Wir stürmen das Museum mit Stift

Im Museum mit  Stift


Die Ausstellung ist wunderschön, in gedämpften Licht wirken die Giacometti Kunstwerke beeindruckend. Künstler im Museum sind etwas anderes als normales Publikum. Wir sehen mit den Augen und wir sehen mit der Seele und mit der Verbindung zwischen Hand und Hirn, wir wollen mehr als alle anderen das Geheimnis des Erschaffenen ergründen.

Ich möchte Geheimnisse von Giocometti eintauchen, was genau passiert zwischen Auge, Seele und Hand des Künstlers? Um das zu ergründen, male im Museum. Manchmal kopiere ich um die Zusammenhänge zu begreifen, doch meistens denke ich mit Stift darüber nach. Über Alberto Giacometti scheint eine dunkle Wolke zu hängen. Ich bin auf der Suche nach Licht, doch Licht ist nicht sein Thema.

Das Vergleichen lässt mich verstehen!

Tine Klein Stift Zeichnung Giacometti


Das Erlebnis Museum wird mit Stift zur Erfahrung


Ich kann jeden Menschen nur empfehlen mit Stift und Skizzenbuch ins Museum zu gehen.

Zeichnest du im Museum, ist das Erlebnis unglaublich viel tiefer. In dem du selbst Kunst machst, öffnest du im Gehirn die gleichen Prozesse und Vorgänge, du klinkst dich ein in den Prozess des Erschaffens und das gibt auf einen Schlag mehr Informationen als ganze Bücher.


Erst mit Stift scheine ich den Künstler zu begreifen


Als ich mich öffne, ergreift mich eine Wolke der Melancholie. Den die intuitiven und sensiblen Kanäle des Wahrnehmens sind offen: Während ich in den Strich des Anderen eintausche, erfahre ich viel über mich und den Anderen. Ich merke, wie wichtig mir das Licht in meiner eigenen Kunst ist. Während ich Giacomettis Strich ausprobiere, merke ich wie mein Strich ausbrechen will. Mein Stift ist mehr Freiheit und Lebensfreude gewohnt.

So fällt mir in dem guten Licht der Ausstellung zum ersten Mal auf wie eigenartig vernarbt die Kunst von Giacometti ist.

Ich stehe vor einer Statue und starre im sanften Licht auf die riesigen Füße. Eigenartig denke ich, die Füße kleben. Die kleine Statue scheint die Füße kaum vom Boden zu bekommen, Die Hände erinnern an Edward mit den Scherenhänden. Die Statue ist elegant und doch eigenartig hilflos, zart und schwer.

Plötzlich schrecke ich auf!

Der Kunstkritiker zu meiner linken, ein Pickelgesicht im „Jeder-vergisst- seinen-Kinderwunsch- Alter“, wirft ein:

Was sind das denn für Hackfressen!?

Lästerung in den Heiligen Hallen? Nein, ich grinse, Kunst braucht immer ein bisschen Revolution. Es wäre jetzt nur schön, wenn wir der kleinen Großmaul mal zeigen könnten wie schwer es ist selbst etwas Ausdrucksstarkes zu erschaffen!

Menschen müssen mitmachen um mit zu fühlen! Im Atelier wäre ich in drei Schritten bei ihm würde ihm einen Klumpen Ton auf den Tisch werfen und ihm dem Kampf mit der eigenen Kreativität ausliefern…hier mach selber!

Leider sind die wenigsten Museen auf Mitmacher eingerichtet…


Tine Klein Zeichnung mit Stift nach Giacometti

Tine Klein Zeichnung nach Giacometti!

Die meisten Museen sind nicht auf Macher eingerichtet, das kann man ja auch verstehen. Schade ist es trotzdem, denn zu sehen wie Kunst entsteht würde allen Beteiligten die Augen öffnen und viel Spaß bereiten.

Ein trockner Stift, mehr ist nicht erlaubt! Meine Museumsausstattung ist wirklich kein Luxus:. Harte Kunstmappe, Graphit, Rötel, Ölstift und Klemme für das Skizzenbuch. Aber die Kunst kommt aus dem Menschen, auch einfaches Material macht Spaß.

 

Wir bringen die Kunst mit ins Museum


Wir holen die Kunst ins Museum!  Künstlerisch arbeiten füllt die heiligen Hallen mit Leben! Das hier sind Macher! Mit ein paar Handgriffen verwandeln wir das Kunsthaus zum Atelier!

Herz-der-Kunst Gruppe, Zeichnen im Museum

Wir können jeden Menschen nur empfehlen mit Stift und Skizzenbuch ins Museum zu gehen, das Erleben ist anders. Es ist ein Unterschied wie Kino oder reales Leben. Mit Stift bist du drin im Kunstprozess und Du machst mit!


Kunst im Café


Viele Anfänger haben Angst mit ihren ungelenken Strichen in den heiligen Hallen so etwas wie „Gotteslästerung“ zu begehen. Die Gruppe gibt Schutz in den Massen der Kunstinteressierten, gerade Fachleute schüchtern ein, deshalb verteilen wir es am Anfang erst mal ein paar Tipps und Tricks und ein bisschen seelische Stärkung.

Alles was in der Ausstellung stören könnte, machen wir im Café.  Das Caféhaus war stets Keimzelle der Kunst. Trotzdem gibt es überraschte Gesichter, wenn die Kunst das Museum stürmt.

Hier wird diskutiert und vor allem auch gezeigt. Kunst in Aktion. Wie hat er das gemacht? Wir tauchen ab in Giacomettis Geheimnisse.

Das Handwerk ist die eine Seite der Kunst, die Seele gehört dazu wie der Name an der Tür.

 


Kunst mit Stift bring Ruhe und Zufriedenheit


In der Ausstellung ist Ruhe angesagt! Das Erste, was man bemerkt; Menschen mit Stift genießen die Ausstellung viel mehr. Viele Besucher wandern  rastlos von Exponat zu Exponat.

Wir sehen und erforschen in Seelenruhe. Die meisten Museen haben für die Besucher sehr bequeme leichte Klappstühle. Danach sollte man auf jeden Fall fragen, denn sie stehen manchmal nicht in der Ausstellung.

Schämen braucht man sich nicht! Auch Anfänger bekommen im Museum viel Zuspruch. Man merkt ganz deutlich, wie viele der Besucher würden gerne mitmachen würden! Für die Kinder sind wir oft die letzte  Rettung. Kunst ist die Brücke zwischen Jung und Alt.


Kleine Knigge für Museumsstürmer


Ruhige Plätzchen…


sind extrem wichtig, sonst regst du dich nur über Drängler auf.

Wenn wir vor den Infotafeln des Museums sitzen, müssen wir uns nicht wundern, wenn wir ständig gestört werden. Wir stören dann ja auch die Anderen.. Während sich in den Gängen der Führung die Leute drängen, haben wir am Rand völlige Ruhe. Achte einem Moment darauf wohin die Audio-Führung die Leute leitet, abseits davon finden sich gute Plätze zum Kunst machen.

In den Strich eines Anderen einzutauschen ist wie ein Selbsterfahrungstrip, dabei vergisst man so einiges! Man weiß das Kunst machen einen Flow erzeugt. Die Zeit vergeht wie im Flug.

Macht Euch klar, dass wir einen Museumsbesuch  ganz anderes empfinden als normale Besucher.

Ein Künstler will  im Museum miterleben, lernen und sich austoben!  Ein Museum ist plötzlich lebendig, ein Abenteuerspielplatz. Zauberhafte Gedankenwelten durchblitzen das Gehirn.

Letztens in der Modern Tate hatte ich das dringende Bedürfnis nach einem Schneidbrenner, weil mir schlagartig klar war, dass sich der künstlerische Ausdruck  eines Metallkunstwerkes dramatisch verbessern würde, wenn….Gott sei dank war der  Schneidbrenner in der Ausstellung grade nicht zu finden.


I have a Dream!


Aber jetzt mal Spaß beiseite, da ich ja ganz oft Menschen zum Zeichnen in Museen begleite, sehe ich wie gerne viele Menschen mitmachen möchten.

Ich finde die Trennung von Kunst machen und Museum als unnatürlich.

Einerseits lieben es viele Besucher den Künstlern zuzusehen. Nach dem Besuch habe ich 4 Zuschriften bekommen. Ein Wildfremder hat ein Portrait von mir gemalt. Ein Besucher aus Hongkong hat mich angeschrieben! Alles Menschen die in der Ausstellung gern mitgemacht hätten.

Andererseits ist es auch gruselig den Kunstunterricht vom Museum zu trennen, denn die Qualität Kunst und Kunstunterricht driften auseinander. In manchen Kursräumen wird Kunstunterricht gemacht, der wäre schon 1917 verstaubt gewesen.

Nur einmal habe ich es in London erlebt, dass Kunst machen ganz natürlich in eine Kunstaustellung integriert wurde, damit schließt sich der Kreis

Nächsten Monat darf ich in der Augsburger Puppenkiste malen, das Theater hat ganz selbstverständlich Räume für Zeichner! Wie wundervoll!

Wir Danken den Kunsthaus Zürich für seine Gastfreundschaft und die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder.

Hier noch ein paar Ergebnisse aus unserer Zeichen Aktion:

Kunsthaus Zürich, Skulptur von Giacometti

Kunsthaus Zürich Skulptur von Giacometti

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Giacometti hat sehr Ausdrucksstarke Skulpturen gemacht, das macht es leicht loszulassen.

Hie hat Tine eine freie Linien Zeichnung gemacht. Mit 2 Stiften gleichzeitig.

Tine Klein freie Linienzeichnung einer Skulptur nach Giacometti

Es ist merkwürdig, Leienkünstler finden Freiheit bei Künstler extrem lässig,

sich selbst setzen sie aber enge Grenzen.

Tine Klein freie Linien Zeichnung nach einer Skulptur von Giacometti

Tine Klein Freiheitsübung nach einer Skulptur von Giacometti

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin so extrem stolz auf meine Schüler sie ihre Eigenen Lösungen finden. Leider kann ich nicht jeden Namentlich erwähnen….Alle Zeichnungen sind nach Giacometti Skulpturen entstanden.

Liebe Grüße, seid glücklich und entspannt im neuen Jahr!

Tine

Seid ihr in der Schweiz? Hier kannst du dich unverbindlich in den Verteiler für den Spaziergang mit Stift eintragen, dann gibt es Infos wann was  los ist… 

Hier geht es zum Kunsthaus….

.

Merry X-mas and a happy New Year


I have an unusual christmas present for you, it is a view


See through the glasses of lots of wonderful artists….Thank you so much for this wonderful experience!

Most people think that an eye is just an eye but the eye is our window to the brain. The human brain is the most complex arrangement of matter in the known universe and it is the only part of the brain you could see.

To share an artwork is much more than to share a small drawing, it is the only way to share a vision to see through the eyes and with the brain of another person. An artwork is the only way to share an inner vision and therefore drawing brings you together in a wonderful way .

My Name is Tine Klein and this is my Christmas gift for you, I collected wonderful views of amazing creative people.

Seeing 500 people drawing was amazing and impressive. The sketchers are a community founded by the power and the joy of collective creativity.

By all communalities and similarities between the artists the reason what makes art exciting and thrilling are the differences between us!


We do the same, we love the same and we create something totally unique!


A view says more than thousands of words…..

A view is something spectacular. Science knows today that eyes are not only eyes, eyes are a part of the brain and so we share with every drawing secret parts of our personality.

 

That makes me happy, I learn so much while I am looking through the eyes of different people.

Seeing them sketching the same subject makes it very clear that there are thousands of wonderful ways to see the world.

Lots of sketchers feel unsure about their own art, about what is right and what is wrong?

But to tell the truth there is no safe side in art.

Look through the glasses of some fascinating creative personalities from all countries, this helps greatly to understand that art is free.

I hope that you can see clearly that the world is a big and colorful place and you have countless possibilities.

Please see the artworks in a special way, use the opportunity to see a situation from another’s point of view. See there are thousands of wonderful ways to do sketch it.

See how wonderful different the view of people is. Please look without criticism. Do not judge like this one is better like that one. All this sketches are step stones on the same way of art.

Art and sketching is a way, you start and you never stop to learn. Everyone stands just on another point of view.

It is like a living and growing tree with lots of branches and ramifications in all directions.

Your point of view is a treasure…we need your view.


Sketch and feel free! Nothing is predetermined


Lynne Chapmann

Lynne Chapman Palace Hotel Manchester

This is Lynn’s amazing work: She wrote „Stayed overnight in Manchester. The sun was so lovely I had to grab this quick painting of the hotel, before starting work this morning.“

https://lynnechapman.blogspot.ch/


A view depends on your mind


What have <i learned? It was raining and cold….let the sun shine into your soul….

I was so overwhelmed by my first symposium that I passed the hotel 3 times until I realized that there is an amazing view.

Krystyna Prus Szczepanowski Dislich

Krystyna Prus Szczepanowski Dislich palace hotel Manchester: Blog.Herz-der-Kunst.ch

Krystyna wrote: „One of the last sketches I made in Manchester: the iconic Palace hotel. I feel that I’ve learned so much from all of you!“

Find Krystinas Art here:  www.facebook.com/krystynaszczepanowskiwatercolours

I feel the same: Seeing through different eyes helps me to find my way. We are all fascinated by the same things but what we actually really see is largely determined by our special personality.

 


A bit of overstatement is fine for things we love


Rosario Félix

Rosario Félix, Palace Hotel Manchester, Bolg-Herz-der-Kunst.ch

That is great when I saw this I was open-mouthed with amazement.

Memorize: A bit exaggeration is very helpful to show the good things.

Rosario Félix http://dequemeservemosolhos.blogspot.pt/


Find your own view!


Susann Bottomley

I allways admire people who have the power to find their own view. I like the view like Sherlock Holmes. Sue Ann Bottomley ignored the obvious and had the power to find a smaller beautifull house. It stands in the background and it is hard to see.

You are the art director in your sketch find your own camera movement!

 

Sue Ann Bottomley: House in manchester Blog.herz-der-Kunst.ch

 

See more from Manchester at Sues Blog :

http://sueannebottomley.blogspot.com/2016/08/england-new-hampshire-and-massachusetts.html

To do things in your own way is very important and to find the soul and the spirit of something is  very important. Watch out for the typical. We talked about the obvious. Manchester is orange, red and blue. This is not a mass psychosis, the contrast of the colors is so wonderful that you can´t ignore it:


1000 different and  dead right ways to express the same


Tine Klein Rainy Machester:

My first sketch looks like a Christmas card, the orange tower in front of the dark and stormy sky fascinated me. I was sitting cold and freezing at the pavement.

https://blog-herz-der-kunst.ch/

Nicola Maier Reimer

shared my feelings and she showed in a grandios manner, the feeling of bad weather.

She was drawing the same feeling in a totally different way.

What to remember: Do it in your own way, it is the right one!

This is Nicola Maier Reimers great blog: http://maier-reimer.de/category/reiseskizzen/

Suhita Shirodkar

found another great way to show English weather.

Suhita Shirodkar palace hotel manchester

Find Suhita here:

https://www.facebook.com/TravelSketches/

When you have time read Suhitas wonderful blog: https://sketchaway.wordpress.com/


Fill your art work with Live


James Richards

James Richards Place Hotel manchester

I love urban sketches full of life! And this is what James does, he fills places with energy!

http://www.jamesrichardssketchbook.com/p/i.html

I dare you!, Sketching people its often nothing more than a box with legs!

Suhita was drawing the Scene twice and now she shows the scene with a lot of street live.

Suhita Shirodkar palace hotel manchester

Showing people is allwas a good idea, you are afraid of drawing people?

Drawing people is much more worth than the risk of it…the little stories capture your heart!


Discovering the world


 

Urban Sketching is much more than drawing something, it is dicovering the word. To see the world from an different angle or perspektive helps to understand the world.

David Steedon

shows the palace hotel from the backside.

If you show different ways to view, your sketchbook never will be boring.

Palace Hotel bach side Davis Steedon

This is David Steedens Blog: theurbansketcher.blogspot.co.uk


Do it easy and relaxed and find like-minded people


Delphine Priollaud-Stoclet

I often draw very loose but do not often find others which do the same. Urban sketching together is a greet way to find like-minded.

When I see Delphine´s work my heart sings.

Palace hotel Manchester Delphine Priollaud-Stoclet

When I see Delphine´s work my heart sings:

www.croquis-en-voyage.fr/blog


 Find your own route


Art is the only way without rules, so please choose your own route. Pad works with her own mix of Materials and creates a wonderful skeetchbook.

Pat Southern-Pearce

Pat Southern-Pearce Palace Hotel Manchester

You can find Pat Southern-Pearce on Flicker, Facebook and Instagram


You cant by the real important things in life


We all love to buy art material but it is wonderful that you do not need a lot of money to make art. What makes urban sketching wonderful you can do it with a ball point pen or with a branch.

Kiah Kiean Chng

is drawing with branches. Is that simpel? Yes, it is simply beautyful!

It is wonderful that you can´t buy the important things in life! KK is drawing with ink and branches. The creavity of a person is priceless.

Manchester Palace Hotel: Kiah Kiean Chng

Thank you KK, working with you made me very happy:

http://kiahkiean.com/artblog/

 


Do it with energy


Marc Taro Holmes

Show what you like powerful! I love it to view with Marc Holmes eyes:

https://citizensketcher.com/


Jut do it!…. with enthusiasm


The best example is Daniel Nies. Daniel jumped at 7 o´clock out of the bed, ringed me out of my bed. And we made the first sketch at 7.30 in Manchester. I am terribly grumpy in the morning but enthusiasm is intoxicating. The results are great sketches:

Daniel Nies

Daniel Nies Manchester Palace Hotel

Find Daniel Nies on Flickr: https://www.flickr.com/photos/danielnies/albums/


the best things in life are priceless


  • the people we love
  • the places we have been
  • the Sketches and Memorys we´ve made

Merry x-mas and a happy new Year from and a lot Hugs from Switzerland

Tine

Thank you so much for reading an participating! Do you draw the same ? Please send it!

You are invited to read more if you can read German: https://blog-herz-der-kunst.ch/malen-ist-entscheiden/

 

Frei Malen braucht Revolution im Kopf


Frei Malen lernen ist schwer


Nicht etwas weil freies Malen oder Zeichen schwer ist, sondern weil es eine Sperre im Kopf gibt. Richtig und Falsch ist in unserem Kopf so tief verankert

Wenn etwas anders ist als erwartet, dann sind wir gefrustet, wir haben das Gefühl das wir total falsch liegen !!! Und das erzeugt dieses Gefühl von:

Ein Striche und schon habe ich es verdorben Gefühl

Kunst und Wissenschaft funktionieren nach Pipi Langstrumpf:

2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach‘ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt ….

3 x 3 macht 6 – widdewidde
Wer will’s von uns lernen ?
Alle groß und klein
trallalala lad‘ ich zu uns ein.

Was wirst Du jetzt sagen 3 X 3 macht 6 das ist ja eine tolle Wissenschaft! Die wirklichen Denker jedoch haben sich an so etwas nie gehalten. Ich sag nur Einstein, es gibt keine berechenbare Erdanziehungskraft, sondern die Erde liegt in einer Raum-Zeit-Vertiefung, deshalb rollt fällt dein Stift auf die Erde zu, ist ja logisch da ist ne delle im Raum-Zeit-Kontinuum.

Oftmals ist um die Ecke denken ganz vergnüglich und was scheinbar wirklich Hässliches sieht mit anderer Perspektive ganz anders aus.


Kennst du noch das Gefühl des unerschrockenen Entdeckers?


Es ist dieses Gefühl, das man als Kind hatte, wenn man gut gelaunt mit Freunden draußen spielte. Als Erwachsener ist das alles viel schwieriger geworden, weil wir Angst haben beim Entdecken einen Fehler zu machen.

Man kann nichts entdecken, wenn man es von Anfang an verneint!

Letzte Woche habe ich euch ja erzählt wie sehr es mich ärgert, das mein Strich im Alltag manchmal vor Stress so hart wird.

Früher hätte ich gedacht so eine Minuten-Zeichnung ist völlig Wertlos…ihr Zweck ist die Übung und ich hätte meinen harten Strich verflucht.

schnelle-skizze

Mit einer veränderten Geisteseinstellung wirft der Fehler Dich das nicht aus der Bahn, Du macht einfach eine kleine Schönheit daraus. Auf hart gib sanft und schon sieht die Zeichnung oben ganz anders aus. Vergleich es ruhig, es ist die gleiche Zeichnung die blauen Linien sind nur beim Scannen verschwunden.

schnelle-skizze-kolloriert-1

Das ist zwar immer noch kein Meisterwerk aber nichts worüber man sich ärgern müsste.

Die meisten wirklichen Fehler entstehen aus unserer ERWARTUNGSHALTUNG:


Mach Dir den Fehler zum Freund


Fehler sind nicht Schlimmes, sie sind die Basis des Lernens und das scheinen wir ab einem gewissen Alter nicht mehr zu vertragen.

Jeder Versuch muss ein Erfolg sein!  Das erzeugt einen Wahnsinnsdruck, und macht uns mal ganz klar heraus gesagt schlecht.


Wie bringt man frei Malen bei?


Wir Zeichenlehrer sagen immer, du musst einfach loslassen. Fehler sind nicht schlimm, mach einfach mal!

Um ehrlich zu sein, dass hinterlässt Mallehrer und Malschüler hilflos zurück. Der Schüler sieht ja an Punkt x , das sein Bild blöd aussieht.

Kann man Freiheit überhaupt beibringen?

Die einzige Möglichkeit ist das Experiment und dann ausloten, wo die eigenen Grenzen und Möglichkeiten liegen.

 


Das Zeichenlabor Frei Malen lernen


Ausgangspunkt: Ich habe die Hürlimann Villa in der Mittagspause 1mal gezeichnet und 3 Farbstudien gemacht. Die Zeichnungen sind nicht zusammen gezeichnet, es sind 4 Originale die hinten und vorne nicht zusammen passen.

Viel Spaß bei der Entdeckungsreise:

Diese Zeichnung ist der Ausgangspunkt der Reise die Hürlimann Villa.

zeichnung-mit-hintergrund


Kolorieren mit dem Würfelbecher


Jetzt füge jetzt  Kolorierungungen mit dem Würfelbecher hinzu und wir schauen gemeinsam was passiert. Diese hier ist viel zu groß, aber lustiger weise wirkt es gar nicht so extrem falsch, denn der Geist des Bildes bleibt.

zeichnung-mit-motiv-1-gross

Jetzt mach ich die Kolorierung mal zu klein und der Turm  und der Baum passen gar nicht zur Zeichnung.

zeichnung-motiv-1-kleiner

Das Erste was wir uns merken können, hier passt doch gar nichts, wieso sehen die Zeichnungen nicht völlig verdorben aus? Wenn du das nächste Mal genervt bist bist, weil du wieder mal einen unverzeihlichen Fehler gemacht hast, dann denk dran es gibt keine unverzeihlichen Fehler.


Ein Fehler ist nur eine Wegkreuzung


Ich kann Dinge auf 1000 Wegen tun, wenn ein Fehler passiert, dann ist das nur eine Wegkreuzung zu anderen Möglichkeiten.

Ich kann in völlig anderen Farben arbeiten, hier zum Beispiel ist die Kolorierung viel zu klein und ob ich den Baum genau treffe ist dem Gehirn völlig egal, denn es erledigt selbst den Rest.

huerlirosa-unpassend


Selbst völlig Überzogenes geht


Die meisten würden diese Skizze ganz ordnungsgemäß in den Linien kolorieren, natürlich viel ähnlich und auch viel ordentlicher.


huerlimann-strucktur

Aber was passiert, wenn ich ähnlich und ordentlich auf den Kopf stelle? Wir machen es nun abstrus groß, ich vergrößere jetzt die Farbe mal um 300 Prozent…. und koloriere die Skizze mit dem Turm und einem riesigen Fenster.


Und wo liegt die Grenze?


Das herauszufinden ist jedesmal wieder ein Abenteuer! Wo deine Grenze liegt kann niemand für Dich entscheiden, wir finden es heraus durch Überraschung und ein wenig am Kopf kratzen.

huerliriesig

Das Haus hat eine Weihnachtsmannmütze, das ist jetzt extrem, aber trotzdem nicht schrecklich.

Unsere Angst vor Fehlern, ist völlig lächerlich, frei malen ist viel fehlertoleranter als gedacht. Der Spaß liegt darin sich wie ein Entdecker im eigenen Bild zu bewegen.

Unverhofftes ist kein Fehler sondern ein Geschenk

Ich hoffe ich konnte uns als Weihnachtsgeschenk die Angst vor Fehlern nehmen, wenn das nächste Mal was schief geht, lach und denk an mich. Versuch was draus zu machen anstatt die Flinte ins Korn zu werfen.

Schnell Zeichnen lernen?

Der Winter ist immer eine harte Zeit für mich. In meinen Zeichnungen verlasse ich mich immer all zu sehr auf die Farbe. Hier am Zürichsee ist es im Winter kalt und feucht, nichts trocknet mehr. Ich kann mich in der Kälte also entscheiden Farbe oder Zeichnung, beides geht nicht.


Da hilft nur eines, schnell Zeichnen


Tine Klein Collage aus 2 schnell Zeichnungen

Tine Klein Collage aus 2 schnellen Winterzeichnungen

Ich arbeite viel und gerne im Atelier, jedoch das Outdoor Zeichnen ist mein Hobby und deshalb verzichte ich auch im Winter ungern darauf.

Das draußen zeichnen ist für mich die engste Verbindung zur Natur und Umwelt, deshalb wichtig für meine Seele. Jedes zeichnen an der frischen Luft ist für mich wie Yoga für die Seele.

 


Kalte Hände sind eine Chance das schnelle Zeichnen zu lernen


Wenn das Wetter wirklich übel ist dann mache ich nur extrem schnelle Füllhalterskizzen.

Schnell Zeichnen mein nicht gehetzt Zeichnen, es meint couragiert ohne Hemmungen zügig arbeiten

In dem ersten Atelier in dem ich zeichnen lernte, wurde regelmäßig die Eieruhr gestellt. Wer nach 5 Minuten nicht das Motiv eingefangen hatte, musste einen 10er in die Kaffeekasse zahlen. Ich glaube, ich habe da so viel Kaffee bezahlt, dass alle ein leichtes Zittern von zuviel Koffein hatten. Wie sehr hab ich mir gewünscht auch so schnell und hemmungslos zeichnen zu können!

Heute mach ich diese 3 bis 5 Minuten Skizzen zum Spaß, meistens in mein Notizbuch.

schnelle-skizze

Tine Klein 5 Minuten Zeichnung von einer Villa in Zürich Enge.

Meistens ist mein Strich im vorbeirennen schnell und hart. Keine Zeit zum Nachdenken, deshalb muss mein Stift ganz schön Leiden.

Ich habe mir abgewöhnt, das zu werten.

Was den Strich hart macht, ist der Stress des Alltags. Für mich ist das so wie eine Zigarettenpause, ich entlade in der Zeichnung meinen Stress, das entspannt.

5 bis 10 Minuten sind übrigens eine super Zeit um auch im Winter tolle spontane Zeichnungen draußen zu machen.


Zeichenspiel: Zeichnen lernen statt Zigarettenpause


Stell mal den Timer in deinem Handy auf 6 Minuten und versuche in dieser Zeit eine schnelle Skizze zu machen.

Wichtig ist das du dich drauf einlässt, lass einfach den Stift über das Skizzenbuch rasen egal ob was *falsch* ist oder nicht. Fenster und unwichtige Details lässt du dabei erst mal aus. Die meisten meiner Schüler erleben einen Aha-Effekt: Nach wenigen Versuchen sind die Skizzen nicht schlechter als eine langwierige und mühevoll gemachte Zeichnungen.

Im nächsten Sommer wirst du dankbar sein, denn das schnelle Zeichnen lernen aus dem Winter, wird dir im nächsten Sommer viel Sicherheit geben.

 


Der Strich bist Du


Jeder hat einen ureigenen Strich. Ich sag selten „Muss“, doch: Jeder muss seinen Strich akzeptieren! Er ist Ausdruck dessen wie du bist, wie du siehst, wie du denkst und wie du erforscht.

Ich habe meinen Strich gehasst….

Mein Strich ist manchmal wie ich, er ist direkt, manchmal hart, manchmal fällt er mit der Tür ins Haus, er ist naiv und oft zu simpel.

….lieben gelernt habe ich meinen Strich erst als ich los ließ, als ihm erlaubte meine ganze Persönlichkeit zu zeigen.

Mein Strich ist heute je nach Laune, mal frech, mal voll perlendem Gelächter oder auch unsicher und zerbrechlich, verwirrt oder suchend.

 


Ein schneller Strich ist eine Mischung aus Körper und Geist


Ein Strich ist eine sehr private Sache, denn ersteht nur durch Dich, durch deinen Geist und deinen Körper.

Damit sich dein Strich überhaupt zeigen kann, muss die Verkrampfung und Unsicherheit weg, denn diese Gefühle sieht man in jeder Linie.

Spiele helfen uns locker zu werden, ich mache regelmäßig Zeichnungen die hinterher keiner sieht, so ist der Druck weg….und der Strich wird schön und entspannt.

…mein persönliches Zeichnen lernen, findet immer hinten im Skizzenbuch statt. Hinten sind die Zeichnungen die keiner sehen wird…Das ist ein großer Spielplatz für mich.


Die besten Zeichnungen sind immer hinten


Die besten Zeichnungen, also die, die ich zeige, sind dann lustiger weise immer hinten im Skizzenbuch, weil ich dort entspannt mit mir selbst arbeite.

Eine Zeichnung wird gut, wenn ganz bei mir bin!

Tine Klein Schnell Zeichnen 10 Minuten

Tine Klein Schnelle Zeichnung der Hürlimann Villa

Ich warte hier oft auf die Tram, es ist das gleiche Haus wie oben.


Zeichenspiele, Strukturen und Farben


Spielerisch mit sich Selbst umzugehen kitzelt verborgene Fähigkeiten aus uns heraus. Plötzlich wird der Strich ganz entspannt.  Warum diese Zeichnung so zart und spielerisch ist, liegt an einem Trick…ich höre auf Gegenstände zu sehen und konzentriere mich ganz auf Bewegung und Struktur.

Die Collage am Anfang des Artikels ist ein zufälliges Ergebnis aus diesen 2 Zeichenspielen.

Diese spontane Farbexplosion ist auch ein Spiel. Ich mache sie ohne Sinn und Ziel.

Tine Klein schnell Zeichnen von Farbimpression

Tine Klein Farbimpression der Hürlimann Villa

Das Spiel ist es was Wissen und Kompetenz gibt.

Zu dem Unfall der die schöne Collage ergab, berichte ich mehr im Artikel kommende Woche.

Schnell Zeichnen lernen geht übrigens nicht! Aber das schnelle Zeichnen hilft enorm dabei. Es ist ein Weg der Spaß macht…

Eines meiner Lieblingsbücher zu Zeichenspielen ist „Das Zeichenlaboratorium“.

Hier könnt ihr mal reingucken:

Was sind eigentlich Eure Lieblingsbücher zum Zeichnen lernen?

Liebe Grüße in die Weihnachtszeit und viel Spaß beim spielen

Tine

Last Euch auch von der Weihnachtszeit keinen Stress machen! Macht es euch selbst schön.

Ich hab schon mein bestes Weihnachtsargument gefunden:

Schaaaaatz, ich kann leider bis Januar nicht bügeln, weil ja alle Steckdosen mit Lichterketten belegt sind.

 

Genüsslich im Skizzenbuch stöbern

Eine Muße-Stunde mit dem Skizzenbuch von Detlef Surrey. Bei Anderen im Skizzenbuch zu stöbern ist einfach wundervoll. Für mich ist das wie ein Kochbuch zu lesen, auf der Suche nach guten Rezepten. Während die Sketcher sich munter im Pub unterhielten, habe ich mich mit Detlefs Skizzenbüchern in eine Ecke gekuschelt und mir geschworen, wenn ich mal über das Menschen zeichnen schreibe, dann möchte ich mit Euch in Detlefs Büchern stöbern.

Detlef Surrey kann mit wenigen Strichen Geschichten erzählen und das so gut, dass er seit Jahren in dem harten Geschäft des Illustrierens erfolgreich ist. Was ich an seiner Arbeit schätze? Seine freundlichen Augen, er zeigt das Menschliche und das Komische des Alltags. Wenn er mich zeichnet, dann fühle ich mich liebevoll ertappt.


Total erwischt!


Sizzenbuch von Detlef Surrey: Tine Kleins Workshop

Sizzenbuch von Detlef Surrey: Tine Kleins Workshop

Detlef hat mich schon häufiger gezeichnet und das sorgt immer wieder für heftige Lacher in meinem Umfeld.

Schon wieder mit Breitseite erwischt. Mein Atelierkollege meint, ich sei von Natur aus eine Comicfigur. Ich jedoch denke, es gehört extrem viel Können dazu einen Menschen erkennbar in ein 1 cm großes Strichmännchen zu verwandeln über dem ein Leuchtpfeil mit der Aufschrift: * schaut her dies ist… Tine!* hängt


Besser als Fahndungsfotos


Solche Bilder sind tatsächlich einprägsamer als Fahndungsfotos, weil sie extrem viel über Menschen erzählen.

Sie machen einen Menschen ganz deutlich erkennbar, weil sie kurz und knackig Eigenheiten und Umfeld beleuchten. Viel hilft dabei nicht viel, sondern es muss das Wesentliche sein, damit der Mensch erkennbar wird.

Ich muss Lachen wenn ich sehe wie gekonnt Detlef meinen Fahndungsbrief schreibt:

Blonde, kurvige Mallehrerin gesucht, mit einem Hang zu bunten Sommerkleidern (die Macht der englischen Gene)…Sie kann die Augen nicht von ihren Malschülern lassen und wacht wie eine Glucke über sie wie über die Entchen. Da muss ich selbst lachen, wenn ich das sehe. Oft ist das zwingende Erkennungsmerkmal die Körperhaltung: Ich habe vor Jahren mal eine Gehbehinderung gehabt und obwohl ich schon lange keine Probleme mehr habe, stabilisiere ich immer noch mit beiden Hände mein Becken wenn ich stehe…es ist ein Tick aus meiner Schmerzzeit…

Wieso wird der Mensch erkennbar?


Wie macht man einen Klecks zum Menschen und zur Story?


Hier geht es ja nicht um mich, sondern darum zu erkennen, wie man eine Story in einem Bild erzählt. Detlef reduziert gekonnt auf die wesentlichen Merkmale. Es sind einige wenige Eckpunkte:

Außerliches: Blond und Rund

Körperhaltung: Hände in die Hüfte gestemmt.

Accessoires: Immer im Happy -Kleidchen

Blick: Total fixiert auf die Gruppe

Umwelt: Stifte, Blätter, sichtbare Zeichenmaterial stützen die Story der Zeichenlehrerin

Was heißt das für unsere Skizzen?

Durch das Verdichten von Informationen wird eine Skizze zur Story…

Wenn ihr so arbeiten wollt, dann müsst ihr Indizien-Spuren legen. Ein rennender Mann wird durch Uhr und Aktenkoffer zum gestressten Geschäftsmann.


Good Vibrations  im Skizzenbuch


Good vibrations und ein paar Zusatzinformationen machen eine Skizze zu einer schönen Geschichte.

drinkdraw von Detlef Surrey, Herz-der-Kunst, Tine Klein, Skizzenbuch

Drink and Draw von Detlef Surrey

Das was wir uns von Detlefs Arbeit merken können, ist das man einfach nicht viel braucht, es geht um das Wesentliche

Diese kleine Zeichnung hat mich sofort angesprochen, die gute Stimmung bei einem Drink & Draw. Der Kern ist die freundliche Stimmung: Also 2 nette zugeneigte Gesichter, 2 Gläser Wein und ein Stift…fertig ist der Drink & Draw.

Beim zeichnen von Geschichten geht es nicht  um einen Anatomie-Wettbewerb, sondern um Menschliches.


Ja, das Menschliche


Der Alltag liefert uns immer wieder gute Stories, die wir oft ganz schnell vergessen. Diese Skizzenbuchgeschichte lebt vom Kontrast: Hinten tobt die Party, vorne stehen die Spassbremsen.

surrey-fr-perp-sardana-, Blog.herz- der- Kunst

Detlef Surrey: Fest in Frankreich

Natürlich ist diese Version schon etwas für Fortgeschrittene, aber das Prinzip kann man sich merken. Zeichnungen werden oft enorm klar durch Blicke und Gesten, ich glaube neben dem Blick, ist die Geste für Zeichner das wichtigste Werkzeug im Skizzenbuch.

 


Die kleine Geste


Die kleine Geste erzählt oft die eine ganze Geschichte, mehr braucht man nicht um den Kontakt zum Zuschauer herzustellen.

nachdenklich

von Detlef Surrey

Die Hand zeigt wie er nachgrübelt, nicht mal mehr der Blick ist notwendig.

Die Geste ist wichtig, um zu zeigen was ein Mensch denkt oder wie er sich fühlt, sie kommt von innen.


Der Blick


Der Blick ist unerlässlich überall dort wo Interesse signalisiert wird.

tine-guckt: Detlef Surrey ,Manchester, Tine Klein, Blog.Herz-der-Kunst

Detlef Surrey: Straßenszene in Manchester mit Daniel Nies und Tine Klein

Daniel Nies hat einen wunderschönen Strich und ich schaue ihm immer wieder gerne beim Zeichnen zu. Detlef hat das eingefangen. Jeder sieht, dass mich Daniels Zeichnung interessiert. Warum?

Eine Besonderheit des Menschen ist, das er dem Blick eines Anderen folgt und daraus Informationen gewinnt, das ist so natürlich, dass wir alle vergessen wie besonders dies ist.

In unseren Zeichnungen können wir diesen Zusammenhang ganz einfach nutzen, der Zuschauer wird dem Blick unserer Zeichenfiguren folgen und damit können wir super zeigen was uns interessiert. In der Zeichnung zeigt man dann die Figuren ein wenig von der Seite. Eine eine kleine Drehung des Kopfes und die Blickrichtung wird sichtbar. Dafür müssen wir den Kiefer zeichnen, denn dann sieht man, wie jemand seitlich auf etwas schaut. ( wurde im Artikel der letzten Woche beschrieben)

Wenn wir auf Blick und Geste achten, dann werden unsere Zeichnungen lebhaft und belebt. Ich selbst habe losgelassen, Zeichnen ist für mich kein Anatomie-Wettbewerb. Ich liebe Zeichnungen, die die Geschichte des Lebens erzählen…

Was denkst du dazu? Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende.

Vielen herzlichen Dank an Detlef Surrey.

 

Viel Spaß dabei ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende.

Tine

P.s. Hier könnt ihr noch in Detlefs- Blog und seinem Skizzenbuch stöbern

http://surrey-skizzenblog.blogspot.ch/

Einfach Menschlich ! Menschen skizzieren

Ich mag keine Menschen, die überall was suchen was sie aufregt….

….ich mag Menschen die überall was finden was sie fasziniert!  Zum Beispiel die kleine Geschichte hinter dem Mitmenschen.


Menschliches


Viel zu oft fehlt es Zeichnungen am Menschlichem. Der Herbst und Winter sind eine üble Zeit zum draußen malen, aber eine gute Zeit um Menschen zu zeichnen, denn sie tummeln sich überall, auch im Warmen. Wir haben einen ganzen Haufen kostenloser Modelle vor der Nase.

Tine Klein, Menschen Zeichnen

Tine Klein El Gótic -Barcelona

Menschen zeichnen ist für viele von uns ein kleiner Horror. Die einen fürchten sich schon vor dem Anfangen, andere wiederum zeichnen Menschen so exakt, dass ihnen die Menschlichkeit fehlt.

Skizzen brauchen etwas ganz anderes als exakte Anatomie! Skizzen brauchen Leben!

Die Angst Menschen in kleinen Skizzen zu zeichnen ist unsinnig, denn auf dem kleinen Format kommt Anatomie kaum zum Tragen.

Ihr könnt euch entspannen, es gibt extrem einfache Methoden um Menschen zu Zeichnen, weil in kleinen Formaten die Anforderungen nicht wirklich hoch sind. Wie einfach das ist, wurde schon im Artikel mit der Rübli-Methode (früher in diesem Blog) gezeigt.

Wer ganz unsicher ist, sollte sich in diesem Artikel nochmal ein bisschen einlesen…um die nötige Lockerheit zum Thema zu bekommen.

https://blog-herz-der-kunst.ch/menschen-zeichnen/

Ich habe die Rübli-Methode vorgestellt. Wer Möhrchen zeichnen kann, kann auch Menschen zeichnen.

Oft ist es der verbitterte Ernst, der uns ein Beinchen stellt beim Zeichnen.


Heute möchte ich euch die Lizenz zum Geschichten erzählen geben


Oft wird das erzählerische Zeichnen so dargestellt, als sei es nur von ganz fortgeschrittenen Zeichnern zu erreichen.

Auch die Profis kochen nur mit Wasser. Es gibt Tricks die sind so einfach, da kann man Tränen lachen.

Verblüffte Gesichter gibt es oft im Atelier, wenn ich einer angeblich verdorbenen Figur im Bild eine Nase gebe. Die Figur und das Bild sind plötzlich viel besser…

Kann das sein? Nur eine Nase? Die nächste Skizze ist ca.2 cm groß  also eine klassische Skizzenbuchgröße. Schauen wir mal was passiert, wenn wir dem Strichmänchen eine Nase, ein Kinn oder ein Gesicht verpassen:

Tine Klein, Tutorial erzählerische Zeichen, Menschen zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Wir sehen den Unterschied sofort! Das ist der Sprung zum erzählerischen Zeichnen! Viel einfacher als gedacht oder?

 


Der Blick macht einen riesigen Unterschied…..


Der Blick ist der Schlüssel zur Emotion. Bleibt der Kopf eine Kugel gibt es keinen Blick und ohne Blick gibt es keine kleine soziale Situation in der Skizze.

Ohne Blick, bleibt uns Freud und Leid verborgen, die Skizze bleibt kalt.

Wie ihr oben gesehen habt ist überhaupt nicht viel nötig, damit kleine Figuren ihre Geschichte erzählen.

Zuwendung und Blickkontakt  sind die Kernstücke des sozialen Lebens. Das hat wenig mit deinen zeichnerischen Fähigkeiten zu tun, sondern mit deiner Beobachtungsgabe und deinem Gefühl für andere Menschen, denn es reicht oft ein Häckchen für eine Nase um eine Blickrichtung zu zeigen


Wie man den Blick des Menschen fängt


Die Anatomie des Kopfes ist denkbar einfach und diese einfache Anatomie erlaubt es uns auch beim schnellen Skizzieren Gefühle einzufangen.

Proportionen des Kopfes, Tine Klein, Blog.Herz- der- Kunst

  • Die Augen sitzen in der Mitte des Kopfes.
  • Die Nasensptitze in der Mitte zwischen Augenbrauen und Kinn.
  • Der Mund auf der Mitte zwischen Nase und Kinn (eine wenig höher, aber das kannst du vernachlässigen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um zu zeigen wo ein Mensch hinsieht.

Mann kann es durch Haare oder Augen andeuten. Sehr klar wird die Blickrichtung durch Kiefer- und Kinnpartie.

 

 

Dieses Wissen ist lächerlich einfach anzuwenden, ein bisschen Übung und du kannst das.

Beobachtungsübung: In Skizzen sind Nase und Kinn nicht mehr als 2 Häckchen. Beobachte das im Alltag regelmäßig, skizziere 2 bis 3 Mal täglich ganz schnell mal einen Kopf  von der Seite. Das dauert ein paar Sekunden und geht im  Alltag überall.

Diese Beobachtungen machen Skizzieren einfach. Bekommen zwei Kugel-Köpfe Nasen die aufeinander zuzeigen, dann werden sie zu Päärchen oder Freunden und schon ist Sympathie im Raum.

Neigt ein großes Strichmänchen zu einem Kleinen und schaut herab, dann dann wird aus 2 Strichmännchen eine fürsorgliche Familie.

Tine Klein, Tutorial erzählerisch Zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Tine Klein: In der Badi am Züri-See Sommer 2016

Mach dir keine Sorgen darüber, ob du fertig wirst oder nicht. Solche Situationen sind schnell vorbei, das was du fängst ist so viel vitaler als eine tote Zeichnung, dass sich das Risiko lohnt. Der Mensch ist auf den Blick fixiert: Es sagt keiner: Um Gottes willen!, der Frau fehlt ja ein Bein!


Blick und Gesten fangen das Leben


Die gezeichnete Figur kann ganz einfach sein, Blick und Geste sind der Schlüssel zum Erfolg. Zuwendung und Kontakt verstärken den Effekt des Blickes enorm. Ein ausgestreckter Arm und ein Blick. Oder der Blick und ein wenig Körperkontakt erzählen ganze Geschichten.

Tine Klein, Tutorial erzählerisch Zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Tine Klein: Sie mag kein Vokuhila!

Um den Bogen zum Satz am Anfang des Artikel zu schlagen, suche nicht das Haar in der Suppe deiner Zeichnungen. Versuch lieber das Faszinierende zu zeigen, das wird deine Zuschauer bannen.

Mit der Übung kommt die Sicherheit. In der Zwischenzeit kannst du deine Zeichnungen mit einfachen Mitteln mit dem Leben füllen. Die Modelle finden wir vor unserer Nase haufenweise.


Zum Schluss noch ein Augenschmaus


Schaut mal wie Detlef Surrey einfach gekonnt, die sozialen Beziehungen in dieser Warteschlange zeigt, weil die Andeutung eines Blickes reicht.

Detlef-Surrey Warteschlange Auf der Buchmesse

Detlef-Surrey: Warteschlange Auf der Buchmesse

Detlef ist ein Meister darin Charaktere auf Papier zu bannen. Nächste Woche wird es sich lohnen genau hinzuschauen, denn Detlef kann mit wenigen Strichen Geschichten erzählen.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

 

Das Wimmelbild fürs Skizzenbuch


Hoppla, da ist ja was los!


Hallo ihr Lieben, ich möchte Euch heute die Kunst meiner lieben Freundin Karin Schliehe vorstellen.

Wimmelbild, Karin Schliehe,Blog.Herz-der-Kunst.ch

Karin Schliehe Wimmelbild -Skizze Rivert. 

Karin pfeift auf starre Regeln.

Karins Bilder sind so voll Leben. Echt gruselig finde ich langweilige Bilder ohne Aussage, deshalb *predige* ich wie eine kleine *Inquisitorin* gegen Bilder ohne Bildzentrum.

Die Aufgabe der Kunst ist es heute, Chaos in die Ordnung zu bringen.

Theodor W. Adorno

Wieso das denn?

Was der gute Adorno uns sagen will, ist doch nichts anderes, als dass unsere hilfreiche Ordnung manchmal auch zur Zwangsjacke werden kann. Wenn es nur eine Sichtweise in dieser Welt geben würde, dann würden wir doch alle in einer Diktatur hocken! Eine vitale Welt muss einfach verschiedene Herangehensweisen haben.

Und deshalb macht es mir diebische Freunde mir regelmäßig zu widersprechen, denn wer an seine eigenen Leitsätze glaubt ist verloren. Künstlerische Freiheit gibt es nur, wenn man auswählen kann.

Heute stelle ich euch den lebendigen Gegenbeweis zum Bildzentrum vor:

Es lebe das Wimmelbild ! Mit seinem wackeligen Strich und seinem Chaos, seiner Frohnatur, seinem Leben, seiner Unordnung und seiner Wirrnis.

Karin: Aber mir scheint nirgendwo ist es noch gern gesehen in dieser ordentlich-geregelten, standardisierten, klaren, von Qualitätskontrollen gespickten, so wunderbar hübsch aufgeräumten Wirklichkeit.

Tine: Stimmt doch gar nicht, die Leute lieben Dich dafür, das Du ausbrichst! Ich hab dir ja auch sofort mein Herz nach geworfen!!


Heute räumen wir mal auf, mit klarer Realität, es wird wimmelig!

 


Wenn ihr jetzt mal oben in Karin´s Skizze schaut, dann wimmelt es da nur vor Leben. Ich wette, ihr findet auch beim zweiten oder dritten hinschauen noch etwas Neues und Verstecktes.

Anders als beim Bild mit Bildzentrum, bei denen ich meinen Betrachter mit der Nase darauf stoße was toll ist, entwickelt das Wimmelbild seinen Charme durch die überreiche Fülle an interessanten Dingen die darin verborgen sind!

Wenn man mit der Nase drüber hängst und immer wieder was Neues findet, dann sind Wimmelbilder gut.

Eine Königin dieses Metiers ist Karin, ihre Bücher wurden in 9 Ländern veröffentlicht, weil Kinder und Erwachsene immer wieder gerne reinschauen. Karin hat eine ganz liebenswerte Strategie, sie tanzt ihrem Betrachter auf der Nase herum!


Wimmelbilder müssen Lust auf mehr machen


Klarheit und Plakativität sind heute visuelle Normen. In der Zeit der Smartphones und des visuellen Overkills hat ein Bild nur noch Sekundenbruchteile um Aufmerksamkeit zu erregen.

Doch hier liegt oft das Problem der Wimmelbilder: Gehetzte Erwachsene nehmen sich nicht mehr die nötige Zeit, dadurch entgeht ihnen das Beste in dieser Bilderflut:

Musst Du deinen Betrachter wie einen Hund auf die Fährte setzen!

Gestresste und Gehetzte brauchen einen Aufhänger um ins Bild zu finden. Karin macht dies im ersten Bild mit dem knallroten Kopf, der lockt das Auge ins Bild und gleich nebenan, findet man die nächsten tollen Dinge. Was zeigt, dass Wimmelbilder zwar völlig intuitiv sind, aber nicht strategielos.

Merke: Einen Lockruf ins Bild geben ist wirklich praktisch, damit der Betrachter verweilt. Dieser Lockruf ist aber etwas anderes als ein Bildzentrum, der Lockruf ist die Tür in eine andere Welt.

wald

Karins Sirenenruf in dieses Bild ist der frech bunte Baum und erst bei näherer Betrachtung erschließt sich die Geschichte im Bild. Das Strandleben und die Hunde sind das Entzücken auf den zweiten Blick.


Ein Wimmelbild ist ein Spiel!


Es macht Spaß verborgene Dinge zu finden. Dein Betrachter wird zu Sherlock Holmes. Es gibt ganz verschiedene Strategien Wimmelbilder zu machen:

Es muss viel zu gucken geben!

Bei einer enormen Fülle von Dingen, die du zeichnen musst, wird du versucht sein dich dauernd zu wiederholen. Das kann gefährlich sein.

Es darf frech sein!

Alles was Aufmerksamkeit erregt ist gut! Karin´s Hingucker – Baum ist nicht nur frech bunt, nein, der Ast ganz rechts macht auch noch einen Looping.

Charme, Witz, Überraschung und Herausforderung – die besten Freunde des Wimmelbildes.

Kurzum, unterhaltsam soll es sein, es muss Spaß machen in ein Wimmelbild zu gucken!

Was kannst du daraus mitnehmen? Selbstbewusstsein!


Aufruf an Egoisten: Macht das Denken mal aus und zeichne nur zum eigenen Glück.


Karin: Wir wenden uns nicht zuallererst an den Konsumenten und Betrachter, dessen Augen gerade am ertrinken sind. Wir denken einfach an uns. Zeichnen weltentrückt und selbstgenügsam , detailverliebt und überbordend…haben heute mal keine Regeln.


Coole Lokations sind…..


Am besten kann man Wimmelbilder zeichnen wo es wimmelt, zum Beispiel vor Menschen. Party, laute Musik, Menschenmengen oder angehäuftes Durcheinander!

Alle Locations, wo ein wenig das Chaos tobt, sind bestens!

Tipp: Finde eine kleine Nische der Zuflucht! Und dann starte in die ungezügelte Welt der Wimmelbildmacher. Lass dich mitreißen, schaue tiefer und mach einfach! Ratio Adé


Am besten ist es, wenn Planung nicht möglich ist!


Das was im Bild entsteht hat nichts mit einem Foto zu tun, die Akteure wechseln ja ständig.

Trau Dich: Karin Schliehe, Wimmelbild, Blog Herz-der-Kunst

Locker bleiben ist alles, gerade die Dynamik und die ständige Wandlung geben den Skizzen ihren Charme.


Der Charme des Unberechenbaren so macht es Karin:


 

In der Menschenmenge gibt es keinen Platz für Höckerchen, man muss im Stehen zeichnen, das lockere Zeichnen aus dem Handgelenk ist unerlässlich und dies gibt der Linie seine eigene Art von Instabilität, was das Ganze reizvoll macht!

Der eigentliche Trick ist Lockerheit.

(Anmerkung von Tine : Man muss sich auf jeden Fall Fehler verzeihen und unverzagt weiter machen! Dann wird man mit tollen Zeichnungen belohnt.)


Wimmelbild in der Fussgängerzone


 

Mein Blick schweift umher, hangelt sich den dicken Mann mit dem ausgefransten Schnauzer, um ihn mittels Stift groß in die linke Bildecke zu stellen.

Verfängt sich an der aufgehübschten Dame mit der Turmfrisur. Die setz ich gleich neben den Schnauzer-Herren.

Sieht vorbei eilende Passanten mit Kapuzen und Mützen, einen an der Leine zerrenden Hund, um mit allen zusammen die Bildlücken zu füllen.

Die Linien laufen hin und her, verwuseln, verstricken sich und verschlingen das Dargestellte zu einem munteren Miteinander.

Wie gut, dass die Menschen nicht stehen bleiben wollen, sich nicht vor mir zu einem Gruppenfoto aufstellen oder noch schlechter, damit ich sie in Ruhe und überlegt auf das Papier setze.

So kann ich beschwingt ans Werk gehen und der Bewegung sei Dank, mit meinem zeichnerischen Schmetterlingsnetz hinterherhüpfen, um sie einzufangen in meinem nächsten Wimmelbild.

schmuckfarben: Karin Schliehe, Wimmelbild, Blog Herz-der-Kunst

 


Menschen sind Schmetterlinge wir fangen sie mit Netzen!


 

Versuchs doch mal! Gerade im Herbst und Winter ist diese Technik eine gute Idee um Skizzenbuchseiten nach und nach zu füllen.

Du wirfst dein Netz aus wann immer und wo du Lust hast und lässt das Motiv auf deine Seite flattern.

Nur zum eigenen Vergnügen!

Ein ganz lieber Gruß von den beiden blonden, Sirenen ins Wochenende. Hat uns mal wieder richtig Spaß gemacht!

Tine und Karin

Das Herz der Kunst veranstaltet im Aargau und rund um den Zürichsee Ausflüge mit Zeichenunterricht: Der Spaziergang mit Stift. Tine ist immer dabei. So einfach ist es: Ihr sendet Eure E-mail, dann kommt ihr in den Verteiler. Einmal bis 2 mal im Monat gibt Info´s über Zeichenevents. Wenn du Lust hast kommst du einfach mit. Wenn nicht, hat du keine Verpflichtungen: http://www.herz-der-kunst.ch/kontakt.html

am 26. Nov. geht es auf in den Botanischengarten traumhafte Winter-Sketching-Location:

Botanischergarten , Tine Klein, Spaziergang mit Stift


Die beste Idee der Welt


Karin hat einen Kunstautomat, sie sitzt drin und zeichnet Fotos, was für eine Gaudi! Belohnt Karin durch eifriges Teilen!

Man kann Karin´s Kunstautomat für Veranstaltungen buchen!

Das ist die schönste Idee von der ich jemals gehört habe:

Hier geht´´s zu Karins Kunstautomat:

Hier geht´s zu Karin bei Instagramm:

 

Kleiner Guide für leuchtende Aquarellfarbe

Tine klein, leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Schnelle Skizze auf der Schleuse in Manchester: Meine Zauberfarbe ist Lasurorange von Schmincke, zusammen mit „Ich bin ein Mädchen-Farbe“ Opera Rose von Windsor&Newton verwende ich es nur, wenn ich meine rosarote Brille aufhabe.


Meine Lieblingsbeschäftigung ist es in Kunstmaterial zu stöbern, wie ein „glückliches Ferkel im Schlamm“


Neulich meinte ich zu meinem Liebsten, ich bräuchte mal neue Boxen für meine Farben. Er grinste und meinte: Tinchen, du hast schon eine Box, man nennt sie unser zuhause…. (abgesehen vom  Schuhteil)

Ich liebe es in schönen Material zu stöbern, immer getrieben, etwas zu finden mit dem sich bis dahin Unmögliches erreichen lässt.

Obwohl mein Liebster maßlos übertreibt (Tom: „untertreibt“), hat sich ein ganzer Haufen Farben angehäuft.  Doch leider nicht durch genüsslichen Kaufrausch, sondern wegen  einer ganzen Menge enttäuschender Fehlkäufe.

Jeder von uns kennt es, wenn die Farbe im Aquarellkasten leer ist, dann ist mit Sicherheit das Schild darunter unleserlich. Die neue Farbe hat genau den gleichen Farbton,  ist jedoch völlig anders als erwartet. Die Situation ist absurd, in einem guten Kunstgeschäft gib es über hundert fast identisch aussehenden Gelb-Töne, ich starre darauf wie ein hypnotisiertes Kaninchen. Ich bekomme Kreise in den Augen…  Kein Wunder, das man den Durchblick verliert.
Ich glaube, das ist ganz normal, dass man am Anfang erst mal eine ganze Menge Geld versenkt, bis man das richtige Material für sich gefunden hat. Jeder von uns kann davon ein Liedchen singen.


Farbtafeln werden aus Verzweiflung geklaut


Der erste Tipp ist, lasst euch niemals mit einer gedruckten Farbtafel abspeisen. Kein Druck kann die tatsächlichen Eigenschaften einer Aquarellfarbe zeigen.
Ein Freund von mir, hat ein Kunstgeschäft, er erzählte mir das er die Farbtafeln anketten muss, weil sie sonst aus Verzweiflung geklaut werden.


Ein Guide für leuchtende Aquarellfarbe!


Diese Woche schreibe ich mal über etwas, was ich mir lange selbst gewünscht habe: Einen kleinen Guide der mich vor Fehlkäufen schützt! Ich möchte Euch herzlich bitten euch zu beteiligen, euer Wissen ist für uns wichtig! Was hilft euch? Und was ist wenig nützlich?


Was ist eine gute Farbe?


Wann ist eine Farbe gut? Sie muss lichtecht und pigmentstark sein oder gibt es  noch mehr?

Der wichtigste Schutz vor Fehlkäufen ist zu wissen, was man mit der Farbe tun will. Die identische aussehenden Farben im Regal sind überhaupt nicht identisch, ihre Eigenschaften sind für unterschiedliche Anwendungswecke gedacht.

Der beste Guide ist zu fragen: Wofür ist sie gut?


Hingucker Farben: Am Schönsten strahlen lasierende Farben!


Wie ihr wisst liebe ich leuchtende Farben. Bei leuchtenden Farben heißt gut oft transparent!

Faustregel:
Alles was hell, weit offen, leuchtend oder transparent ist, darf man nicht zukleistern! Hier gilt es transparente Farben zu finden.

Tine Klein, Herz-der-Kunst, Guide für leuchtende Aquarellfarben

In der Skizze aus Barcelona habe ich versucht die Informationen zusammenzufassen:  Die Häuser sind in deckenden Naturtönen gehalten, überall dort wo ich Licht einfangen will, wechsele ich in die transparenten Töne. Schau dir mal den Unterschied zu dem lasierendem Gelb im Himmel und dem deckenden Gelb der Häuser an.

Oft geben die Hersteller schon im Namen Hinweise welche Farben sich für was eignen:
z.B. Lasurgelb, Lasurorange (siehe rechte Tube) diese Farben nicht deckend.

Im Studium habe ich tausend Mal versucht einen stahlenden Sommerhimmel zu malen, es ging nicht. Ich hab mein ganzes Geld in Blautöne verschwendet, heute weiß ich, es war nicht der Farbton, sondern die Transparenz.

Diese Bezeichnungen helfen dir die richtigen Farben zu finden:

zeichenerklaerung

Zeichenerklärung auf den Schminckefarben

Manchmal sind die wichtigen Informationen auf den Tuben kaum zu finden. Bei der silbernen Tube von Windsor&Newton muss man schon genau hinschauen, dort versteckt sich die Information auf der Rückseite.

Farben ohne solche Hinweise sind Wundertüten der üblen Art, da kann alles drinstecken!


Warum leuchten diese Farben so?


Transparente Farben reflektieren das Licht besser. Der Reiz dieser transparenten Farben liegt darin, dass man  problemlos mit Farbschichten arbeiten kann.

Zusammen sind lasierende Farben sehr wandelbar:  Anders als bei deckenden Farben kann immer  noch weiterarbeiten, selbst trockene Farben durch neue Schichten noch Mischen, das ist für mich die Mutter der Spontanität.

Tine Klein, Guide für leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Manchester am Kanal Tine Klein: So schön leuchten transparente Farben, wenn man den Mut hat Ihnen dunkle Farben zur Seite zu stellen.

Bei diesem Bild in Manchester sind die buten Farben geradezu aus mir herausgeplatzt, so gute Laube hatte ich. Es bedarf jedoch Fingerspitzengefühl, sonst wirkt es grell. Oft reichen kleine Akzente mit solchen Farben um ein Bild aufzupeppen. 1 oder 2 Hingucker-Farben helfen schon enorm un Bilder zu beleben.

Das rosa Backstein Haus habe ich abgedunkelt, man sieht jedoch welche Strahlkraft die reine Farbe hatte und damit kommen wir zu einem Profitrick.


Die geheimen Profitricks -Farbe ist Licht in Tuben!


Farben sind die Magie des Lichtes. Licht hat eine Wellenlänge, je reiner und klarer diese Wellenlänge ist, desto leuchtender die Farbe. Diesen wundervolle Zusammenhang kennen meist nur Profis, die wundervolle Leuchtkraft verbirgt sich hinter dem gruseligen Wort:

*Farbmetrische Zuordnungsfarbtafel* für Aquarellfarbe von Schnincke  …ich als Farb-Fee nenne es Wegweiser zum Farbfeuerwerk.

farbmetrische Zuordnungstafel für Schminke Aquarellfarbe

Mercí an  Schmincke, die uns diese Grafik zur Verfügung gestellt haben. (Download gibt es unten) Als ich diese Graphik das erste mal sah, habe ich plötzlich genau verstanden nach welchem Muster ich meine Farben auswähle.

Die Anwendung dieses Farbkreises ist einfach,  desto weiter du nach innen kommst desto gedämpfter werden die Farben.

Transparente Farben in den äußeren Farbkreisen sind extrem intensiv, dort finde ich meine Strahlkraftwunder. Wende dieses Wissen mit bedacht an, sie sind kein Allheilmittel, zu viel davon wirkt schnell grell und künstlich. Die Erdtöne für meine Häuser und die Natur suche ich eher in den inneren Kreisen.

Wichtige Frage: Gibt es solche Tafeln auch von anderen Firmen? Ich habe noch keine gefunden, wenn ja bitte sendet mir bitte den Link!


Farben zum nachträglichem aufpeppen!


Es gibt Farben die Strahlen auch ohne Transparenz, weil sie rein und intensiv sind, z.B. Kobaldtürkis, die 509 ganz links außen im Farbkreis

Solche Farben benutze ich zum nachträglichem aufpeppen, weil ich damit überdecken kann, wie es wirkt, siehst Du oben in der Skizze mit dem Baum.


Farben gezielt unter die Lupe nehmen


Lass dich beim Farbenkauf nicht ärgern, schau gezielt nach den Eigenschaften von Farben die Du brauchst.

Nehmt die Aquarellfarbe kritisch unter die Lupe:

Summary:

Alles bei allem was Leuchten soll z.B: Himmel, Blumen, Wasser oder Akzente würde ich bei den transparenten oder relativ reinen Farben Ausschau halten.
Für schwere Materialien wie Häuser, Steine, Straßen gelten andere Regeln, hier eigenen sich durchaus gedämpfte oder auch deckendere Farben prima. Bei erdigen, massiven Dingen würde ich eher zu  harmonischen und gedämpften Farben der inneren Farbkreise greifen.
Zur Verdeutlichung:
Bei Blumen verwende ich z.B. transparendes klares Rot, bei Häusern gern ein deckendes dumpfes venizianisch Rot.

Glaubt jetzt nicht, ich hätte gefühlte hundert Farben in meinem Kasten, es sind 20, denn mittlerweile weiß ich genau was ich brauche.

Ganz liebe Grüße ins Wochenende, ich hoffe ich habe euch ganz viele Fehlkäufe erspart.

Ich würde mich über viele Beiträge freuen, entfacht eine Diskussion und teilt den Beitrag, denn viele Köpfe wissen mehr als Einer. Gibt es eine Aquarellfarbe die ihr besonders liebt? Was ist Eure Wunderfarbe? Womit habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht? Und welche Firmen stellen gutes Infomaterial? Ich habe für euch auf die Suche gemacht, es war schwer tiefergehende Informationen zu bekommen.

Herzliche Grüße in ein schönes Wochenende

Tine aus dem Herz der Kunst

Deshalb herzlichen Dank an die Firma Schmincke, nach dem ich einer armen Mitarbeiterin ein Loch in den Bauch gefragt habe, wurde uns das folgende Material zur Verfügung gestellt:

Farbmetrische Zuordnungstafel Tafel: * bei mir flapsig Farbzielscheibe genannt*

Farbzielscheibe

Lasierende Farben:

http://www.schmincke.de/fileadmin/Produktinformationen_Deutsch_2014/Aquarellfarben/PI_Aquarell_Lasurmalerei_140114.pdf

Im Rausch der strahlenden Farben

Tine Klein, Blog Herz-der-Kunst, Limmat , strahlende Farben

Tine Klein: Kilometer 1 der Limmat ,  schnelle Skizze entstanden beim Sketchscrawl in Zürich

Der Herbst ist die Zeit wo wir  über den Farbenrausch sprechen müssen. Jetzt fallen die bunten Blätter und wir möchten diese Schönheit durch in strahlende Farben einfangen.


Was tun? Wenn Farben nicht leuchten?


Als ich Anfing zu malen, habe ich ganz oft neue Farben gekauft, weil ich hoffte die Leuchtenden zu finden! Heute, bekomme viele Zuschriften, die fragen mit welchen sagenhaften Farben ich arbeite…..also treibt euch das gleiche Problem.

Ich arbeite mit Schmincke und Windsor&Newton. Viele von uns wahrscheinlich ebenso und trotzdem strahlen die Farben nicht bei jedem. Tolle Farben sind immer eine Mischung aus pigmentstarken Farbe und Fingerspitzengefühl des Malers. Heute möchte ich euch die kleinen Stolperfallen vorstellen, mit der wir selbst im Handumdrehen die brillantesten Farben ihrer Leuchtkraft berauben. Wenn ich darüber mit meinen Schülern spreche, fühle ich mich immer wie die Tante aus der Waschmittelwerbung…

Meist ruinieren wir unsere Farben selbst. Der gleiche Effekt wie beim Wäsche waschen, wirft man alles in eine Trommel kommt es grau wieder raus.


Wenn aus einem schönen Herbsttag unfreiwillig  Novembergrau wird


Kennst Du das? Sind deine Farben oft ein wenig langweilig? …Dann warst du wahrscheinlich zu ungeduldig und hast alle Farben gemeinsam gemalt.

Blauer Himmel und  orange Blätter! Das ist Komplementär! Wenn jetzt bei dir im Kopf keine Sirene losgeht, dann habe ich eine schlechte Nachricht für Dich!

Steck die Nase in eines deiner Zeichenbücher und suche  das Kapitel mit bei dem alle so herzhaft Gähnen. Es ist das Kapitel mit dem Farbkreis! Leider machen die Bücher einfach nicht klar, was man Tolles damit erreichen kann.

Diese Komplementärpaare erzeugen strahlende Farben und die schönsten Effekte, aber leider auch ungewollt die größten Schäden.

Rot -Grün

Blau – Orange

Gelb -Violett

Bei Herbstbildern mischt sich gern das Blau mit dem Orange der Blätter, das trübt das gesamte Bild. Versteht mich nicht falsch gerade die Orange-Blau-Kombination ist klasse, aber gewusst wie!

Ich fasse das Kapitel jetzt mal in Bezug auf strahlende Farben zusammen:

Komplentärfarben:

Nebeneinander Leuchtkraftwunder  (Do!!!!!)

Zusammen matsch-grau (Don´t!!!!!!!)

Malt man komplementäre Farben gemeinsam entsteht im Handumdrehen depressivster November auf dem Blatt! Natürlich kann man das auch kontrolliert tun, dann entstehen wundervolle Grautöne, aber wenn Du strahlende Farben möchtest, dann erzeugt das getrennte Nebeneinander  wunderschöne und leuchtende Farben. Schau mal oben ins Bild. Ich lasse das Gelb leuchten durch das blaue Band des Schattens darunter. Auch durch Violett und Gelb erzeuge ich funkeln im Wasser. Jedoch achte ich wie ein Schießhund darauf, dass die Farben nicht flächig ineinander laufen. Das bedarf Erfahrung und Fingerspitzengefühl.  Glaub nicht das sei nur ein Problem bei Herbstbildern, jedesmal wenn eines dieser Farbpapiere auftaucht, dann sind Fluch und Segen ganz nah.Wir sind aber immer auf der sicheren Seite, wenn wir wie folgt arbeiten.

Tipp: Male immer nur 3 Farben die im Farbkreis direkt nebeneinander liegen gemeinsam, dann strahlen die Farben, also bei den Blättern gelb, orange und rot, malst du aber grüne Blätter ehe alles trocken ist dann, wird der Baum vergrauen.

Summary: Komplementärfarben sind Fluch und Segen! Um sie strahlen zu lassen, muss man sie strickt getrennt verarbeiten, nebeneinander jedoch sorgen sie für verstärkte Strahlkraft.

Wenn du hier alles richtig gemacht hast und die Farben immer noch nicht sagenhaft strahlen, dann ist es Zeit einen alten Bühnentrick anzuwenden.

 


Licht aus Spot an …Der Trick der Diva!


Zuerst arbeitest du am besten aus dem Bauch mit den Farben die du liebst. Bei Aquarell ist es praktisch, wenn Du zuerst mit den hellen Farben beginnst; dies schützt die Farben vor dem verschmutzen.

Nicht verschmutzen ist  enorm wichtig

Wenn die Farben nun nicht so strahlen wie Du es gern hättest, dann setzt du sie in Szene.

Du musst den Trick der Diva benutzen: Diven setzen sich mit Vorliebe im silbernen Glitzer-Kleid auf eine völlig dunkle Bühne. Warum? Je dunkler die Umgebung desto stärker funkeln die hellen Farben!

Scrolle mal rauf und schaue in mein Bild, dort wo sie Farben leuchten gibt es immer sehr dunkle Farben, sie setzen die hellen Farben in Szene und geben den hellen Farben die ungeheure Leuchtkraft durch ihre Anwesenheit!

Leuchtende Farben haben häufig etwas mit dem Mut zur Dunkelheit zu tun!

Wenn du diese beiden Tricks beachtet hast und dein Bild immer noch stumpf ist, dann stimmt etwas mit deinen Farben nicht!


strahlende Farben sind wichtig: Aber was ist gut?


Wenn man beginnt den gekauften Kasten durch eigene Farben zu ergänzen oder Farben nachkaufen muss, dann verzweifeln wir alle. Tatsächlich muss man so Einiges beachten um die richtige Farbe zu finden, sonst bezahlt man teures Lehrgeld, denn nicht jede Farbe ist für den gleichen Zweck gedacht.

Nächste Woche gibt es einen Leitfaden um sich im Farbenwirrwarr zurechtzufinden, ich hoffe ich kann euch damit nachhaltig Fehlkäufe ersparen.

Welche Farben lassen den Farbkasten Samba tanzen? Bis nächste Woche ich freue mich auf Euch.

Ganz liebe Grüße Tine aus dem Herz der Kunst

Ich freu mich wenn ihr den Blog verbreitet….das ist mein Lohn, bitte teilt ihn

 

hier geht es zu Tine

 

 

Der sprechende Strich


Wir sollten uns einen *sprechenden* Strich zulegen!


Langweilige Zeichnungen will keiner von uns machen! Deshalb stellten wir letzte Woche fest: Wir brauchen einen *sprechenden Strich* um unsere Zeichnungen ausdrucksstark zu machen. Aber leichter gesagt als getan? Wie macht man das eigentlich? Heute darf ich euch mit JP Schwarz von der Schwarzmalerei noch mal zeigen wie es geht.

Der Schlüssel liegt in Deiner Beobachtungsgabe! Lasst uns mal zusammen in die Zeichnungen gucken!

Kiefer von JP Scharz

Jp Schwarz Kiefer mit Feder

Bei dieser Kiefer ist der Strich natürlich rau und ein wenig urwüchsig, bei der Technik dafür technisch, gerade klar und hart.

Jp Schwarz Technik Blog Herz der Kunst Schwarz-Weiß-Zeichnung

Jp SchwarzStraßenbahn mit Fineliner

Vielleicht ist es Euch aufgefallen JP wechselt den Stift, weil der Fineliner einfach das bessere Zeichenwerkzeug ist um Präzision darzustellen.

JP:
Bevor ich ein Motiv beginne, nehme ich mir immer kurz Zeit, mir die Umstände klar zu machen. Für manche Motive und Kompositionen drängen sich bestimmte Techniken auf. Auf welches Werkzeug und (damit meist verbunden) welchen Stil habe ich gerade Lust, wie bequem ist mein Sitzplatz, bin ich vor dem Wetter geschützt und wie viel Zeit habe ich für das Bild? Wenn man bis zu drei Stunden an einem Bild sitzt, dann lohnt es sich, diese Gedanken zu machen. Erst dann beginne ich mit dem Bild, während einige andere schon längst fertig sind…
Ich hetz mich halt nicht gern. 🙂


Eine Linie darf nicht Einfallslos sein!


Für mich ist wichtig, das eine Linie nicht total Einfallslos ist. Die Linie stiehlt dem Gegenstand seine Identität, wenn sie nichts von seiner Eigenart und Struktur wiedergibt. Wichtig ist, dass wir unseren Strich freilassen und die wundervollen Strukturen in einem Motiv einfangen. Am Besten übt sich das das durch Experimente. Sie helfen uns Beweglichkeit und Ausdrucksstärke für unsere Schwarz-Weiß-Zeichnungen zu trainieren

Bei der nächsten Zeichnung von JP könnt ihr sehen, wie toll der Strich in seiner Stärke, Härte und Ausdruckskraft wechselt je nach Eigenart der Pflanzen.

Haptik klein

Jp Schwarz Ausschnitt aus einer Federzeichnung


Der Strich muss die Form unterstreichen


JP:
Ich lasse den Strich gern der Form des Objekts folgen, das ich zeichne. Meist unterstreicht der Strich damit die Form und Textur. Die Feder hat dabei im Gegensatz zu fast allen anderen Zeichenutensilien einen großen Vorteil: Sie kann breit und schlank zeichnen, kann dunkel und mit viel Tinte und hell mit wenig Tinte zeichnen, mal kleckst sie, mal kratzt sie, mal ergeben sich Zufälle, mal ist sie ganz sauber – je nachdem wie man mit ihr umgeht. So läßt sich auf der Lichtseite ein dünner Strich ziehen, auf der Schattenseite dafür ein dicker. Und schon hat der Stein oder Baum eine Licht- und Schattenseite.

Dabei ist die Art des Striches nicht alles. Jeder eignet sich im Laufe der Zeit Kürzel an. So habe ich für Blätter und Steine ein einfaches Kürzel, das für mich gut funktioniert und hilft, das Gezeichnete schnell zu erkennen.


Die Feder schön und ein bisschen gefährlich


JP:
Tine, Du hast die Feder so schön angepriesen, ich kann Dir da nur zustimmen. Für mich ist sie das schönste und spontanste Werkzeug geworden. Gleichzeitig ist sie aber auch schwerer als andere Stifte zu handhaben. Ständig muß man ins Tintenfass tunken, man muß aufpassen sich nicht einzusauen und – ganz wichtig – man sollte nicht auf die Uhr sehen oder Fliegen verscheuchen, während man das Tintenfass in der Hand hält…

Wenn man dann für sich die richtige Federspitze gefunden hat und mit der Handhabung zurecht kommt, wird man mit einem ungewöhlich lebendigen Strich belohnt. Ich liebe es, wenn die Feder hakt und kratzt und kleckert. Sie hilft mir dabei, selbst bei einer genauen Zeichnung aus der angelernten Kindheitsausmalgenauigkeit auszubrechen.

Die Feder hat die Strichästhetik jedoch nicht für sich allein gepachtet. Schönheit kann in jedem Strich stecken, sei es eine grobe Skizze wie die von der Kiefer, deren Rotzigkeit von der Farbe noch verstärkt wird, oder eine gänzlich unschattierte, spröde aber toll komponierte Linienzeichnung.

Tine: Für mich ist das eindeutig zu gefährlich, weil meine Zeichnungen von einer gewissen Wildheit leben deshalb wird mir ein offenes Tintenfass oft zum Verhängnis. Mein Kater hat sich dadurch diverse Male mondän Blau eingefärbt. 

Es gibt alternative Federn, es sind asiatische Kalligraphie-Füllhalter, diese erzeugen sehr abwechslungsreiche Striche.  Diese Stifte sind allerdings nicht Jedermanns Sache, denn sie Verhalten sich nicht so kontrollierbar wie Federn, sie sind oft spröde und ein wenig anarchistisch. Ich mag sie sehr, denn sie geben mir den Zufall den Du so an der Feder liebst.


Freiheit für die Linie! Übungen


Übung für einen schönen Strich:

Versuchs einfach mal selbst, man lernt es nur durch tun! Lass deinen Strich regelmäßig freien lauf. Es kommt bei den Übungen nicht auf das gelungene Ergebnisse an sondern auf den Rock´n´Roll, der dich die nötigen Erfahrungen sammeln lässt. Hinweis: Überspitze in dieses Übungen die Eigenschaften, zeichne Übertrieben um die Effekte zu begreifen: dick, dünn, hart, zart oder gar körnig? Und benutze verschiedene Stifte um herauszufinden was deinen Strich stärkt.


Entfesselter Rhythmus


Ich achte nicht in erster Linie auf den Umriss. Anders als bei Dir ist mein Fokus die Bewegung, es ist wie ein Lied das in meinem Kopf spielt, ich trommele den Rhythmus mit dem Stift. Ich gebe meinem Strich Freiheit, werfe die Hemmungen über Bord. Muss ich auch denn mein Leihhund Vodka bewegt sich ständig.Dabei halte ich meine Augen auf dem Hund und  zerlege ihn in Bündel von Strichen.

Tine Klein, Scotchterrier, der Strich, Zeichnung

Tine Klein: Wodka und der Jagdtrieb, Zeichnung mit Japan Kalligrafie Füllhalter


Augen auf das Objekt!


Das A und O ist die Kommunikation von Auge zur Hand und zum Strich. Eine weitere wichtigste Übung zum ausdrucksstark Zeichnen lernen, ist es die Augen auf dem Motiv zu halten und nicht aufs Blatt zu gucken. Lass den Strich einfach laufen und versuche das was du siehst auf das Blatt zu holen. Das Ergebnis ist nicht wichtig, wichtig ist das Training deines Gehirns, du wirst sehen du wirst schnell besser!

Diese kleinen Übungen sind es, die Augen und Hände eines Zeichners zusammenschweißen.

Schwarzmalerei, Blindzeichnung JP schwarz, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Jp Schwarz Blindzeichnung

Wenn deine Blindzeichnung nicht so ausschaut, wie die von JP, lass dich nicht frustrieren. Die Augen und Hände von erfahrenen Zeichner sind eine Einheit. Du wirst auch so gut werden, wenn du dir eine Chance gibst. Nimm den Spaß und mach Dich auf den Weg!

Einen super Einblick in das Thema Strich, Textur und Schraffur gibt Albrecht Rissler in seinem Buch Zeichnen in der Natur.

Jan P. und Tine freuen sich, das ihr uns Besucht habt. Zeichnen ist unser Herzblut, viel Spaß dabei. Zeigt uns Eure Ergebnisse!  Wir freuen uns!

Bitte verteilt uns fleißig denn das ist der Lohn für unsere Arbeit!

 


Aufruf in eigener Sache:

In Männedorf, 15 min von Zürich wird ein neuer Zeichenkurs aufgebaut! Wenn Du Interesse hast oder einfach gerne in den Verteiler für die Spaziergänge mit Stift möchtest, dann melde Dich bei Tine, die freut sich!

http://www.herz-der-kunst.ch/kontakt.html


 

Das Herz der Kunst dankt der Schwarzmalerei ganz herzlich! Schaut Euch die wundervollen Zeichnungen von JP an!   😯 

www.schwarzmalerei.com

www.facebook.com/schwarzmalerei.jp/