Reiseaquarellkasten Bauanleitung

Handtaschenaquarellkasten

Wer richtig Aquarellieren will braucht auch einen vernünftigen Reiseaquarellkasten für unterwegs.

 

Jetzt beginnt die Zeit, in der man immer im Haus malt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst klemme ich mir gezielt mein Kunstmaterial unter den Arm sobald ein Sonnenstrahl mich dazu einlädt.  Jetzt aber werden diese Momente rar.
Ein Handtaschenaquarellkasten muss her.
 
Das Dumme an diesen Kästen ist, dass ich sie eigentlich nicht leiden kann. Winzige Näpfchen die gute Pinsel zerstören und keine Mischfläche.
 
Wie sich das für einen echten Nerd gehört, möchte in jeder Situation einen tollen Kasten!
 

Mini – Aquarellkästen eine Seuche

 
Aquarellieren überall! Die Urban Sketching Bewegung hat einen regelrechten Minimalismustrend bei den Aquarellkästen ausgelöst.
 
Nach dem Motto:
 
Man ist nie zu klein, um großartig zu sein.
Wenn man mal ins ETSY schaut, findet man die verrücktesten Reise Aquarellmöglichkeiten. Ohrringe oder Ringe mit eingebautem Aquarellkasten.
 
Unglaublich teure, kleine handgemachte Holzdosen mit Vertiefung für Aquarellfarbe usw. und so fort.  Viele dieser Lösungen sind sehr teuer und nichts anderes als selbst gebaut.
 
Oft sieht man auf den ersten Blick, dass es mit der Tauglichkeit Probleme geben könnte. 
Die meisten dieser Lösungen empfinde ich eher als Scherzartikel, denn wer es mit dem Aquarellieren ernst meint, braucht einigermaßen große Pinsel. Deshalb finde ich ganz winzige Lösungen ziemlich schwachsinnig.
 
Zu kleine Aquarellnäpfchen machen Pinsel kaputt.
 
Ich möchte euch jetzt eine kleine Anleitung für so einen selbst gebauten Reiseaquarellkasten geben mit dem selbst Menschen die auf nichts verzichten wollen klar kommen.
Reiseaquarellkasten Bauanleitung Blog Herz-der-Kunst von Tine Klein
Das passt in die Manteltasche. Zu klein um gut zu aquarellieren?
Nein….ein paar Tricks helfen das alles zu verstauen:
Reiseaquarellkasten Bauanleitung Blog Herz-der-Kunst von Tine Klein
  1. 11 große Farbnäpfe oder 22 Kleine
  2. Skizzenbuch
  3. Pinsel
  4. Wassertankpinsel
  5. Bleistift
  6. Radiergummi
  7. Anspitzer
  8. Klemme, Stifthalter
  9. Taschentuch
  10. Schwamm
  11. Mischpalette
  12. Schwamm
  13. Weißabgleichskarten zum Fotografieren von weißem Papier
  14. Gummiband

Das Alles ergibt den perfekten Arbeitsplatz

Reiseaquarellkasten Bauanleitung Blog Herz-der-Kunst von Tine Klein

Und so schaut dann der perfekte Arbeitsplatz aus, der passt in jede Tasche.

Material:

  • Bonbondose oder Pillenverpackung
  • Alte Scheckkarten oder ein wenig harte Pappe
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Pillen oder Kaugummiverpackungen oder Aquarellnäpchen
  • Eine große Papierklemme
  • Ein dickes Gummiband
  • Tortenuntersetzer aus der Bäckerei

Viele von Euch haben zur Ideenfindung beigetragen. Nun habe ich die besten Ideen zu einem Reiseaquarellkasten zusammengebaut, der selbst mich befriedigt.

Das Herzstück Bonbon oder Pastillendose

Erst mal Augen auf nach der richtigen Pastillendose. Der Knackpunkt ist das Gelenk des Deckels … Die Dose sollte ziemlich massiv sein.

Träger der Farbe:

Ich nehme ganz normale Farbnäpfchen. Prima kann man auch die leeren Blister von großen Kaugummis und Pillen benutzen. 
 
Selbst bei großen Pillen kann man zwei Lagen in den Kasten bekommen. Das sind 11 bis 20 Farben. Das reicht vollkommen für tolle Aquarelle.
 
Dann die Aluminiumfolie  abknibbeln. Dafür braucht man ein bisschen Geduld.
 
Die Folienverpackungen mit Tubenfarbe füllen und trocknen lassen. Die Farbe gibt der Folie wieder Stabilität.
 
Die Farbfolien mit starkem Klebeband auf die alten Scheckkarten kleben, nun ist das ganze viel stabiler. Aufpassen, dass das nicht Klebeband hervorschaut, sonst klebt sich später Dreck dran.

Warum die Scheckkarte?

Die Scheckkarten sind ein enorm wichtiger Bestandteil unserer  Sketchbox. Solche Plastikkarten bekommt man natürlich mittlerweile überall, beim Tanken, beim Parken, bei Ikea. Jeder von uns hat am Jahresende wieder ein paar davon übrig. Diese Karten erhöhen das Volumen um 100 %. Im Reiseaquarellkasten sind die Scheckkarten der Zwischenboden. Es gibt einige enorm gute Gründe um sie zu benutzen.
 
Wenn man die Farben darauf festgeklebt, purzelt nichts im Reiseaquarellkasten herum.
 
Beim Transport fungieren die Plastikkarten als abwaschbarer Deckel. Wenn man viel malt, werden die Farben nass und verschmieren beim Transport den Kasten. Ein abwaschbarer Deckel ist also Gold wert.
 
Die Plastikkarten haben noch zwei andere Gründe, meine sind keine Scheckkarten, sondern Grauwertkarten, diese dienen mir beim Fotografieren als Weißabgleich.
Die Plastikkarten dienen mir im Aquarell allerdings auch als Radiergummi, man kann mit ihnen ganz wunderbar Farbe abkratzen.

Die Klemme

Der Reiseaquarellkasten hat allerdings noch einen sehr wichtigen Bestandteil, die Klemme. Die Papierklemme ist ebenso multifunktional wie die Scheckkarte. Beim Transport hält sie teure Gegenstände fest, zum Beispiel den Pinsel. Sobald man malt, kann man damit zum Beispiel den Kasten an Skizzenbuch klemmen, oder an ein Geländer. Der große Vorteil ist, durch die Klemme hat man die Hände frei. Am häufigsten benutze ich die Klemme als Ablage für meinen mit Farbe gefüllten Pinsel, denn nichts ist peinlicher als eine riesen Sauerei mit Farbe in einem Restaurant.

Das Schwämmchen und Taschentuch

Apropos Sauerei, besonders wichtig finde ich das Schwämmchen. Wenn man irgendwo draußen malt, ist es sehr wichtig einen Lappen zu haben, der nächste soll sich ja nicht in deine Farbflecken setzen.
 
Der Schwamm ist jedoch für eine professionelle Malerei unverzichtbar, denn viele Farbeffekte kann man nur erzeugen, wenn der Pinsel trocken oder halb trocken ist.
 
Jetzt braucht man den Schwamm, um die Flüssigkeit im Pinsel zu regulieren oder den Pinsel zu reinigen.

Mischfläche

Mischfläche ist oft ganz wichtig, gerade Schattentöne sehen sehr gut aus, wenn sie im ganzen Bild gleich sind.

Ich habe den Deckel angeschliffen und mit weißer Farbe bestrichen. (Tipp von Thorsten Bahr).  So kann man im Deckel mischen. Reiseaquarellkästen haben eigentlich nie genug Mischfläche, deshalb greife ich auf eine beschichtete Pappe für Kuchen oder Bratwürstchen zurück. Diese Pappen sind ungefähr genauso  groß wie kleine Skizzenbücher. Diese Pappen haben einen erhöhten Rand, damit Senf oder Sahne nicht von dem kleinen Teller herunter laufen. Der Rand ist natürlich genauso prima für Farbe.

Wie kommt man an solche Untersetzer? In großen Läden kann man sie kaufen.

Viel einfacher ist es, jedoch eine Bratwurst zu kaufen, einen Hundeblick aufzusetzen, und ein bisschen mit den Augen zu klappern und lieb das Wort mit zwei T zu sagen, damit meine ich nicht flott.

Und schon ist man stolze Besitzerin einer brandneuen, kostenlosen Skizzenbuch -Mischpalette.

Das Gummiband

Das Gummiband hält alles zusammen, Skizzenbuch, Füllhalter, Pinsel und Mischfläche also unverzichtbar.

Ich wünsche euch viel Spaß und ich würde mich sehr freuen wenn ihr eure eigenen selbst gebauten und wirklich praktischen Kästen hier vorstellen würdet. Eure Anleitung hänge ich gerne an den Blog. Oder schreibt einfach einen Kommentar. Das Kommentarfenster findet ihr…..

Liebe Grüße Tine

Weiterlesen Wofür die Graukarte?  Über die Kunst Kunst zu Fotografieren:

https://blog.herz-der-kunst.ch/kunst-fotografieren-ist-eine-kunst/

Kunst fotografieren ist eine Kunst

 

 

 

 

 

 

Schüttung oder Nass in Nass Technik

Zeit veränder Kunsttechniken

Nass in Nass Techniken, oder Aquarell Schüttungen wurden früher im Aquarell völlig anders angewendet als man dies heute bei aktuellen Künstlern sehen.

Früher hat man Nass in Nass Techniken im Wesentlichen dafür benutzt große Flächen gleichmäßig mit Farbe zu überziehen.

Die wildere Nass in Nass Techniken oder sogar Schüttung sind weit entfernt davon nur eine ordentliche Oberfläche erzeugen zu wollen, es geht um Stimmung.

Die Stimmung ist das Wichtigste

Im skandinavischen Raum gibt es eine ganze Reihe von Künstlern die atemberaubende Ergebnisse durch die freie und wilder Anwendung recht flüssiger Aquarellfarbe erzeugen.

Die Ergebnisse sehen immer wild und frisch aus, weil sich die Farbe unkontrolliert erst auf dem Papier mischt.

Hier am Strand habe ich die Farbe regelrecht auf das Papier gekippt, gesteuert wird durch das bewegen des Blattes. Versauen kann man am Strand auch nix, ein riesiger Vorteil.

Durch den beherzten Einsatz der Farbe werden diese Aquarellskizzen super schnell und eindrucksvoll.

Seebrücke Heringsdorf, Tine Klein : Tutorial Schüttung oder Nass in Nass Technik

Auch meine eigene Technik beruht auf dieser Basis. In kleinerem oder größerem Maßstab arbeite ich nach dem Motto:

Ein guter Chef muss delegieren, lasse die Farbe doch machen, was sie will.

Dies gilt natürlich nur in einem gewissen Rahmen, dort wo die Farbe nur ein Hintergrund ist, lasse ich sie ganz frei arbeiten, das geht natürlich besonders gut, wenn das Motiv dunkler ist als der Hintergrund mit der geschütteten Aquarellfarbe.

Diese Technik braucht allerdings viel Selbstvertrauen. Denn der Maler muss mit dem Ergebnis leben. Bei dieser Technik kann man sich nur über allgemeines im Klaren sein. Man kann sehr festlegen welches Farbstimmung man haben möchte. Dabei wird man aber nie genau ganz genau voraussagen können, wo die Mischungen entstehen und man kann auch nicht ganz exakt sagen wie viele Mischfarbe man erhalten wird.

Erfahrung macht diese Technik aus

Wie ich schon in einem Beitrag vor einigen Wochen schrieb muss man für diese Technik ein sehr genaues Gefühl dafür entwickeln, wie viel Wasser auf dem Papier steht.

Der Maler, muss lernen die Flut des Wassers zu kontrollieren die die Pigmente mit sich reißt.

Die Kunst daran ist allerdings die Farbe einerseits völlig frei laufen zu lassen,

denn wer in der Flüssigkeit herum matscht, wird auch eine Matschfarbe bekommen.

Die größte Herausforderung dieser Technik ist, dass man die Farbe einmal in das Bild schüttet oder hinein laufen lässt oder auch mit dem Pinsel aufträgt, sie dann aber völlig in Ruhe lässt.

Schüttung was ist das?

Im skandinavischen Raum arbeiten die Maler sehr viel mit Schüttungen. Dabei habe ich euch noch gar nicht erklärt was eine Schüttung ist. Eine Schüttung ist der Auftrag einer Farbe, die so flüssig ist, dass über das Bild läuft. Bei sehr großen Flächen wird dies tatsächlich aus einem Becher getan, bei kleinen Flächen reicht es die Farbe aus einem sehr saugfähigen Pinsel heraus laufen zu lassen.

Die Farbe überflutet dann das Papier. Steuern kann man dies dadurch, dass man das Papier feucht macht und einige Stellen trocken lässt. Die flüssige Farbe wird dann nur die feuchten Stellen überfluten.

Das ist eines der Prinzipien der Nass in Nass Technik, trockenes Papier bleibt vor der Farbe weitgehend geschützt, denn die Farbe benutzt den einfachsten Weg und der ist durch die bereits feuchten Untergrund.

Trockenes Papier ist die Grenze

Deshalb können trainierte Maler wie von Zauberhand tolle Farbeffekte erzeugen, während der Laie der diese Technik noch nicht verinnerlicht hat einfach eine große Matsche erzeugt.

Wer diesen Steuermechanismus nicht erkennt, erzeugt Matsche

Material

Das Material für diese Technik ist sehr einfach im Wesentlichen besteht es aus:

Mut, Erfahrung, dickem Papier und saugfähigen Pinseln.

Im Wesentlichen braucht man für diese Technik nicht viel, man kann sie im Skizzenbuch nur eingeschränkt anwenden. Dort sind vor allen Dingen die Techniken anzuwenden, bei der man das Papier zuerst nass macht und dann entlang der feuchten Spur laufen lässt.

Eine richtige Schüttung kann man im Skizzenbuch nicht machen.

Für eine richtige Schüttung braucht man in der Regel sehr dickes Papier.

Oder man leidet dieses Papier auf, aber dazu einmal in einem anderen Blog.

Gerade unter den Aquarellpapieren findet man bei den preiswerteren Qualitäten durchaus auch  Papier auf der man diese Technik üben kann. Ich empfehle Papiere deren dicke deutlich über 220 g liegen. Denn alle anderen Papiere werden sich bei dieser Technik benehmen wie feuchtes Toilettenpapier. Das Papier wird knüllen und knittern.

Papier für die Schüttung

Das Papier was ihr in diesem Bild seht, ist ein 250 g Aquarellpapier. 40 Blatt kosten ungefähr 20 €. Jetzt wird schon mal klar, die Technik kann man nicht nur auf Hand geschöpften Büten Papier ausüben.

Merke: Nur dickeres Papier hält der Belastung stand.

Auch 250 g Papier ist noch nicht eine wirklich dicke Papierqualität. Das Papier, auf dem ich arbeite ist hier eine mittlere Qualität. Mittel Feine, heiß gepresste Massenqualität. Trotzdem klappt die Technik auf diesem Papier ganz wunderbar.

Farbe laufen lassen

Die Kunst ist es die Farbe laufen zu lassen, ohne darin herum zu rühren. Wir sind natürlich gewöhnt alles dadurch zu steuern, dass wir es mit dem Pinsel machen.

Pigmente, die noch einmal mit dem Pinsel umgerührt werden sehen leider völlig anders aus als Pigmente, die frei fließen durften.

Devise: einmal rein mit dem Pinsel und dann Pfoten weg

Hier sieht man deutlich das der Pinsel nur da arbeitet, wo konkrete Form zum Einsatz kommt.

Seebrücke Heringsdorf, Tine Klein : Tutorial Schüttung oder Nass in Nass Technik

Nass- Technik

Ich möchte nun alle Kinder unter 14 Jahren bitten, die nächsten zwei Zeilen nicht zu lesen, denn ich muss jetzt richtig rum fluchen. Ich würde so gerne diesem Hirn verbrannten Vollpfosten, der diese Technik generell Nass in Nass Technik genannt hat, ein paar Mal mit meinem dicksten Pinsel fest auf den Hinterkopf schlagen.

Ja, im Extremfall wird extrem Nass gearbeitet, und sogar geschüttet

In neunzig Prozent aller Fälle ist feucht die viel bessere Wahl, denn dann läuft die Farbe nur einen kurzen Moment unkontrolliert.

Wenn das Papier tatsächlich richtig geflutet wird, ist meistens das Papier ruiniert und andere Farben mischen sich völlig unkontrolliert.

Merke es funktioniert nur:

Wenn du keine Wasserpfützen auf deinem Papier siehst. Feucht aber nicht Nass!

So meine lieben Leser nun wissen wir warum der Volltrottel, der dieser Technik ihren Namen gegeben hat, gefühlt mehrere Millionen geschrottete Aquarelle auf dem Gewissen hat.

Denn beides, Nass in Nass wie auch die Wortgebung Schüttung, beinhaltet gefühlt unglaubliche Wassermengen. Mit unglaublichen Wassermengen funktioniert es nur sehr selten. Denn dann rauscht die Farbe übers Papier und unten wieder runter, somit ist der Tisch oder die Hose bunt aber nicht das Aquarell. Ich persönlich glaube der Mensch, der die Namensgebung für diese beiden Techniken erdacht hat, war einfach ein kleiner Sadist, denn:

Desto nasser desto unsteuerbarer

Aber gerade das Unsteuerbare macht enormen Spass. Wer wirklich die Nerven hat richtig rumzusauen wird belohnt.

Dafür habe ich euch das extrem Video heraus gesucht.

Oft denkt man einfach:

Oh, mein Gott ist das schön!

Lasst euch nicht abhalten, man muss lernen es zu steuern, es ist einfacher mit dem kontrollierten Einsatz des Wassers.

Deshalb das erste Video:

Hier sieht man wie wenig Wasser reicht um die Farbe auslaufen zu lassen, entschuldigt es ist italienisch aber die Technik wird ganz deutlich:

https://www.youtube.com/watch?v=A7mzbk6tWYM

Hier seht ihr eine echte Schüttung nur für Nervenstarke. Wie hält das Papier das aus? Es ist sicher sehr dick oder wurde von der Rückseite gewässert, damit es nicht wellt. Jetzt wird klar, warum ich diese Technik am liebsten am Strand verwende, ich muss das Atelier nicht abkleben:

https://www.youtube.com/watch?v=g25uJEE7khw

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Blau machen…Farbpsychologie

Tine Klein Farbpsychologie zum Thema wie wirkt Farbe im Umfeld


Farbpsychologie ist eine spannende Sache


Wer das Aquarellieren lernen möchte, merkt schnell, dass das Bild umso besser wird, wenn die Farben gefühlvoll zusammengestellt werden. Die Lieblingsfarbe vieler Menschen ist Blau, deshalb möchte ich heute eine kleine Reihe über die Farbpsychologie mit der Farbe Blau beginnen.

Farben und Gefühle, das ist nichts was man logisch erklären kann.

In England zum Beispiel ist ein Mensch blau, wenn er melancholisch ist, in Deutschland ist ein Mensch blau, wenn er sternhagelvoll ist.

Deshalb merke, Farbgefühle kann man niemals ohne ein genaues Umfeld ausdrücken.


Einfach mal Blau machen!


In Deutschland ist das Wort blau sehr positiv, viele Dinge, die einfach Spaß machen, werden in Deutschland mit dem Wort blau geschrieben. Dahinter steckt eine unglaublich witzig Geschichte, die mit einer gelben Pflanze zusammenhängt. All die folgenden Sprüche führen auf diese Pflanze zurück:

Die blaue Stunde ist die Zeit bevor bei warmen Wetter die Sonne untergeht und man einfach mit seinen Freunden oder der Familie zusammen faulenzt. Einfach mal Blau machen, heißt sich eine schöne Zeit machen, obwohl man eigentlich was anderes tun müsste. Und blau sein, beschreibt den Zustand, wenn man mal einen zu viel getrunken hat. Dahinter steckt ein und dieselbe unterhaltsame Geschichte:


Ein Gefühl, eine tausendjährige Geschichte


Vor ca. 1000 Jahren kam eine kleine gelbe Blume mit den Slawen nach Deutschland, man begann den Färberwaid anzupflanzen.  Aus der Pflanze wurde Indigo-Blau gewonnen. Das Indigo-Blau war ein begehrtes Handelsgut, die für uns heute merkwürdige Herstellung führte zu all unseren Sprichwörtern.

 

Isatis tinctoria habitus-Von <a href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Alupus" title="User:Alupus">Alupus</a> - <span class="int-own-work" lang="de">Eigenes Werk</span>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0" title="Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0">CC BY-SA 3.0</a>, <a href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15084341">Link</a>

Quelle : Wikipedia AuthorAlupus 

https://commons.wikimedia.org/wiki/Isatis_tinctoria?uselang=de#/media/File:Isatis_tinctoria_habitus.jpg

Wenn man die Blätter dieser Pflanze bei warmem Wetter erntet und trocknet, dann kann man daraus einen Farbstoff herstellen, das klappt aber nur bei sehr angenehmen Wetter.

Also warf man bei warmen Wetter seine Arbeit hin und begann Indigo zu machen, daher kommt der Spruch einfach blau machen, auch wenn man was anderes zu tun hatte.

Bei prima Wetter begann dann eine riesen Party, denn neben der Wärme, die wichtig war um die Gehrung des Farbstoffes in Gang zu bringen, brauchte man Alkohol, dann wurde die Farbe besonders schön. Man füllte die Blätter in eine ausgehöhlten Baumstamm und füllte das ganze mit Urin auf. Die Farbe wurde aber viel besser, wenn diese Flüssigkeit eine ganze Menge Alkohol enthielt. Da man den guten Stoff wohl nicht einfach in denUrin gießen wollte, fand man eine viel angenehmere Lösung. Die Herren der Schöpfung besoffen sich und pinkelten regelmäßig auf die Färberwaidblätter. Natürlich nur im Dienste der tollen Farbherstellung.

Die Arbeit des Indigos herstellen war für mittelalterliche Verhältnisse traumhaft, man besoff sich hemmungslos, damit der Urin auch schön viel Alkohol enthielt.

Und so lagen bei prima Wetter lauter blaue und betrunkene Männer in der Wiese und warteten, dass sie wieder mal ein wenig in den Färberbottich strullen konnten.

Jetzt ist auch klar woher der Ausdruck blaue Stunde kommt. Betrunken bei warmen Wetter faulenzen. Heute weiß das fast niemand mehr, trotzdem spiegelt unsere Sprache diesen witzigen Sachverhalt noch in vielen Sprichwörtern wieder.


Farbpsychologie  lernen, die Farbe steuern


Wer lernt die Farbe gefühlsmäßig zu steuern, merkt schnell das die Gefühle, die man mit Farbe ausdrückt rational überhaupt nicht erklärbar sind.

Grün zum Beispiel ist wunderbar beruhigend, aber ist giftgrün das auch?

Farbe kann vieles heißen, oft ist es doppeldeutig und ein wenig hintergründig, denn ein und dieselbe Farbe kann mehrere Gefühle ausdrücken. Blau kann langweilig sein oder normal. Gleichzeitig ist es aber auch die Farbe, die jeder liebt, die für den Himmel steht, für die Weite und für die Freiheit.

Wer Farben einsetzt, sollte sich nicht immer nur von der Realität regieren lassen, denn die Farbe hat immer zwei Komponenten. Die reale Farbe, die da war und die Farbe, die wir mit der Situation verbinden. Logisch ist es nicht, es geht auch nicht um Logik, es geht um Gefühl.

Wer Aquarell lernt muss langsam aber sicher die reale Farbe mit der gefühlsmäßigen Farbe verbinden!


Blau in der Landschaft


Im Zusammenhang mit Blau muss man sich in der Landschaftsmalerei einfach merken, dass es für Entfernung, Offenheit und Weite steht.

Beim Aquarellieren lernen setzt man blau meistens in der Landschaft ein. Oft ist die größte blaue Fläche im Bild der Himmel. Genau den oben beschriebenen Effekt, das Blau für die Entfernung steht, setzt man hier ein. Oft wird der Himmel auch von Anfängern beim Aquarellieren lernen intuitiv richtig gemalt, leider oft nur weil das Blau, eben dem Blau des Himmels entspricht.

Etwas schwerer haben es da die Fortgeschrittenen, denn mit Farben kann man auch anderes zeigen z.B. dass die Sonne scheint, dann kann man nicht zum Gelb greifen, denn das Blau würde Grün. An solchen Punkten setzt das emotionale Spiel des Fingerspitzengefühls der Malerei an. Richtig Babyblau oder Hellblau, das steht für gutes Wetter genauso wie, das völlig andere grelle Coelinblau was fast ein wenig aggressiv ist, denn dieses Blau steht für Strahlung.

Wichtig ist das man sich merkt, dass zwei völlig unterschiedliche Blautöne ein und dasselbe ausdrücken können.

Wie Farbkombinationen dann wirken, sind letztendlich immer Erfahrungswerte.

Auf Sylt bin ich zum Beispiel auf eine blaugraue Tinte von Super 5 umgestiegen, weil meine Braune nicht zu dem maritimen Ambiente passte. Die Tinte heißt Atlantic Blau, auf Sylt haben wir sie Sylt Blau genannt und sie passt einfach super zu dem Gefühl von Meer.

Stellt euch mal dieses Bild mit brauner Tinte vor: Blau ist die Farbe des Meeres

Tine Klein Leuchturm Kampen

Die folgenden Erkenntnisse stammen aus einer Untersuchung in der fast 2000 Menschen zu ihren Gefühlen zu Farbe befragt worden. So kann man ziemlich sicher feststellen wie eine Farbe wirkt. Doch Vorsicht! Farbpsychologie will sehr vorsichtig angewendet sein, denn bei unglaublich vielen Menschen ist rot die absolute Lieblingsfarbe, dennoch würde sich kaum jemand einen roten Anzug kaufen oder knallroten Lippenstift im Alltag tragen.

Deshalb habe ich die Maltipps zu Blau nach dem Umfeld aufgeteilt. 

In der Landschaftsmalerei steht Blau steht für:

  • Die Ferne
  • Die Frische
  • Das Kühle

Menschen:

Das Blau steht für das Männliche.

Stimmung:

Das Blau ist die Lieblingsfarbe der meisten Menschen. Es steht für Harmonie, Stille und Sympathie. Aber Vorsicht es kann auch genau gegenteilig wirken, denn es steht mehr als alle von anderen Farben für die Kälte.

Merke Farbpsychologie ist kniffelig denn:

Jedes Farbgefühl entwickelt sich nur in einem ganz bestimmten und Umfeld.

In meinem Bild zum Beispiel steht das Blau für Entfernung, Weite, Freiheit und das Motiv des Leuchtturms stützt die blaue Farbe, denn dadurch weiß man, das Meer ist nah. Die Kombination aus Leuchtturm und blauer Farbe sorgt dafür, dass das Meer zum Hauptmotiv des Bildes wird, obwohl es nicht da ist.

Buchtipp: Viele der Erkenntnisse aus diesem Blog stammen aus dem Buch wie Farben wirken, es ist eine Studie und wissenschaftliche Abhandlung über Farbpsychologie und Farbsymbolik:

Eva Heller , Wie Farben wirken erschienen im rororo Verlag

Viele liebe Grüße ins Wochenende

Tine

Mehr Infos zu Färberwaid:

Das Gold des Mittelalters

Weiterlesen bei Tine über kleine Vorzeichnungen: blog.herz-der-kunst.ch/thumbnails-und-die-innere-stimme/