländern. Und es gibt noch viel mehr inoffizielle Gruppen.

Die Herausforderung ist, sie zu finden.

Auf Facebook findet man viele Veranstaltungen:

Deutschsprachige Gruppe:

Wenn du hier fragst, findest du Menschen in deiner Nähe, in Deutschland und in der Schweiz:

https://www.facebook.com/groups/1400585770160589

Schweizergruppe:

https://www.facebook.com/groups/521679564516677

Ansonsten musst du gezielt suchen, zum Beispiel in Apps wie meet up:

Stichworte sind Urban Sketchers, Urban Sketching, usk, oder Pleinair, Pleinairmalerei

In Zürich heißt zum Beispiel eine Gruppe Paper, Pencil Caffeine. Bei mir in Basel heißt sie Dreiländereck:

https://urbansketchersdreilaendereck.blogspot.com/

Es ist ein bisschen Sucherei, denn jeder nennt seine Gruppe anders. Mal steht der Name der Stadt vorne oder hinten, mal heißt die Gruppe nach einer Region. Oder usk, urbansketching oder Urbansketchers. Aber mit etwas Herumprobieren findest du deine Gruppe.

Frage in den Gruppen oder auf den Webseiten oder gründe selbst eine Gruppe!

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

 

Anerkennung für Kultur zeigen! ->

 

CHF

 

 

 

 

 

 

 

 

Farbe und Stift – Urban Sketching mit Aquarell


Farbe und Stift, das ist ein Dreamteam, dieses Wochenende werde ich in Zürich Sketching mit Aquarellfarbe unterrichten. Das Bild oben, ist auch ein Bild mit Farbe und Stift, doch der Stift schmiegt sich so nah an das Aquarell, dass sie eine Einheit bilden.Viele Menschen glauben Aquarell malen sei schwer. Eine altmodische Technik, für die man einen hohen Grad an Meisterschaft braucht um gute Ergebnisse zu erzielen. Weit gefehlt!

Es benutzen unglaublich viele Menschen Aquarellfarben

Wenn man dies nicht meistern könnte, wäre dies wohl kaum der Fall.

Die Farbe ist eine wunderbare Methode um komplizierte Motive zu handhaben, denn Aquarellfarbe malt sich fast von selbst, wenn man sie großzügig und mit Mut aufträgt, deshalb heißt mein Workshop in Zürich:

Farbe als gefühlvoller Leitfaden.

Dabei geht es darum, einen Ort durch einfache Grundformen einzufangen.
Dies einfachen Grundformen sind die Grundlage für lockere und großzügige Zeichnungen.

Sie sind eine Aufforderung zum Spiel zwischen Farbe und Stift.

Die meisten Menschen empfinden das „Ausmalen“ einer Zeichnung als normal und einfach.

Doch umgekehrt, also Zeichnung auf Farbe ist es mit etwas Übung, einfacher, freier, schneller und ausdrucksstärker. Warum?

Der starke Kontrast des Stiftes übertrumpft die Farbe mühelos. Die Farbe ist, solange sie weich aufgetragen ist, nicht formgebend.

Dies sieht man hier. Die Linie oben drauf, muss sich gar keine Gedanken um die Farbe darunter machen. Deshalb kann man Farbe frei und mutig auftragen, sie ist dann eine Plattform die der Zeichnung eine großen Auftritt gibt.

Im ersten Schritt beim Auftragen der Farbe kann man so gut wie keine Fehler machen.

der Stift kann auf der Basis der Farbe frei arbeiten.

Das Zauberwort ist Kontrast!

Denn der Kontrast zaubert aus der Farbwolke, ein gut erkennbares Motiv.

 

Tine Klein urban Sketching, Barcelona, malenlernen, watercolordaily, Watercolor , watercolour, aquarellblog, aquarelle, akvarel, aquarell, aquarela, акварель, watercolorsketch, watercolorsketching, directwatercolor, urbansketch, urbansketchers, urbansketching, pleinair, sketchbook, skizzenbuch, pleinairpainting, ,urbansketcherspain, Travelsketch, uskbarcelona, uskcatalunya, drawingbarcelona, watercolor, carnetdecroquis, carnetdevoyages, sketchbook, Aquarelle,

Das schwierigste an der Methode ist das loslassen. Denn der Kopf begreift nicht so schnell,  dass sich Farbe und Stift entkoppeln dürfen.

Merke: Der Strich ist kein Gefängnis für die Farbe!

Farbe und Stift sind ein Team, doch der Stift darf sich frei über die Farbe bewegen! Dies sieht man an den Bäumen rechts, der Stift schafft die Formgebung auch allein.

 


Betonen durch Kontraste!


Mut, Humor und Lebensfreude sind nach wie vor die schönsten Kontrastfarben gegen das Grau der Welt.
KarlHeinz Karius (*1935)

Was im Leben Mut, Humor und Lebensfreude entspricht, ist in einem Sketching Licht, Schatten und eine abwechslungsreiche Linie.

Genauso wie im Leben braucht man in der Malerei oft etwas Anlauf um Dinge mutig zu meistern.

Lass dir versichern: Deine Startschwierigkeiten sind normal.

Um dies zu meistern, braucht man oft nur Erfahrung, man muss es regelmässig machen!

Die Schwäche von Bildern liegt oft in fehlender Leichtigkeit im Spiel von Farbe und Stift und dem passendem Mut zum Kontrast.

Und da gibt es viele Möglichkeiten um spannend zu arbeiten.

Die wunderbare Welt der Kontraste im Spiel von Stift und Farbe.

 

  1. Der Hell-Dunkel-Kontrast ist der wichtigste Kontrast im Spiel von Stift und Farbe. Der Stift ist meist deutlich dunkler als die Farbe. Deshalb ist mein erster Tipp, die Farbe nicht immer mit dem Stift zu umranden. Der Rand zerhackt den Zusammenhang der Farbe. Mein erster Tipp, wenn man Zeichnungen zur Lichtseite öffnet wirkt, dies harmonischer, leichter und luftiger.
  2. Trick Nummer 2: Der Stift darf sich von der Farbe lösen. Ist die Farbe zum Stift verschoben, entsteht ein merkwürdiger Effekt. Das Bild wird plastischer, weil es mehr Licht einfängt. Dadurch entsteht eine Art 3-D Effekt.
  3. Dunkle schwarze Tinten haben den Vorteil, dass sie alles sehr deutlich zeigen. Farbiges beginnt durch den Kontrast zur dunklen Tinte stark zu strahlen. Dies macht tolle Effekte, kann aber auch sehr hart wirken. Dabei gibt es deutlich mehr Möglichkeiten Farbe und Tinte zu kombinieren.
  4. Farbige Tinten sind eine sehr schöne Möglichkeit im Spiel von Stift und Farbe und der Kontrast von warmen und kalten Farben: Dieser Kontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen warmen Farben (wie Rot, Orange oder Gelb) und kalten Farben (wie Blau, Grün oder Violett). Es schaut super aus, wenn mit Komplementären Tinten auf Farbe malt. Eine blaue Tinte auf oranger Farbe fängt an zu leuchten.
  5. Tinte Ton in Ton: Wer sich eine Tinte sucht, die Ton in Ton zum Bild ist, hat eine Möglichkeit, die man mit schwarzer Tinte nicht hat. Mann kann in feuchter Farbe zeichnen! Dies geht nicht nur viel schneller, sondern es wirkt weicher. Da sich Tinte und Farbe mischen, entsteht eine enge und harmonische Bindung.
  6. Weniger ist mehr! Die grosse Form gibt die Farbe. Der Stift darf jedoch einige Kapriolen schlagen. Es sieht zauberhaft aus wenn der Stift „Mätzchen“ macht. Doch merke, dies wirkt nur wenn man nicht alles zeichnet. Beladene und völlig überfrachtete Zeichnungen erschlagen die Farbe. Sie wirken schwer.
  7. Groß-Klein-Kontrast: Dieser Kontrast bezieht sich auf den Unterschied zwischen großen und kleinen Formen oder Objekten im Bild. Die Farbe ist für das Grosse und Ganze und für die Stimmung. Der Stift liefert Form, Kontraste und kleine Detail. Kleine Details sieht man viel besser, wenn man sie nur vereinzelt einstreut!
  8. So richtig schön wird eine Zeichnung, wenn man den Mut hat unterschiedliche Lienenarten und Strukturen mit dem Stift zu zeichnen. Mach dir klar das du nicht nur gerade Linien machen musst, du kannst den Stift auch für Strukturen einsetzen. Punkte, Raster, Strichel…lass deine Hand tanzen.
  9. Abwechslung wirkt aufregend! Unterschiedliche Bereiche eines Sketchings können sehr aufregend und abwechslungsreich gestaltet werden. An einer Stelle hat man Aquarell pur, an anderer Stelle eine genaue Zeichnung oder man ergänzt die Farbe nur durch ein paar Strukturen.        
  10. Die Verteilung der Zeichnung auf der Farbe kann sehr unterschiedlich sein. Faustregel: Das Bildzentrum ist das Wichtigste, deshalb wird es am genauesten und aufregendsten gestaltet.
  11. Farbe kann flüssig und im einem Zug aufgetragen werden. Dabei sollte man beachten, das man das zusammentreffen von Komplementärfarben vermeidet, wenn keine Grau- und Brauntönen entstehen sollen.

 


Stift und Farbe im Bildzentrum treffen sich die Kontraste


Die Farbe:

Optimalerweise treffen sich die Kontraste im Bildzentrum, denn das Auge wird dorthin gezogen, wo sich die höchsten Unterschiede treffen.

 

Wir tragen also zuerst mutig und grosszügig die Farbe auf. Dabei achten wir darauf, dass die interessantesten Farbkombinationen dort sind, wo später das Zentrum des Bildes sein soll.

Kleine Fehler stören nicht, denn wir haben in der nächsten Schicht noch die Wunderwaffe Stift.

Es gibt beim Farbauftrag nur 2 Dinge zu beachten:

  • Weisse Stellen im Bildzentrum frei lassen und den Farbauftrag dort am aufregendsten gestalten.
  • Farben am Rand des Bildes weich auslaufen lassen. Keine harten Kanten, weissen Stellen und wilden Farben am Rand des Bildes. Warum? Das Auge würde aus dem Bild gerissen.

Faustregel: Du machst das aufregend was du zeigen möchtest.

Also Zurückhaltung an den Rändern des Blickfelds.

Einsatz des Stiftes:

Die Farbe kann man zum Rand hin viel leichter auslaufen lassen, deshalb ist der Stift das Mittel der Wahl um das Bildzentrum zu betonen.

Im Bildzentrum darf der Stift ausdrucksstark werden.

Zum Rand hin wird der Einsatz des Stiftes oft spärlicher. Es gibt jedoch eine Ausnahme:

Linien die zum Motiv hinführen sind in den Aussenbereichen eines Bildes, das Mittel der Wahl!

Liebe Grüsse ich freue mich ungeheuer auf Zürich!

Die Untermalung ist ein Thema, was eng mit diesem zusammen hängt:

https://blog.herz-der-kunst.ch/die-untermalung-im-skizzenbuch-und-urban-sketching/

https://blog.herz-der-kunst.ch/untermalung-das-gefuehl-unter-dem-bild/

Malen und die Farbe des Himmels!

Malen mit Licht!

Ich hoffe, ich schenke dir heute die Himmelsfarbe!

Sehen ist das Schönste, was wir bekommen haben. Sehen, das deutet nicht nur Information, sondern auch wohlfühlen.

Gerade für uns Maler, ist das  Sehen Stück vom Glück.

Im Laufe unseres Lebens sehen wir immer mehr, nicht weil unsere Augen besser sehen, sondern weil Maler ihre Wahrnehmung trainieren.

Letztes Jahr hatte ich in Basel ein merkwürdiges Erlebnis, ein anderer Mallehrer sprach mich an und machte sich darüber lustig, dass es in meinen Bildern regelmäßig farbige Himmel gibt. Sei Schüler wollten das lernen, aber er lehne dies rigoros ab!

Ich war ein bisschen amüsiert und dachte bei so wenig Farbverliebtheit ist es ja klar, dass der Mann oft nur mit 3 Markern malt.

Doch dann dachte ich:

Sieht er es nicht?  Denn Sehen ist nicht nur eine Sache der Augen, sondern auch eine Sache des Kopfes. Vieles nimmt man nicht wahr, weil man darauf nicht aufmerksam ist. Hat man es einmal gesehen, sieht man es immer.

Deshalb ist dieser Blog nicht nur für den bekannten populären Mallehrer aus Deutschland, sondern auch für Dich. Deine Hausaufgabe ist den Himmel zu beobachten! Das ist spannend, schön und wird dich bereichern!

Wie wir sehen!

„Der Mensch orientiert sich vor allem mit seinen Augen: Mehr als 80 Prozent aller Informationen nehmen wir über die Augen auf. Sie sind unser wichtigstes Sinnesorgan. Über die Augen werden auch nichtvisuelle Wirkungen von Licht aufgenommen, kurz gesagt wir fühlen uns im Licht wohl! Es macht uns fröhlich und gesund.

Wir können rund 150 Farbtöne aus dem Spektrum des sichtbaren Lichts unterscheiden und zu einer halben Million Farbwerten kombinieren – dank unseren Augen. Sie nehmen die elektromagnetischen Wellen des Lichts auf und verwandeln sie in eine Folge von Nervenimpulsen, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Dort entsteht das eigentliche Bild unserer Umwelt.“

Teilweise zitiert aus: Sehen und Licht, der Link ist unten, ein lesenswerter Artikel

Wir können nur malen, wie wir sehen!

Doch das, was wir sehen, hängt oft mit unserem Charakter zusammen.

Wenn du glaubst, dass der Mensch neben dir das gleiche sieht, dann liegst du falsch.

Wir sehen im Tageslicht am besten! Und Tageslicht hängt eng mit Blau zusammen, denn dies ist die Farbe deren Wellenlänge am weitesten streut wird und deshalb ist der Himmel meistens blau. Man nennt dies Raylightstreuung. Und deshalb ist der Himmel blau, obwohl das Licht alle Farbanteile enthält.

Daran hat sich unser Mallehrer gewöhnt.

Deshalb malen wir den Himmel oft aus Gewöhnung blau.

Tatsache ist, dass unser Auge bei Licht alle Farben sieht, ist es dunkler, wird hat es das Auge schwieriger. Je weiter wir von der Lichtquelle wegkommen, desto grauer wird es.

Das sieht man unten im Foto, wenn man genau hinschaut.

Iglesia de San Francisco, Quito, Ecuador, 2015-07-22, DD 217-219 HDR

Diego Delso, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Doch der Himmel ändert im häufig seine Farbe, Bei Staub in der Luft wird der Himmel gelb.

Walking thgough Sahara (2359575516)

Quelle: Wikipedia Michal Osmenda from Brussels, Belgium, CC BY-SA 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0>, via Wikimedia Commons

Doch auch bei uns schaute es gestern abend so aus:

Das gleiche gibt es aber auch im Winter, dann reflektieren Eiskristalle. Dies siehst du bei diesem Bild, nahe meinem Haus in Basel.

 

Dies kann man bei Geo nachlesen, Link unten.

Der untere Bereich des Himmels ist oft gelb und rot aufgrund reflektierten Lichtes.

MV Monte Alegre sunrise 040917

NAC, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Hier ein Beispiel aus Basel:

Tagsüber ist der untere Berich des Himmels zart blau, fast weiß. Deshalb lasse ich den Himmel in meinen Bildern oft weg. Gerade weil wir nicht immer auf den Himmel achten.

Tine Klein, Malen lernen, Beobachtungen zum sehen! usk Barcelona,urbansketchersbarcelona, Aquarella, Aquarell,

Im Gegenlicht werde Silhouetten sehr dunkel.

 

Dies ist ein wunderbarer Effekt. Ein Glücksfall für Maler, denn so lassen sich die farbigen Himmel der Abendstunden schnell und einfach mit dem Pinsel einfangen. Diese Situation benutze ich oft, denn sie ist so einfach zu malen.

 

Beobachtungen bei Sonnenuntergang:

Bei Sonnenuntergang gleite ich in den Rhein, und dann schwimme ich in langsamen genussvollen Zügen den Rhein hinab.

Ich lade euch zu diesem Erlebnis ein! Kommt nach Basel, malt und schwimmt! Der Einstieg am Tinguely Museum eröffnet eine lange Schwimmstrecke und eine wunderbare Natur und Stadtbeobachtung.

Es ist wunderschön, man steigt ins Wasser und im Gegenlicht ist der Fluss schwarz. Der schwarze Fluss umarmt dich weich und trägt dich auf seinen langen Fingern sanft davon! Setzt der Sonnenuntergang ein, dann beginnt ein Schauspiel, das Du nie vergessen wirst! Die Wellen sind dunkel, aber der obere Teil der Wellen reflektiert die Himmelsfarbe.

Und so schwimme ich in einem Fluss aus Indigo und Lavendel!

Ganz langsam mischen sich goldene Wellen in das Baby Blau!

Ich bin umhüllt von Farbe und langsam kräuselt sich das Licht um meine Finger!

Vor dem Sonnen Untergang wird der untere Teil des Himmels golden.

Deshalb Bade ich in goldenem un blauen Wasser.

Während ich gemütlich an den dunklen Silhouetten der Schiffe St. Alben und Breite vorbei schwimme, verändert sich das Wasser! Die reflektierenden Kuppen der Wellen werden violett!

Nun ziehe ich meine Bahn durch ein Meer von Orchideen! Nichts ist sinnlicher!

Kurz bevor jemand am Himmel das Licht ausschaltet, fällt der rote Vorhang! Dann ist die Vorstellung vorbei!

Dieses Schauspiel kannst du dir in wunderbaren Bildern eines Geo Artikels ansehen, denn während ich schwimme, kann ich nicht fotografieren!

 

Was lernst du aus dem Beobachten? Das das Leben atemberaubend schön ist!

Jemand, der in Purpur und Lavendel schwimmen darf muss gute Bilder malen! Nur wer sieht malt gute Bilder!

(Hinweis: In Basel ist der Rhein ungefährlich und hat kilometerlange ausgewiesene Schwimmstrecken ohne Schiffsverkehr. Bitte schwimmt niemals in unausgewiesenen Strecken, ein natürlicher Fluss ist gefährlich!)

Malen lernen ist, sehen lerne, ist erleben!

Meine, für den Mallehrer so merkwürdige Farbwahl, ist für mich natürlich, ich erlebe dies im Sommer jeden Tag.

Diese Lichtstellung hat man ca. 30 bis 40 Minuten, bevor der rote Vorhang fällt!

Tine Klein, Malen lernen in Basel! Wer malen möchte muss sehen lernen! Aquarell, urban Sketching, basel

Man kann dieses Phänomen in Basel optimal beobachten, denn der Rhein fließt in Richtung Sonnenuntergang.  Lies den Artikel Naturphänomene, die Fotos sind spektakulär!

Kleine Tipps zum Malen des Himmels:

Die passende Himmelsfarbe zu finden ist nicht einfach!

Soll der Himmel strahlen, dann sollte die Aquarellfarbe transparent sein! Denn so leuchtet das Licht, das auf euren Blatt am schönsten zurück.

Man legt den Himmel am besten mit einem Lasurpinsel an, denn dann wird er Streifenfrei.

Tipp: Ein Himmel wird immer schnell lasiert! Warum? Ein transparenter Himmel wird nass gemalt. Trocknet diese Farbe leicht an und man arbeitet weiter, dann sieht man jeden Pinselstrich und die Farbe blüht aus.

Machen und Pfoten weg! Dann wird der Himmel perfekt.

Oft enthalten himmelblaue Farben jedoch weiße Pigmente, benutzt man diese Farben nur als Himmel, ist dies sehr schön. Beim Mischen muss man jedoch sehr aufpassen! Diese Farben, machen alle anderen Farben pastellig und müde. Ein Beispiele für eine solche Farben sind Royalblau oder Lavendel. So hübsch wie diese Farben sind, sie sind mit Vorsicht zu genießen.

Andere perfekte Blautöne granulieren stark, zum Beispiel französisch Ultramarin oder Kobalt Azur! Ob man das mag, ist Geschmacksfrage! Ich persönlich liebe die granulierenden Farben auch für den Himmel! Doch wenn es zu stark wird schaut es grob aus!

Liebe Grüße ins Wochenende und ich hoffe, dass ich euch die Farben des Himmels geschenkt habe.

Liebe Grüße Tine

Fachwissen ist wertvoll, Kultur braucht Spenden!

CHF

Dies alles könnt ihr euch in großartigen Bildern in dem folgenden Artikel ansehen:

https://naturphaenomene.com/farben-des-himmels-und-des-meeres

Aber auch die folgenden Artikel sind lesenswert!

https://www.geo.de/wissen/warum-ist-der-himmel-gelb–31404140.html

https://www.fau.de/2016/02/news/warum-ist-die-sonne-beim-sonnenuntergang-rot/#:~:text=Anders%20ist%20es%20beim%20Sonnenuntergang,und%20%C3%BCbrig%20bleibt%20das%20Abendrot.

https://www.licht.de/de/grundlagen/ueber-licht/licht-und-sehen

Weiterlesen bei Tine, ein anderer Artikel zum Thema:

https://blog.herz-der-kunst.ch/himmel-malen-aber-wie/

Malen und Sehen Handout für Świdnica

Malen und Sehen hängen eng zusammen:

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass wunderbar genau gezeichnete und gemalte Bilder nicht so gut aussehen wie erwartet?

Das könnte daran liegen, dass diese Bilder eine Wirklichkeit zeigen, die nicht unseren Sehgewohnheiten entspricht.

Wir vergessen oft, dass der Mensch immer nur ein kleiner Teil des Großen und Ganzen ist, und so sieht der Mensch auch.

Der Mensch ist nicht in der Lage die ganze Wirklichkeit mit einem Blick wahrzunehmen! Die Welt ist zu groß und es gibt zu viele Dinge zusehen! Deshalb konzentrieren wir und der Brennpunkt des Auges erlaubt es uns nur einen kleinen Ausschnitt der Welt zu sehen.

Und doch malen und zeichnen wir ein bisschen hochmütig, als könnten wir mit den scharfen Augen eines Raubvogels alles sehen!

Dieses überladen von Bildern erfolgt nicht aus Hochmut, denn die meisten Kreativen sind die nettesten Menschen, die man sich denken kann. Wir malen so, weil wir unsicher sind!

Wir möchten ein gutes und ordentliches Bild machen!

Weder Malen noch Sehen sind einfach! Deshalb neigen Maler und Zeichner dazu, ihre Motive in kleine Stücke zu zerlegen, denn dies erscheint als die beste Methode um alles beim Malen besser zu kontrollieren.

Generell sind die meisten Menschen beim Malen totale Kontrollfreaks.

Im Laufe unseres Lebens haben wir es gelernt Fehler zu vermeiden. Wir haben gelernt, dass uns der Sturz mit dem Fahrrad weh tut, bemerkt dass die anderen lachen, wenn wir etwas nicht können, und wir mussten mit der Enttäuschung unserer Eltern umgehen, wenn wir nicht gut lernten.

Keine Fehler machen, das ist die Erkenntnis unseres Lebens!

Gerade beim Malen schlägt diese Eigenschaft sehr zu. Wir sind sehr korrekt, denn wir haben bemerkt, dass wir durch Fehler mehr Arbeit haben, oder Bilder ruinieren.

Generell scheint der Gedanke vollkommen absurd, in ersten Schritt unserer Malerei Fehler zuzulassen.

Wir versuchen doch immer unser Bestes zu geben.

Aber so absurd wie es scheint, wie wäre es Fehler in unserem Bild zuzulassen? Was würde passieren, wenn wir uns trauen die Farbe loszulassen?  Es wäre gut, denn unser Auge sieht unscharf. Und der Betrachter ist dir dankbar, wenn er einen normalen Blick sieht und nicht das Adlerauge eines Malers!

Deshalb können wir im ersten Schritt des Bildes so glücklich malen wie Kinder!

Mach es dir einfach! Denn der Mensch sieht nicht genau!

Wie funktioniert unser Blick?

Die Art wie wir sehen legt einen völlig anderen Malstil nahe. Der Mensch sieht nicht wie ein Raubvogel.

Wenn du kein Wunder bist, kannst du keine Maus in 700 m Entfernung erkennen.

Weder Malen und Sehen müssen ganz genau sein. Und trotzdem malen wir so als ob! Weil wir alles gut machen möchten, versuchen wir noch Fenster genau zu malen, die wir längst nicht mehr beachten würden, wenn wir wie ein normaler Mensch schauen.

Doch das ist unnatürlich, denn der Mensch hat nur ein kleines Blickfeld, in dem er scharf sieht.

Blickfeld und Peripheres Sehen:

Der Mensch hat ein zentrales Sehfeld, auf das er sich konzentriert, um Details und Farben wahrzunehmen. Das periphere Sehen hingegen ist unscharf und weniger farbsensitiv. In dieser Zone können Bewegungen und grobe Umrisse wahrgenommen werden, aber feine Details werden vernachlässigt.

Fakten über das periphere Sehen: Malen und sehen

  • Erstens Unschärfe: Die Auflösung des peripheren Sehens ist deutlich geringer als die des zentralen Sehens. Feine Details, klare Konturen und scharfe Kanten werden in diesem Bereich nicht so deutlich wahrgenommen.

Merke: Du kannst ungenau und verschwommen Malen! Dein Betrachter wird dies akzeptieren, weil er selbst so sieht!

  • Zweitens Umrisserkennung: Obwohl die Feinheiten von Objekten im peripheren Sehen nicht klar erkennbar sind, kann man grobe Umrisse und Formen wahrnehmen. Dadurch können wir eine allgemeine Vorstellung davon bekommen, was sich in unserem Sichtfeld befindet, ohne es direkt anzuschauen. Dies ist die wichtige Erkenntnis für das Malen.

Gerade weil wir Perfektionisten sind, ist es schwer zu begreifen Oft mal reichen grobe Umrisse für ein tolles Bild.

Merke Ungenauigkeit und Unschärfe verbindet Bilder zu einem natürlichen Blick.

Die Ungenauigkeit, Unschärfe und Verbindung der Farbe tragen zu einem harmonischen Bild bei.

Wo sehen wir scharf und wo ist Unschärfe in der Malerei erlaubt?

Der Mensch sieht ca 180 Grad! Er sieht jedoch nur ein einem kleinen Teil scharf.

  • Das zentrale Sehfeld macht ungefähr 2 bis 5 Grad unseres Gesichtsfeldes aus. Das bedeutet, dass der Bereich, auf den wir unseren Blick direkt fokussieren können, etwa dem Blickfeld entspricht, das wir haben, wenn wir einen Punkt anstarren und die Augen ruhig halten. In diesem Bereich haben wir die höchste Detailgenauigkeit und Farbwahrnehmung.

Merke: Es ist wichtig das du deinem Betrachter ein Bildzentrum anbietest. Hier sind eine wunderbare Farbigkeit und Vielfalt und Genauigkeit sinnvoll.

  • Peripheres Sehen: Das periphere Sehen umfasst den Rest des Gesichtsfeldes außerhalb des zentralen Sehens. Es kann je nach Quelle und Kontext etwa 175 bis 180 Grad oder mehr ausmachen. Das periphere Sehen bietet ein großes Gesichtsfeld, aber die Auflösung und Farbwahrnehmung sind hier deutlich geringer als im zentralen Sehfeld.

Merke: Du bist frei, bei einem Blick, sieht der Mensch nicht viel! Du kannst viele Dinge in Bildern einfach ausblenden oder verschwimmen lassen. Dein Betrachter wird es akzeptieren.

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass du dich nicht selbst bei jedem Fehler beschimpfen musst.

Fehler sind Definitionssache -Farbe darf frei sein:

Ist dir schon einmal passiert, dass du Dich über ein Bild geärgert hast? Und die anderen fanden dein Bild trotzdem gut?

Wir Definieren alles, was nicht nach unserem Plan läuft als Fehler!

Ob etwas ein Fehler ist, hängt mehr mit unseren eigenen Ansprüchen zusammen als mit dem, was tatsächlich ist!

Tatsächlich hängen Fehler stark davon ab wie man selbst sozialisiert wurde.

Ein Architekt, der Zeit seines Lebens Angst vor Bauschäden hatte, wird es beim Zeichnen schwer haben, ein Fenster wegzulassen. Auch ein Buchhalter, der Zeit seines Lebens korrekt sein musste, wird Probleme haben ungenau zu sein.

Doch wer die Farbe frei lässt, wird erkennen, dass sie ihre eigenen Gesetze hat.

Denke immer daran 175 von 180 Grad unseres Blickfeldes sind ungenau.

Farbe braucht keine genauen Formen, um Gefühle und Informationen zu übermitteln.

Workshop Malen und sehen Swidnica, Polen,uskswidnica2023

Tatsache ist, dass sich die Farbe enorme Regelverstöße erlauben kann, ohne, dass die Informationsübermittlung im Bild gestört wird.

Man kann die Farbe im wahrsten Sinne des Worts laufen lassen.

 

Tine Klein Aquarell, Barcelona, urbansketchersBarcelona. Malen und sehen, Uskcatalunya

Wenn Farbe aus einem Motiv ausbricht, dann betrachten wir das als Fehler. Doch wenn sich die Farbe nicht an die Form hält, dann kann sie ihre Emotionale Wirkung besser ausüben.

Nur die Groben Formen müssen erkennbar sein!

Eigentlich ist dieses Bild eine Ansammlung von Fehlern und doch wirkt es stark!

 

Wer begriffen hat, dass Farbe Freiheit braucht, der versucht sie loszulassen, doch…

Die Farbe freilassen ist schmerzhaft!

Gerade weil man Angst hat Fehler zu machen, braucht es eine enorme Überwindung, Farben unkontrolliert laufen zu lassen.

Die Angst chaotischen Unfug zu produzieren ist einfach zu groß!

Erst wer den Sprung wagt wird merken!

Oh! meine Bilder gewinnen, sie werden besser!

Tine Klein Bern Münsterplattform, Tutorial Wie wird dein Bild aussehen.

Freiheit ist gut! Doch jede Freiheit hat eigene Regeln!

Mein Tipp ist, bleibe bei der zentralen Sache.

Findest du etwas schön, bedeutet es dir etwas, dann zeige es liebevoll und genau.

Was du damit tust, ist dem Betrachter zu zeigen, wo du hinguckst!

Was interessiert mich der Fußboden? Dort wo ich wenig Interesse habe, lasse loss!

Wichtig ist allerdings das die losgelassenen Bereiche keine zerstörerische Wirkung auf die wichtigen Bereiche haben.

Merke: am Rand des Interesses und Sichtfeldes löst sich die Farbe und Form auf!

Der Workshop in Świdnica -Polen:

Du bist frei und trotzdem geborgen!

Große Teile des Sichtfeldes sind unscharf und deshalb dürfen wir malen wie die Kinder.

  • Wir lernen die Farbe in einem einzigen großen unscharfen Klecks aufzutragen.
  • Ein wenig Farbtheorie hilft uns beim Malen keine schmuddeligen Farben zu erzeugen.

Im zweiten Teil des Workshops beim Sketchfestival in Polen lernen wir, wie man aus dem Farbklecks ein schönes definiertes Bild macht.

Wir fügen Schatten und Details zum Bild hinzu, damit die wichtigen Bereiche des Bildes schön werden. Wie unser Blick der im Blickfeld genau und farbenfroh ist.

Bilder werden durch dunkle Farben definiert!

Das Schöne ist, das man zuerst nur einen farbigen Klecks malen muss. Die Farbe arbeitet für uns. Doch dort, wo wir genau hinsehen, darf unser Bild genau werden.

Hier hilft uns der Stift, dunkle Farben und Schatten, um genaue Formen zu zaubern.

Wie setzt man dunklen Farben am besten ein?

Oft reicht es schon, wenn man ein Motiv im Blickfeld mit ein paar dunklen Strichen definiert, dies sieht man am Glockenturm. Obwohl das Gelb ausgelaufen ist, wird der Turm durch die Striche und den Schatten sichtbar.

Eine super Möglichkeit ist das man das Motiv von außen malt. Man malt die Dunkelheit neben dem Motiv und das Motiv entsteht wie von Zauberhand von selbst. Das sieht man links. Nicht die Kirche wurde gemalt, sondern der Baum. Wichtig, eine scharfe Kante entsteht nur dann, wenn das Papier trocken ist.

 

Dies sieht man ebenfalls am Brunnen. In den Bereichen außerhalb des Blickfeldes lässt man die Farbe laufen. Baum ganz links.

Wir sieht man das Spiel aus großer Grundform und Genauigkeit durch den Stift.

Workshop Malen und sehen Swidnica, Polen,uskswidnica2023

Wenn man Farbe laufen lässt, dann möchte man schöne Farben wie hier.

Lösungen für die Freiheit der Farbe! Malen und Sehen

Gefahren Punkt – Komplementäre Farben.

Malen und Sehen beruhen auf Vergleich.

Immer dann, wenn man Farben frei laufen lässt, dann gibt es ungewollte Vergrauungen.

Die Farbe sieht leider aus wie Erbsensuppe!

Dem immer dann, wenn komplementäre Farben ineinanderlaufen, entstehen graue Stellen, schwarze oder hässlich braune Stellen.

Die eine Farbe eliminiert die andere durch entgegengesetzte Wellenlängen.

Nun stellt man sich die Frage wie kann ich frei und glücklich arbeiten, wenn doch ständig die Gefahr von grauer oder hässlich matschiger Farbe besteht?

 Komplementärfarben vermeiden.

Man arbeitet auf einer Seite des Farbkreises zum Beispiel von gelb bis Rot. Hier entstehen keine matschigen Farben.

Tipp: Komplementärfarbe wird dann erst in einem 2. Schritt benutzt. Trocknen lassen ist besonders wichtig!

In Bereichen, wo die Farbe strahlen soll, darf nicht mit Komplementärfarbe gemalt werden, wenn die Farbe noch feucht ist.

Jede Farbe hat ihren Platz:

Es ist sinnvoll, wenn man großzügig Bereiche definiert, wo nur Farben sind, die untereinander schöne Mischfarben erzeugen. Kontraste mit Komplementärfarben setzt man später, oft auch erst nach dem Trocknen.

Malen und sehen Tine Klein Aquarell Basel

Brückenfarben:

Das Problem mit der Vergrauung löst sich schnell, wenn man sich Gedanken über eine farbliche Brückenlösung macht. Das Rot soll sich nicht mit dem Grün mischen. Dann muss eine Farbe dazwischen, die mit beiden Farben kein Grau bildet.

Ich freue mich unendlich auf euch!

Liebe Grüße nach Polen

Tine

Viele Umarmungen an das großartige Organisatoren Team in Świdnica, denn ohne eure Hilfe hätte ich den Besuch bei euch nicht geschafft!

Was ist Wissen wert?

CHF

Workshopunterlagen für Indien:

https://blog.herz-der-kunst.ch/brush-techniques-usk-proposal-for-pune-india/

uskŚwidnica2023 – Urban Sketching Festival w Świdnicy

Urban Sketching Festival w Świdnicy uskŚwidnica2023

#uskŚwidnica2023

Czy kiedykolwiek zauważyłeś, że cudownie dokładnie narysowane i namalowane obrazy nie wyglądają tak dobrze, jak się spodziewałeś?

Może to być spowodowane tym, że obrazy te pokazują rzeczywistość, która nie odpowiada naszym nawykom wizualnym.

Często zapominamy, że istoty ludzkie są tylko niewielką częścią większego obrazu i tak właśnie postrzegają ludzie.

Człowiek nie jest w stanie ogarnąć całej rzeczywistości jednym spojrzeniem! Świat jest zbyt duży i jest zbyt wiele rzeczy do zobaczenia! Dlatego koncentrujemy się, a ogniskowa oka pozwala nam zobaczyć tylko niewielki wycinek świata.

A jednak malujemy i rysujemy trochę wyniośle, jakbyśmy widzieli wszystko ostrymi oczami drapieżnego ptaka!

To przeładowanie obrazami nie wynika z arogancji, ponieważ większość kreatywnych osób to najmilsi ludzie, jakich można sobie wyobrazić. Malujemy tak, ponieważ jesteśmy niepewni siebie!

Chcemy stworzyć dobry i uporządkowany obraz!

Dlatego malarze i rysownicy mają tendencję do dzielenia swoich obiektów na małe części, ponieważ wydaje się, że jest to najlepszy sposób na lepsze kontrolowanie wszystkiego podczas malowania.

Ogólnie rzecz biorąc, większość ludzi jest totalnymi maniakami kontroli, jeśli chodzi o malowanie.

W ciągu naszego życia nauczyliśmy się unikać błędów. Nauczyliśmy się, że upadek z roweru boli, zauważyliśmy, że inni śmieją się, gdy nie potrafimy czegoś zrobić i musieliśmy radzić sobie z rozczarowaniem naszych rodziców, gdy nie uczyliśmy się dobrze.

Nie popełniaj błędów, to jest motto naszego życia!

Szczególnie podczas malowania ta cecha uderza bardzo mocno. Jesteśmy bardzo poprawni, ponieważ zauważyliśmy, że popełniając błędy, mamy więcej pracy lub rujnujemy obrazy. Nie popełniaj błędów, to jest motto naszego życia!

Ogólnie rzecz biorąc, pomysł dopuszczania błędów na pierwszym etapie naszego malowania wydaje się całkowicie absurdalny.

Zawsze staramy się dać z siebie wszystko.

Ale choć wydaje się to absurdalne, co z dopuszczeniem błędów w naszym wizerunku? Co by się stało, gdybyśmy odważyli się puścić kolor?  Byłoby dobrze, ponieważ nasze oko widzi nieostro. A widz jest wdzięczny, gdy widzi normalny widok, a nie sokole oko malarza!  Dlatego możemy malować tak radośnie jak dzieci na pierwszym etapie malowania! Ogólnie rzecz biorąc, pomysł dopuszczania błędów na pierwszym etapie malowania wydaje się całkowicie absurdalny.

Ułatw to sobie! Bo człowiek nie widzi dokładnie! uskŚwidnica2023

uskŚwidnica2023

Jak działa nasze spojrzenie?

uskŚwidnica2023

Sposób, w jaki widzimy, sugeruje zupełnie inny styl malowania. Człowiek nie widzi jak drapieżny ptak. Jak działa nasze spojrzenie?

Jeśli nie jesteś fenomenem, nie dostrzeżesz myszy oddalonej o 700 metrów. #uskŚwidnica2013

Dlaczego więc tak bardzo stresujesz się dokładnym malowaniem?

Ponieważ chcemy robić wszystko dobrze, wciąż staramy się dokładnie malować okna, które już dawno przestalibyśmy zauważać, gdybyśmy patrzyli jak normalny człowiek.

Ale to jest nienaturalne, ponieważ ludzie mają tylko małe pole widzenia, w którym mogą widzieć ostro. Jeśli nie jesteś fenomenem, nie możesz rozpoznać myszy z odległości 700 metrów. Dlaczego więc tak bardzo stresujesz się dokładnym malowaniem?

Pole widzenia i widzenie peryferyjne:

Ludzie mają centralne pole widzenia, na którym koncentrują się, aby dostrzec szczegóły i kolory. Z drugiej strony widzenie peryferyjne jest rozmyte i mniej wrażliwe na kolory. W tej strefie można dostrzec ruchy i szorstkie kontury, ale drobne szczegóły są pomijane.

 

Fakty dotyczące widzenia peryferyjnego:

Po pierwsze, rozmycie: rozdzielczość widzenia peryferyjnego jest znacznie niższa niż widzenia centralnego. Drobne szczegóły, wyraźne kontury i ostre krawędzie nie są postrzegane tak wyraźnie w tym obszarze.

Pamiętaj: Możesz malować nieprecyzyjnie i nieostro! Twój widz to zaakceptuje, ponieważ sam to widzi!

 

Po drugie, rozpoznawanie konturów: Chociaż subtelności obiektów nie są wyraźnie widoczne w widzeniu peryferyjnym, możemy dostrzec przybliżone kontury i kształty. Pozwala nam to uzyskać ogólne pojęcie o tym, co znajduje się w naszym polu widzenia bez bezpośredniego patrzenia na to. Jest to ważne spostrzeżenie.

Właśnie dlatego, że jesteśmy perfekcjonistami, trudno nam to pojąć, często do stworzenia świetnego obrazu wystarczą wstępne zarysy.

Gdzie widzimy ostro, a gdzie rozmycie jest dozwolone w malarstwie?

Ludzie widzą pod kątem 180 stopni! Gdzie widzimy ostro, a gdzie rozmycie jest dozwolone w malarstwie?

Centralne pole widzenia stanowi około 2 do 5 stopni naszego pola widzenia. Oznacza to, że obszar, na którym możemy bezpośrednio skupić wzrok, jest mniej więcej taki sam, jak pole widzenia, które mamy, gdy wpatrujemy się w punkt i nie ruszamy oczami. To właśnie w tym obszarze mamy największą szczegółowość i postrzeganie kolorów.

Uwaga: Ważne jest, aby zaoferować widzowi centrum obrazu. Tutaj przydaje się wspaniała kolorystyka, różnorodność i dokładność.

Widzenie peryferyjne obejmuje pozostałą część pola widzenia poza centralnym. Może ono wynosić od 175 do 180 stopni lub więcej, w zależności od źródła i kontekstu. Widzenie peryferyjne oferuje duże pole widzenia, ale rozdzielczość i postrzeganie kolorów są tutaj znacznie niższe niż w centralnym polu widzenia.

Pamiętaj: jesteś wolny, jednym spojrzeniem człowiek niewiele widzi! Możesz po prostu wygasić lub rozmyć wiele rzeczy na obrazach. Twój widz to zaakceptuje.

Najważniejsze jest to, że nie musisz się obwiniać za każdym razem, gdy popełnisz błąd w kolorowaniu.

 

Błędy są kwestią definicji – kolor może być dowolny: uskŚwidnica2023 #uskŚwidnica2013

uskŚwidnica2013

Czy zdarzyło Ci się kiedyś, że denerwował Cię twój szkic? A mimo to innym się podobał?

Wszystko, co nie idzie zgodnie z naszym planem, definiujemy jako błąd!

To, czy coś jest błędem, ma więcej wspólnego z naszymi własnymi twierdzeniami niż z tym, co faktycznie ma miejsce!

W rzeczywistości błędy zależą w dużej mierze od tego, jak ktoś został wychowany.

Architekt, który przez całe życie obawiał się uszkodzeń konstrukcji, będzie miał trudności z pominięciem okna podczas rysowania. Księgowy, który przez całe życie musiał być poprawny, również będzie miał problemy z niedokładnością.

Ale jeśli pozwolisz kolorowi się rozluźnić, zdasz sobie sprawę, że rządzi się on własnymi prawami.

Zawsze pamiętaj, że 175 stopni na 180 stopni naszego pola widzenia jest niedokładnych.

 

Kolor nie potrzebuje precyzyjnych form, aby przekazywać uczucia i informacje.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, cadaques, catalunya, uskspain

Faktem jest, że kolor może pozwolić sobie na ogromne naruszenia zasad bez zakłócania przekazywania informacji w obrazie.

Możesz dosłownie puścić kolor.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, cadaques, uskcatalunya, uskspain, urbansketchersbarcelona

Kiedy kolor odbiega od rzeczywistego, uważamy to za błąd. Ale jeśli kolor nie jest wiernie oddany, może lepiej wywierać swój emocjonalny efekt.

Tylko przybliżone kształty muszą być rozpoznawalne!

Tutaj każdy rozpoznaje słynną rybę na plaży w Barcelonie.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, Basel,uskdreiländereck

 

Właściwie to zdjęcie jest zbiorem błędów, a mimo to wygląda wiarygodnie!

Ci, którzy zrozumieli, że kolor potrzebuje wolności, próbują go uwolnić, ale…

 

Uwalnianie koloru jest bolesne!

Właśnie dlatego, że boimy się popełniać błędy, potrzeba ogromnego wysiłku, aby pozwolić kolorom działać w sposób niekontrolowany.

Strach przed wywołaniem chaotycznego zamieszania jest po prostu zbyt duży!

Zauważą to tylko ci, którzy się na to zdecydują!

Moje obrazy zyskują, są coraz lepsze!

Tine Klein, Tutorial , Aquarell, Bern, Münsterplattform

Wolność jest dobra! Ale każda wolność ma swoje własne zasady!

Moja rada brzmi: trzymaj się głównej rzeczy.

Jeśli znajdziesz coś pięknego, jeśli to coś dla ciebie znaczy, pokaż to z miłością i precyzją.

To, co robisz, to pokazanie widzowi, gdzie patrzysz!

Co mnie obchodzi podłoga? Tam, gdzie mnie to mało interesuje, odpuszczam!

Ważne jest jednak, aby uwolnione obszary nie miały destrukcyjnego wpływu na ważne obszary.

Uwaga: na granicy zainteresowania i pola widzenia kolor i forma rozpływają się!

 

Warsztaty w Świdnicy – Polska:

Jesteś wolny, a jednocześnie bezpieczny!

Duża część pola widzenia jest nieostra, więc możemy malować jak dzieci.

-Uczymy się nakładać farbę w postaci jednego wielkiego rozmazanego kleksa.

-Trochę teorii koloru pomaga nam nie tworzyć niechlujnych kolorów podczas malowania.

W drugiej części warsztatów na Festiwalu Miejskiego Szkicowania w Polsce uczymy się, jak zamienić plamę koloru w pięknie zdefiniowany obraz.

Dodajemy cienie i szczegóły do obrazu, aby ważne obszary obrazu stały się piękne. Podobnie jak nasze spojrzenie, które jest dokładne i kolorowe w polu widzenia.

 

Obrazy są definiowane przez ciemne kolory!

Piękno polega na tym, że najpierw wystarczy namalować kolorową plamę. Kolor działa dla nas. Ale gdy przyjrzymy się bliżej, nasz obraz może stać się precyzyjny.

Tutaj ołówek, ciemne kolory i cienie pomagają nam wyczarować precyzyjne kształty.

Jaki jest najlepszy sposób korzystania z ciemnych kolorów?

Często wystarczy zdefiniować motyw w polu widzenia kilkoma ciemnymi pociągnięciami, co widać na dzwonnicy. Chociaż żółty kolor zanika, wieża staje się widoczna dzięki pociągnięciom i cieniowi.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, Barcelona, uskcatalunya, uskspain, urbansketchersbarcelona

Świetnym sposobem jest malowanie motywu od zewnątrz. Malujesz ciemność obok głównego motywu i on wyłania się sam, jak za dotknięciem czarodziejskiej różdżki. Widać to po lewej stronie. Nie pomalowano kościoła, ale drzewo. Co ważne, ostra krawędź powstaje dopiero po wyschnięciu papieru.  Można to również zaobserwować w fontannie. W obszarach poza polem widzenia pozwól farbie spłynąć, jak drzewu po lewej stronie.

Widzimy grę między dużym podstawowym kształtem a dokładnością ołówka.

Tine Klein, paris, Aquarell, uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook

Kiedy używasz farby, chcesz mieć piękne kolory, takie jak tutaj.

Rozwiązania dla wolności koloru!

Niebezpieczny punkt – Kolory uzupełniające.

Zawsze, gdy pozwalasz kolorom swobodnie płynąć, pojawia się niechciana szarość

Niestety kolor wygląda jak zupa grochowa!

Za każdym razem, gdy kolory uzupełniające się stykają się ze sobą, pojawiają się szare plamy, czarne lub brzydkie brązowe plamy.

Jeden kolor eliminuje drugi przez przeciwne długości fal.

Teraz pojawia się pytanie: jak mogę pracować swobodnie i szczęśliwie, gdy istnieje ciągłe niebezpieczeństwo szarej lub brzydkiej błotnistej farby?

 Unikaj kolorów uzupełniających.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, Basel, usk dreiländereck

Pracujesz na jednej stronie koła kolorów, na przykład od żółtego do czerwonego. Nie tworzy się tutaj mętnych kolorów.

Wskazówka: Kolor uzupełniający jest następnie używany tylko w drugim kroku. Szczególnie ważne jest pozostawienie farby do wyschnięcia!

W obszarach, w których kolor powinien błyszczeć, nie należy malować kolorem uzupełniającym, gdy jest on jeszcze mokry.

Każdy kolor ma swoje miejsce:

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, amsterdam

Sensowne jest zdefiniowanie dużych obszarów, w których występują tylko kolory, które tworzą piękne mieszanki między sobą. Kontrasty z kolorami uzupełniającymi są ustalane później, często dopiero po wyschnięciu.

uskŚwidnicy2023, uskswidnica, uskswidnica2023, Urban Sketching, USK , sketchbook Tine Klein,, Aquarell, Basel

Kolory przeciwstawne: uskŚwidnica2023

Problem z szarością można szybko rozwiązać, myśląc o kolorach przeciwstawnych. Kolor czerwony nie powinien mieszać się z zielonym. Następnie należy użyć koloru, który nie tworzy szarości z tymi dwoma kolorami.

 

Nie mogę się doczekać spotkania z wami!
Najlepsze życzenia dla Polski
Tine
#uskŚwidnica2013

An usk Proposal in english for the USK India:

https://blog.herz-der-kunst.ch/brush-techniques-usk-proposal-for-pune-india/