Bildzentrum lass dein Bild sprechen


Warum zeichnen wir eigentlich noch, obwohl es doch jetzt schon über 100 Jahre Fotoapparate gibt?


Die Antwort ist ganz einfach. Außer in den Händen wirklicher Künstler bilden Fotoapparate einfach ab und nichts ist heute vergänglicher als diese Flut von Bildern, die täglich an uns vorbei rauscht.

Bei guten Zeichnungen ist das völlig anders. Ich kann durch die Augen eines Anderen blicken. Es ist wundervoll oder abstoßend, direkt in den Kopf eines Anderen zu schauen, aber faszinierend ist es immer.

Das ist das was Zeichnungen gerade in diesem Fotomeer interessant macht…es ist ein Bild gefiltert durch die Gedanken eines anderen Menschen.

Wie wäre das durch die Augen eines Anderen schauen zu können? Dauerhaft würde es uns wahrscheinlich total verrückt machen, wahrscheinlich würden wir uns nach kurzer Zeit eine kleine Teufelsaustreibung wünschen.

Doch kurzzeitig, ist es doch wundervoll.

Ich empfinde es so wie ein Lächeln das einen plötzlich ergreift! Ich kann und ich will mich nicht dagegen wehren.

Jetzt aber mal zurück zum Thema, dies hier ist ja ein Kunstblog. Was hat das Ganze denn jetzt mit unseren Bildern zu tun?

Leider manchmal erstaunlich wenig, denn die Meisten beziehen keine Stellung, sie bilden kein Bildzentrum in ihren Zeichnungen.


Viele von uns versuchen wie die Fotoapparate zu zeichnen


Diese Art des Zeichnens ist für mich wie Yoga, Jemand versetzt sich inn Trance um sich lange und intensiv unsere Welt anzuschauen.

Was ich daran wundervoll finde? Die Ruhe des Erschaffens die es dem Erzeuger zurückgibt.

Doch um die harte Wahrheit zu sagen, egal wie brillant und faszinierend  diese Bilder sind, ich habe sie nach 2 Minuten total vergessen Diese Bilder tauchen ein in die Bilderflut und werden weggerissen, weil sie nicht die Seele des Zeichners zeigen.


Aus dem Herzen- Zeichner


Auf der anderen Seite gibt es Bilder, die mit wenigen Strichen mitten ins Herz treffen. Diese Bilder sind handwerklich vielleicht nicht besonders, aber sie bringen Dich zum klingen wie eine Glocke.

Was müssen wir also tun damit wir andere Menschen durch unsere Zeichnungen berühren? Brilliant werden, meisterhaft und unvergleichlich?

Nein, ganz und gar nicht, auch wenn wir es alle gerne wären!

Wir brauchen dich! Denn deine Sicht der Dinge macht das ganze wundervoll.


Ein Bild verändert sich durch den Blick


Ich zeige euch jetzt mal an etwas alltäglichem, wie sich eine einfache Zeichnung verändert, wenn man zeigt was man mag.

Bremgarten grau in grau: Beispiel für eine vergraute Skizze

Wenn man nicht zeigt, was einem im Bild wichtig ist, bleibt das Bild mausgrau obwohl die Zeichnung stark und lebhaft ist. Das ist der graue Schleier des Vergessens, der sich bildet wenn man nichts betont und so sehen sehr sehr viele Zeichnungen aus, denn ihnen fehlt das Bildzentrum.

Viel interessanter wird ein Bild wenn man zeigt: „Hey guck mal hier her, bei mir  passiert was“. Weniger Arbeit und doch mehr Effekt. Ich sage, ich liebe den Übergang vom Stadttor zur Natur und dort guckt man dann auch hin.

Bremgarten sw

Tine Klein Beispielsizze : in dem Teil des Bildes den du liebst sollte die Post abgehen.

Du brauchst nicht durch die Augen eines Anderen zu schauen, wenn du zeichnest, vertrau auf den eigenes Urteilsvermögen. Zeig uns die Welt durch deine Augen und wir werden Dir zu Füßen liegen. Lass dir von Niemand etwas anderes erzählen. Lass den Stift tanzen, genau dort wo es dir Freude bereitet.

Ich will dich jetzt nicht belügen, es gehört eine Gewisse handwerkliche Fähigkeit dazu mit Gefühl zeichnen zu können, doch es ist einfacher als man denkt. Drei Kleckse Tinte an der Stelle die du liebst, erzeugen diesen Effekt.

Tine Klein, Blog Herz der Kunst Bremgarten mit Bildzentrum

Zeichnen ist Sprache, sprich mit uns wie du mit deinen Liebsten sprichst, frei und ohne Scheu.

Kein Sprache im Bild, heißt sich gegenseitig anschweigen, deshalb bring dein Bild zum sprechen! Schenk ihn ein Bildzentrum, denn das ist sein Lächeln.

Ich wünsche euch ein wundervolles Herbstwochenende. Gebt acht, die Farbe ocker schleicht sich langsam in die Blätter.

Bitte teilt mich wenn es euch gefällt.

 

Alles eine Frage der Perspektive!

Tine Klein Perspektive im Hafen Uetikon

Tine Klein: Altweibersommer im Hafen von Uetikon

Häuser stehen doch ganz fest auf dem Boden und wieso ist es dann so schwer sie zu zeichnen, es sind doch einfach Kisten!

Letzte Woche schrieb mir Kathrin dies: Ich habe manchmal das Gefühl, die Häuser halten sich nicht immer dran – sie stehen ja nicht in Reih und Glied, sondern Kreuz und quer…


Wenn die Häuser zappeln


Wenn du mal wieder das Gefühl hat du bist wirr im Kopf und die Häuser wollen mal wieder nicht still stehen, dann bist du nicht zwingend betrunken…..sondern einfach nur ein guter Beobachter.

Tatsächlich stehen Häuser nicht still wenn wir sie zeichnen. Schon leichte Bewegungen beim Messen und Beobachten verändern alles. Eigentlich müssten wir ja gewarnt sein! Denn es heißt ja: Betrachte die Dinge doch mal aus einer anderen Perspektive…Ein Perspektivwechsel würde dir gut tun…..


Nichts ist so veränderlich wie eine Perspektive


Fluchtpunkt und Kopfbewegung 1

So schaut die Kirche aus wenn ich ganz normal  stehe und jetzt bin ich ein braves Mädchen und mache mal einen Knicks.

Fluchtpunkt und Kopfbewegung 2

Mein Kopf ist jetzt auf der Höhe der Holzlehnen. Seht ihr wie krass 30 cm Bewegung im Bild alles verändert haben?

Deshalb ist es kein Wunder wenn Du Perspektive nicht auf Anhieb siehst.

Die obere Kante der Bänke lief im ersten Foto steil nach oben, nun sind sie alle auf einer Linie!

 


Warum tanzen Häuser rum?


Perspektive Horizontlinie muss Augenhöhe heißen von Tine Klein

In Fachbüchern wird die Linie die auf der sich alle Fluchtpunkte entstehen Horizontlinie genannt und dies ist total irreführend, weil es uns  nicht klar macht, dass wir das Zentrum der Perspektive sind.

Die Linie müsste Augenlinie heißen!

Bei normaler Sichtweise fluchten alle Linien auf die Höhe  deine Augen zu!  Und damit bilden sich bei normalem Blick alle Fluchtpunkte auf der Höhe deiner Augen.

Im Foto kannst du das genau sehen. Mein Fotoapparat steht genau auf der Brüstung in der 2 Etage und das Haus fluchtet genau auf die Höhe meiner Augen. (Auf der Horizontlinie)

Das heißt, bewegst Du deinen Kopf, dann spielst du mit den Winkeln, du bewegst die  Winkel im Bild. Wenn du dabei zeichnest, sieht dein Haus aus,  als wäre es von  Dick und Doof zusammen gezimmert worden.

Arno Hartmann drückt das wie folgt aus:


Perspektive sehen ist nur etwas für Einäugige Leichen….


Als Arno diesen Spruch im Auto brachte, musste ich mitten in der Rush-hour- von München vor Lachen Schlangenlinien fahren! Und hab mich zur echten Verkehrsgefährdung entwickelt.

Da hat er mich voll erwischt! Ertappt guck….Ich bin ein Zappelphilipp und habe immer mindestens einen heftigen Fehler in meinen Zeichnungen, weil ich mich zusehr bewegt habe.

Erklärung: willst du Perspektiven ganz genau Zeichnen und sie evtl. sogar messen, dann musst du dich an Arno’s Anleitung halten und so still sitzen wie eine Leiche, dabei ist es extrem hilfreich, wenn man ein Auge verloren hat.


Messen von Perspektiven, so geht es ohne sich das Auge auszustechen


Tine Klein perspektive messen lernen

Tine misst die Gebäude im Hafen von Uetikon

Ich mach es so:

Ich suche mir eine Körperhaltung, die ich beim Messen immer wieder exakt einnehmen kann. Wichtig ist das ich mich anlehnen kann um den Körper immer wieder in der gleichen Position zu fixieren. Ich lege meinen Kopf auf die rechte Schulter und strecke meinen rechten Arm zum Messen völlig durch und dann kneife ich ein Auge zu.


Und schon bin ich die von Arno geforderte einäugige Leiche!


Durch diese komische Körperhaltung erreiche ich folgendes:

Ich schalte alle Fehlerquellen beim Messen aus:

  1. Die Haltung hindert mich am zappeln, das heißt die Winkel verändern sich nicht mehr, deshalb kann ich sie nun einfach auf mein Blatt übernehmen.
  2. Meine Hand ist selbst immer auf der Höhe meiner Augen und ich schalte damit perspetkivische Fehler aus.
  3. Mein Arm ist immer gestreckt, dadurch schalte ich aus, das die gemessene Strecke mal kleiner und mal größer wirkt, jede Messung ist dann gleich.
  4. Durch das zugekniffene Auge gibt es kein Steriosehen mehr.

(Anmerkung von der Redaktion: Dabei ist es enorm wichtig souverän zu gucken, sonst wirkt man wie ein Idiot XD)


Ich zwinge die Häuser still zu stehen!


Ich übernehme mit wenigen Strichen die Winkel und hole sie aus der Realität  1:1 auf mein Blatt. Perspektive ruhig sichtbar machen ist der Schlüssel zum Erfolg. Sichtbar mache ich mir die Winkel mit dem Stift, dadurch kann ich in  wenigen Sekunden die groben Umrisse auf das Blatt übertragen.

Hafen Uetikon schwarz weiß

Wie ihr seht besteht das Haus nur aus wenigen Grundlinien. Ich zeichne wirklich nur die obere Kante und die untere Kante. Mehr Informationen brauche ich für Perspektive nicht, da die Winkel den Fluchtpunkt zeigen.

Es ist simpel und davor braucht man keine Angst haben. Und so sieht es in Farbe und etwas Schnickschnack aus. ..mit etwas Übung könnt ihr es natürlich auch.

 

Hafen in Uetikon dunkel

Reizüberflutung und Angst verhindern das man Perspektiven ohne Mühe zeichnet

Ich mache mir gar keinen Stress und natürlich sitze ich nicht die ganze Zeit mit einem Pinn im Rücken rum, aber falls ich unsicher werde, kann ich diese Körperhaltung wieder einnehmen und nachschauen wo ich das Problem habe.

Da man am Anfang noch nicht gut sehen kann, brauchst du regelmäßig Praxis, gehe es ruhig und ganz simpel an, dies ist das wirksame Geheimrezept sich nicht in  1000 Details zu verlieren.

Ganz herzliche Grüße ins Wochenende

Tine

Genießt den die Sonne auf der Haut und  die Farben des Indianersommers.

Reben

Und wie üblich, wenn es euch gefällt, teilt mich.

Perspektive und Tomaten auf den Augen


Perspektive Zeichnen –  möchte jeder können


Einfach mal eine Perspektive aus der Hand zeichnen ohne nachzudenken.

Aarau

Doch zwischen Theorie und Praxis gibt es einen riesigen Unterschied, der Fluchtpunkt entwickelt sich gern zum Fluchpunkt.

Das ist doch nicht logisch, dass der simple Sachverhalt, dass Dinge in der Entfernung etwas kleiner werden, uns umhaut, sobald wir einen Stift in der Hand halten.


Tatsache ist, alle nötigen Informationen zur Perspektive passen auf ein Blatt


Perspektive leeren

1 Alles auf das du frontal schaust (z.B. ein Haus) fluchtet nicht
2 Alles was schräg zu Dir steht fluchtet
3 Alle Linien über deinen Augen fallen
4 Alle Linie unter deinen Augen Steigen
5 Du bist das Zentrum der Perspektive: auf der Höhe deiner Augen, fluchtet nichts.
Man nennt dies Augenlinie und es ist beim Malen immer hilfreich sie zu bestimmen.
6 Auf der Augenlinie, meist Horizontlinie genannt, bilden sich die Fluchtpunkte

Es sind doch nur 6 Regeln! Was uns aber Probleme macht, sind die Tomaten auf den Augen!

 


Das Perspektiv-Paradoxon


Perspektive ist gar nicht schwer zu begreifen und doch wissen wir alle, es ist eine höllisch schwere Sache.

Jeder, der einmal draußen gesessen hat und versucht hat Komplexe Architektur zu zeichnen, weiß, das klappt auf Anhieb erst mal gar nicht. Das ist ein Paradox, auf dem Blatt ist alles klar, aber Zeichnen kann es keiner.

Beim Theorie- Unterricht ist alles ganz easy. Beim bei der Zeichenvorführung mit Lineal begreift es Jeder.

PerspektiveIch schaue in den Raum und sehe über allen Köpfen im Raum eine kleine unsichtbare, aber trotzdem deutlich sichtbare Denkblase:

Ja, ja super einfach, hab ich schon beim ersten Mal verstanden. In der Entfernung wird halt alles kleiner. Was zum Teufel soll ich daran nicht verstehen? Lass uns rausgehen das Wetter ist super…..

 


Ich gebe einen Kurs in synchron Stöhnen


Eine viertel Stunde später sitzen wir vor dem ersten Haus:

Sobald man Perspektive selber sehen muss, bricht Panik aus, innerhalb von 10 Sekunden fangen die Schüler an simultan zu seufzen und zu stöhnen!

Cornelia eine Schülerin aus dem Kurs erzählt:

„Wenn Du das zeigst dann ist mir alles völlig klar. Da sind überhaupt keine Fragen offen. Alles ist super plausibel!  Dann sitze ich da und denke; oh jeh, alles ist wie weggeblasen! Ist ja doch ganz schön schwer das Thema!“


Sind wir alle doof?


Was für ein blödes Gefühl! Wir wissen genau was los ist, aber nichts klappt und  dadurch wird man total unsicher.

Ich hab bei meinen ersten Perspektiven gedacht ich muss Amok laufen….Und genau in der Phase sind jetzt meine Schüler!  Keiner von uns ist dumm!


Wieso ist Perspektive zeichnen so höllisch schwer?


Tatsächlich hat jeder meiner Schüler die Theorie verstanden. Und trotzdem wird jetzt jeder heftige Fehler machen. Selbst simpelste Dinge gelingen nicht, das ist total demotivierend.

Dafür gibt es eine ganz logische Erklärung: Es ist mal wieder das Gehirn

Im Alltag ist es enorm sinnvoll nur die Teile vom unserem Gehirn zu benutzen, die wir gerade wirklich brauchen, wir würden sonst alle völlig verrückt werden.Das Gehirn hat im Laufe der Evolution gelernt alles was uns überfordert wegzuschalten.

Versuche ich etwas theoretisch zu begreifen, bin ich im Gehirn in einer Region unterwegs die nicht richtig sehen kann. Diese Hirnregionen sieht alles als Icon.

Ich versuche also sehr exakt zu Zeichnen während meine Augen im „Ich check hier gar nichts Modus“ sind.

Alle meine Schüler haben es verstanden, nur sie können noch nicht genau genug sehen.

Das Problem ist nicht, dass du es nicht begreifst, sondern das Du es in dem Moment gar nicht siehst! Man muss lernen mit Tomaten auf den Augen zu Zeichnen.

Da musst Du jetzt durch! Bleibt ganz ruhig und entspannt, wenn am Anfang alles ein wenig falsch ist. Ich finde das immer lustig, beim Zeichnen muss immer alles sofort klappen, sonst ist es mangelndes Talent!

Aber welcher Vollpfosten würde erwarten, dass er nach dem ersten Klimmzug Muskeln wie Schwarzenegger hat?

Jetzt geht es um Entspanntes:  Learning by doing.

Meine Schülerin Cornelia macht es genau richtig, sie zeichnet einfach fröhlich vor sich hin:

cornelia zeichnung Blog Herz der Kunst

Cornelias Zeichnung

Auch wenn hier und da ein kleiner Fehler auftauscht, insgesamt macht das Bild gute Laune.Aber woher kommen diese unerklärlichen Fehler? Wieso guck ich von oben in die Lampe?


Das Gehirn ergänzt Zeichnungen durch Gedankenfetzen


Tatsache ist, dass der Satz ich glaube nur was ich sehe, ist ziemlich idiotisch.

Die Uni Havard zeigt Sehen ist Glückssache:

So Blind kann ich nicht sein!  Glauben alle.  aber 50 Prozent sehen es nicht! So genau ist unser Gehirn! Wie sollst du dann auf Anhieb Perspektive sehen? Das Gehirn denkt in Rastern und dazwischen sind riesige Löcher.


Buchtipp


Dazu gibt es ein tolles Buch: Es heißt: „Der Gorilla mitten unter uns“. Man lernt, während man unter Tränen lacht, wie das eigene Hirn tickt. Kapitäne die Leuchttürme per Funk anschreien, sie müssten ihren Hintern ganz schnell aus dem Weg räumen, weil der Tanker Vorfahrt hat, sind da noch das Harmloseste aller verrückten Denkfehler.


Unser Gehirn arbeitet wie eine Rechtschreibkorrektur


Cornelia zeichnet die Lampe und die Dachfenster so, als würde sie aus großer Höhe schauen. Das ist übrigens ganz typisch, da wir noch gar nicht gut genug sehen können, ergänzt das Hirn wie wild alles Mögliche. Den Prozess könnt ihr Euch so wie eine automatische Rechtschreibkorrektur vorstellen. Das Gehirn ergänzt wie wild, aber es hat noch gar nicht die richtigen Wörter für eine korrekte Rechtschreibkorrektur. (Die deutsche Rechtschreibkorrektur machte neulich aus Urban Sketch….Urin Skelett und für das Wort Zeichenvorführung wurde mir Leichenüberführung vorgeschlagen).

Da ist es doch nicht überraschend wenn unsere Perspektivzeichnungen am Anfang recht wunderlich ausschauen…

Lacht darüber, ihr wisst ja woran es liegt, mit ein wenig Übung wird es anders.

Um euch mit diesem Thema  über die Tomaten auf den Augen Phase zu helfen, gibt es ab nächste Woche Tipps und Tricks

Ganz liebe Grüße ins Wochende…. Tine und

pink

Mr.Pinky, der meint das Thema kann man entspannt angehen.

 

 

 

 

 

Kunst trifft Alltag! …Alltagsmotive


Zu schlapp für Kunst?


182 Kisten warten darauf weggeschleppt zu werden, es ist schon komisch mit den Kisten, irgendwer scheint die Kisten hinten wieder ins Haus zu tragen. Meine Arme sind müde und werden lang und länger.


Ich brauch meine Notfall-Schoki!


Notfallschoki Blog Herz der Kunst

Doch es gibt einen Übeltäter im Haus, sein Name ist Mr.Pink und er zerschreddert meine Kisten schneller als wir Sie raustragen können. In der Pause fliegen nur so die Fetzen.

Kunst ist, auch in diesen Momenten offen zu sein für die glücklichen Momente, denn ein schönes Leben besteht nicht nur aus den entspannten Momenten und riesigen Glücksfällen, sondern aus den vielen kleinen Momenten, die man sich schön macht oder eben nicht.

Eigentlich müsste ich stinksauer sein, den mein Kater beginnt schon wieder die Kisten zu zerlegen und dann reißen die Griffe. Aber er hat ja recht! Ich hab auch keinen Bock auf Umzug!

Alltagsmotive sind das was Kunst echt macht, dann entsteht sie aus Erfahrung und dem Herzen.


Und mitten im Chaos kommt die Inspiration!


Katze als Alltagsmotiv Tine Klein

Schnapp, Dir Entspannung und Inspiration, Wo du sie kriegen kannst!


Jetzt ist gerade nicht der rechte Moment!


Später heißt nie! Das ist wie bei den Leuten, die immer sagen, das machen wir wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Dackel Tod! Die machen es nie!

Kunst ist wie Lachen, man muss es machen wenn es da ist und nicht später im Keller!


Wird Glück nicht auch gemacht?


Bei all dem Stress gibt es eben auch die tollen Momente. Meine Katz Mister Pink schreddert die Umzugskartons mit Begeisterung…(mir ist auch danach)

Was wir von Pinky lernen können? Such nicht  nach dem Haar in der Suppe, finde lieber was was Dir Spass macht.

Deshalb bin ich so verknallt ins tägliche Zeichnen, denn es gibt mir selbst im größten Stress, Ruhe und den Blick für Schöne oder Lustige. Meine Katz, Mr. Pink, bringt mich dauernd zum schmunzeln…Pink sieht aus wie ein Waschbär…er trägt von Natur aus eine Verbrechermaske….renne nicht achtlos an Alltagsmotiven vorbei.

Ich zeichne Mr. Pink oft, er ist mein Alltagsmotiv. Schnapp dir die Alltagsmotive,  denn gerade die gehen ins Herz.


Achtlos und gestresst sein macht uns nicht nur krank, sondern auch blind für  Schönheit und Spaß


Drum halte die Augen und such nach der Schönheit im Alltag….das ist enorm wichtig für Künstler, denn das Sehen ist das Allerwichtigste. Gerade an den schönsten Alltagsmotiven läuft man einfach vorbei!

Ich fahre jeden Tag 20 Minuten Autofähre. Die Fähre fährt durch eine der schönsten Landschaften der Welt, der Wind weht dir frische Luft um die Nase, das Wasser glitzert in der Entfernung tanzen die Lichter von Zürich auf dem Wasser und die ersten schneebedeckten Gipfel der Alpen den küssen den blauen Himmel. Ganz oft bin ich die Einzige die das Auto verlässt, alle anderen starren ins Smartphone hinterm Lenkrad.


Unsere reiche Gesellschaft hat die Kunst unglücklich zu sein perfektioniert!


Draußen Zeichnen, heute auch Urban Sketching genannt, ist die kleine Alltagskultur des Glücks. Es macht Glücklich, weil wir uns Dinge in Ruhe anschauen und uns Zeit nehmen die Schönheit des Alltags zu genießen.

Zugegeben es kann süchtig machen! Eine kanadische Freundin hat mir erzählt, dass sie zum Zeichnen einen Skianzug im Auto hat, damit sie auch im Winter, wenn sie da 2 Meter Schnee haben, zeichnen kann…Mit Daunenhandschuhen sei man auch nicht mehr zu kontrollsüchtig und genau beim Zeichnen 😀 das gilt glaube ich  als süchtig 2.0

Diese Auszeit zwischendurch ist genau das, was uns glücklich macht. Einfach mal einen Moment raus aus dem Stress, ein bisschen Licht, frische Luft und Ruhe, das ist doch genau das was die meisten von uns brauchen.

Ich kann all meine Schüler verstehen die sagen: ich würde so gerne mehr Zeichnen, aber ich hab keine Zeit dafür…..und ich sage nimm Dir die 5 Minuten, du hast sie dir redlich verdient!

Wenn du regelmäßig zeichnest, wirst du feststellen, das Zeichnen eine schöne Entspannungsübung ist. Einfach mal 5 Minuten loslassen  und schon nach kurzer Zeit wirst Du sehen, wie es Dich besser macht.Es es schult dein Sehen! Selbst in den hässlichsten Ecken und blödesten Situationen findet man doch noch was spannendes wenn man sich interessiert.


Letztlich ist es doch egal, woher wir unsere Inspiration nehmen-Hauptsache sie findet uns


Dieses Alltagsmotiv verdanke ich einer Umleitung und einem Stau  in Wettingen, anstatt im Stau zu stehen, hab ich mir eine 1/4 Stunde die Beine vertreten. Aber darf man so etwas überhaupt Alltagsmotiv nennen? Sind die nicht genauso schön wie die Postkartenmotive?

Tine Klein, Herz der Kunst, Tinte schnelle skizze eines Alltagsmotives

Alltagsmotive sind oft hinreißend, man muss nur hingucken. Tine Klein: schnelle Skizze vom Kieswerk in Wettingen 2 Wasserfeste Tinten, Füllhalter und Flachpinsel

 

Ganz liebe Grüße ins Wochende, aus dem Herz der Kunst! Wünscht Euch  Mr. Pinky der einzige Pappschnipsel-Künstler Zürichs.

Mr. Pinky

Mr Pink: Lebenskünstler aus dem Atelier Herz der Kunst, trägt immer Maske wegen seiner revolutionären Kunst

Alles Liebe Tine

p.s. Wenn es euch gefallen hat, dürft Ihr uns gerne teilen.

Transfer von Schriften mit Marker


Schönes Wochenende!


Wünschen Euch Daniel und Tine. Nach den Workshops in München waren wir abgekämpft, aber super glücklich!

Gleich geht´s weiter mit der Transfertechnik, denn es gibt noch eine weitere interessante Möglichkeiten.

Eine Leserin merkte letzte Woche an das das auch ganz prima mit Tranfersfergel geht. Ganz ohne Gestank….Sobald mein Atelier wieder Einsatzbereit ist, werde ich das mal für Euch testen.

Tine Klein Daniel Nies USK München

Tine Klein und Daniel Nies



Transfer von Schriften mit dem Acetonmarker


Das ist einfach und sauber. Ich finde dies ist die genialste Methode um einfach mal schnell eine tolle Überschrift in ein Skizzenbuch zu zaubern.I

Ganz wichtig für mich, denn ich bin Expertin darin, ganz zum Schluss noch schnell einen Rechtschreibfehler in eine tolle Zeichnung zu machen. Und dann könnte ich mich selbst….in den Hintern beißen….

Daniel Nies Transfer von Schriften mit Marker

 

 


Acetonmarker


Wer diese Technik nur punktuell und mit kleinen Vorlagen wie Überschriften
verwenden möchte, kann sich selber einen Aceton-Marker basteln.

Dazu eignet sich der Leermarker von Copic sehr gut. Zum Befüllen wird die dicke Spitze herausgezogen. Nun träufelt man mit einer Pipette das Aceton ein.


Sicherheit geht vor!


Achte auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und markiere den Marker damit jeder erkennt, dass der Inhalt ätzend und gefährlich ist!
Diese Marker dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen!


Schriften müssen gespiegelt werden


Daniel Nies Transfer von Schriften mit Marker

Die Schrift muss gespiegelt sein, um das richtige Ergebnis zu bekommen.
Ich spiegle die Schrift mit dem Programm Adobe Indesign. Eventuell geht das auch mit anderen Programmen. Möglicherweise kann der Drucker auch gespiegelt ausdrucken.


Schrift mit Word spiegeln


Anmerkung von Tine: Du braucht keine komplizierten Programme um Schriften zu spiegeln, das geht mit Word:

  • Den Text ins Word eingeben
  • Markiere den Text, den Du in Spiegelschrift umwandeln möchtest
  •  unter „Einfügen“ findest du „WordArt“
  • Markiere den Text und klicke unter „Format“ auf „Formeffekte“ und wähle „3D-Drehung“
  • Klicke unten auf „Weitere 3D-Einstellungen“ und geben Sie im Feld „X-Drehung“ den Wert „180 Grad“ ein.

Jetzt hast du einen Text in Spiegelschrift, den kannst du ausdrucken. Ist dir das zu kompliziert im Netzt gibt es jede Menge Anleitungsvideos dazu.
Auch in Photoshop geht es, eigentlich haben alle Programme eine Spiegelschriftfunktion, da man es für alle Präsentationsfolien braucht. Google einfach wenn du ein anderes Programm hast. Du wirst die Lösung blitzschnell finden.


Super Lösung: so einfach kann der Transfer von Schriften mit Marker sein


Ein wunderschönes Spätsommerwochenende perfekt für ein paar tolle Skizzen und eine schöne Zeit wünschen Daniel und Tine

Seid so lieb und beachtet Daniels Copyright.

Impressum aus Daniels Script:
Alle Fotos und Zeichnungen stammen vom Autor, mit Ausnahme der Zeichnungen, die durch eine entsprechend vermerkte Quelle gekennzeichnet sind.

Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag übernehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Daniel Nies
Elmer – Fryar – Ring 84 86391 Stadtbergen Tel 0821 / 158175 Fax 0821 / 158469
E-mail info@zeichenwerk.de www.zeichenwerk.de https://www.flickr.com/photos/danielnies

 

Danke an Daniel Nies, der mir so lieb mit diesem Script über den Umzug geholfen hat.

Der Transfer von Schriften mit Marker ist nur ein Auszug aus Daniels Script

Danke Schön! Skizzenbuchvorführung

Bremgarten riverside Tine Klein

Tine Klein : Bremgarten Riverside

Am Freitag durfte ich meine erste Skizzenbuchvorführung bei Boesner in Münchwilen machen. So wird unserer relativ neuen Kunstrichtung nun Aufmerksamkeit geschenkt.

Und das freut mich so sehr, denn in der Skizzenbuchkunst steckt all mein Herzblut!


Danke schön!


Noch einmal Mérci vielmals, an die die mich unterstützt haben und gekommen sind!

Jeder Künstler hat Angst das sich Niemand interessiert oder nur ein paar Bekannte kommen. Das Lampenfieber bleibt! Doch dann durfte ich in über hundert freundliche Gesichter schauen!

30 Minuten vor der Vorführung gab es keine Stühle mehr! Wo gibt es denn so was? Bitte nehmt mich in den Arm und kneift mich! Wir sind eine Gemeinschaft und das ist wunderschön!

 


Urban Sketching gibt uns das was wir brauchen


Urban Sketching gibt uns das was wir in der modernen Welt brauchen.

Während viele Menschen in ihr Smartphone starren, haben wir Licht, Luft und liebe Gesellschaft. Wir nehmen unsere Umwelt war und das bringt nicht nur gute Kunst sonder auch ein super Lebensgefühl

Danke, dass ich Teil der Urban Sketching Bewegung sein darf. Besonders gerührt hat mich das sogar einige von uns aus Deutschland, Östereich und Frankreich angereist sind. Mercí!! Als ich später abends im Auto saß und ich zur Ruhe gekommen bin, sind die Tränen gelaufen.


Die nächste kostenlose Veranstaltung ist in Unterentfelden im Aargau:


http://www.boesner.ch/niederlassungen/unterentfelden/veranstaltung/urban-sketching

Am Freitag kann es mit dem Blog evtl technische Probleme geben, so dass ich nicht veröffentlichen kann.Wegen des Umzugs des Herz-der-Kunst-Atelier werden meine Rechner abgebaut….

Aber freut Euch drauf das wird das neue Hauptquartier! Das Fenster links unten ist das neue Herz der Kunst…ich hoffe wir sitzen mal zusammen auf der roten Bank und zeichnen!

Atelier Herz der Kunst Tine Klein Skizzenbuch direkt am See

 


Das Motto für nächsten Sommer! Urban Sketching im Badeanzug!


Denn dies ist die Badetreppe am Atelier die wir nach unseren Skizzenbuchspaziergängen benutzen können:

Badetreppe am Herz der Kunst

Links und Rechts wimmelt es nur so vor Liegewiesen mit tollen Blicken auf die historischen Häuser am See.

Vielen lieben Dank an meinen Vermieter Jürg der uns das möglich macht.

Von Herzen

Tine

Skizzenbuch Transfertechnik

Viele von Euch kennen Daniel Nies aufgrund seiner wundervollen Skizzenbücher. Daniel ist ein riesiger Mann, er darf auch nicht kleiner sein, denn er ist vollgestopft mit wundervollen Ideen, die würden sonst nicht alle in Ihn hineinpassen.

Ich fühle mich enorm wohl mit Daniel. Im Artikel letzter Woche ging es darum, dass die Hirnforschung bestätigt, Lachen und Machen ist die beste Methode um Zeichnen zu lernen.

Daniel ist ein Macher und das Lachen ist stehts dabei.

Daniel Nies

Daniel Nies beim Zeichnen im Hofgarten

Anmerkung der Redaktion:  wenige Sekunden später wurde der Schwanz des Dackels zum Pinsel umfunktioniert, der Dackel fand, es war das einschneidenste Kunsterlebnis seines Lebens.

Daniel Nies ist das beste Beispiel dafür, dass entspannte Stimmung wie Dünger für kreative Gedanken wirkt.


Ist ein Skizzenbuch eigentlich nur für Skizzen da?


Ein Skizzenbuch ist ein wundervoller Garten voller Gedanken, und dort dürfen alle Pflanzen der Seele wachsen

Gedanken sind mir sehr wichtig. Oftmals möchte ich in meinem Skizzenbuch nicht nur die Zeichnung aufheben, sondern auch die Informationen zu diesem Ort und auch vielleicht von Dingen die ich gerade nicht zeichnen konnte.

Daniel Nies Venedig

Daniel Nies Skizzenbuchseite Ponte S. Maria Nova

Daniel Nies macht Skizzenbücher mit einer wundervollen gedanklichen Dichte, weil er hemmungslos Techniken mischt.

Ich selbst konnte von Daniel profitieren, denn  meine Schrift ist zwar schön aber so unleserlich wie ein ein Geheimcode und im Beschriften bin ich eine totale Niete.

Daniel Nies hat das Problem gelöst. Er kann Schriften und Bilder in mein Skizzenbuch übertragen und dadurch entstehen ganz neue künstlerische Möglichkeiten.

Bildtransfer Daniel Nies

Skizzenbuchseite von Daniel Nies mit Bildtransfer

Daniel hat uns sein Script zum Bildtransfer zur Verfügung gestellt…Mercí!


Skizzenbuch Transfertechnik von Daniel Nies


Bildtransfer mit Aceton

Daniel Nies Transfertechnik
Mit der Aceton-Transfertechnik können Farbkopien angelöst und ins Skizzenbuch, sowie den Plan übertragen werden. Wie auch im Linoldruckverfahren werden hier Bilder seitenverkehrt dargestellt. Wenn Du gespie gelt gedruckte Farbkopien verwendest, er- scheint der Transfer im Skizzenbuch richtig herum.
Neben dem Skizzenbuch und Farblaseraus- drucken von Fotos benötigt man noch Schutz- brille, säurebeständige Handschuhe, einen Eimer Wasser (falls die Säure doch auf der Haut landet), Aceton, Watte, Klebeband, Kopierpapier und säurebeständige Folie.

Achtung!
Aceton ist giftig und ätzend! Beachte unbe- dingt die aktuellen Sicherheitsvorschriften und führe diese Technik nur draußen bei aus- reichender Belüftung durch!

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

1. Kopie platzieren
Positioniere den Farblaserdruck auf die aus- gewählte Seite des Skizzenbuches. Durch das Unterlegen einiger Blätter Papier und darunter einer säurebeständigen Folie wird das Durchsickern des Acetons und damit die gelbliche Verfärbung weiterer Seiten verhindert. Tipp: Wenn bis zum Blattrand übertragen werden soll, muss die Kopie etwas größer als die Skizzenbuchseite sein. 3mm reichen aus.

 

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

2. Kopie fixieren
Damit die Kopie später nicht verrutscht, fixiere ich diese mit Klebeband an dem unterliegendem Papierbogen.
Achte darauf, dass das Klebeband am über- stehenden Bereich der Farbkopie haftet.

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

3. Transfer mit Aceton
Mit außreichendem Schutz – säurebeständige Handschuhe, Schutzbrille und entspre- chender Belüftung – wird nun der Wattebausch vorsichtig mit Aceton getränkt. Den Acetonbehälter am besten gleich schließen, damit er nicht umkippt und ausläuft!

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

Nun wird die Farbkopie von der Rückseite kräftig mit dem acetongetränkten Watte- bausch eingerieben. Das Aceton löst den Toner des Laserprints, welcher sich auf der Seite des Skizzenbuchs aufträgt.
Arbeite vorsichtig aber zügig, da sich das Aceton sehr schnell verflüchtigt.

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

Kontrollieren lässt sich das Resultat am besten durch Hochklappen der Farbkopie. Sollte das Resultat nicht ausreichen wird das Blatt wieder zurückgeklappt und weiter mit dem acetongetränkten Wattebausch eingerieben, bis das gewünschte Ergebniss erreicht ist.

Tipp: Befestige die Farbkopie nur an einer Seite mit Klebeband damit sich die
Farbkopie leicht zur Kontrolle hochklappen lässt. Die Farbkopie löst sich am besten, wenn noch frisch mit Aceton befeuchtet.

Daniel Nies Transfertechnik Blog Tine Klein

5. Kopie entfernen
Nun kann die Farbkopie vorsichtig entfernt werden. Da auf der Rückseite oft ein gelblicher Schimmer sichtbar ist, verwende ich diese Technik gerne auf einer Vorder- und Rückseite im Skizzenbuch.

nächste Woche geht es weiter mit anderen Transfertechniken….die noch weit spannendere Möglichkeiten bieten.

Liebe grüße ins Wochenede wünscht euch Tine auch nächste Woche wird es Spannend!

 


Daniel Nies


Daniel Nies studierte Landscape Design an der Colorado State University, USA.
Er arbeitete in verschiedenen Landschaftsarchitekturbüros. 1995 gründete er das Zeichenwerk und leitet seitdem Zeichenseminare im In- und Ausland vor allem
für die Berufsfelder Gartengestaltung, Garten- und Landschaftsbau und Land- schaftsarchitektur (www.zeichenwerk. de). Er ist Autor des Buches „Zeichnen in der Gartengestaltung“, Ulmer-Verlag.

Impressum zum Material von Daniel
Alle Fotos und Zeichnungen stammen vom Autor Daniel Nies, mit Ausnahme der Zeichnungen, die durch eine entsprechend vermerkte Quelle gekennzeichnet sind.


Jedem ist klar, das man Aceton nicht trinken darf! Leider müssen wir solche Sätze schreiben, weil es immer wieder Irre gibt


Die in diesem Buch enthaltenen Empfehlungen und Angaben sind vom Autor mit größter Sorgfalt zusammengestellt und geprüft worden. Eine Garantie für die Richtigkeit der Angaben kann aber nicht gegeben werden. Autor und Verlag über- nehmen keinerlei Haftung für Schäden und Unfälle.

Daniel hat uns dieses Wissen lieber weise zur Verfügung gestellt, seid so lieb und beachtet sein Urheberrecht!

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und straf- bar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Daniel Nies
Elmer – Fryar – Ring 84 86391 Stadtbergen Tel 0821 / 158175 Fax 0821 / 158469
E-mail info@zeichenwerk.de www.zeichenwerk.de https://www.flickr.com/photos/danielnies

Urban Sketching Selbstbau Staffelei

 


Das perfekte Atelier  unter der Sonne


Selbstbau Staffelei Tine Klein Herz der Kunst

Draußen arbeiten ist toll, wer einmal infiziert ist, der macht es immer wieder.

Wunsch und Wirklichkeit: Wer schon mal Zeichenmaterial mitgeschleppt hat, der weiß, es wird auf Dauer fürchterlich schwer.

Aquarell- Staffeleien sind oft  fürchterlich unpraktisch, weil viele Modelle aus Holz oder mit Holzkoffern ausgerüstet sind. Man kann häufig keine Skizzenbücher einspannen, weil die Staffeleien dafür ausgelegt sind, dass man mit Papier auf Brettern aufgeleimt arbeitet. Mal ehrlich, wer will das quer durch die Stadt schleppen? Es gibt natürlich auch tolle Alu -Staffelein.


Wie sähe die traumhafte optimale Staffelei aus?


♦ super leicht, kann man mit einer Hand tragen

♦hat Platz für alles was wir brauchen: Pinsel,Stifte, Lappen und Farbkasten

♦ super preiswert

♦ kann man auch mit Skizzenbüchern oder Papierblöcken benutzen


OK! Die Staffelei könnt ihr haben


Wahrscheinlich können wir sie aus dem Kram bauen, den Zeichenfreaks sowieso Zuhause in der Ecke stehen haben….


Was brauchen wir?


Ein leichtes Fotostativ

♦ Eine normales Stativ für den Fotoapparat haben die meisten wahrscheinlich in der Ecke liegen und benutzen es selten. Gibt es im Ebay gebraucht für 1 Euro oder neu ab 15 Euro. Achte auf stabile aber leichte Ausführung.

Ein leichtes Brett

Brett

♦ Ein Brett, am besten kein Riesiges, denn das Brett muss einfach nur das Skizzenbuch stabilisieren. Meines ist in etwa 50 mal 15 cm und damit deutlich kleiner als mein Lieblingsskizzenbuch.

klein damit es prima in die Tasche passt

Am besten klappt es mit Pappel oder Birkensperrholz, da diese Hölzer super leicht sind und man bekommt sie in jedem Baumarkt. 0,8 mm Dicke müssten reichen und Pappelholz ist wirklich extrem leicht.

leicht ist sehr wichtig

Papierklemmen sind Multitalente

Platte

Papierklemmen hatt jeder Zeichenfreak, kosten 4 Stück im Ebay 1 Euro

Multifunktional ist das Stichwort, die Klemmen dienen als Fixierung des Skizzenbuchs und der Aquarellpalette, gleichzeitig als Pinsel und Stifthalter

Konservendose

dose

♦ 1-2 Konservendosen…oder abgeschnittene PE-Flaschen am Rand mit Hammer und Nagel ein Loch für die Aufhängung schlagen

weil es leicht, stabil und kostenlos ist

Tipp nimm 2 Konservendosen die ineinander passen das spart Platz in der Tasche…

Kleine Fleischerhaken

Gibt es im Baumarkt oder Ikea. Im Moment suche ich noch eine leichtere Lösung…evtl.Plastikhaken vom Duschvorhang, damit ich alles was ich liebe praktisch aufhängen kann.

Eine Leiste mit Löchern

Ich hab meine von einer alten Spülmaschine abgeschraubt. Ihr müsst irgendwo eine Leiste mit Löchern finden die ganz leicht ist und klein. Die steckt ihr dann quer durch das Dreibein des Stativs

Plastikkasten

Ich bin von Metallkästen auf Plastikaquarellkästen umgestiegen, der Gewichtsunterschied ist Wahnsinn. Den leichten Plastikkasten mache ich einfach mit Kabelbinder und Papierklemmen an der Leiste fest.

Kasten Tine Klein

Beutel

Zum verstauen des ganzen Krams; ein kleiner reicht, der Kleinkram wird in den Dosen transportiert. Die ineinandergesteckten Dosen und und der Kasten müssen in den Beutel passen.


Wie macht man die Platte am Stativ fest?


Da gibt es zwei Möglichkeiten

Du musst diese Schnellwechselplatte am Brett befestigen.

Die Eine ist:

Eine neue Schnellwechselplatte für dein Stativ kaufen und einfach ans Holz anschrauben oder kleben: Eine Schnellwechselplatte ist die kleine Platte die du in dein Stativ klemmst. Kosten ca 10-20 Euro. Der Vorteil ist, du kannst die Zollschraube entfernen und mit einer ganz normalen Holzschraube die Wechselplatte ans Holz schrauben.

Unterlegplatte Blog Tine Klein

Eine Unterlegplatte nicht vergessen! die meisten Schrauben sind länger als unser Brett dick ist! Das verhindert das Durchschrauben.

Willst du ein Brett das man von deiner Stativplatte entfernen kann, wird es leider richtig kompliziert! Eine Aufschraublösung muss her!


Das Problem mit den Zollschrauben!


Kameraschrauben sind genormt, es sind 1/4 zöllige Schrauben. Leider passen diese Schrauben und Gewinde nicht richtig in die bei uns gängigen Schrauben und Gewinde….Mann kann sie nur mit Gewalt in die deutschen Gewinde M5 bekommen. Deshalb ist es sinnvoll bei eurer Platte die Schraube zu wechseln, diese Schraube muss ja ins Holz oder ins Gewinde und nicht in die Kamera.

Fachchinesisch im Metallwarenbereich

Könnt ihr die Zollschraube austauschen, sucht nach einer Schraube mit passender Flansch mit Befestigungslöchern und Innengewinde. Der Flansch sieht so aus:

Flansch Tine Klein

Dieser Flansch mit Schraube sorgt dafür das ihr das Brett einfach auf die Fixierplatte schrauben könnt.

Anmerkung von der Redaktion: Das herauszufinden hat mich graue Haare gekostet. Danke an die Maler und Graphiker Alex Beck und Johannes Esser, die die Lösung gefunden haben. Auf jeden Fall in der Metallwarenabteilung beraten lassen. Die Lösung kostet nur wenige Euro oder Franken.

Wenn die Schraube in eurer Fixplatte festmontiert ist,  dann darf man sich ins Wunderland des englischen Metallbau Fachchinesisch stürzen:

Ich habe meine erste Schraube von Monika Baum geschenkt bekommen und habe dann ewig nach Ersatz gesucht: die richtige englische Vokabel ist: Round Base Tee Nut, es scheint noch einen anderen gängigen Begriff zu geben brad hole tee nut 

Ich hab für meine Schraube 2,50 Dollar bezahlt, das Problem ist das man sehr genau recherchieren muss welche auf deine Schraube passt.


Einfache Lösungen


Mein Tipp einfach mal im englischen oder amerikanischen Ebay oder Amazon stöbern…dort gibt es haufenweise fertige Umbausätze für Stative zu kaufen:

Alles was ich rausgesucht habe ist nur exemplarisch man findet noch viele andere tolle Dinge.


Umbausätze


https://www.amazon.com/Camera-Tripod-Easel-Mounting-Bracket/dp/B00G9XJKTO/ref=pd_sim_328_73?ie=UTF8&dpID=51kxhf-E8YL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR117,160_&refRID=15RB7XBKQABKJQPZRC53


https://www.amazon.com/Guerrilla-Painter-Tripod-Mount-Rubber/dp/B0049V1EQK/ref=pd_sim_sbs_421_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=56B9BB45Y1FMC5S854VV


Ich bestelle sehr häufig aus den USA Kunstmaterial, der deutsche Zoll meldet sich bei Kleinbestellungen so gut wie nie. Wenn er sich meldet dann sind es oft nur wenige Euro.

Die Einfuhr in die Schweiz kann aufgrund der Bearbeitungsgebühr des Zolles sehr teuer werden. Tipp: nach Deutschland bestellen und dann ordnungsgemäß an der Grenze selbst einführen, es dauert nur wenige Minuten und dann fallen in beiden Ländern keine Gebühren an.


tolles Spielzeug


Ich brauche nicht mehr als mein selbst gebasteltes Zubehör, aber es gibt tolle Lösungen:

Eine Tasche fürs Stativ:

https://www.amazon.de/Somikon-Fotozubeh%C3%B6r-Ablagetasche-Triangel-f%C3%BCr-Dreibein-Stative/dp/B004M89MMI/ref=pd_sim_sbs_421_1?ie=UTF8&psc=1&refRID=7N7973GTX37GX6E9YC61

Ablageregal speziell für Maler:

https://www.amazon.com/En-Plein-Air-Pro-TS-Shelf/dp/B00B2N9WLM/ref=pd_sim_sbs_421_6?ie=UTF8&psc=1&refRID=HJD3HF20ZDQKQ85N67F6

 


Geniale Lösung?


Der Graphiker Johannes Esser hat angemerkt, dass Notebook- und Projektorständer genauso aussehen wie Outddor-Staffelein, dabei aber unendlich viel billiger sind als im Kunsthandel.  Die Platten kann man neigen was prima für Aquarelle sein könnte. Ich werde es deshalb mal für meine Schüler ausprobieren. Die Idee ist aber ohne Gewähr. Dieses habe ich mal Beispielhaft herausgesucht…ich selbst spekuliere eher auf die Platte für meine eigenes Stativ.

https://www.amazon.de/gp/product/B0099PLCDQ/ref=pd_cp_0_4?ie=UTF8&psc=1&refRID=6MWZK7QR3WVQCC6DVA6B


Fazit zur Staffelei


Hört sich kompliziert an, aber der Umbau meines Statives hat aber nur wenige Minuten gedauert und mit Brett nur ca 20 Franken, 15 Euro gekostet. Wirklich wichtig ist das kleine Unterlegbrettchen, damit man nicht durchschraubt und nichts wackelt!

Meine Staffelei ist so leicht das man sie einfach mit einer Hand trägt, ich finde der Kampf mit dem Fachchinesisch hat sich gelohnt.


Bitte zeigt uns Eure Selbstbau- Lösungen!


Ganz herzliche Grüße an alle Maler, Zeichner, USK ler, Andersartige und Verrückte

Ich freue mich wenn Ihr den Artikel teilt.

Ganz herzliche Grüße Tine

 

Zeichnen mit Spaß ist zauberhaft…

 


Lachen und Machen!


Was ist Neurodidaktik? Es ist das Gehirn auf der Schulbank!

Lachen und Machen ist die Essenz aus der neuesten Gehirnforschung.

Ich glaube deshalb gefallen mir die Zeichnungen auf meinen Schmierzetteln am Besten, weil ich mich auf dem Schmierzettel unbefangen austobe wie eine 5 Jährige.

Für Andere ist das oft unerklärlich, dass Aquarelle bei mir in 3 Minuten entstehen können, doch es ist die Macht des Spasses der den Pinsel scheinbar zauberhaft vorantreibt. Ich bin in meiner eigenen Blase des Glücks, ganz plötzlich interessiert mich nicht mehr was ich muss, was sein könnte oder Andere denken, ich habe einfach Spaß.

Tine Klein der Stift läuft mit Spass wie eine Eiskunstläuferin übers Papier Manchester

Tine Klein: Schmierzettel am All Saints Park in Manchester

Ich habe lange gebraucht bis ich diese Herangehensweise bei mir selbst akzeptieren konnte. Es ist doch verrückt, dass man es so schwer akzeptiert, dass man durch Spaß besser lernt als durch harte Disziplin.

Ich war Raumplanerin, das ist die Wissenschaft von der Stadt und habe in der Wissenschaftsvermittlung gearbeitet. Heute benutze ich mein Wissen über Neurodidaktik um Menschen spielerisch das Malen beizubringen. Manchmal ist der Stand der Wissensvermittlung leider Steinzeit!

Kennt ihr diese Stimme mit dem Schuldgefühl:
Ist das auch sinnvoll was Du da gerade tust? Disziplin muss sein! Du musst lernen!  Ich möchte hier mal ganz laut sagen: Wir müssen nicht lernen! Wir dürfen es!

Vergiss dieses verhutzelte vergilbte Männchen, dass dir das Leben schwer macht, das ist aus einem anderen Jahrhundert!

Du musst schon noch Pauken und Üben! Aber es darf Spaß machen!


Die Neurodidaktik sagt:  Zeichnen lernen muss Spaß machen!


Das Zeichnen ist ein hochkomplexer Vorgang, bei dem enorm viele Gehirnzentren beteiligt sind, wer besser werden will braucht über längere Zeit immer wieder Praxis und Anregungen.

Wenn ich beim Zeichnen Spaß habe, dann bleibe ich mit Lust jeden Tag dabei und die Folge ist, ich lerne es einfach schneller und gewinne auch noch Lebensfreude

Zeichnen auf der Straße mit Spaß

Wenige Minuten zuvor gab es eine Zeichenblockade, jetzt sitzen meine Partnerin Susanne, eine Schülerin und ich zu dritt auf der Straße und lachen, so lernt sich am Besten, es läuft wie von Zauberhand.

Die Neurodidaktik sagt: Tue es im Alltag, denn das hilft Gehirnen begreifen

Das ist doch eine Super Nachricht für alle Urban Sketchers; das Lernen mit dem Skizzenbuch ist also eine der effektivsten Methoden

Tue es einfach immer wieder! Denn der Weg ist das Ziel…
Und das erklärt auch warum Sketcher hinter der Kulisse oft unglaublich gute Künstler werden.
Die Wissenschaft beweist der Effekt von Spaß, Überraschung und Wiederholung bildet am schnellsten neue Fähigkeiten…

Mein  Motto für das USK-Meeting in München: Lachen und einfach Machen!!!!!!

Deshalb bitte ich euch ganz herzlich, lasst Euch in München auf die Zeichenspiele ein.

Ich hab einen Zeichner in Manchester kennengelernt, er war frustriert. Bei einem Glas Bier oder vielleicht auch etwas mehr 😛 haben wir dann über das Zeichnen geredet.

So wirkt mit „Lachen Machen“:

Der folgende Artikel stammt von David Masters und hat mich sehr glücklich gemacht…In seinem Artikel durfte ich das erste Mal ausführlich lesen wie meine Zeichenstrategie bei Anderen wirkt. Ich hab es ja schon oft beobachtet.

Zeichnen mit Spass wirkt Zauberhaft und fast unerklärlich, doch dahinter stecken Fakten.

Liebe Grüße ins Wochende

Tine

P.s. Wenn ihr uns teilt macht ihr und Freude. Mérci

 

Learning to draw needs fun

Greatings to David Masters

Hi David,

It was such a wonderful time in Manchester, thank you so much for this wonderful article. I wont be able to do it myself as good. I was impressed. Here is my answer.

In German we have a special word for a piece of paper which is used to develop something. It is “Schmierpapier” that means ugly or dirty paper. You test your pen the brush and the colors on it until you know how to do it, than you waste the paper.

Schmierpapier Manchester Tine Klein Fun

Happiness is the main aspect of vital drawings…Tine Klein…a few minutes just for you

Years before I noticed that I shouldn’t throw my “Schmierpapier” or ugly paper away because it shows what I do when I am working without any pressure. We often underestimate what stress is doing to us, exceptionally self-made stress. On the “Schmierpapier” I work without thinking…no one will see it, and the drawings on the “Schmierpapier” are much more worth than any limelight watercolor.

THE “UGLY PAPER” SKETCHES SHOW MY SOUL THAT IS THE BREEDING GROUND OF ART

I noticed I learn faster and draw better when I think it is just a “Schmierpapier” I do this for happiness. For me it was explainable why I failed when I really worked disciplined to be successful and it drives me crazy.

Drawing with fun is magical, just a bit inexplicable, but not explainable.  The latest insights in neuro-didactics say you need fundamental basics for learning quick:

Do it, repeat it and have a lot of fun! That´s it! Good News!

And that is what you learned easy while we drink a beer.


HOW TO GET BETTER AT DRAWING FAST: “DO THESE FUNNY DRAWINGS EVERY DAY”


“Keep drawing. The more you draw, the better you’ll get at drawing.”

So a friend said to me when I explained that I feel like all my drawings are awful. I was at an international sketching event, full of architects and professional illustrators and graphic designers.  I was way out of my depth, and I was feeling it.

I wanted to scream:

Do not scream please, hey? what better than to do what you love? Drawing is a wonderful way, it is like hiking sometimes it is exhausting but the journey is the reward.


“BUT I WANT TO BE GOOD AT DRAWING NOW!”


I’m impatient. I’ve been drawing on-and-off (mostly off) for seven years. My progress is gradual, and I find that frustrating. Plus, I’m ponderously slow and timid at drawing, and I rarely have an hour or two free for a sketch.

Then I met Tine Klein. We were at the same conference, in a group playing asketching game together. Tine drew a dog in just a few seconds that had so much energy and life to it:

THX a lot.  “All grown ups were children once-although a few of them remember it.” Antoine de St.Exupéry. This happens when you draw with the spirit of a five year old girl. Say it with Nike: Just do it!

A Fun Sketching Game Dog

Tine Klein’s dog.

Tine also drew a couple of portraits that I loved – again really quickly, using a HUGE brush with big splashes of watercolor.

So I asked:


“HOW DO YOU DRAW LIKE THAT?”


By now, the sketching game had finished, and we were standing at a paintbrush stool.

“Why don’t you buy this?” she said, holding up a paintbrush with a bright pink handle that she found in the bargain basket. “It’s only a few pounds, you can try it to see if you like it.”

I bought the paintbrush. Here it is:

Pink Brush

My new HUGE pink brush besides the tiny, timid brush I previously used.

I couldn’t wait to use my new pink brush!

Smile: The Trick is to lose a bit of control with the small brush you will act all the time like a control freak! XD

But first I wanted to know more about Tine’s drawing style. So I invited Tine to the pub for dinner.


“YOUR PEN IS A DANCING LADY, TWIRLING”


We sat down over a drink and Tine started explaining her drawing philosophy.

Tine encouraged me to put more freedom and spontaneity into my drawing. “Your pen is a dancing lady, twirling,” she said, “or a bee, finding the next flower.”

“That sounds nice,” I said. “But how do I do that?”

She handed me a piece of card and told me to uncap my sketching pen.


“CLOSE YOUR EYES,” SHE SAID. “AND DRAW A CAT”.


So I closed my eyes, and drew a cat:

Cat Blind Drawing

The cat I drew with my eyes closed. Ignore the part-circle with zig-zag scribbles in the top right, this was added later.

“Very good,” Tine said when I had finished.

The cat had eyes, ears, whiskers, two feet and a tail. And it was all wrong. Almost everything was out of place. But it did have a life and energy to it that is often lacking in my drawings.


 Tines Answer:

We all think that we have to read a lot of expensive books and work hard to learn drawing, and I love it myself to spend all my money for good art books, but….

Hand-eye coordination is that what needs a long time to  grow in your brain…we learn it while we do it…the secret of success is to entertain yourself. Than is learning just easy… Do you remember the feeling when we were 5 years old just happy to draw everywhere? Mum gave us a pencil and we started exited…and we learned so quick!

We all lost the strong power to do something happy and without thinking too much…

Then Tine said:


“NOW I WANT YOU TO TRY DOING A ONE-LINE-DRAWING.”


Tine explained: “A one-line-drawing means completing your drawing without taking your pen off the page.”

So I tried it while Tine went to order food.

One line sketches

One-line-drawings.

I drew the salt pot, a picture frame on the wall beside me, and Tine’s cider. And I really liked my drawings!

We all want to draw before our brain able to do that..easy drawing games develop the capacity of our brain in the same way like hard lessons…

This lessen teaches your brain the understanding of the relationship of proportions. The lessen is food for your brain…and teaches you a more relaxed way to move your pen over the paper…

“Very good,” Tine said when she returned to the table. “And it only takes a few seconds, doesn’t it?”


“DO THESE FUNNY DRAWINGS EVERY DAY”


She continued: “Not everyone can give an hour or two a day for sketching. But everyone can give five minutes.

“So now, do these funny drawings every day.”

To summarize the latest insights in neuro-didactics: Do it! repeat it and have a lot of fun! 

I promised myself that I would do so.

That night, when I returned to my hotel, I wanted to try out out my new HUGE pink brush. So I took some watercolours, and looked at the kettle in my room, painting the shadows. When the watercolours had dried, I added detail with a one-line-drawing.

One Line Kettle

Hey David, that perfect! This way to draw is called gesture drawing, it the root of expressiveness!

Again, I was really happy with the result. Yes, it was far from perfect, but that was okay. I’d found the energy, speed and life that had been lacking in my sketches.


SINCE THEN, I HAVE BEEN SKETCHING EVERY DAY


My daily sketches haven’t always been one-line-drawings, because I’ve been trying different techniques. But when I need to be quick, one-line-drawings are where I go.

I’ve drawn my USB microphone following a conference call:

One Line Microphone

I’ve closed my eyes and drawn a monkey:

Blind Contour Monkey

David it is a wonderful drawing: I say it with Saint Exupéry:
The secret of the fox is the secret of wonderful drawings……It is only with the heart that one can see rightly; what the essential is invisible to the eye”

And I did a one-line drawing of my favourite camera:

One Line Camera

Perfect! To draw things that we love is a good idea. Sience call that positive reinforcement.

I even drew my friend’s hazelnut latte while we were out for coffee:

Hazelnut Latte

“Your pen didn’t leave the page when you drew that,” my friend said. “What that intentional?”

“Yes,” I replied. Because of course, it was intentional.


HOW TO GET BETTER AT DRAWING, ONE DRAWING A DAY


Here’s what you can try if you want to get better at drawing – especially if you need help to loosen up:

  • Close your eyes and draw a cat.
  • Do one-line-drawings. Finish a drawing without taking your pen off the page.
  • Remember: “Your pen is a dancing lady, twirling, or a bee finding the next flower.”
  • Paint with a HUGE paintbrush. A pink handle is optional.

This post is written with thanks to Tine Klein, who turned my little world of drawing upside down.

David, you made my day with this article: Is that wonderful? Science gives us the strict instruction to have fun!

Translate »