Schraffur! Alles andere als Langweilig!

Schraffieren,  eine Technik mit langer Tradition.

Dieser Blog ist für Mario Leinbacher. Erinnerst du dich an unser Gespräch in Manchester?

Die Meinungen zu der Linie sind so wunderbar unterschiedlich wie die Sterne im Weltall.

Heute lasse ich euch mal in mein privates Skizzenbuch schauen, anders als erwartet bin ich kein Farb-Terrorist. In meinen schnellen privaten Zeichnungen schraffiere ich mit Begeisterung und feinem Strich. Schraffieren gehört zu dem traditionellen Wissen unserer Zunft, jeder sollte es beherrschen, weil man damit Licht, Schatten und Räumlichkeit in Zeichnungen bringt.

Heute möchte ich euch das Thema etwas ungewöhnlich über das Schraffieren von Gesichtern näher bringen.

Was ist eine Schraffur?

Bei Wikipedia liest man diese Definition:

Eine Schraffur (von italienisch sgraffiare, „kratzen“, vergleiche Sgraffito) ist die Gesamtheit vieler feiner, gerader, paralleler Linien, die in Zeichnungen, Plänen, Karten oder Illustrationen eine Fläche herausheben.

Ja, so toll wie die Informationen aus dem Netz sind, traue ihnen niemals 100 – prozentig. Als ich diese Definition las, hörte man 0,3 Sekunden später einen heftigen Rums, das war, als mein Kopf auf die Tischplatte aufschlug.

Rembrandt Selbstporträt 1630 Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn#/media/Datei:Rembrandt_aux_yeux_hagards.jpg

Rembrandt wäre der Silbergriffel erschreckt aus der Pfote gefallen!

Diese Definition taugt nicht für das künstlerische Zeichnen, denn dann hat man eine Menge absolut toller Möglichkeiten des Schraffierens ausgeschlossen. Es ist enorm wichtig! Denn beim Schraffieren müssen Linien weder fein noch gerade sein! Guck mal bei Rembrandt! Dort gibt es jede Menge gekrümmter paralleler Linien. Wichtig,  die Krümmung erzählt etwas über das Motiv, das erzeugt Mimik und Gefühl!

Definition von Tine Klein:

Schraffuren sind Serien und Bündel von Linien,  häufig parallel oder nach einem gemeinsamen Ordnungsmuster ausgerichtet. Zeichnungen erhalten dadurch Schattierungen, Tiefenwirkung, und Ausdrucksstärke.

Wilde Schraffur

Ich liebe die wilde Schraffur! Und wie ihr das an Rembrandt seht, ist die Idee gar nicht so neu. Schaut mal, wie die Schraffur in krummen Linien der Form folgt, wunderbar!
 
„Weiter lese ich in einem Handbuch für Lehrer zur Mappenvorbereitung: Die wilde Schraffur ist zwar eine schnelle Technik, jedoch führt die wilde Schraffur zu einem ungleichmäßigen Flächenbild, sodass die Gesamtwirkung immer ungleichmäßig und damit wenig qualitätsvoll ist,  also unprofessionell. Wie immer ist der schnellste Weg nicht der beste!“
Liebe Schulbuchverlage, bitte testet Autoren, die Wörter wie “ immer“ zu häufig in den Mund nehmen, doch bitte auf geistige Zurechnungsfähigkeit. Wörter wie „Immer“ gehen gerne mit übermäßiger geistige Borniertheit, im Volksmund  „Dämlichkeit“ genannt, Hand in Hand.
 
Wir wollen unserer geistigen Elite doch bitte nicht schon im Teenageralter ein Brett vor den Kopf nageln. Schauen Sie sich mal Giacometties oder Picassos Schraffuren an, von gerade und gleichmäßig ist in diesen Bildern keine Rede! Gerade Schraffuren wirken sauber und enorm professionell,  sie sind deshalb hervorragend für Bauzeichnungen oder bestimmte Stilrichtungen der Kunst geeignet, jedoch:

Die wilde Schraffur ist ebenfalls toll!  Gerade in der Kunst darf man Gegensätzliches schätzen.

Ein wilder, geradezu bösartiger Strich trägt Emotionen: Giacometti hatte Depressionen, diese Gefühle lasse ich auch beim Schraffieren in meinen Stift fließen.
 
Beachte bitte, die Schraffuren sind weder fein noch parallel, sondern dick,  schwarz und heftig:
 
Ich weiß, ihr liebt diesen Blog wegen seiner bunten Fröhlichkeit, aber ich möchte euch ein paar Grafiken zum Thema Depression zeigen, um zu zeigen, was ein Strich im Extremen kann.
 
Über solche Bilder kann man denken, was man will, aber ein emotionsloses Porträt würde Giacometti sicherlich nicht entsprechen.

Zugegebenermaßen  sind diese beiden Porträts am Rande dessen, was eine Schraffur ist.  Aber ihr werdet in beiden Bildern eine Menge paralleler Linien finden.
 
Ja! Zumindest das, was Tine parallel nennt.
 
Aber überlege einmal selbst, wie würdest du einen Menschen mit einem inneren Sturm darstellen? Das Ringen, das Kämpfen? Geht das mit zarter, ordentlicher Linie?

 


Die wilde Schraffur ist toll!

Man kann mit Schraffuren weit mehr machen,  als nur Helle und dunkle Flächen anzulegen, deren Linienbündel parallel sind.
 
Schraffuren sind Linienbündel, die weitgehend parallel sind,  aber auch durchaus gekrümmt oder unregelmäßig sein können. Sie können überlappen und ineinanderfließen.
 
Anders als der Autor zur Mappenvorbereitung bin ich nicht auf Hexenjagd:

 

Es gibt verschiedene Arten von Schraffuren, und es ist sinnvoll zu wissen, wie man sie einsetzt, denn jede hat ihren Sinn.


Gerade, parallele Schraffuren


Die gerade Schraffur: sauber, gerade, technisch. Besonders gut geeignet für glatte Oberflächen: Glas, Metall, Beton und Urbanes. Gerade weil  sich ein Richtungswechsel von horizontal zu vertikal zeigen prima zeigen lässt..

Mit zarten Linien entsteht in meinem Skizzenbuch auf 10 cm eine ganze Stadt:

Deshalb ist die gerade Schraffur beim Zeichnen in der Stadt geradezu unverzichtbar. Überall dort, wo man eine klare,  gerade Form braucht, kann man ganz ruhig schraffieren.

Aber auch beim Porträtieren wähle ich diese Schraffur, wenn es zum Menschen passt.

Der ordentliche Strich für einen „Ordentlichen-Alte- Dame-Haarschnitt““ aus meinem privaten Skizzenbuch.

Die unsichtbare Schraffur:

Die ruhige Schraffur ist überall dort sinnvoll, wo es nicht um starke Aussagen geht. Wenn ich in einer Zeichnung einen Schatten legen möchte, ohne dass dieser dem Bildinhalt Konkurrenz macht, dann lege die Schraffur ruhig und gleichmäßig. Hier versteckt sich die Schraffur in den Dunkelheiten der Zeichnung.

Mein Kollege Kiah Kiean befürchtet, seine Suppe ist zu heiß. Googelt ihn mal! Er macht zauberhafte Tusche-Bilder.

Merke: Gleichmäßige Schraffuren erregen weniger Aufsehen als wilde und freie Schraffuren. Starke,dunkle oder unregelmäßige Schraffuren ziehen die Blicke an wie Magneten.

Tine Klein malt ein Portrait zum Thema wilde Schraffur

Deshalb steht die Frage im Raum: Wie macht man das eigentlich mit der Schraffur?

Schraffuren verändern sich mit dem Motiv:

Anstatt einer Schraffur in der Malerei starre Regeln aufzuerlegen, würde ich lieber fragen, welche Schraffur ich brauche, um ein Motiv optimal darzustellen.

Es ist doch ganz logisch, dass man zum Beispiel natürliche Dinge mit viel wilderen, freieren oder wuchernden Linien darstellt als einen technischen Bau.

Ein altes Gesicht kann man kaum durch klare und gerade Schraffuren angemessen zeigen. Dieses Gesicht ist gebraucht.

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

Privates Skizzenbuch von Tine Klein:Ein alter Mann schläft mit offenen Augen.

Ein Schatten ist vielleicht nebensächlich, dann bekommt er eine ruhige Schraffur. Das sieht man hier, der Schatten besteht  nur aus geraden Linien:

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

So würde ich zum Beispiel einen sehr ordentlichen oder konservativen Menschen mit einer sauberen und ordentlichen Schraffur malen, chaotischere Typen bekämen bei mir eine chaotische Schraffur. Siehe oben, schau dir die alte Dame im Vergleich zum Säufer an.

Wie es geht, erläutere ich nächste Woche.

Nächste Woche Schraffieren lernen! Haltet euch bereit!

Viele von euch haben die Erfahrung gemacht, dass wildes und freies Schraffieren hässlich aussieht.

Mit etwas Glück zeige ich euch nächste Woche das erste Online Zeichen Tutorial, dann ist Mitmachen angesagt! Um mitzumachen braucht ihr nur einen feinen Stift und ein Blatt Papier.

WO auch immer ihr seid, bleibt gesund und fröhlich:

Tine Klein malt ein Portrait von Si Chan , Füllhalter und Schraffur Technik

Das ist meine liebe Kollegin Si Chan,  ein Wunder am Zeichenstift! Ich verlinke sie, schaut mal rein.

Nächste Woche: Schraffieren lernen!

Kaffekasse, ich habe ein Herz für Menschen ohne großes Einkommen!




 Im Moment habe ich kein Einkommen , seit Jahren arbeite ich für euch ehrenamtlich, denn hinter meinem Blog steckt keine Schleichwerbung. Ich wäre dankbar, wenn ihr was in die Kaffeekasse werft! Denn bis ich meinem Beruf wieder ausüben kann, wird es Wochen dauern.

Die wundervolle Si Chan, Künstlerin mit Bleistift:

https://www.facebook.com/si.chan.9?fref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARD4Sr9QWlU-bM0OUv1974KsQ0uEHit7euEBcCjGlCJ64trp5WjFaW18Q22R40ADaJBWsD8E7w85UDRl

Füllhalterreinigung Tipps und Tricks.

Aquarell mit Füllhalter von Tine Klein, Zürich, Lindenhof in einem Blog zur Füllhalterreinigung
Blick auf die Sternwarte Zürich Lindenhof Aquarell mit Füllfederhalter
Füllhalterreinigung: In diesem Blog geht es quasi um das Autowaschen.
Mein Nachbar und ich, wir haben eines gemeinsam, ein echtes Statusobjekt.
Ich kann meinen französischen Nachbarn mit seinem nagelneuen Mercedes-Benz Coupé nur bemitleiden, denn ich habe  meinem Füllhalter, der mir das gleiche Glück beschert.
Dennoch sind Jean-Claude und ich vereint in unseren Nöten, wir müssen unsere Luxusobjekte waschen, und dabei könnte es Beschädigungen geben.

Füllhalter, vom Alltag zum Luxus

Früher war der Füllfederhalter das Werkzeug der Grundschüler.
Ich erinnere mich immer noch sehr genau an meinen ersten unsäglichen, Siebzigerjahre grünen Pelika-Füllhalter. Füllfederhalter Reinigung hieß für mich damals, ihn mit einem tintenfleckigen Taschentuch abzureiben.

Wer hätte ahnen können, dass mit diesem hässlichen Gerät eine lebenslange Liebe zum Füllhalter entstehen würde?

Heute besitze ich einen ganzen Haufen wunderbarer Füllfederhalter, die ich eigens in einer Füllhalterkommode aufbewahre.

Ich hoffe, ich habe mich jetzt nicht als völlig wahnsinnig ge-outet.

Täglich tut gut

Heute spreche ich über ein Problem, das wir vermutlich alle haben, wir besitzen viel zu viele Stifte und benutzen diese nicht täglich.

Wenn Füllfederhalter eintrocknen, dann wird es unangenehm.

Füller sind Stifte für jeden Tag, sie müssen benutzt und bewegt werden. Das Innenleben von Füllfederhaltern gleicht einem Bienenstock. In dem Füllfederhalter gibt es winzige Waben, die dafür sorgen, dass die Tinte nicht aus dem Federhalter strömt.

Die Tinte im Federhalter muss in Bewegung bleiben, damit die Pigmente den Füllfederhalter nicht verstopfen.

Am besten geht es einem Füller, wenn er jeden Tag benutzt wird.

Hier liegt das Problem, wer von uns hat jeden Tag Zeit, seinen Federhalter zu benutzen? Ich besitze viel zu viele, um diese alle täglich zu benutzen, deshalb ist Füllhalterreinigung so wichtig.

Eingetrocknet, was dann?

Die meisten von uns sind Künstler und wir benutzen natürlich Künstlertinten. Wasserfeste Tinten sind in der Kunst so großartig, weil man diese auch mit Aquarellfarbe übermalen kann, ohne dass sie sich auflösen.

Fluch und Segen

Wie so oft gibt es im Leben nichts umsonst, diese großartigen Tinten sind regelrechte Füllfederhalterkiller.

Wie ich schon in einem meiner letzten Blogs andeutete, hatte ich noch nie so viele völlig kaputte Füllhalter in kurzer Zeit. Wenn ich das feststelle, dann schaue ich genauso wie Jean-Claude auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wenn er feststellt, die Luxuskarre hat einen Kratzer.

Ich könnte schreien und mir die Haare raufen!

Doch es scheint, als könnte ich aufhören zu jammern und das Problem lösen.  Es gibt neue Möglichkeiten. Zuerst einmal eine normale Füllhalterreinigung.

Füllhalterreinigung Schritt 1: Einweichen

So funktioniert es:
Mein erster Schritt ist, den Füllhalter mit Wasser durchzuspülen, bis das Wasser, das aus dem Füllhalter tropft, völlig klar ist.
Ist der Fühlhalter verstopft, lege ich ihn über Nacht in Wasser mit Raumtemperatur ein. Ich weiß, dass einige meiner Bekannten ihre Füllfederhalter mit Spüli reinigen, dies scheint bei einigen Füllhaltern zu klappen, doch es kann gefährlich sein:
Tipp Nummer 1: Benutzt man heißes Wasser und viel Spüli, kann man damit Füllfederhalter schwer beschädigen.
Denn das Innenleben von Füllhaltern kann aus Wachs sein und dies löst man mit dieser rabiaten Methode auf.
Bei allen wasserlöslichen Tinten und auch bei wasserfesten Tinten, die noch nicht völlig eingetrocknet sind, versuch es erst mal mit Einweichen.
Am nächsten Morgen lässt der Füllhalter sich meisten problemlos reinigen.
Man braucht keine aggressiven Reinigungsmittel.
Doch manchmal sind Füllfederhalter regelrecht verstopft, dies bekommt man nicht mehr so einfach sauber.
Erst jetzt sollte man zu stärkeren Methoden der Füllhalterreinigung greifen.

 Reinigungsflüssigkeit:

Tinte liegt wieder stark im Trend. Da Tinten nun verstärkt im Wesentlichen im Kunstbereich verwendet werden, gibt es immer mehr lichtechte und wasserfeste Tinten auf dem Markt.
Diese Tinten beanspruchen Füllfederhalter viel mehr als nur eine normale wasserlösliche Tinte.
Der Kunsthandel hat reagiert und nun gibt es schon seit einiger Zeit Reinigungsflüssigkeit für Füllerfederhalter.

Füllhalterreinigung mit Reinigungsflüssigkeit, Erfahrungen:

Man zieht die Reinigungsflüssigkeit in den Füllhalter, und lässt sie laut Hersteller 5 Minuten einwirken, dann spült man den Füllfederhalter wieder mit klarem Wasser.
Meine Erfahrung ist, dass die Einwirkzeit von 5 Minuten bei richtig vertrockneten Füllhaltern für die Füllhalterreinigung nicht reicht.
Dann riskiere ich es, den Füllfederhalter länger einzuweichen, denn ich weiß, der Füllhalter wäre ohnehin kaputt.
Wenn ein Mensch einen Herzstillstand hat, kann ich ja schließlich auch nicht damit argumentieren, dass der Elektroschock möglicherweise für ihn schädlich sein könnte.
Ich weiß von einigen Kollegen, dass sie genauso wie ich ihre völlig verklebten Füllfederhalter über Stunden mit der Reinigungsflüssigkeit reinigen.
Ich will euch an diesem Punkt aber nicht verschweigen, dass dabei einiges schief gehen kann.
Mehrfach bemerkte ich, dass die rabiat gereinigten Füllfederhalter zwar wieder funktionierten, aber einen viel stärkeren Tintenfluss hatten als zuvor. Ich musste eine kleinere Feder einsetzen, um dann die gleiche Strichstärke zu haben wie vorher. Ich nehme an, dass das Reinigungsmittel die Rückhaltewaben der Tinte angreift und vergrößert.
Fazit: Ganz gefahrlos ist es nicht, dennoch, viele Füllhalter kann man mit dieser Methode retten.

Reinigungsflüssigkeit, die besten Marken:

Die Reinigungsflüssigkeit wirst du höchstwahrscheinlich nicht im Kunstladen um die Ecke bekommen. Diese Reinigungsflüssigkeit kann man in großen Kunstläden kaufen, im Versandhandel oder beim Tintenhersteller.

Ich arbeite für viele große Kunstläden, und soweit ich gehört habe, wird dieselbe Reinigungsflüssigkeit unter verschiedenen Namen angeboten. Sprich, wenn die Buschtrommeln Recht haben, gibt es nur einen Hersteller und überall ist das Gleiche drin.
Dies kann allerdings auch nur ein Gerücht sein.
Soweit ich weiß, gibt es mittlerweile mehrere Anbieter, Rohrer und Klinger , Super 5 etc.

 Füllfederhalter-Rettung , die moderne Methode

Vor ein paar Wochen habe ich mit einer Schülerin versucht, ein völlig verklebten Füllhalter zu reinigen. Wir scheiterten, und das war sehr ärgerlich, denn der Füllfederhalter war neu.

Nun rief mich die gleiche Schülerin an und sagte:

Mein Füllhalter funktioniert und er ist wie am ersten Tag.

Die Lösung heisst: Ultraschallbad. Die Schallwellen rütteln den Schmutz und die Pigmente aus dem Füllhalter heraus.

Jetzt werden viele sagen, haha, ich habe doch kein Ultraschallreinigungsgerät zu Hause, bin ich Zahnarzt oder was?

Natürlich hatte ich selber auch kein Ultraschallbad, aber mein Mann zur Brilleneinigung.

Jetzt hat mein Mann kein Ultraschallbad mehr, denn es steht auf meinem Schreibtisch.

Er konnte es nicht fassen, dass ein blitzsauberes Gerät mit schwarzer Tusche verschmiert wurde. Leider muss ich zugeben, dass ich hinterher zur Rettung meiner Ehe ein wenig kriechen musste.

Nach einigen mehr oder weniger erfolgreichen Experimenten kann ich insgesamt sagen:

Das Ding ist eine super Sache, einige kaputte Füllhalter sind sauber und tun es wieder.

Die Anschaffung eines solchen Gerätes ist durchaus für jedermann zu machen, man bekommt sie schon ab 20 € oder 30 Franken. Das Gerät hat mir allerdings schon bei der ersten Nutzung viel, viel mehr Geld gespart. Angeblich sollen teurere Geräte jedoch besser funktionieren.

Da ich nur das eine habe, kann ich natürlich keine Tipps über das Gerät geben. Jedoch habe ich Erfahrungen in der Handhabung gesammelt.

Reinigung im Ultraschallbad:

Viele meiner Füllhalter habe ich über Jahre, und sie sind von außen völlig verschmiert. Reinigen konnte ich diese Verfärbungen nicht, denn die Tinte sitzt tief in den Poren des Füllhalters. Nach der ersten Reinigung im Ultraschall Gerät konnte ich einige dieser Verfärbungen entfernen. Dies zeigte mir, dass die Methode effektiver ist als alles, was ich bisher probiert hatte.
Trotzdem, bei Verstopfungen war die Reinigungswirkung mäßig.
Die Reinigungswirkung vervielfachte sich, wenn ich das Wasser entspannte. Ich habe ein Reinigungsmittel für das Fensterreinigen, das Einzige, was es tut, ist das Wasser zu entspannen, also wie ein Fettlöser im Putzmittel,  mit einem Tropfen funktionierte der Ultraschallreiniger enorm viel besser.
Wenn man die Füllhalter ins Wasser gibt, sehen sie nach dem Einweichen sauber aus.

Ultraschallreinigung für Füllhalter

Mittlerweile bin ich etwas faul geworden und benutze eine ganz winzige Menge Spüli im Wasser, ein Tropfen reicht. Bis jetzt hat es meinen Füllhaltern nicht geschadet.
Und was noch rauskommt bei der Füllhalterreinigung mit Ultraschall ist erstaunlich, die Brühe nach 3 Minuten:
Füllhalterreinigung mit Ultraschall Tine Klein
Anmerkung der Redaktion: Dies ist kein schwarzer Kaffee, der Tote aufwecken kann, sondern
das Ultraschallbad, nachdem Tine es versaute.

Meinungen und Gefahren:

In den Foren wird ziemlich gestritten, ob die Reinigung mit Ultraschall etwas bringt. Es gibt viele Pro- und Contra-Stimmen. Insbesondere das Beigeben von Spüli wird immer wieder thematisiert. Ich habe den Eindruck, kleine Mengen Spüli schaden nicht, sie entspannen nur das Wasser und damit funktioniert der Ultraschall besser.
Die Reinigung mit Ultraschall hat bei mir wunderbar funktioniert, doch auch hier gibt es Gefahren.

Gefahren des Ultraschalls:

Die Reinigung mit Ultraschall hat bei mir wunderbar funktioniert, doch auch hier gibt es Gefahren.
In Foren wird manchmal berichtet, dass sich Dichtungen durch den Schall verschieben und der Füllfederhalter undicht wird.
Teure Metall-Füllfederhalter sollte man mitunter nicht im Ultraschall reinigen, weil die Geräte so prima reinigen, dass der Lack von den Füllhaltern abfällt.
Ich selber hatte ein Lamy Füllhalter mit einer schwarzen Feder. Die Feder ist nun nicht mehr stylish schwarz, sondern blitzblank.
Im Anhang verlinke ich euch noch mal ein Video meines lieben Freundes Daniel Nies.
Aufgepasst: Daniel teilt meine Bedenken mit dem Spüli nicht. Er geht mit den Lösungsmitteln recht robust um.
Seien wir ehrlich, wenn ein Füllhalter sowieso kaputt wäre, wenn man ihn nicht reinigt, dann kann man mal auch mal was riskieren.
Summary: Man kann Füllhalter durch Reinigung mühelos zerstören, ich empfehle zuerst die Reinigung ohne Lösungsmittel oder Ultraschall. Erst wenn man bemerkt, dass dies nicht wirkt, sollte man zu härteren Mitteln greifen. Mein Tipp: Teure Füllhalter lieber niemals eintrocknen lassen. Die Reinigung mit Lösungsmitteln oder Ultraschallbad kann vielen Füllhaltern helfen, ganz risikolos ist sie aber nicht. Nach dem Reinigen muss der Füllhalter noch einmal gespült werden, um Reste und Pigmente zu entfernen.

.

Liebe Grüße ins Wochenende wünscht euch

Tine

Malreise an die Ostsee hast du auch Lust?

Aktuelle Kurse

Video von Daniel zur Füllhalterreinigung:

https://www.youtube.com/watch?v=bfP0HUHh4TI

 

 

 

 

 

 

Malen wie auf der Leinwand Acryl im Skizzenbuch


Zauberhafter Schnee


Tine Klein Skizzenbuch Malen lernen , Zeichnen lernen mit Aero Color Schmincke

Tine Klein: Schnelle Skizzenbuchzeichnung mit Acryl Tinte

Schnee ist echt zauberhaft und es lohnt sich mal genauer hinzusehen, das malen im Schnee ist wirklich spannend, denn die Lichtverhältnisse verändern sich total.

Bisher dachte ich, es wird im Winter ein graues Zelt über der Stadt aufgebaut und doch seit ich in der Schweiz lebe, weiß ich Frau Holle lebt doch!


Malen lehrt genießen


Es ist so schön, denn der Schnee rieselt in sanften Licht vom Himmel…Wir sind doch auch als Kinder bei Schnee ja auch begeistert rausgestürmt.

Meine Nachbar halten mich wahrscheinlich für bekloppt. Als Erwachsener ist man oft im Stress-Programm…Himmel, ich muss das Auto freikratzen und bin schon zu spät. Besser ist es den Schnee zu genießen, Schneemann bauen macht in jedem Alter Spaß!

Auch in der Kunst darf man sich die Freiheit des Entzückens nehmen, wenn ein Material im Winter nicht so gut klappt, dann nehme ich ein Anderes.
Von Aquarellfarben bin ich beim Schnell-Skizzieren etwas an genervt, sie trocknen nicht.


Experimente zum Wintermaterial


Also ran an Werk, anderes Material muss her. Während ich in meinem Fundus krame, fallen mir ein paar Flaschen Acryltinte in die Hand die ein Nikolausgeschenk waren. Außerdem finde ich farbiges Papier, in grau, dunkelblau und schneegelb,  denn ich möchte den Schnee malen und nicht aussparen.

Material: Material Aero Color von Schmincke und  farbiges Papier oder Skizzenbuch z.B. Gewicht mindestens 160 gr/m² z.B. Dailer Rowney


Beobachten gehört zum Malen wie der Name an der Tür


Leuchtende Farben sind wundervoll, aber eines fällt mir auf wenn ich in den Blogs die Winterbilder sehe…viele malen in einem frischen Blau schatten in den Schnee, bis das ganze ausschaut wie Badeurlaub auf Naxos. Die Maler vermeiden auf Teufel komm raus, des Winters grau.
Wenn man schon Blau benutzt, dann bitte auch eines was zu Winter passt. Das wird jetzt ein Stresstest: Deckt die Acryltinte auf dunklem Papier?

Tine Klein Skizzenbuch Zeichnung Aero Color Schmincke

Tine Klein: Schnelle Zeichnung im Skizzenbuch Aero Color

Ich greife zu einem dunklen graublauem Papier und pinsele mit der Acryltinte los. Zu meiner Überraschung klappt es, die Tinte deckt prima. Nass und trocken beides funktioniert gut. Nach kurzer Zeit merke ich, dass es hier genauso wie bei Aquarellfarbe deckende und transparente Sorten gibt, dadurch lassen sich die Effekte ziemlich genau steuern.


Tröpfchen weise!


Die Pigmente sind so stark, dass ich die Tinte nur tröpfchenweise brauche.
Pigmentstark ist natürlich toll, weil die Farbe so enorm leuchtet.

Auch schlichte Zeichnungen lassen sich mit ein paar leuchtenden Tropfen gut aufpimpen.

Die Reste meiner Weihnachsdeko machen das Wintergrau viel freundlicher. Benutzt habe ich Scharlachrot deckend von Aero Color.

Tine Klein Skizzenbuch Aero Color Schmincke

Tine Klein: Ein paar tropfen deckendes Scharlachrot im Skizzenbuch motzen das Grau gleich auf


Trocknen lassen!


Aufgepasst…die Acryltinte ist extrem pigmenthaltig …das ist toll…aber sie muss einfach trocken sein, wenn man weiter arbeitet, ist die Tinte jedoch feucht erlebt man sein blaues Wunder, eine winzige feuchte Stelle kann mit einem nassen Pinsel eine Farbexplosion auslösen!

Tine Klein Herz der Kunst Malunterricht, Malen lernen, zeichnen lernen

Tine´s Tipp: Trocknen lassen sonst gibt es schnell Probleme


Tinte und Tinte verträgt sich die Aero Color mit Stiften??


Ganz  prima sogar! Eigentlich hatte ich einen kleinen Plastikeffekt erwartet, denn Acrylfarbe für die Leinwand ist ja ein wenig gummiartig. Die Tinte trocknet und ist fast wie Papier zu übermalen, was ganz schöne Effekte erzeugt.


Füllhalter in Kombi mit Acryltinte


Acryltinte bitte auf keinen Fall in den Füllhalter füllen! Acryl ist Klebstoff. Will man mit der Tinte Zeichnen hat Schmincke spezielle Stifte entwickelt.
Aber auch Zeichnungen über der Aerocolor Tinte wirken toll. Ist sie trocken, lässt sie sich super überzeichnen.

Ungeduldige Zeichner brauchen einen Lappen!

Das Arbeiten in der feuchten Tinte jedoch anders. Die Tinte aus dem Füller mischt sich zwar mit der feuchten Acryltinte, die Feder des Füllis sammelt die Acrylpigmente und muss regelmäßig geputzt werden, weil sie sonst verstopft. Schnelle Zeichner brauchen auf jeden Fall einen Lappen um die Feder zu putzen!


Pinselpflege


Anders als bei Aquarellfarbe muss man ein wenig auf den Pinsel achten, denn das Acryl wird wasserfest, wenn es trocknet. (Sieh mal oben im ersten Bild  wie der Pinsel ausschaut)


Juhuu ich darf Fehler machen


Spontanität ist das Salz in der Suppe

Manchmal leidet bei Aquarell die Spontanität, weil man genau weiß, wenn ich das mache dann gewinne ich oder ich habe alles ruiniert!
Bei der Acryltinte ist das anders, man kann in mehreren Schichten malen, weil das Acryl deckt. Das finde ich toll und es ist super für die Spontanität. Denn plötzlich kann man im Bild etwas ausprobieren und es wieder rückgängig machen.


In Schichten Malen ist toll


Mir gefällt es in Schichten zu malen, dabei geht es nicht nur um Fehlerbeseitigung.
Man kann im Bild vorwärts und rückwärts arbeiten.
Werde ich die Acryltinte weiter benutzen?
Es hat mir Spaß gemacht, das Arbeiten mit den Acryltinten öffnet ganz neue Möglichkeiten im Skizzenbuch, die Farben wirken anders. Die aero Color Tinte besitzt auf alle Vorteile der Acrylmalerei.
Auf jeden Fall werde ich die die Acryltinten zusammen mit Aquarell benutzen. Die leuchtenden Acryltinten werde ich benutzen um auf dunklen Aquarellfarben Aha-Effekte zu produzieren. Es muss ja nicht entweder oder heißen, die Acryltinten eröffnen ein neues Spektrum an Möglichkeiten. Ich hasse Abdeckflüssigkeit, das klebrige Zeug ruiniert meine Spontanität. Das Acryl ist eine tolle Alternative.


Transport -Tipp


Urban Sketching: Die Flaschen sind eckig und lassen sich so prima stapeln. Für das Urban Sketching habe ich mir  5 ml Pipettenflaschen aus der Apotheke besorgt, so kann ich die Tinte in der Jackentasche transportieren.

Liebe Grüße ins Wochenende…  Tine

Wenn ihr in der Schweiz wohnt, dann tragt euch doch in den Verteiler ein, dann wisst ihr wo die nächste Malveranstaltung steigt:  Ddie Daten bleiben garantiert nur bei Tine.

http://www.herz-der-kunst.ch/kontakt.html