Grafische Reportage, mach mit!


Eine grafische Reportage, was ist das?


Eine grafische Reportage zeigt mehr als ein Bild. Normalerweise seht ihr so ein Bild von mir! Ihr wisst aber gar nicht, was da noch alles ist?

Tine Klein gibt eine Anleitung für eine grafische Reportage: Helveti Diner

Denn dies ist auf der Rückseite der Brücke der Urania Stenwarte.

Man kann aber Zeichnen wie ein Reporter, es geht darum Dinge ganz klar zu zeigen, vielleicht sogar das, was einem sonst entgehen würden.

Grafische Reportagen machen Blicke sichtbar! Denn dies ist der Blick über das andere Geländer.

Aquarell von Tine Klein für Skizzenbuch, Mallerei Zürich, Ort: Alststadt, Urania Sternwarte, Anleitung für eine grafische Reportage:

Heute werde ich Euch mal im Stil des klassischen Reportes zeigen, was es in meinem Kiez noch alles gibt!

Unter uns befindet sich das Fundbüro für immaterielle Dinge: Meiner Meinung nach der wichtigste Ort der Welt, denn hier kannst du deine verlorene Liebe melden. Ich melde nächste Woche meinen verlorenen Menschenverstand, den bringe ich dann zurück in die Politik.


Im Grunde ist eine grafische Reportage ein Comic


Meine Mutter würde sagen, das ist ein Comic, lies lieber ein richtiges Buch!

Eine grafische Reportage kann viel wertvoller als ein Foto sein, denn im besten Fall zeigt sie das Wissen und die Einstellung einer Person zu einem Ort.


Projekt:  Zeig mir deinen Kiez


Die Berliner nennen ihren Stadtteil oder den Raum in der Stadt in dem sie sich bewegen, also ihre Mini-Heimat in der Stadt, ganz liebevoll: mein Kiez!

Grafische Reportagen sind im Trend, anders als ein Comic zeigen sie die Welt durch die Augen eines Reporters mit Stift. Diese kleinen Reportagen sind zauberhaft, denn sie stechen aus der Masse der Bilder heraus, weil sie die Welt durch die Augen eines Menschen zeigen.

Im Grunde sind sie nicht anderes als ein Reiseskizzenbuch, gewürzt mit Text und Bild, das Erinnerungen ganz persönlich festhält. Ihr werdet sehen, es wird sehr, sehr interessant, denn ich kann Euch garantieren, nach wenigen Minuten hat man selbst in der Heimat Dinge entdeckt, an denen man ein jahrelang vorbeigelaufen ist!

Ich habe mir angewöhnt meine Lieblingsorte noch mal mit Stift und Skizzenbuch zu durchstreifen, einfach damit ich das zauberhafte Verborgene sammeln kann.


Identität! Zeig mir was Schönes!?


Die Reportage mit Stift ich werde zu Sherlock Holmes!

Sherlock Holmes regt sich immer darüber auf, wie achtlos seine Mitbürger sind! Jetzt laufe ich mal meinen wundervollen Arbeitsweg ab und schaue was es zu entdecken gibt!

Das Erste was ich merke, ein Stift öffnet die Augen!

Ich merke auf dem Lindenplatz, dass ist nur die Treppe hoch vom Urania, dort haben viele Menschen ihr zweites Wohnzimmer.

Ausruhen im Unterhemd, das würde ein Zürcher nie tun, wenn er sich nicht absolut geborgen fühlt:

Tine Klein gibt eine Anleitung für eine grafische Reportage: Ein alter Mann auf dem Lindenhof in Zürich

Tine Klein: alter Zürcher beim Schach auf dem Lindenhofplatz

Wenn ich durch die Gegend haste, dann werde ich wie 99 Prozent der Menschen total blind für die Schönheit und die kleinen Details. Mein Arbeitsweg ist geschichtsträchtiger Boden und ich wusste es nicht!

Jetzt stöbere ich herum, ich schau mal wo die Mülltonnen der Sternwarte stehen und belohnt werde ich mit diesem Blick:

Tine Klein gibt eine Anleitung für eine grafische Reportage: Hier der Hinterhof der Urania Sternwarte in Zürich

Tine Klein: So toll steht der Müll an der Urania Sternwarte


Zeig mir deinen Kiez mit Stift! Das Thema: Entdeckungsreise Alltag!


Eine Entdeckungsreise im Alltag durch eine grafische Reportage, wie mache ich das? Tatsächlich gibt es keine Regeln, was du dir in deinem Kiez ansehen solltest. Wichtig ist, dass man anders durch diesen Ort geht, als wenn man zur Arbeit hetzt, mach die Augen und Ohren auf und zeig uns was du gefunden hast!


Die Herangehensweise ist so unterschiedlich wie die Menschen!


Grafische Reportagen können sehr unterschiedlich sein, so unterschiedlich wie die Menschen.

Der Eine sagt, ich zeige einfach was ich sehe. Meine Lieblingsfrage ist :

Was ist die Seele, was genau  ist  typisch hier?

Hier in der Schweiz haben Steinarbeiten eine ganz besondere Tradition. Dieser kleine Schweinkram ziert eine Säule des Bauamtes und verleiht ihm mittelalterlichen Charme:

Tine Klein gibt eine Anleitung für eine grafische Reportage: Ausschitt einer Säule am Bauamt in Zürich

Tine Klein: Schweinkram an der Säule vom Bauamt

Dinge die Dir vernachlässigungswürdig normal vorkommen, können etwas Besonderes sein! Als ich nach Italien zog, hing da überall Wäsche, das kannte ich nicht. Also was ist eigentlich bei uns normal?

Sehr liebe ich auch die Frage: Was habe ich übersehen?  Oft bin ich auf der Suche nach den wundervollen Orten des zweiten Blicks.

Diese beiden Engelchen waren so etwas, was ich einfach übersehen hatte!

Grafische Reportage heißt für mich, ich zeige den räumlichen Bezug, leider streikt dabei nicht selten der  Scanner, deshalb seht ihr dies nicht so oft.

 

Ich persönlich schaue mich dort wo ich eine Graphische Reportage mache erst mal um. Ein richtiges System habe ich nicht, aber ein paar Tricks:

Der Blick nach oben! Ich zeichne gerne Dinge nach denen sich Fußgänger umschauen um zu wissen wo sie sind. Als erstes Skizziere ich meistens meinen Orientierungspunkt:

In dem Kiez in Zürich, wo ich heute meistens arbeite ist das die Urania, die Kuppel der Sternwarte.


Zauberhafte Ideen für grafische Reportagen:


  • Der Blick von Oben oder die Straßenkarte, das liebe ich, denn so entdeckt man wie die Stadt gewachsen ist!
  • Erzähl mir deine Geschichte: Was ist das Liebste was du hier hast?
  • Zeig mir was Normales
  • Zeig mir was Ungewöhnliches
  • Was ist das geschichtsträchtigste Haus in der Umgebung? Oder wer ist eigentlich die Statue? Gibt es einen Brunnen? Ist hier mal was Außergewöhnliches passiert?
  • Was ist hier eigentlich das Älteste?
  • Und was hat sich gerade verändert, also das neueste?
  • Wo finden wir etwas zauberhaftes Kleines?
  • Zeig mir den schönsten Blick
  • Zeichne mir die Leute, was machen die so auf der Straße? Gibt es Hobbies?
  • Baustil: Welche Fenster, Türen oder Ornamente gibt es?
  •  Tiere erobern immer das Herz. Welche gibt es hier?
  • Zeig mir das Wasser.

Aber im Grunde brauchen wir solche Listen nicht! Was über das eigene Leben lernen! Machen wir doch die Augen auf!

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

Habt ihr eine eigene grafische Reportage? Dann schickt sie mir. Ich sammele Eure Werke und zeige sie dann! Ich selbst kenne nur ein spanisches Buch, kennt jemand ein deutsches oder englisches Buch?

Hast du Lust mehr zu lesen:

Der Blick ist das Ahh und das Ohhh

Hier noch eine kleine Reportage der Schweizerin Maria aus aus Berlin:

Die Geschichte dazu, denn Geschichten erzählen ist das wichtigste:

Maria war im Kino : „Noch im Film – dem Film 2+2 = 22 THE ALPHABET von Heinz Emigholz – notierte ich mir den Satz aus dem Film “Ungestaltetes Aufeinanderprallen architektonischer Absichten” (war eigentlich als Kommentar zu Gebäuden und Strassenzügen in Georgien gesprochen) in mein Leuchtturmnotitzbüchlein.
Auf dem Nachhauseweg bemerkte ich diese blauen Leitungsrohre, die den normalen Strassenzug ganz verändert aussehen liess. Also setzte ich mich auf eine Kante dieser Rohre und skizzierte den Strassenausschnitt und versah ihn mit Gedanken zum eben gesehen Film.“

Tine: Eine neue Erfahrung ist ein neuer Blick

 

Reisepinsel und Taschenpinsel Test

Was ist ein guter Pinsel für unterwegs?

Ich starre auf einen winzigen Pinsel.  Er ist so winzig, quasi unsichtbar, ich bin den Herstellern natürlich sehr dankbar, dass sie so umsichtig sind und glauben ich breche bei mehr als 2 Gramm Gewicht zusammen.


Wasser ist schwer


Wenn ich unterwegs bin, nehme ich nicht immer Wasser mit, es ist mir zu schwer. Wasser findet man doch überall. An jedem Waschbecken, im See, im Restaurant oder im Kiosk. Es ist immer und überall verfügbar.

Tatsächlich bring der Reisepinsel aus dem Kasten nur 2 Gramm auf die Waage. Gegen eine Flasche Wasser ist das gewichtsmässig ein Witz. Doch der Pinsel ist so klein, das ich ihn nicht wirklich gut halten kann. Tatsächlich ist er so winzig, dass er mir beim ersten Malen in die Wasserflasche flutscht und die muss ich erst mal auskippen, na super!


Mikro- kontra Makro – Reisepinsel


Mini:

Die Minipinsel aus den Kästen haben nur einen Vorteil, man kann sie bequem im Reiseaquarellkasten mitnehmen. Ob Echthaar oder nicht, die Maleigenschaften sind bescheiden.

Midi:

Eine deutlich bessere Alternative sind Brushpens. Dieser hier ist von Faber Castell. Beim Outdoor malen und Urban Sketching haben sich Brushpens durchgesetzt. Die meisten meiner Freunde und Kollegen benutzen ihn häufig und gerne.
Das sind Pinsel mit einem kleinen Wassertank hinten dran, die im Prinzip funktionieren wie ein Füllhalter. Dann kann man den Pinsel in der Wasserfarbe benutzen und schnell an dem Lappen reinigen.

Winzig und immer verfügbar, deshalb entscheiden sich auch viele Profizeichner für diese Pinsel und auch ich habe so ein Notfallset in der Handtasche.

Hier sieht man meinen lieben Zeichenpartner Detlef Surrey der mit einem ganz gängigen Brushpen Modell.

Foto: Detlef Surrey, Illustrator aus Berlin, hielt die Szene des Workshops an der Lübecker Straße fest.

Beim Wiegen brachten die üblichen Brushpens ca 5-10 Gramm auf die Waage, auch mit Wasser gefüllt sind sie echte Leichtgewichte.


In guter Reisepinsel ist der Pinsel der der Anwendung entspricht


Ich zeig euch jetzt mal kleinere Ausrüstungsunterschiede zwischen mir und meinem Kollegen Jens Huebner:

Tine Klein Reisepinsel, Taschenpinsel, Bruspens, welcher ist der Richtige? Material Tine Klein und Jens Hübner

Jens liebt kleines Material, er ist ja auch das ganze Jahr auf Fahrrad oder Motorrad unterwegs, mit allem Lebenswichtigem, Schlafzeug, Zelt, Kleidung und Malzeug. Bei solchen Reisen ist jedes Gramm wichtig! Und so hat Jens das Material in Größe und Gewicht total optimiert.

Mein normaler Farbkasten wirkt gegen Jens Huebners Zeichenmaterial riesig!

Jens hat eine gute Entscheidung getroffen, er ist mit kleinen Skizzenbüchern unterwegs und sein Material welches in eine Hemdentasche passt, ist perfekt auf Trecking ausgerichtet, es kommt auf jedes Gramm an.

Auch ich bin ein Reisezeichner, jedoch eher mit einem Korb, einer Flasche Wein und Käse unterwegs. Da kommt es auf den Farbkasten nicht mehr wirklich an.

Alles muss in meinen Rucksack oder meine Fahrradtaschen passen.

Tatsächlich juckt es mich gar nicht, ob mein Pinsel jetzt 5 Gramm wiegt oder 20 Gramm.

Geschicht Reisepinsel, Reisepinseltest

Mein großer Reiseaquarellpinsel passt in jede Hosentasche, das klein und leicht Argument ist also Augenwischerei.


Malen oder Kolorieren? Gibt es da Unterschiede?


Ein Zeichner kommt prima mit den Brushpens klar, er koloriert.

Malen und Kollorieren das ist ein himmelweiter Unterschied!

In der normalen Skizze beherrscht die Zeichnung die Skizze, bei der Aquarellskizze ist die Farbe das tragende Medium und dann liebe ich richtig gute Pinsel.

Malen oder Kolorieren ein Unterschied beim Reisepinsel

Im Unterschied zum Kolorieren muss ein Aquarell-Reisepinsel auch größere Flächen gestalten, hinzu kommt das man Farbeffekte ganz genau steuern muss.

Die Skizzenbücher von Zeichnern sind oft sehr viel kleiner als die von Malern.

Meine Skizzenbücher sind  normalerweise Formate, die in etwa A4 quer entsprechen, in meinem Auto liegen auch A3 Skizzenbücher.

Ich male sehr gerne und dafür brauche ich gute Pinsel, aber was heißt gut für einen Aquarellmaler?


Die ganz dicken Dinger: große Reisepinsel


Der Hauptgrund warum Maler kleine Pinsel verschmähen, ist ein technischer. Bildzentren entstehen immer dort, wo am meisten Aktion und Unruhe ist.

Wenn große Flächen durch viele kleine Pinselstriche verunstaltet werden,  kann keine Ruhe entstehen.

Das Werkzeug gewinnt die Kontrolle über Dich.


Das Bild eines Erbsenzählers


Der wichtigste Grund warum Maler zu kleine Reisepinsel hassen ist, dass die Bilder mit zu kleinen Pinseln total verkrampft aussehen.
Die winzigen Stiche wirken unruhig und kleinlich, denn Farbeffekt hängen davon ab wie schnell man Flüssigkeit mit Pigmenten mischt und nur so ist die Aussage eines Aquarells perfekt zu steuern. Der große Pinsel erlaubt diese Handbewegungen.

Man kann schnell und locker arbeiten, diese Geisteseinstellung sieht man im Bild.


Ein großer Pinsel ist wie ein schweizer Taschenmesser!


Wenn man gute Pinsel kauft, haben diese Pinsel gute Spitzen, das heißt, es ist völlig unerheblich wie wie dick dein Pinsel ist, du kannst trotzdem ganz fein malen.

Ein dicker Pinsel ist so gut wir 3 Andere:

Man hat einen dicken, einen feinen und einen Effektpinsel dabei, denn bei einem dicken Pinsel kann man auch die Seiten benutzen.
Der Vorteil des dicken Pinsels ist das die Strichstärke durch Druck veränderlich ist.
Gerade große Flächen kann man unmöglich mit einem winzigen Pinsel malen, deshalb hat mein Reisepinsel die Stärke 12, insbesondere die die Spitzen sind bei Aquarellreisepinseln viel besser als bei Plastikpinseln.

Einen Zeichner stört dies nicht, denn er benutzt den Stift für alle feinen Linien, deshalb fühlen sich viele Zeichner mit den Brushpens prima. Ein Aquarellmaler will jedoch einen Pinsel der alles kann, es sieht sehr gut aus, wenn ein Pinsel auch zeichnen kann.


Der Maxireisepinsel:


Diese Reisepinsel gibt es mit Metallhülsen, die so an den Pinsel gesteckt werden, dass sie dann den Griff bilden. Diese Pinsel wiegen auch nichts, sind sie in ihrem eigenen Griff sind sie wirklich klein.  Einige Firmen bieten auch Schraubvarianten an. Diese Pinsel halten sehr lange, denn sie sind perfekt geschützt.

Am liebsten arbeite ich mit Askia oder Escoda.  Der Askia Reisepinsel ist ein Echthaarpinsel, mit ihm kann man ganz prima große Flächen kolorieren. Bei dem Escoda habe ich mir nur den Synthetikpinsel gegönnt. Der Escoda hat ein synthetische echte Haarnachbildung, hält aber auch extrem viel Wasser und er hat eine absolut brillante Spitze.

Welcher ist besser? Geschmackssache ich liebe beide.

Tine Klein, Herz-der-Kunst, Skizzenbuch mit Reisepinseln, Reisepinsel, Taschenpinsel

Einer für alles, ich bevorzuge Pinsel mit denen man echte Aquarelle auf der Straße machen kann. Auch diese Pinsel sind zusammengeklappt kleiner als ein Füller.


Suche im Netz:


Die Suche nach guten Reisepinseln ist mühsam, es gibt keinen einheitlichen Suchbegriff:

Taschenpinsel
Reisepinsel
Taschen Aquarellpinsel
plain air brushes
travel watercolor brush
pocket brush
Falls Du Erfahrung mit den da Vinci oder den Leonard Taschen Aquarellpinseln hast freuen wir uns über einen Bericht!

Mehr lesen zu Reisematerial?

Bäume malen! Hingucker im Herbst.

Tine Klein Herbstbäume am Bellevue in Zürich, urban Sketching, Bäume malen lernen, Bäume zeichnen, Anleitung Bäume malen

Herbstbäume in Zürich

Jeder von uns hat in der letzten Woche schon einen der Bäume mit Herbstlaub gesehen und da juckt es natürlich in den Fingern, deshalb ist Bäume malen in der Herbstzeit besonders gefragt, denn jetzt ist die Natur besser als jede Aquarellfarbe!

Herbstfarben malen und die letzten Strahlen der Sonne genießen!

Also gibt es heute mal ein Special zum Thema: „Spaß beim Bäume malen!“


Nur Mut!


Ich kann mich an einen Herbst vor 25 Jahren erinnern, da saß ich auf der Terrasse im Sonnenschein und habe mich daran erinnert, wie gerne ich als Kind gemalt habe.

So habe ich meinen alten Farbkasten herausgekramt und die Rotbuche des Nachbarn gemalt, das Ergebnis war frustrierend!

Tine´s erstes Skizzenbuch : Der Baum hatte die Form eines Ziegelsteins! Ich habe dafür geschlagene 3 Stunden gebraucht, heute brauche ich für einen Baum 5 Minuten. Also nur Mut! Falls du Probleme beim Malen hast.

Ich kann das nicht, gibt es nicht! ICH KANN ES NOCH NICHT heißt die Parole beim malen!

Schaut Euch diesen scheußlichen Baum an und denkt: „Bald bin auch Ich besser!“


Bäume sind eines der häufigsten Motive


Bäume sind eines der häufigsten Motive im Urban Sketching und in der Landschaftsmalerei. Viele von uns haben Respekt vor dem Bäume malen denn, sie sehen oft nicht so aus wie wir wollen.

Als ich anfing zu malen waren meine Bäume so strubbelig, weil ich die Form aus den Augen verlor.


Grundform:


Das Problem ist die Grundform, denn die verliert man beim Bäume malen gerne mal aus den Augen!
Anfänger malen oft die Grundform eines Blümchens, bei mir war es charmant wie ein Ziegelstein.

Mein Problem war ein anderes, ich wollte einfach alles malen! Ich habe bei einem Ast angefangen und irgendwann war der Baum das das totale Chaos aus Ästen.

Strubbelpeter sah dagegen säuberlich gekämmt aus!

Anleitung Bäume malen, Tutorial Bäume malen lernen von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Urban Sketching, Bildidee, weglassen, abstrahieren, das typische finden, Bäume, Bäume zeichnen, Bäume malen, Bäume skizzieren

 


Tipps:


• Grundform identifizieren: Schau Dir die gesamte Form an: Kreis, Birne, Dreieck, die malst du zuerst!
• Dann gebe acht, denn die Grundform ist meist aus mehrere Flächen zusammengesetzt. Generell ist es sinnvoll dem Baum erst mal eine Fläche zu geben, die dann durch Licht und Schatten variiert wird.


Anleitung Bäume malen, Tutorial Bäume malen lernen von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Urban Sketching, Bildidee, weglassen, abstrahieren, das typische finden, Bäume, Bäume zeichnen, Bäume malen, Bäume skizzieren Farben

Gerade im Herbst macht es besonders viel Spass, Bäume zu malen, denn die Farben sind einfach traumhaft.

Trau dich auf dem Blatt! Wenn Farben in einander laufen, gibt es wirklich schöne Effekte.
Generell ist es sinnvoll, die Farben der Bäume auf dem Blatt zu mischen, denn dann entsteht eine Vielfarbigkeit und Licht und Schatten.
• Besonders geeignet sind transparente Aquarellfarben
• Immer eine Variation aus kalten und warmen Farben benutzen
• Gelb: Diese Töne sind spannend: Kaltes Gelb z.B. Winsor Yellow, warmes Gelb: z.B. Indisch Gelb und ein Erdton z.B. Siena bis zu Lasur Orange
• Blau: Cerulian oder Bergblau, Ultramarin ein dunkles Blau und Türkis
Das Wichtigste ist seine Farben zu kennen.


Grüntöne: Lust und Leid


Natürliche Grüntöne mischen ist nicht einfach, doch das Hingucken macht Spass! Es ist ein Spiel. Ich kenne einen Designer in Barcelona, der ist total verrückt nach Grün. Beim Autofahren murmelt er immer, wie er die Bäume am Straßenrand mischen würde:

Er murmelt: Sap Green with Siena! und ich frage wie bitte? Bis ich begreife der Mann mischt im Kopf Grüntöne!

Da ich immer mit Güntönen auf Kriegsfuß stand, habe ich einfach mal alles was Blau, Gelb und Orange ist gemischt, um zu sehen was mein Farbkasten hergibt!

Anleitung Bäume malen, Tutorial Bäume malen lernen von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Urban Sketching, Bildidee, weglassen, abstrahieren, das typische finden, Bäume, Bäume zeichnen, Bäume malen, Bäume skizzieren


Die Graufalle beim Bäume malen


Gerade im Herbst macht das Malen besonders Spass!

Besonders jetzt im Herbst lohnt es sich, mal besonders mutig Rot, Gelb und Orange beim Aquarellieren zu benutzen.

Trocknen lassen! Und in Schichten arbeiten

Vorsicht! Wenn man Rot oder Orange mit Grün mischt, wird es Grau oder Braun, weil sich hier nahezu komplementäre Farben mischen, also zwischendurch trocknen lassen, damit der farbenfrohe Baum nicht vergraut.

 

Mehrfarbigkeit ,Licht, Schatten und eine natürliche Form, dann wird es super:


• Oben hellere Farben
• Schatten nicht vergessen
• Wichtig! Auch mal Löcher im Blattwerk zulassen, dort sieht man den Hintergrund

Tine Klein: Tutorial Bäume male, Anleitung Bäume zeichnen

Es ist immer besser das Blattwerk als Grundform anlegen, nicht versuchen 1000 Blätter zu malen. Einzelne Blätter als Zitat.


Beim Bäume malen auf Stamm und Äste achten!


Anleitung Bäume malen, Tutorial Bäume malen lernen von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Urban Sketching, Bildidee, weglassen, abstrahieren, das typische finden, Bäume, Bäume zeichnen, Bäume malen, Bäume skizzieren

Bäume sind lebendig! Sie werden nicht unter Laborbedingungen auf der Hobelbank erschaffen. Sie lieben die Sonne und strecken ihr das Gesicht zu, oder sie zeigen dem Wind ihr Hinterteil!

Deshalb ist es besonders lustig Bäume wie die Zinnsoldaten zu malen!

Stämme sind oft nicht gerade und Äste neigen sich selten mehr als 30 Grad.

Es sieht super aus, wenn man Verzweigungen sieht.

Ein Baum ohne Verzweigungen ist ein bisschen wie eine schöne Frau ohne Hals!

Tipp: Beobachte wie sich die Äste aus dem Stamm lösen. Welchen Winkel haben die Äste? Dies es ist sehr charakteristisch.

Ich wünsche Euch viel Spass und ich hoffe ich sehe ein paar eurer tollen Herbstbilder!

Liebe Grüße aus dem Herz -der-Kunst


Buchtipp!


Buchtipp von Tine Klein im Herz der Kunst: tolles Buch von Martin Stankewitz Bäume zeichnen und malen

Eins der schönsten Bücher, das ich in den letzten Jahren gefunden habe:

Martin Stankewitz stellt im ersten Kapitel die entscheidende Frage: Wie sieht ein Baum eigentlich aus? Die Antwort berauschend schön und vielfältig wie die Natur!

Schaut mal rein vielleicht gefällt es Euch auch! Auf dieser Seite findet ihr die Leseproben:

Martin Stankewitz Bäume zeichnen und malen

Wer Lust hat noch ein bisschen zur Farbe zu lesen:

Findet hier einen kleinen Guide für leuchtende Aquarellfarbe

Meine Zeichnung ist Genuss


Urban Sketching Teil 2


Ist die Zeichnung wichtig oder der Prozess? Katrin und ich zeichnen, weil wir es genießen. Es gibt mehrere Gründe, warum man Kunst machen will. Die meisten Schüler die zu mir kommen, wollen schnell Zeichnen lernen, das kann man mit Urban Sketching ganz ausgezeichnet. Ich möchte aber nicht verschweigen, dass die meisten Menschen etwas ganz anderes brauchen. Die Zeichnung öffnet die Augen, das ist wichtiger als das Ergebnis. Viel dringender als nur zeichnen zu lernen, braucht man ein schönes Leben um sich schöne Dinge anzusehen und was Tolles zu erleben. Als Urban Sketcher kann man plötzlich wieder durch die Gegend streifen wie ein Kind und deshalb viel Schönes erleben.


Atmosphäre


Katrin:

Das zweite, was mich interessiert, ist Atmosphäre. Ich liebe es, in Cafés und Kneipen
zu zeichnen. Auch hier gibt es natürlich Details zu sehen, aber auch die ganz
spezielle Atmosphäre, die an jedem Ort anders ist. Die versuche ich rüberzubringen,
was nicht immer einfach ist. Das Licht ist ein Hauptfaktor. Oft gehe ich immer
und immer wieder mit Farbe über das Papier, bis die Dunkelheit des Raumes und
die Lichtfarbe stimmt. Meine Zeichnung soll locken: „Komm her, hier ist es schön!“
Ich möchte mich erinnern, wie es dort gewesen ist.

Zeichnung von Katrin Merle im Café

Das Zeichnen ist für mich Meditation und Genuss.

Oft behandele ich alle Dinge in meinen Urban Sketches gleich, alles ist gleich wichtig.
Man soll in meinen Bildern umhergehen und auch die Kleinigkeiten wiederfinden
können. Das ist für mich Teil meiner Erinnerung, meines Tagebuchs.


Die Zeichnung ist ein Tagebuch


zeichnung, Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Urban Sketching ist für mich das gezeichnete Tagebuch. Die Wahrnehmung eines Ortes ist durch das Zeichnen sehr intensiv, die Erinnerung beim Betrachten einer alten Zeichnung
enorm.

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst, Zeichnung

Tine:

Ich bin durch und durch ein Genießer. Ich finde und halte durch zeichnen das Schöne fest.

Mein Mann der sich im Urlaub total über ein leckeres Essen freut, ist genauso im Skizzenbuch wie die tolle Paella.

Urlaubserinnerungen Collage im Skizzenbuch von von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Malen lernen, zeichnen lernen, Zeichnung

Ich das jetzt „schnulzig“ wenn ich sage, ich will Schönes unsterblich machen?

Ist bei mir ganz genauso, nur mit einem Unterschied, ich behandle nicht alles gleich. Ich vertraue meinem Tagebuch an, wo ich war, was ich gefühlt habe und ich werte. Ich gerate genauso wie Katrin in einen Strom der mich mitreißt, es macht mich glücklich. Je vertiefter ich in einen Ort bin, desto mehr zeige ich, was ich was ich denke und fühle. Ich fange mit der Farbe an und streue die Details des Ortes, wie Pfeffer und Salz, darüber. Ist die Skizze fertig, dann ist es wie erwachen. Ich bin dann oft ganz überrascht was ich gemalt habe.


Zeichnen ist manchmal wie Trance


Hab ich das gemalt?

Manchmal sind die Äußerungen der Seele abstrus aber treffend.

Meine bekannteste Skizze ist Sacre Coeur ohne Sacre Coeur, ich malte einen Ort der Schönheit und Inspiration.Das ich Sacre Coeur weggelassen habe, stört anscheinend nicht, jeder der da war sieht Sacre Coeur.

Vor Ort hat sich jemand total über das Bild erregt, hat mir nicht nur durch die Blume gesagt es sei Schei…..

Fakt ist aber, dass genau dieses Bild in den sozialen Netzwerken getauscht wird wie verrückt, alleine auf Pinterest ist es auf fast tausend Pinnwänden und kein Ende in Sicht.

Und daran merkt man wie wichtig es ist einen Ort mit eigenen Augen zu sehen. Es ist egal beim Malen ob ein Bild 1000 Likes bekommt, jedoch zeigt es, dass  gerade wenn Bilder mit dem Herzen gemalt sind, dann können es die anderen plötzlich auch sehen.

So unglaublich es ist, ich habe eine genaue Dokumentation des Gefühles gemalt, das viele Menschen an diesem Ort empfinden

Katrin und ich sagen dazu: Sei ehrlich, dokumentiere aber ganz so wie es aus Dir rauskommt!

Liebe Anfänger, ihr seht auch wir sind nicht gegen jeden Zweifel erhaben. Ihr seht doch, auch Katrin und ich bekommen Schelte. Katrin ist zu genau, ich zu schlampig!

Ja hey! Also was? Geh deinen Weg!


Tue es einfach!


Wir lassen uns einfach in den Tunnel des Glücks fallen und machen es einfach.

Wir machen es so unterschiedlich, wie wir sind und Du gehst mit uns deinen Weg! Mach einfach mit.

Katrin:
Während ich beim Zeichnen im Tunnel verschwinde, mit den Augen die
Szenerie abscanne und konzentriert versuche sie aufs Blatt zu bannen,
langweilen sich meine anderen Sinne und suchen sich Beschäftigung. Meine
Ohren hören plötzlich Gespräche hinter mir, die sie sonst nicht hören würden,
meine Nase nimmt Gerüche wahr, die sie sonst nicht beachten würde.
Diese Sinneseindrücke sind beim Betrachten der Zeichnungen wieder da.
Es ist anders als beim Foto betrachten, etwas allumfassendes, weil ich ein Teil
des Ganzen, weil ich mittendrin war.

Tine nennt meine Art zu zeichnen „dokumentierendes Zeichen-Yoga“.

Klingt lustig, aber da ist was dran. Hier vor dieser Bar haben wir Zeichner uns immer wohl gefühlt, als wir im Mai auf Elba waren. Teil eines Stralsund-Leporellos

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Tine sagt: Würde ich nie so malen und Katrins Zeichnung ist gerade deshalb wunderschön!

Tine: Ja genau, sei mitten Drin! Das ist Urban Sketching, ja sagen zum echten Leben. Katrin und ich sind wie Hund und Katz? Oder doch nicht? Es wird doch ganz klar, das der Kern der Gefühle ganz ähnlich ist. Wenn Katrins Skizzen ein klassisches Konzert ist in dem alle Instrumente gleichberechtigt sind, so ist meine Musik mehr die eines verliebten Barden mit Gitarre, der sich die Seele vor dem Fenster seiner Liebsten die Seele aus dem Hals schreit.


Was ist den jetzt besser?


Es geht bei Kunst nicht um besser! Es geht bei Kunst nicht um erlaubt und normiert.

Natürlich denkt Katrin bei meinen Skizzen: „Himmel, was tut die denn da“ und ich denke, darf ich da mal einen dicken Klecks reinmalen? Wichtig ist das man seine Freude teilt.

Und genau das steht im Manifest, wir teilen unsere Kunst und Freude miteinander.

Urban Sketching ist geteilte Freude

Kopiere nicht! Erschaffe selbst. An der Uni New Castle hat mir mal ein Professor einen unschlagbaren Tipp gegeben und den möchte ich Euch jetzt weiter geben:

The trick is: Just do it!

Und so halten Katrin und ich es, wir freuen uns über die Kunst der Anderen und machen es ganz so wie wir sind.

Weiter lesen zum Thema zeichnen?

 

http://katrinmerle.de/wp/

Urban Sketching Teil 1

Katrin und ich plaudern diese Woche über Urban Sketching, weil uns die heftige Debatte in der Urban Sketching Gruppe inspiriert hat darüber zu reden. Manchmal gibt es eine Diskussion darüber, was ist Urban Sketching ist und was nicht? Katrin und ich plaudern einfach und wir bitten Euch macht mit, sagt den Anderen was ihr denkt und fühlt. Denn genau das hilft Unsicherheiten zu beseitigen.

Ein Blick aus zwei Augen, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Katrin Merle und ich sind so unterschiedlich wie Katz und Hund, jedoch sind wir von der Sorte die im gleichen Körbchen schläft.

Dies ist ein Artikel der Urban Sketching mal von zwei ganz unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Er ist insbesondere für Anfänger geschrieben aber auch für Aktivisten, er soll Euch Mut machen, so zu sein wie ihr seid und so zu malen wie ihr seid!

Gerade wenn ihr Anfänger seid und dann auf für Euch scheinbar unerreichbar tolle Skizzen schaut, die dann angeblich auch noch draußen gemalt wurden, ist das kaum fassbar. Aber ihr gehört genauso zu uns, denn ihr liebt das Gleiche wie wir.


Warum Zeichnen wir draußen?


Katrin:
Ganz einfach: Es macht mir Spaß. (Das würde sicher jeder Urban Sketcher sagen).
Seit ich einen Stift halten kann, habe ich gezeichnet und das später auch
zu meinem Beruf gemacht. Meine Illustrationsarbeit ist aber etwas ganz anderes
als das Skizzieren vor Ort. Ich bekomme klare Vorgaben und arbeite mich an das
Thema heran. Beim Urban Sketching hingegen bin ich an einem (bestenfalls mir
noch unbekannten) Ort, lasse den Ort auf mich wirken und schaue, was da kommt.
Es gibt zwei Situationen: Entweder ich gehe gezielt auf die Suche nach „meinem“
Motiv oder ich bin schon an einem Ort, z.B. in einem Café, und meine Blickwinkel
sind festgelegt. Dann zeichne ich, was da ist. Manchmal gibt es kein „Motiv“, sondern
nur Zwischenräume, Banales, Alltägliches. Und manchmal ist es genau das,
was eine interessante Zeichnung ergeben kann. Es sind kleine Fenster in die Welt.Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Ich gucke genau hin.

Ich kann nicht zeichnen, wenn ich nichts sehe, wenn alles nur „so ungefähr“ ist. Es
fällt mir auch schwer, etwas zu zeichnen, was ich nicht verstehe, z.B. Maschinen.
Ich will wissen, wo dieses Rohr endet, wo die ganzen Seile der Takelage eines
Schiffes hinführen und was da im Schatten hinter dem Tor noch so halb zu sehen ist.

 

Tine:

Das ist bei mir genauso, ich male draußen weil es mir Spaß macht.

In meinem Beruf war Zeichnen am Anfang ganz wichtig, doch dann kamen die Computer und ab da war Zeichnen nur noch im kalten Schein des Bildschirms möglich. Die Lust am Zeichnen kam erst wieder als ich mich wirklich mitten in die Stadt setzte und malte, heute weiß ich das nennt man Urban Sketching.

Draußen zeichnen mach mich innerlich reich

Ich erlebe Dinge, die ich sonst nie erfahren würde:

Tine Klein mit Anna Ishtar und Martha Jaque in Xerallo: urban sketching in einer alten Fabrik

Tine Kleine, Martha Jarque und Anna Istar

Das Wichtigste ist mir aber, dass es mir enorm gut tut, anders als bei einem Foto wachse ich mit meiner Umwelt zusammen, ich verstehe sie, kann sie riechen, sehen und fühlen. Diese Sinneseindrücke speichere ich durch das Malen, die Welt wird intensiv und bunt. Auf einem Photo bleibt mir der Ort total verborgen. Wenn ich Ihn draußen gezeichnet habe, weiß ich noch nach Jahren wie das Laub dort riecht oder welche kleinen architektonischen Details ein Haus hatte. Kurz, das draußen Zeichnen macht mich innerlich reich, es füllt mich mit Liebe zur Umwelt.

Der Ort wird ein Teil von mir

In meinem Beruf als Raumplanerin (das ist Städtebau) war dies enorm vorteilhaft, denn ich war immer die Einzige unter den Planern die genau wusste von wo die Sonne scheint oder sogar von wo der Schall an einem Ort kommt.

Ich glaube Katrin und ich sind uns einig, Urban Stretching ist nicht irgend etwas zu kopieren es ist live malen. Obwohl wir beide nicht so streng sind, wenn man da war, finden wir es absolut nicht schlimm, wenn man zuhause noch ein wenig koloriert.


Regeln, wie muss urban sketching sein?


Katrin:

Unmittelbar. Das ist das erste Wort, das mir dazu einfällt. Wir befinden uns vor Ort, erfahren den Ort und den Moment mit unseren Sinnen und setzen das auf dem Papier um. Das kann auf jede erdenkliche Weise erfolgen. Alles geht, solange das Umgesetzte auf den Ort schließen lässt. Ein bisschen Text zur Zeichnung rundet für mich das Ganze ab. (Ich mag es, wenn es eine Geschichte zum Bild gibt. Aber vielleicht kommt da die Illustratorin in mir durch).

Immer wieder gibt es Diskussionen in den Foren, es ist vom Manifest die Rede, von strengen Regeln, von Verboten sogar. Die Regeln des Manifests finde ich sinnvoll, denn sie beschreiben nur eine bestimmte Form der zeichnerischen Darstellung. Damit ist nicht der Zeichenstil gemeint, sondern das Was, Wo und Wann.

Jeder kann alles zeichnen, was er will, da gibt es keine Verbote, alles ist erlaubt. Wenn jemand Aktzeichnungen macht, Stillleben malt, nach Fotos zeichnet oder seine Fantasie in Farbe ausdrückt, dann hat das auch seine Berechtigung, aber es ist eben kein Urban Sketching.

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Ich bin detailverliebt.  Mir wird oft gesagt: Das ist ja gar keine  Skizze mehr!  Habe ich auch nie behauptet.

Es ist eine Zeichnung, die vor Ort entsteht. Ich beobachte und zeichne das, was ich sehe.
Oft entscheide ich mich für einen kleinen Ausschnitt, statt für das große Ganze. Häufig fange ich mit einem Ding im Vordergrund an und weiß noch nicht, wie weit mich meine Reise führen wird. Ich arbeite mich von vorn nach hinten durch und irgendwann
(wenn ich nicht vorher aufhöre) stoße ich an den Rand der Skizzenbuchseite.
Aha, das ist also mein Ausschnitt geworden. Hier ist vieles dem Zufall überlassen. (Als Illustrator hat man wohl auch ein bisschen einen Blick für einen guten Ausschnitt).

Das Zufällige  und das Treibenlassen liebe ich am Urban Sketching.

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Baudetails faszinieren mich sehr. Früher hatte man (meiner Meinung nach) liebevoller
gebaut. Selbst die Eisenträger in Fabrikhallen waren verziert wie korinthische Säulen. Simse, Figuren, Türmchen, vor allem Türen und Portale, all das hat es mir angetan.

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Es gibt so viel zu entdecken, wenn man sich mal die Zeit nimmt und ein Gebäude richtig ansieht! All das will ich festhalten und zeigen. „Seht mal, ist das nicht schön? Habt ihr das auch gesehen? Geht da mal hin, das müsst ihr euch anschauen!“ Ich dokumentiere nicht nur für mich, ich möchte auch andere dafür begeistern (z.B. in den Blogs). Deshalb zeichne ich so genau.

Katrin Merle, Urban Sketching im Blog Herz-der-Kunst

Tine:

Katrin beschreibt es wunderbar, es ist das Hingucken und das selbst Begreifen, was das Urban Sketching so schön macht.

Ich liebe sie schnelle Skizze, es ist mit dem Stift begreifen

Ich bin nicht so detailverliebt wie Katrin, jedoch mache auch ich ganz oft Erkundungszeichnungen: Die Welt begreifen: „Was tun die ganzen Leitungen da?“

Tine Klein urban sketching Zementwerk in Cerallo Catalunien

Meistens komme ich jedoch mit ganz wenig Details aus, ich möchte zeigen wie es da ist! Dafür brauche ich nur  oft nur wenige Details. Ich zeichne keine Fenster, wenn es nicht wichtig ist.

Tine Klein Urban Sketching Barcelonetta Catalunien

Im wesentlichen interessiert mich die Seele eines Ortes und dabei schaue ich ebenso genau hin wie Katrin.

Deshalb skizziere ich anders als Katrin, ich skizziere auch an sich unzeichenbare Dinge eines Ortes.

Hitze zum Beispiel oder ich skizziere den Gedanken, dass die Ruinen einer Fabrik genauso romantisch sind wie ein toskanisches Schlösschen.

Ich liebe am Urban Sketching das Erkennen und Erkunden,  das gilt für uns beide, für mich und den Ort.

Es gibt natürlich auch bei mir Einige, die sagen genau, das dürfte ich nicht. Ich dürfte auf keinen Fall sketchen, was der Ort mit mir macht.

Doch es ist eine Dokumentation, genauso wie bei Katrin, jedoch völlig anders. Wenn ich irgendwo hinkomme, dann will ich das man sieht: Boah, das hier das macht den Ort aus, das hier ist das Herz der Szene. Guck mal! Hier ist mein Augenmagnet, es ist mediterran und gleich wird es heiß, wenn du die Skizze betrachtest, schwitze und sieh die Sonne aufgehen!

6Urban Sketching Malen lernen, Zeichnen lernen , Aquarell, usk, Beispiel für eine Schnelle SkizzePorto in Portugal

Anders als Katrin lasse ich mich nicht in der Linie treiben wie Yoga. Ich renne in der Skizze mit einem lauten Hurra auf das los, was ich erkenne und was mich bewegt.

Der  Pulsschlag einer Szene wird meist mit einem dicken Klecks Farbe gefeiert.

Ich fange mit dem an was mich fasziniert und arbeite kreisförmig drumherum. Meine Skizzen sind so wie diese Gläser, die man als Kind hatte, mit einer dicken Lupe, so dass das Tier riesig wird unter dem Glas.


Was geht gar nicht bei Urban Sketching?


Abmalen, kopieren und nicht selbst beobachten. Es geht um lebendige Umwelt.

Ich sollte mal eine Urban Sketching Ausstellung kuratieren und fand 5 mal den Mönch, abgemalt aus Oscar Koller in Indien. Na, dieser Mönch muss ja alle die nach Indien reisen persönlich begrüßen. Wenn du aus einem Buch abmalen willst, dann ist das super, gehört aber nicht ins Urban Sketching.

Die Regeln müsste man nach 10 Jahren Urban Sketching vielleicht noch mal diskutieren, jedoch sind sie viel freier als man denkt, denn wir alle sehen anders.

Summary: Ich kann nicht malen was Katrin sieht und umgekehrt, beim Urban Sketching zeigt man die Blicke unterschiedlicher Menschen und daraus resultieren ganz unterschiedliche Arbeitsmethoden. Treiben lassen kontra gezielt zentrisches Arbeiten, so unterschiedlich wie Tag und Nacht. Katrin und ich sagen, macht es so wie ihr es wollt. Dokumentation des Ortes oder Dokumentation des dazu gehörenden Gefühle? Lasst Euch von Nörglern nicht runterziehen, wie schön das Menschen unterschiedlich sind. Der Weg ist das Ziel.

Bitte schreibt und auch was Ihr denkt und fühlt!

Egal ob ihr Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis seid, ihr gehört dazu. Plaudert mit uns!!

Nächte Woche geht unser Geplauder weiter, hoffentlich schon mit vielen Beiträgen von euch.

Der Geist des Urban Sketchings ist sich gegenseitig die Welt zu zeigen.

Liebe Grüße Tine und Katrin

Mehr lesen?

Der Blick ist das A und das OHH!

Wir geht es zu Katrin

 

 

Teil 1: USK Workshop Eutin 2017


Workshop : Der Tanz von Fläche und Linie


 

Tine Klein urban sketching Workshop auf dem Eutiner Markt, Eutin Marktplatz 2017

Wie ich so eine kleine schnelle Skizze aus einer minimalen Vorzeichnung entwickle, zeige ich euch heute im Blog. Dies war Teil 1 des Urban Sketching Workshops in Eutin.


Erzähl die Geschichte deines Gefühls!


Bei Zeichnen und Malen verfallen wir gern ins Malbuch zurück, dort gab es gedruckte schwarze Linien. Gott war das einfach, komisch, aber schon früher wollte ich immer bockig über die Linie hinaus!

Und dann merkt man, „upps“ gar nicht so einfach!
Viele von Uns sehnen sich nach der Freude der Freiheit und dann kommt die verrückte Frage nach den Regeln der Freiheit!

Paradox!

Im Urban Sketching Workshop geht es darum frei und locker zu malen.


Freiheit fängt in der Vorzeichnung an!


Ich mache selten echte Vorzeichnungen, wenn ich das in einem Urban Sketching Workshop sage, gibt es immer komische Gesichter, das scheint nicht machbar.

Trotzdem, ich mache keine Vorzeichnung wie ihr die kennt. Eigentlich sind es eher Markierungen, denn ich möchte ja, dass ich den Eindruck den ich von dem Ort habe frei entfalten kann, deshalb zeigt meine Vorzeichnung nicht alles! Sie zeigt nur die Idee.


Die Vorzeichnung! ist ein Storyboard!


Erzähl die Geschichte! Am Besten ist es, wenn Du deine kleine Geschichte erzählst: Der Marktplatz von Eutin ist so schön, da wollen alle hin! Ich mach noch schnell ein Foto mit dem Handy! Schau oben in die fertige Skizze: Siehst du die Idee?


Die Vorzeichnung ist ein Storyboard?


Was heißt das eigentlich? Ein Storyboard ist bei den Animationszeichnern eine kleine Serie von Bildern, die ganz genau zeigt was im Film passieren wird. Und genau das mach ich in meiner Vorzeichnung, ich markiere mir die Geschichte, die ich erzählen will und dabei nagele ich nicht alles fest, wie man das aus anderen Vorzeichnungen kennt.


Was ist drin in der Vorzeichnung?


• Das Bildzenrum, darum entwickelt sich das Bild
• Die Geschichte und das Leben
• Hinweise wo mein Farbauftrag seine Grenzen hat

Wenn du verliebt bist, dann kleben deine Augen automatisch auf dem Objekt der Begierde! Und genau das solltest du mit den Augen der Menschen machen, die deine Zeichnungen anschauen. Ich klebe die Augen meiner Betrachter mit Farbe dahin wo sie hingucken sollen.

Diesen Klebepunkt nennt man Bildzentrum!  Das ist das Herz der Skizze, schlägt es nicht ist sie tot!


Ein guter Zeichner ist ein Kameramann!


erste Vorzeichung für einen urban sketch, Skizze, Tine Klein urban sketching Workshop auf dem Eutiner Markt, Eutin Marktplatz 2017

 

Eine Vorzeichnung ist nicht dazu da alles fein säuberlich zu Umranden!  Sie zeigt wo mein Herz begraben liegt!

Ich musste die Zeichnung ganz stark schwärzen, im Original ist sie kaum sichtbar, eben nur Markierungen


Jetzt Beginnt der Spass!


Ich schnappe mir einen dicken Pinsel und male einfach das, was ich liebe. Natürlich dort am Intensivsten wo die Augen kleben bleiben sollen.

Das Geheimnis der guten Maler und Zeichner ist es einfach loszulegen und Spass an dem haben, was man tut. Nicht brav umranden wie im Malbuch. Anders als man es vermutet sind Fehler, die man mit der Farbe macht oft völlig unerheblich. Man kann frei und fröhlich loslegen, denn wir haben mehrere Möglichkeiten diesen Farbauftrag hinterher noch völlig zu verändern.

Arbeitsschritt aquarell,Tine Klein urban sketching Workshop auf dem Eutiner Markt, Eutin Marktplatz 2017

Was ihr hier kaum seht, weil die Vorzeichnung nicht wirklich existiert, ich lasse mir Raum für die Menschen. Was ihr oben gesehen habt ist mit dem Rechner sichtbar gemacht.

Sorgen um Fehler sind nicht so wichtig wie wir denken, denn wir haben 2 Instrumente zur Verfügung, den Stift und die Farbe. Also schalte ich bei der Farbe den Kopf ein bisschen aus und rufe dann nach dem Stift, wenn ich nicht mehr weiter weiß.


Fehler so gut wie Unmöglich! Entspann Dich!


Was willst Du denn bei so einer Wolke aus Farbe falsch machen?

Der erste Farbauftrag ist dazu da, dass Farbgefühl des Ortes zu zeigen!
Hier bei geht es nur um die grobe Form, allenfalls um die Silhouette.
Wenn Du möchtest, kannst Du auch völlig abstrakt malen, du bist frei! Schaut mal in diese Bild, da macht die Farbe untendrunter alles was sie will.

Farbe ist Gefühl! Und Gefühle brauchen keinen Käfig. Ein vermeintlich falscher Farbauftrag ist nicht schlimm, denn der Stift wird es konkretisieren.


Traumhafte Farbe!


Besonders schön mischen sich Farben feucht in feucht auf dem Blatt,

Wundervolle Farbeffekte entstehen, wenn man Farbe in feuchte Farbe tropfen lässt.

Probleme gibt es, wenn die Farbe zu nass ist, dann läuft alles aus. Viel schwieriger ist jedoch zu trockene Farbe, dann gibt es harte Ränder in der Farbe.
Geht man nun in mit einem feuchten Pinsel in die nicht mehr ganz feuchte Farbe, dann entstehen starke Ausblutungen und Flecken. Im Bildzentrum kann das toll sein:

Also entweder Finger weg von zu trockener Farbe oder „No Risk, No Fun“

Mehr Info´s zu Farbe findet ihr in etwas älteren Blogs: siehe unten

 


Der Stift ist eine Stimme!


Wenn man 2 Instrumente zur Verfügung hat, dann müssen doch nicht beide das Gleiche machen um tolle Musik zu erzeugen. Es ist wie beim Tango; Linie und Farbe umkreisen sich, erst zusammen gibt es ein tolles Ergebnis. Freiheit! Und es sieht auch noch Klasse aus.

Arbeitsschritt Zeichnen mit Füllhalter Tine Klein urban sketching Workshop auf dem Eutiner Markt, Eutin Marktplatz 2017

Hier sieht man es jetzt schon ganz prima, wie ich mir den Stift zu Hilfe hole. Erst dann wird der Rest der Musik sinnvoll.

Der Stift ist meine Stimme, er singt die Melodie! Die Farbe ist meine Geige, sie lässt das Herz lachen.

Dadurch das Stift und Farbe etwas ganz anderes machen, geben sie sich gegenseitig Freiheit. Nach und nach entsteht dann in einem stetigen hin und her eine ganz freie Skizze.

Lustigerweise hat man hinterher nicht mehr das Gefühl, dass die Farbe nicht in die Linien passt.

Wie ihr im Workshop gesehen habt, fällt uns diese Technik zuerst sehr schwer. Man ist es einfach nicht gewohnt,doch nach kurzer Zeit wird es ganz leicht.

Hier noch mal der gleiche Ort, die gleiche Technik ganz ohne Aussparung. So Verändert sich der Blick wenn man ganz nah vor dem Denkmal sitzt.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen.

Liebe Grüße

Tine

p.s. am 24. 9 2017 kostenloser Sketchwalk am Zürichsee, wer eine Einladung möchte, bitte

mailen oder auf die Schweizer Urban Sketcher Seite gucken.

https://blog-herz-der-kunst.ch/kleiner-guide-fuer-leuchtende-aquarellfarbe/

https://blog-herz-der-kunst.ch/farbharmonie/

Übrigens Teil 2 des Workshop ´s  ist schon vor 2 Wochen erschienen:

https://blog-herz-der-kunst.ch/abstrahieren-mit-genuss/

Meine Homepage:

http://www.herz-der-kunst.ch

 

Urban Sketcher: Wir sind Kultur

Wenn wir im Alltag auf der Straße sitzen und malen, dann tun wir das, weil es schön ist und Spaß macht, dabei denkt man dann weniger darüber nach, dass wir Urban Sketcher  mittlerweile ein echtes Kulturgut sind. Das ist uns oft nicht klar. Urban Sketcher machen sich und andere glücklich!


Was ist den erstrebenswerter, als Glück?


Ich halte es wie Leo Tolstoi:

„Die Kunst ist eine ansteckende Tätigkeit, je ansteckender sie ist, um so besser ist sie.“

Wenn man das so definiert, dann ist unsere Kunst gut! Sehr gut sogar, denn wir Urban Sketcher sind ein Virus, der alles infiziert, was in die Nähe kommt!

Wir sind ein liebenswerter Virus, denn nach der Infektion sind alle happy.

Mittlerweile entdecken immer mehr Menschen wie gut und wie heilsam unsere Kunstrichtung ist und ich bin so enzückt wieviel Liebe zurückkommt.

Tine Klein Autorin der Blogs Herz-der-Kunst.ch. Zeichnerin, Usk eutin 2017,

Tine beim Unterschreiben im goldenen Buch: Einfach so entspannt bleiben, wie früher beim Malen auf der Toilettentür!

Mittlerweile dürfen wir uns schon in die goldenen Bücher der Städte eintragen, das tut natürlich enorm gut. Doch der Kern der Sache ist ein völlig anderer, es ist die liebevolle und freundliche Gesellschaft von Menschen, die etwas Schönes machen wollen.


So was Schönes ist hier lange schon nicht mehr passiert!


Wenn man so was hört in einer Stadt wo immer was lost ist, dann weiß man es ist richtig!

Der Spaß an der Sache steht im Vordergrund. Eine Frau kommt auf dem Marktplatz auf mich zu, ihre Augen strahlen: Das ist das Schönste, was hier seid langen passiert ist! Ich wohne hier schon so lange und wenn ich in die Skizzenbücher sehe, sehe ich plötzlich Dinge, die ich noch nie gesehen habe!

Sie hat es erfasst: Augen auf für das Schöne!


Wir machen Kultur und das ist Arbeit


Allerdings sehr schöne Arbeit. Wer darf den schon so viele Menschen glücklich machen?Jeder packt mit an, sonst geht es nicht! Es gibt ein Organisations-Team, ein Hilfsteam, die Workshopleiter, Journalisten und auch Fotografen. Und so erschaffen wir eine wundervolle und schöne Welt für Urban Sketcher.

Usk Treffen, uskeutin,2017, Nicole Oestrich, Tine Klein, Blog Herz der Kunst, Urban sketchers, Foto, Fotographie, Eutin

Foto  von Nicole Oestreich, herzlichen Dank das trifft es genau

Aber insgesamt sind es nicht viele Menschen, wenn man an einem Strang zieht, dann erschafft man ruck zuck was Schönes! Vielen Dank an die Stadt Eutin, an alle Sponsoren und Unterstützer. Aber das hier ist der harte Kern:

Besonderen dank an Annett, Petra, Ulrike & Kai, das Organisationsteam. Macht Euch mal klar, 4 Leute bewegen so etwas! Mehr braucht man nicht. Hinzu kommen die Workshopleiter und ein paar Menschen aus der Gemeinde, die an uns glauben.

Besonders toll sind die fleißigen Hände hinter der Kulisse:

usk Team eutin, Helferteam

Das Helferteam Eutin

Lasst euch nicht abschrecken, das sieht jetzt so viel aus! Viele arbeiten der Helfer sind absolut notwendig, aber auch nicht dramatisch. Ortsgruppen brauchen nicht 50 Mitglieder um eine Einladung zu einem Sketchertreffen auszusprechen. Man braucht zum Beispiel einfach jemanden, der den Weg zum Motiv kennt.

Schaut mal auf die Bilder! Wer Happy ist kann auch große Steine rollen.

Trotzdem hat sich das Treffen den Charakter des Treffen unter Freunden bewahrt, es ist und es bleibt vor allem ein sehr großer Freundeskreis in dem jeder mitmachen darf. Jedoch sollte einem eines klar sein, wer nicht will das diese Kultur vorgefertigt wird und nichts mehr mit der Basis zu tun hat, der muss mit anpacken.

Kultur wird gemacht und das heißt einmischen, mitmischen und anpacken.

Mittlerweile sind unsere Jahrestreffen nicht mehr klein, wir sind so viele, dass leider nicht mehr alle kommen können. Ich glaube wir könnten auch 500 oder mehr Plätze machen, der Bedarf steigt stetig.

Urban Sketchers malen in Eutin, Nicole Oestrich

Foto von Nicole Oestreich

Wenn alle kommen könnten würde dies jeden Rahmen sprengen, denn wir sind ja immer noch ehrenamtlich und Geld verdient hier keiner.

Der kleinere Rahmen hat einen enormen Vorteil, man kennt sich noch! Und das ist die Grundlage von liebevoll und freundlich.


Was war los? Urban Sketcher at work


Obwohl alles ehrenamtlich ist kann es wohl kaum Besseres geben. Das Rahmenprogramm war einfach Hammer schön:

Es startete mit mit einer guten alten Portraitparty, egal wie oft man das macht, es macht einfach Spaß. Das ist wenig Aufwand und macht alle glücklich. Man lernt sich kennen, während man gemeinsam kritzelt.

Usk Treffen, uskeutin,2017, foto Nicole Oestrich,, sketch vonTine Klein, Blog Herz der Kunst, Urban sketchers, Foto, Fotographie, Eutin

Foto von Nicole Oestreich, Sketches Tine

Ich weiß nicht wie man noch bessere Treffen anbieten soll, Theaterprobe für die Sketcher!

Urban sketchers malen in Eutin eine Theateraufführung der Gruppe Mischpoke

Foto von Nicole Oestreich

Tolle Theatergruppe! Die Mischpoke in Eutin! Auf jeden Fall hingehen! Ich weiß gar nicht was tun? Lachen oder malen. Der Sinn dieser Aktionen ist, dass man einfach mal entspannt was anderes malt. Das sieht man super bei Birgit :

Birgit Peterschroeder usk eutin 2017 blog herz-der-Kunst

 


Wir malen auf der Straße


Wir malen und unterrichten auf der Straße!

Jetzt am Wochende hat mich ein Freund gefragt, ob das nicht fürchterlich anstrengend ist.

Ja natürlich! Manchmal ist es laut, oft hat man Dinge mit denen man einfach nicht rechnet im Kurs. Auf meinem Workshopplatz stand morgens der Markt, UUUUppss, da bin ich erst mal ins Schwitzen gekommen! Das Motiv ist verborgen hinter 20 Marktwagen. Aber das macht es ja aus, wir malen alle mitten im Leben! Letzten Monat wollte ein Schwan mein Malzeug fressen! Und das Biest hat mir ein paar ordentliche blaue Flecken verpasst!

Aber ganz ehrlich, wir malen draußen, weil es einfach schön ist .

Henning Janssen, Urban sketchers malen in Eutin, outdoor malen ist schön!

Foto von Nicole Oestreich

Henning Janssen mit den Urban Sketcher ´s am See! Wir machen das, damit das Leben wird wie Urlaub!


Nach drei Tagen kennt uns jeder in der Stadt!


Dave Rob und urban sketcher in Eutin lachen und malen

Foto von Nicole Oestreich

Hier Dave Robb mit seinem Kurs. Nach drei Tagen kennen und lieben uns die Eutiner.

Urban sketchers malen in Eutin

Foto von Nicole Oestreich


Zeichner überall! Alle kommen, gucken und fragen!


Mitten auf dem Marktplatz von Eutin entsteht in Getümmel dieses Bild von Anett Schroeder

Foto von Nicole Oestreich

Die schönen Bilder öffnen die Augen. Für die Schönheit der eigenen Lebensumwelt.

Schaut mal dieses Bild von Annett Schroeder ist in meinem Workshop mitten im Marktgetümmel entstanden, ich bin Mega stolz auf meine Teilnehmer:

Mitten auf dem Marktplatz von Eutin entsteht in Getümmel dieses Bild von Anett Schroeder


Weil die Leute es lieben!


In der Zeit sind unzählige Presseartikel entstanden, die Stars sind nicht wir Lehrer, sondern ganz normale Urban Sketcher auf der Straße. Die Presse jubelt mit, denn es wird ganz schnell klar: Die Augen auf das Gute im Leben richten macht das Leben toll! Und so bekommen wir teilweise unglaubliche Überschriften in der Presse, denn viele der Reporter fühlen dies ist mehr als kritzeln.

Artikel von oha

Vielen Dank an Journalisten , Zeitungen und Reporter!

Und noch mal vielen lieben Dank an alle Sponsoren die uns helfen solche kulturellen Events auf die Beine zu stellen! Schaut euch mal an was wir alles an Material und Hilfe bekommen haben! Danke!

Jetzt bin ich schlapp, echt was geschafft und  stolz auf Euch!

Grüße von Herzen aus dem Herz der Kunst

Tine

Und was ich mir wünsche, mal so ein Event in der Schweiz! Denn ich möchte mal alle Schweizer Sketcher kennen lernen. Leider bin ich an Wochenenden immer gebucht und kann sie viel zu selten sehen.

Viele der wundervollen Bilder sind von Nicole Oestreich, wer mal schauen will, wie man Kunst mit einem Fotoapparat macht, ist bei Nicole genau richtig. Denn Nicole kann viel mehr als nur schöne Fotos von uns zu knipsen.

Besonders zauberhaft ist Nicoles Auge für Menschen. Nicoles Bildkompositionen sind großartig, auf Nicoles Seiten findet man deshalb auch 1000 gute Ideen fürs Skizzenbuch.

http://www.nicole-oestreich.com/

Wer noch mal nachsehen möchte, was alles tolles entstanden ist, findet dies zum Beispiel auf Facebook und Flicker:

https://www.facebook.com/groups/urbansketcherseutin/

So tolle Hilfe und so tolles Kunstmaterial haben wir bekommen!

https://usk2017eutin.jimdo.com/sponsoren/

Hier der link zum weltweiten Treffen in Manchester vor 2 Jahren:

Zeichentreffen in Manchster 

 

Verspätung

Liebe Leser, weil mein Flieger aus Berlin heute nicht planmäßig geflogen ist, erscheint der Blog erst  am Samstg, denn von hier kann ich nicht auf das Bildmaterial zugreifen. Liebe Grüße Tine genervt am Flughafen.

Abstrahieren mit Genuss, weglassen aber was?

 


Ausmalen ist herrlich, weil man nicht denken muss!


Erwachsen werden ist blöd, da macht man sich Gedanken über so blöde Wörter wie abstrahieren!

Was war das noch schön als Jungs doof waren und man im Kunstwerk noch wusste wo es lang geht! Ausmalen ist herrlich und es entspannt!

Das erklärt auch warum es im Handel eine Vielzahl von Malbüchern für Erwachsene gibt:

Er mal herzhaft lachen möchte sollte mal auf Amazon eingeben Malbuch für Erwachsene!

Dann wird man von einer Flut von Büchern erschlagen.

Fast erstickt bin ich vor Lachen, als ich auf das folgende Malbuch stieß. Da bekommt der Begriff „Entspannung durch Malen“ ganz andere Dimensionen! Ein Malbuch für Männer! Das macht Lachfalten.

Nemt euch Zeit es zu gucken bis das Buch erscheint! Also Vorsicht! Kann aber auch zu Erstickungsanfällen führen!

Möpse ausmalen, es gibt nix was es nicht gibt! 

Auch wenn solche Malbücher natürlich total entspannen, schwarze Linien ausmalen hat nix mit Kunst zu tun!

Die Probleme beim Malen sehen ganz anders aus! Wir müssen so viel Realität auf ein kleines Blatt quetschen, das es schmerzt.

Abstrahieren, also weglassen mit mit Genuss? Das ist wohl ein Witz, für die meisten von uns ist es eine Qual. Frei, locker und ausdrucksstark sollen unsere Zeichnungen sein, doch malen viele von uns ganz kleinlich wie die Buchhalter, aus der Angst etwas falsch zu machen. Da werden Fenster gezählt und auf Teufel komm raus in winzige Häuser gequetscht.

 


Weglassen? Allheilmittel?


Ist Weglassen eine brillante Lösung?

Kann man einen Bobtail ohne Haare malen? Nö! Also sind wir genauso schlau wie vorher!

Viele glauben abstrahieren heißt weglassen! Ist schon recht, so ist es ja auch oft, aber jetzt mal in echt, was heißt abstrahieren?

Abstrahieren heißt: Schlüsse ziehen!

Und wenn man das weiß, dass abstrahieren nicht heißt, dass ich alles weglassen muss, dann wird es gleich viel einfacher und verständlicher.

Ich sitze im Urlaub im bayrischen Wald und hab ein altes Schulhaus vor der Nase

Ich folge der Frage:

Wie mache ich eine Form sichtbar und interessant? Was darf und muss beim abstrahieren bleiben?

Wenn ich jetzt im klassischen Sinne abstrahiere, also weglasse, dann sieht die Zeichnung so aus:

Urban Sketching Malen lernen, Zeichnen lernen , Aquarell, negativ beispiel Tutorial abstrahieren

Darf ich fragen? Strömt hier der bayrische Wald aus jeder Pore?

Nein! Dann ist klar, das diese Methode nicht sinnig ist! Ich nenne diese Art des Malens die Pappkiste.  Es ist so sinnvoll und nahrhaft, als wenn man  die Pappverpackung des Müslis ist anstatt des Müsli.

Die „Pappkiste“ ist eine sehr gefährliche Art zu malen, hier fehlt alles was ein Objekt spannend macht. Gähnend langweilig, so malt man Objekte, die man verschwinden lassen will.
Stift und Farbe geben die gleiche Information, alles wird umrandet.

Schon viel besser ist es, wenn man dem Häuschen seine typische Form gibt. Dabei muss man darauf achten, das man wirklich die Form herausarbeitet.

Urban Sketching Malen lernen, Zeichnen lernen , Aquarell, Tutorial abstrahieren lernen

Die charmanten Ecken machen es.

Die Ecken müssen ordentlich gezeigt werden, dann wird aus einer Box ein Häuschen.  Der Stift darf nicht nur umranden, er muss Dinge zeigen.

Abstrahieren heißt nicht alles weglassen was Spaß macht! Es geht viel besser!

Richtig zauberhaft wird es, wenn die Ecken betont sind, der Blickwinkel stimmt und das Besondere gezeigt wird.

Anleitung, Tutorial malen lernen von Tine Klein für Aquarell, Skizzenbuch, Mallerei, Urban Sketching, Bildidee, weglassen, abstrahieren, das typische Finden.

Abstrahieren heißt also, dass ich genau hingucke, was etwas zu etwas Besonderem macht!

Eine Aussage treffen! Ich zeige lieber 2 Fenster in ihrer Eigenart, als das ich alle male und man sieht nicht mehr den Unterschied zwischen Rokoko und Betonklotz!

Abstrahieren heißt nicht alles weglassen was Spaß macht! Es geht viel besser!

Es bleibt alles was typisch ist, zum Beispiel die Holzverkleidung. Tannen sind hier typisch, wenn sich also ein Laubbaum dorthin verirrt hat und ich räume auf im Bild, dann darf ich ihn getrost weglassen, weil er nichts für die Aussage des Bildes tut.

Faustregel: Alles was typisch ist halten und sogar übertreiben, alles was doppelt oder nicht aussagekräftig ist darf man weglassen.

 


Abstrahieren:  Machs mit Liebe!


1. Denk immer an die Ecken, den die geben die Form
2.Es ist sehr wichtig, dass sich der Stift von der Farbe löst. Umrahmen bringt nur dann etwas, wenn es wirklich Information gibt.
3. Was typisch ist, darf nicht weggelassen werden! Jägerzaun, Holzverlattung und Tannen sind sinnig im Bayrischen Wald, in Berlin wäre es anders.
4. Fenster sind keine Löcher, die exakte Anzahl ist weniger wichtig als die genaue Beobachtung. Weglassen ist Trumpf.
5. Wir sind keine Anstreicher, Farbe reflektiert und sieht erst gut aus, wenn sie abwechslungsreich gestaltet wird!

Und noch ein ganz wichtiger Tipp, lass niemals weg was Du liebst!

Von Herzen Tine

 

Ich wünsche euch ein tolles Wochenende. ich bin auf dem Weg nach Eutin wo wir gemeinsam das deutsche Urban Sketcher Treffen 2017 feiern.

 

 

Lust mehr zu lesen? Dann lies doch mal:  Weglassen ist eine Kunst 

 

 

 

Die Farbe des Lichts ist Weiß


Gute Laune ist Weiß


Urban Sketching Malen lernen, Zeichnen lernen , Aquarell, Bremgarten Schweiz, Anleitung

“Some days are diamonds and some days are rocks”

singt John Denver im Autoradio und während ich im Auto sitze und über die Autobahn gleite, überlege ich wie ich das mit dem funkeln erkläre.
Wundervolle Sommertage,  wer die Schönheit des Sommerstagens feiern will, der braucht weiß.

Und da ist es schon wieder das Problem, mal wieder sollen wir das wichtigste, also die gute Laune und das Licht mit Hilfe des Nichts zeigen. Jetzt ganz ruhig bleiben, Konfuzius sagt:

Besser ein Licht anzünden als das Dunkel zu verfluchen!  Konzuzius

Schlagartig wird uns klar! Konfuzius, der alte Sack hatte keine Ahnung vom malen!

Denn dann hätte er gewusst das Licht ist schon da, aber es ist so schwer die Finger davon zu lassen.

Konfuzius vertrau mir, die Wahrheit ist viel einfacher:

Wenn du die Rollos in einem Raum nicht runterziehst, dann hast Du Licht!


Finger weg! Von weißen Stellen


Denn überall da wo schon etwas gemalt ist, dort ist der hellste Farbton weg.
Wenn alles zu gemalt ist, dann ist das Licht weg, dumm gelaufen. Und damit die strahlende Leichtigkeit des Seins.

Urban Sketching Malen lernen, Zeichnen lernen , Aquarell, chicago, usk negativ Beispiel

Was habe ich getan? Ich hab mit Photoshop einfach mal die Farbe, die gleich nebenan war, geschnappt und alles zugemalt!


Das Gehirn gaukelt uns eine Reihe von Farben vor


Die Sonne ist Gelb, der Himmel Blau, Baumstämme sind braun und Asphalt ist immer grau, das ist ein Trugschluss.
Wenn man genau hinschaut, ist die Sonne fast weiß, Der Himmel ist nicht selten so hellgrau, dass er fast weiß ist und auch Baumstämme können vor dem Dunkel des Waldes fast weiß sein. Und auch Asphalt ist nicht immer dunkelgrau.
Im Sommer funkelt und reflektiert alles, da ist so etwas wie eine reale Farbe eine Frage von Reflektionen.

Wer Licht will braucht oft weiß, ob wir es sehen oder nicht. Genauso wie in unserer Seele Baumstämme braun sind  und Hausdächer immer rot, obwohl sie es selten sind, so ist in unserer Seele die Farbe des Lichts weiß oder hellgelb.
Da macht man nichts, es ist die Sprache der Seele.

So sitzen viele von uns auf der Straße, malen alles genau so wie es ist und wundern sich, dass es nicht die Bohne dem entspricht, was sie gesehen und gefühlt haben.

Du kannst doch in dem grauen Bild genau sehen, was mit dem schönen Sommertag passiert, wenn Du die echte Farbe des Asphalts hinzufügst, der Sommertag stirbt.

Und so kommen wir mal wieder zu dem Thema, dass ein Bild auch der gefühlten Laune und nicht nur der realen Farbe entsprechen muss.

Wenn man draußen sitzt und malt, hat man ja viel mehr Informationen als nur Farbtöne, es sind Reflektionen oder man spürt die warme Sonne auf der Haut.
Wenn du also alle zumalst und kein weiß bleibt, dann hast du a. keinen Spielraum mehr um dein Bild zu entwickeln und b. noch viel schlimmer dieses Gefühl von strahlend, hell und wohllaunig ist weg.


Zugemalte Bilder sind garantiert ein echter Depri- Faktor


Meistens stirbt ein Bild , wenn man ihm das Funkeln klaut. Die kleinen Reflektionen machen einfach Sinn.

Tine Klein , malen lernen, guide, Anleitung, weiß in Skizzen und Aquarellen

So ist der Sommer:  kleine weiße Reflektionen.


Ist weiß unfertig?


Das häufigste Problem, das auftaucht ist, das ein Bild mit lauter weißen Flächen so unfertig ausschaut.

Und dann juckt es natürlich gefährlich in den Fingern.

Häufig wirken die Bilder, die viel Weiß haben, auch wie unfertige Puzzele in denen noch nicht alle Teilchen gefunden wurden.

Dann passiert meistens dies:

Man stellt fest, dass ist weiß und keine Strasse. Doch dann erlebe ich, dass meine Schüler den Pinsel nehmen und in einem zu blassen Bild einfach alle zu malen. Dabei hat nur ein ganz winzig kleiner Schatten gefehlt! Und so wird aus einer sonnigen Straße eine graue Betonschlucht.

Der wichtigste Tipp um Weiß zu schützen ist anders zu denken:

Nicht gleich zum Pinsel greifen und dann die ganze Straße asphaltgrau malen.
Ich denke nicht in riesigen Flächen, sondern ich denke, was brauche ich um die Straße zu zeigen!
Da reichen Schatten, ein paar Steine oder ganz besonders eine Linie, die den Verlauf der Straße klar macht.

Also weniger ist mehr.

Ein sonniger Kuss ins Wochenende Tine

Wer noch mehr lesen will über Licht dann geht es hier lang:

Strahlende Farben


Wir machen Kultur:


In einer Woche geht es los und ich bin so stolz! Ich habe eine Bitte an Euch!

Hinter den Kulissen eines solchen tollen Events haben ein Jahr lang  Menschen hart und ohne Lohn gearbeitet, nur für unseren Spaß. Sagt denen bitte, ganz fest Danke und nehmt sie in den Arm!

Hinter den Kullissen fällt soviel Arbeit an, an die man nicht im Traum denkt! Alle arbeiten ehrenamtlich. Das höchste der Gefühle ist ein Zuschuss zu den Reisekosten. Nicht nur wir die Mallehrer arbeiten kostenlos. Insbesondere die unsichtbaren Helfer arbeiten unglaublich hart : Organisieren, Ordner, Helfen, Guides, Fragen beantworten, Programmieren, Fotografen, Filmen, Versicherungen, Putzen, Jacken und Wertsachen aufbewahren, Fundbüro, Drucken, telefonieren, erste Hilfe , unendlich viele E-mails, und so weiter und sofoert

Ich glaube, ich bringe ein Sparschwein mit! Kriegen wir das hin? Wenn wir weg sind und Eutin verwüstet von hunderten von Malern und Sketchern, dann sollen die unsichtbaren Hände die alles aufräumen und richten einmal auf unsere Kosten anstoßen!

Außerdem möchte ich noch mal auf die kostenlosen Sketchwalks außerhalb der Kurse hinweisen. Auch wer keine Karten bekommen hat es wird genug los sein!

Rahmenprogramm kostenloser Sketchwalk in Eutin