Schwarze Aquarellfarbe: die Dunkelheit

Für meine Freundin Claudia, mit der selbst Regentage Spass machen.

Einige der häufigsten Diskussionen dich mit meinen Studenten habe, ist ob schwarze Aquarellfarbe sinnvoll ist. Vorab möchte ich schon mal sagen, ich benutze kein Schwarz.

Ob man wirklich Schwarz malen will, sollte man sich stark überlegen

Haha, kleines Wortspiel.

Aber ich habe mal bei den Redensarten nachgeschlagen, nichts was wirklich positiv ist, wird mit Schwarz umschrieben: sich schwarz ärgern, da kannst du warten bist du schwarz bist, schwarz arbeiten, schwarz sehen, Schwarzmarkt. schwarze Gedanken, schwarzes Schaf und schwarze Liste

….Peng, Tod umfall, ach du scheiße, die Assoziationen werden nicht besser

Ich habe einfach nix für Happy schwarz gefunden. Sein wir mal ehrlich, willst du deinem Bild wirklich diese Assoziationen geben?

Ja natürlich, falls du gerade an einer tiefen schwarzen Depression leidest, na dann ran an den schwarzen Pinsel, alle anderen dürfen gerne weiter lesen:

Keine schwarze Aquarellfarbe

In der Tuschemalerei kann schwarze Farbe einfach gut aussehen. Dort ist sie der optimale Kontrast.  In der Aquarellmalerei oder in Skizzen ist schwarze Farbe jedoch sehr gefährlich. Wenn man sie entschieden malt, wie in der Tuschemalerei, so ist sie schön, dann hat das Bild jedoch nicht mehr viel mit einem Aquarell zu tun.

Aquarelle bestechen durch ihre schönen und transparenten Farben

Der Grund warum ich keine schwarze Aquarellfarbe benutze ist, dass alle anderen Farben, die mit dieser Farbe in Berührung kommen, verdrecken.

Der andere Grund ist, dass ich Farben liebe und laut Wikipedia ist:

Schwarz das Gefühl der abwesenden Farbe.

Fertiges Schwarz heißt kein Leben in der Farbe

Schwarz heisst  die  Farbe macht gerade Urlaub und wir bleiben im Regen zurück

Claudia und ich haben an einem Regentag eine Windmühle gemalt, wir hatten den Wechsel aus Sonne und Regen.

Claudia benutzt in der Regenphase schwarz, ergänzt es aber mit Indigo und gebranntem Oker, so entsteht Leben im Bild. Indigo ist eine Farbe die dem Schwarz sehr verwandt ist. Umbra oder Siena gebrannt bringen dazu einen kleinen Komplementärkontrast.

Für Maler die gerne in gedeckten Farben arbeiten, hat Claudia eine optimale Kombination für die Dunkelheit gefunden:

Claudia Stichel Windmühle im Regen Tutorial schwarz und dunkle Töne

Claudia Stichel: Windmühle im Regen

Was Claudia richtig macht, ist das sie keine fertigen  Schwarztöne benutzt. Ihr Bild ist regentrüb aber nicht dreckig grau. Im Aquarell ist reines Schwarz sind oft sehr tot. es ist  entweder darauf angelegt extrem dunkel zu sein oder darauf angelegt absolut neutral zu sein, das ist gut, denn es soll ja zu allem passen.

Zu allem passen, heisst keine Aussagekraft

Was zu allem passt, zeigt kein Gesicht, es ist die pure Dunkelheit. Dabei verliert man eine ganze Menge an Aussagekraft.

So bringt zum Beispiel eine große dunkle Fläche, die kalt ist, eine warme Farbe deutlich besser zum Strahlen.

Eine große dunkle Fläche, die warm ist, verbindet sich mit warmen Tönen.

Wer also eine rein schwarze Fläche malt:

Der hat ein Statement

Zu Kosten einer gewissen Isolation, die Bilder fallen auseinander, weil die schwarze Fläche etwas eigenes für sich bildet ohne auf die anderen Teile des Bildes zu reagieren.

Schwarze Aquarellfarbe mischen:

Schwarz lässt sich sehr einfach mischen, man darf dabei nicht viel Wasser nehmen, denn man möchte die Pigmente ja anhäufen, so dicht machen, dass sie schwarz werden. Prinzipiell braucht man um Schwarz zu mischen alle drei Grundfarben. Diese Grundfarben hat jeder von uns im Kasten. Man mischt die Farben aus rot, blau und gelb.

Ich benutze für meine Dunkelheiten gerne

permanent Karmin, Quinacidrome Gold und Ultramarine

Je nach Zusammensetzung erhält man ein sehr dunkles Braun, Grün, Violett oder Violett, alle Töne wirken Schwarz.

In dieser kleinen Skizze sieht man den Effekt genau:

Wirkt Schwarz, ist es aber nicht. Seht ihr die Ausblutungen des Ultramarines in der Dunkelheit?

schwarz und dunkle Töne Aquarellskizze der Windmühle in Amsterdam Tine Klein

Tine Klein: Wind und Wolken schnelle Skizze der Windmühle in Amsterdam

Diese Dunkelheit entstand aus Ultramarine, Umbra gebrannt und einem Hauch Quinacidrome Gold.

Sehr sinnvoll ist es das Schwarz zu mischen in dem du Farben benutzt, die auch in deinem Bild vorkommen. So passt das Schwarz auch immer optimal zu dem was du gemalt hast, ohne einen schwarzen fremdartigen Klotz zu bilden.

Dunkle Motive:

Dieses Wissen ist enorm wichtig, wenn man dunkle Motive malen möchte, in Amsterdam gab es sehr viele schwarze oder dunkle Häuser. Schwarz, Bordeauxtöne und gebrannter Umbra sind die Farben von Amsterdam. Trotz der dunklen Häuser, Amsterdam ist eine Stadt die freundlich wirkt. Keine Spur von Tristesse. Die Herausforderung mit Aquarellfarben ist, diese Töne so zu malen, dass sie auch freundlich wirken. 

Oft muss man nicht wirklich Schwarz mischen, es reicht Dunkelheiten herzustellen. Ich zum Beispiel liebe anstelle von Schwarz die Mischung aus Ultramarin und gebranntem Ocker oder Siena gebrannt.  Dies ergibt ein sehr schönes und warmes violettes Grau. Brauche ich die Farbe etwas kälter, gibt es mehr Blau in der Mischung Und benötige ich eine etwas wärmere Farbe, benutze ich natürlich mehr von der rötlichen Farbe des gebrannten Ockers. In dem folgenden 10 Minuten vor einem Regenschauer gemalt, seht ihr das Spiel aus Ultramarine und Siena gebrannt.

Generell finde ich das es viel besser aussieht, wenn das Schwarz eben nicht Schwarz ist, sondern eine sehr sehr dunkle und satte Farbe.

Dunkle satte Farbe ist aussagekräftiger als ein schwarzes Loch

Schwarz sollte mehr zu bieten haben als nur Dunkelheit

Das Licht vor dem Regen Tine Klein Windmühle in Amsterdam

In der Windmühle seht ihr ganz genau, wie ich mit der Farbe gespielt habe. Große Teile der Windmühle sind eher dunkelblau oder violett. In anderen Teilen sieht man eher die warmen Töne der Mischung. In der schwarzen Windmühle sieht man also starke Kontraste zwischen blau und fast orange also einem Komplementärkontrast, zwischen hell und dunkel und zwischen kalt und warm. Wir haben hier das Spiel von drei Kontrasten und das macht die schwarze Farbe zu einem interessanten Hingucker für das Auge. Und das nicht nur weil die Farbe so enorm dunkel ist, sondern weil sie mehr zu bieten hat als nur Dunkelheit.

Schwarz ist an sich ein Kontrast, zum Star wird sie wenn es noch andere Kontraste um sich versammelt

Versuche dein Schwarz immer abzuhandeln, wenn du ein fertig gemischtes Schwarz im Kasten hast, musst du dies nicht unbedingt wegwerfen. Versuche einmal den folgenden Trick: Gebe jeweils reichlich Pigmente von Blau oder Rot mit in das Schwarz. Wenn du jetzt zum Beispiel ein gelbes Haus gemalt hast, schau dir einmal an wie das Haus mit einem grauen Schatten, einem grauen Schatten mit Blau oder einem grauen Schatten mit Rot aussieht. Du wirst sehr deutliche Unterschiede in der Aussagekraft finden.

Deshalb hier der wichtigste Tipp:

Benutze dein Schwarz niemals pur, mache es immer zu einer Farbe

Viele Menschen malen nicht gerne mit großer Dunkelheit, weil sofort alle Fehler stark betont werden und das was vorher im Bild gut ausgesehen hat, wird plötzlich zu blass.

Auf Dunkelheit zu verzichten ist keine Lösung

Tine Klein Tutorial schwarz und dunkle Farben Im Aquarell

Dunkelheit ist der Lichtschalter des Bildes. Ohne starke Dunkelheit wird dein Bild immer blass bleiben. Sich zu drücken ist keine Alternative.

Wenn man anfängt starke Dunkelheiten einzusetzen, muss man einfach lernen, die anderen Farben anzupassen.

Schwarz oder Dunkelheit hat den den Effekt einer Neonröhre,  der entscheidende Faktor ist welche Tönung hat die Neonröhre

Wir kennen den Effekt von Neonröhren mit Kaltlicht, selbst der gemütlichste Raum wirkt damit wie eine Obdachlosenunterkunft.

Viel Spass beim Mixen

Viele liebe Grüße ins Wochenende

Tine

Der nächste Kurs bei Tine ist am 21.8  bei Boesner Unterentfelden:

Möchtest du noch ein bisschen zum Gegenspieler des Schwarz lesen?

Weiterlesen zur Farbe Weiß

Video zum Schwarz mischen vielleicht auch ganz interessant:

Mérci an meine liebe Freundin Claudia

 

Das Symposium der Urban Sketchers

Das Symposium der Urban Sketchers

Hallo ihr Lieben,
letzte Woche gab es keinen Blog, weil viele von uns auf dem Symposium der Urban Sketchers in Amsterdam waren.
Jetzt werden sich viele von euch fragen:“ Was zum Teufel sind diese Urban Dingsdabumsdas und was zur Hölle ist ein Symposium.
Wenn man dies mal in normale deutsche Sprache übersetzt, dann bedeutet das, ganz viele Menschen, die gerne aus direkter Beobachtung zeichnen, treffen sich in einer Stadt und machen da dann eine riesen Zeichenparty.

Dieses Jahr sollen geschätzt 3000 Zeichner beim Symposium in der Stadt gewesen sein.

Das Symposium der Urban Sketchers skizze mit Aquarell aus der Skybar Blue in Amsterdam

Tine Klein: Ruhige Momente im Sturm: Skizze beim Kaffee mit Claudia in der Skybar Blue in Amsterdam

Symposium Kunst auf der Straße

In der Umgebung wird also jede Straße zum Kunstatelier. Zu Hunderten sitzen die Menschen auf dem Fußboden und zeichnen, malen, kolorieren oder was sonst noch irgendwie geht. Einige von den Künstlern haben sogar mit Klebeband ganze Stadtansichten auf den Fußboden geklebt. Ihr seht also, es gibt weit mehr Möglichkeiten als man so denkt.
Auf dem Symposium ist alles möglich.
Was alle 3000 Menschen verbindet ist, dass sie Kunst draußen leben und dass sie sich darüber austauschen wollen.

Egal wo man ist, es wimmelt nur so vor Zeichnern

Das Symposium der Urban Sketchers abschlussbild

Angemeldete oder Unangemeldete, der Spass zählt

Nur ca. 600 Menschen waren zu diesem Symposium angemeldet. Es gibt die unterschiedlichsten Varianten, man bezahlt Workshops oder man besucht Demonstrationen. Der überwiegende Teil der Zeichner kommt jedoch mit ganz kleinem Budget. Es wird kein Geld ausgegeben, sondern man trifft sich einfach auf der Straße zum Zeichnen. Diese freien Symposiums werden zum Beispiel in sozialen Netzwerken wie Instagram, WhatsApp oder Facebook organisiert.

Wie funktioniert das?

In der Regel tritt man in einem sozialen Netzwerk einer Gruppe bei die die eigene Sprache spricht. Welche Gruppen dies sind, merkt man schon im Vorfeld, denn bevor das Symposium beginnt, verabreden sich die Menschen öffentlich.
Ist man dann einer dieser Gruppen beigetreten, werden dort öffentlich die Punkte in der Stadt bekannt gegeben, wo sich alle treffen und zusammen zeichnen.
Wer keine sozialen Netzwerke mag, kann auch offen den öffentlichen Sketch Walks des Veranstalters teilnehmen.
Ein Sketch Walk ist übrigens eine Art Spaziergang mit Stift.

3000 Leute zeichnen mit mir

3000 Leute zeichnen mit mir, an jeder Straßenecke trifft man statt Zeichner und Maler aus aller Welt. Man hört viele Sprachen und die Menschen haben alle Hautfarben. Was uns alle verbindet, ist die Liebe zum Malen und Zeichnen.

Das Symposium der Urban Sketchers unterhaltungen über Kunst

 

Das sind alles Zeichner, du unterhälst dich mit Fremden, doch viele werden schnell Freunde, denn wir lieben alle das Gleiche.

 

Falls du jetzt denkst, das ist nur etwas für Profis, dann liegst du völlig falsch. Hier zeichnen Anfänger und Profis fröhlich nebeneinander.
Insgesamt brauchst du überhaupt keine Angst haben so ein Symposium aufzusuchen, denn selbst wenn du nicht so gut zeichnen kannst, wird dir das Symposium unglaublich viel bringen.

Lernen durch Sehen

Zuerst einmal kann man sich natürlich alle beobachten, wie sie Zeichnen und Malen. Dabei lernt man unglaublich viel. Am meisten lerne ich selber über Kunstmaterial, dadurch dass man die Menschen arbeiten sieht, sieht man natürlich auch welches Kunstmaterial sie benutzen.
Dabei lernt man Erstaunliches, super praktische Wasserbehälter geschnitten aus alten Milchkartons. Super tolle Pinsel, oft auch gar nicht so teuer. Man sieht hier Kunstmaterial in Aktion, man erkennt sehr schnell welches Kunstmaterial großartig ist, welches praktisch ist und was man damit machen kann.

Diese Informationen könnte einem kein Kunstgeschäft der Welt geben.

Ich laufe durch die Gegend fotografiere Pinsel, die ich mag. Ich finde tolle Farben und lasse mich einfach in der Menge treiben. Die Straße verwandelt sich ins Atelier.
Der große Vorteil ist, dass man die ganzen Menschen auf der Straße arbeiten sieht, jeder lernt dabei unglaublich viel!

Reizüberflutung der Kopf ist voll

Wenn ich erst mal im Symposium über die Straße gelaufen bin, setzt schnell die Reizüberflutung ein. Schnell hat man 500 andere Menschen arbeiten sehen und immer entdeckt man irgendetwas, was man selber ausprobieren möchte.

Wenn ich durch eine Straße gelaufen bin, dann fühlt sich mein Kopf an wie ein großer Teller Spaghetti mit Sauce.

Wenn ich jetzt anfange zu malen, dann purzeln 1000 Informationen durch meinen Kopf.
Und dann passiert etwas Furchtbares, ich male die schlechtesten Bilder meines Lebens und 3000 Leute schauen mir über die Schulter!

Hilfe, 3000 Menschen schauen mir über die Schulter!

Ich gucke so gern den Malern zu!

Blöderweise gucken natürlich auch alle anderen bei Dir.

Sehen und gesehen werden

Jeder bekommt dabei  kurzzeitig eine kleine Krise, ja, wirklich jeder. Meine Freundin Birgit hatte ein hartes Jahr, sitzt jetzt neben mir und bekommt eine kleine Krise. Kein Bild ist würdig, alles Mist! Bei so viel Kunst fängt jeder denkende Mensch an sich zu zweifeln. Mir geht es ebenso: Himmel, Arsch und Zwirn, wenn einem 3000 Leute über die Schulter gucken, da kriegt man schon mal Knoten im Hintern und zitterige Hände.
Ich merke das sofort, die Bilder wollen nicht auf Anhieb so locker und happy aus mir herausfließen wie ich das gewohnt bin. Zweifelnd starre ich auf mein Papier und Birgit fängt an über ihrem Skizzenbuch echt Westfälisch an zu möckern.
Birgit hat diese Szene gemalt, ihre kleine Skizze ist durchaus gut, doch Birgit ist in „ich bin total unwürdig Laune“, sie hat jetzt überhaupt keine Lust darüber nachzudenken das man aus dieser Skizze durchaus etwas Großartiges machen könnte, denn Birgits Arbeitsspeicher im Kopf es einfach voll.

Informationsüberflutung und Freundschaft

Tatsächlich geht uns das allen so mir übrigens auch, so viele neue Informationen kann kein Mensch verarbeiten, ohne dass irgendetwas in den eigenen Zeichnungen nicht stimmt.

Dabei wird man total strubbelig

 

 

Während ich versuche die kleine Skizze zu machen, (das große Aquarell das ich übrigens gerade angefangen habe, ist in den Mülleimer geflogen) beginnt Birgit mit dem großen indianischen Ritual des Zetterns. Haare raufend sitzt sie über ihrem Skizzenbuch. Mein Ohr beginnt zu bluten, zuckersüß sage ich: „Birgit mein Liebling, wenn du jetzt nicht sofort aufhörst, muss ich dich leider in die Gracht werfen.“
Birgit schreibt in der Skizzenbuch:

“ Das Bild es total scheiße, Tine will mich in die Gracht werfen, arbeiten unter erschwerten Bedingungen.“

Ich erwäge Birgit kurz und schmerzlos um die Ecke zu bringen, aber die Frau neben ihr trägt ein weißes Kleid und die Blutflecken gehen bestimmt nicht mehr raus!

Jetzt beginnt Birgit ein sehr unvorteilhaftes Porträt von mir zu malen. Das Porträt ist bissig böse und gut. Westfälischer Humor eben.

Birgit hält jetzt die Klappe arbeitet verzückt und ich denke, ach wie herrlich, man muss auch einfach wissen, wie man mit seinen Freunden umgeht.
Ein bisschen Hass, kann noch extrem hilfreich für den künstlerischen Prozess sein.

Wir lachen und schon klappts.

Ich erwäge Birgit zu heiraten, denn nichts ist wichtiger in einer Ehe als würdevoll Schuld zu sein.

Leute die das Gleiche mögen

Das Beste am Symposium ist, das man immer Freundschaften zu Menschen schließt, die absolut das gleiche leben wie man selbst. Du brauchst überhaupt keine Angst davor zu haben mit den anderen zu malen, selbst wenn deine Bilder überhaupt nicht gut werden, denn denk immer dran, vom Anfänger bis zum Profi, jedem geht es hier genauso.

Und wenn du Fehler machst, wird jeder dafür Verständnis haben. Denn selbst wenn wir Profis sind, wir sind natürlich auch Menschen und wir können so gut Kunst beibringen, weil wir jeden einzelnen Fehler selbst gemacht haben.
Eine russische Künstlerin, die wir an dem Abend trafen, hat dazu den folgenden Satz gesagt und ich finde den super klasse:

“In dir sind ca. 10.000 total bescheuerte Bilder, je eher du die rauslässt, desto eher können die Guten raus!“

An Birgits Beispiel merkt man, dass man einfach bei sich bleiben muss. Wenn Birgit jetzt mit dem Stift ein bisschen rummeckert, ist das genau richtig. Die “ Mecker- Bilder“ fanden wir übrigens später am allerbesten.

Birgit lebt übrigens noch:

Tine Klein und Birgit Peterschröder zwei Urban Sketcherinen

Ich liebe ihre Bilder: Anmerkung von Birgit: Ich finde das Bild immer noch sch…., but still going strong“

Momente der Ruhe und des Erfolgs

Keine Sorge vor den vielen Menschen.

Zeichnen ist eine ruhige Sache. Sobald gezeichnet wird kommt die Ruhe

Das Symposium der Urban Sketchers Trophenhaus

Meine Freundin Kathrin war sich total unsicher, sie kam umgeplant in letzter Minute.

Den Wechsel aus Ruhe und Abwechslung fand sie toll! Ihr erstes Symposium!

Das Symposium der Urban Sketchers Kathrin Portmann ist dabei

Und dann das Erlebnis, das Bild was Kathrin gerade malt wird zum Renner…weil sie die Stimmung genau trifft. Über 800 Menschen liken es.

Das Symposium der Urban Sketchers Aquarell Aquarell einer Gracht von Kathrin Portmann

Bild von Kathrin Portmann

Nicht das es um Likes geht, aber dieses Gefühl von:

Ich liebe es und die Anderen lieben mich

ist einfach großartig. Kathrin wird wiederkommen und so werden wir immer mehr.

 

 

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende mit tollem Sommerwetter. Wer übrigens nicht weiß, was westfälischer Humor ist, denn wir sind alle als humorloses Pack verschrien, dem möchte ich das folgende YouTube Video empfehlen. Westfalen sind absolut humorvoll nur ein bisschen trocken Verrückt, deshalb möchte ich euch einen Kabarettisten aus meiner Heimatstadt empfehlen: Thorsten Sträter. Die Videos findet ihr am Ende des Blogs.

Danke für die vielen Anfragen auf die Kurse, dieses Jahr gibt es noch einen Kurs in dem es ums Skizzenbuch und Aquarell geht:

Ende dieses Monats in Aarberg bei Bern:

Spontan, locker, frei bei Tine

Jetzt aber zum Westfälischen Humor: Schreibern geht es genauso wie Malern. Thorsten Straeter über   kreative Texte die nicht so klasse sind:

https://www.youtube.com/watch?v=hoQdiXd69iA

Übrigens können Westfalen auch die Probleme der Welt lösen:

 

Danke an Birgit und Kathrin, liebe Grüße Tine

Tipps für Blautöne in Urlaubsstimmung

Ewig, blau und wunderbar

Blautöne bestimmen unseren Urlaub und die Auszeit.

Alles was ich brauche ist eine kurze Pause am Wasser

Tine Klein malt die letzten Fischer von Haffkrug in der Lübeckerbucht, einfarbig

Die letzten Fischer von Haffkrug…schnelle Skizzen am Strand von Tine Klein

Ich starre auf das unendliche Blau und ich bin glücklich. Einen kurzen Moment alle Sorgen vergessen, mich geborgen fühlen, irgendwo im nirgendwo, zwischen Wasser und Himmel schweben.

Wasser und Himmel ewig weit und wunderbar!

Blau ist nicht umsonst die beliebteste Farbe

In einem anderen Artikel habe ich bereits über das Blau geschrieben. Blau ist eine Farbe um die sich unendlich viele Geschichten in der Malerei ranken. Es gibt so unendlich viele Blautöne. Blau ist einfach die Lieblingsfarbe vieler Menschen. Wahrscheinlich ist Blau auch die Farbe, die am häufigsten in der Malerei vorkommt, deshalb lohnt es sich immer wieder einen genaueren Blick auf das Blau zu werfen.

Blau, der optimale Zustand des Menschen

Ja, ja, jetzt sehe ich euch schon grinsen, ihr kleinen Schnapsnasen, tatsächlich hat blau natürlich etwas mit Alkohol zu tun, wenn man sich früher besaufen musste, um aus dem Färberweit den blauen Farbstoff zu gewinnen. Darum geht es aber heute gar nicht, denn blau ist der optimale Zustand des Menschen, weil wir uns immer gut fühlen bei blauem Himmel und am Wasser.
Das Blau war immer schon die Farbe des Wohlbefindens, deshalb ist es eine Lieblingsfarbe und deshalb findet man es so oft in der Malerei.

Blau malen ist gar nicht so einfach!

Tatsächlich habe ich einen Freund, der regelmäßig seine teuersten und populärsten Bilder sternhagelvoll malt. Empfehlen würde ich das allerdings nur den Meistern, denn Blau malen ist gar nicht so einfach.

Haha, Wortspiel

Tutorial Blautöne Aquarell Tine Klein Fischer in Haffkrug

Jetzt aber mal im Ernst, blau malen ist wirklich nicht so einfach. Wenn du dir jetzt einmal deine schönsten Urlaubserinnerungen vorstellst, das wunderbare riesige blaue Meer und der tolle blaue Himmel darüber, dann wirst du feststellen: Das Blau war wunderbar, ja geradezu hypnotisch, ein Hochgefühl! Doch auf dem Blatt gemalt sieht nur blau unglaublich, ja manchmal sogar grau aus.
Woran liegt das? Während wir am Wasser sind, haben wir eine ganze Reihe von wunderbaren Sinneseinflüssen, die Sonne spiegelt sich auf dem Wasser, es glitzert, die Wellen wogen über den Sand, es riecht nach Wald und der Wind greift in deine Haare.
Wenn du jetzt ein bisschen Blau auf ein Blatt malst, dann wäre es ja sehr viel erwartet, wenn dieser eine Klecks Blau all diese Sinneseindrücke zurückbringen würde.

Einfach Blau ist ungeheuer langweilig

Damit man dieser Anforderung gerecht wird, muss man sich ein bisschen anstrengen.

Blau muss mehr sein als nur Blau

Blau hat sehr häufig etwas mit Wasser zu tun, im Meer aber auch im Himmel. Wassertröpfchen reflektieren und deshalb ist der wichtigste Faktor bei blau das Licht. Nichts wird so stark von den Lichtverhältnissen des Tages beeinflusst, wie Himmel und Wasser.
Wasser und Himmel sind oft nicht nur blau, denn sie reflektieren. Der erste große Tipp den ich geben kann, ist:

Blautöne wirken am besten, wenn sie viel Licht enthalten

Wenn man ein Bild mit vielen Blautönen malt, dann ist es sehr sinnvoll die volle Bandbreite des Lichts auszuschöpfen. Deshalb ist es gutl, im Kasten Variationen von Blau zu haben, die entweder hell sind, strahlend und kraftvoll bis hin zu den ganz dunklen Varianten, die fast schwarz sind.

Das dunkle Blau

Neben den strahlend schönen Blautönen sind insbesondere die sehr dunklen Blautöne wichtig. Besonders wunderbar sind Blautöne die dunkel sind, aber nicht unbedingt deckend, denn diese Blautöne sind wunderbar geeignet um Mischfarben zu erstellen.
Deckende Blautöne sind nicht so gut zu mischen, denn sie machen die anderen Blautöne stumpf. Dennoch braucht man diese Blautöne, damit man die Dunkelheiten in ein Bild setzen kann, denn …

Die dunklen Töne bringen das Licht ins Bild.

Eine wunderbare Farbe, die für die sehr dunklen Töne zuständig ist, ist Indigo. Indigo ist eine Farbe mit der man wunderbar zum Schluss malen kann, denn merke, mischen kann man mit ihr nicht gut.
Wenn du das alles beachtet hast, und helle mittlere und dunkle Blautöne verwendet, dann kann man nichts mehr schief gehen, es wird funkeln.

Der Blick ins Blaue…

Es ist sehr wichtig das Blau abwechslungsreich zu malen, sonst ist es für das Auge wirklich super langweilig, deshalb haben wir gerade über die dunklen Blautöne gesprochen.
Auch wenn das eigentlich schon klar sein sollte. denn wir haben bereits über das Licht gesprochen, so sieht doch Blau immer noch ein wenig wunderbarer aus, wenn es auch weiße Stellen im Bild gibt. Blau und Weiß, die Arbeiten wirklich wunderbar zusammen.

Blau und Weiß sind die besten Freunde

Nimmst du dem Blau das Weiß, wirst du feststellen, dass es schnell düster oder grau wirkt.
Tipp: Der beste Freund vom Blau ist Weiß

Tutorial Blautöne Aquarell Tine Klein Fischer in Haffkrug

Der trockene Strich reflektiert das Licht

Hier kommt auch der trockene Strich ins Spiel, wunderbar sehen Blautöne aus, wenn sie so schnell gemalt werden, das der Farbfluss abricht und weiße Stellen im Blau zurück bleiben.
Große blaue Flächen lernt man am besten zu gestalten, wenn man kleine Studien macht, schau wie viele Blautöne ich verwendete und wie oft das Weiß das Blau unterstützt.

25 Blautöne , das blaue Wunder

Auch wenn man nur mit einer Farbe arbeitet, heißt dies nicht, dass man wirklich nur ein Blau verwendet.
Die Auswahl an blauen Farbtönen ist unendlich.
Ca. 25 Blautöne sind am Markt erhältlich, sie unterscheiden sich auch noch von Hersteller zu Hersteller. Mein Tipp ist, versuche möglichst viele Blautöne die sich stark unterscheiden im Kasten zu haben. Blau ist eine der Grundfarben, selbst wenn der Platz im Aquarellkasten begrenzt ist, sollte man lieber Mischfarben aus dem Kasten herauswerfen, denn all diese Farben kannst du ja mischen. Ich empfehle mindestens vier unterschiedliche Blautöne.

• Ein sehr dunkler Blauton, zum Beipiel Indigo
• ein sehr warmer rötlicher Blauton, wie zum Beispiel Ultramarin, Ultramarin violett,
• ein kalter Blauton, wie zum Beispiel Coelinblau, Kobalsazur oder Bergblau
• Türkis

Nicht dass du jetzt in den Laden stürzt, und genau diese Farben kaufst. Blau ist eine sehr starke Geschmackssache. Mit welchen Blautönen man gut zurecht kommt, liegt sehr stark daran, was man malt und wie man mischt. Das Wissen was hängen bleiben muss, ist das man bei den Blautönen alles abdeckt, von fast violetten Tönen bis hin zu kalten und türkisen Tönen.
Merke: Blau ist eine Grundfarbe da ist es sinnvoll die unterschiedlichsten Variationen zu haben.
Richtig gut

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Es gibt viel Interessantes um das Thema Blau weiterlesen bei Tine:

 

Blau machen…Farbpsychologie

 

Das beste Motiv finden! Malvorlagen und co.

Das beste Motiv finden!

Dieser Blog ist für Nina! “ Ich hasse Windmühlen“

Nina wird der erste Mensch sein, der diesen Blog liest, denn er ist speziell für sie entstanden, und Nina liest diesen Blog ehrenamtlich.

Das beste Motiv für die eigene Malweise finden !

So einen Blog hätte ich Klasse gefunden als ich anfing zu malen, nur gab es damals keine Blogs.

Ich hatte ständig das Gefühl, alle anderen Maler malen großartige Bilder, nur bei mir gibt es nicht so tolle Motive. Geht euch das auch so? Ich hatte das Gefühl, ich muss in den Urlaub fahren, damit die Motive genug hergeben für ein gutes Bild.

Ich  wohnte zu dieser Zeit in einer kleinen Stadt am Rande des Ruhrgebiets, mit gruseliger Innenstadt.die Innenstadt. Damals habe ich nicht erkannt, dass das Problem im meinem Kopf liegt.

Motive und Malvorlagen

Ob ein Motiv gut ist oder nicht, das hängt im wesentlichen von deiner Einstellung zu dem Motiv ab. Viele Motive mögen wir einfach nicht malen, weil wir etwas Bestimmtes mit ihnen verbinden .Andere Motive sind für die Zukunft geradezu verbrannt, ich sage dazu nur: röhrender Hirsch Oder Hirtin mit Schalmei.

Die sind so abgedroschen, man kann es einfach nicht ertragen

Die Bandbreite der negativen Gefühle, die man für ein Motiv entwickeln kann ist vielfältig: zu langweilig, zu hässlich, falsche Farbe, falsche Stimmung usw. und so fort.

Nina hatte keine Lust Windmühlen zu malen, doch 20 Miniten später war sie völlig vertieft und völlig zufrieden. Ein häufiges Phänomen, während man etwas betrachtet, erkennt man Dinge, die man vorher gar nicht gesehen hat.

Das genaue Hingucken und Entdecken ist ja möglicherweise das Schönste am Malen

Malen ist sehr gut dazu geeignet, die Welt noch mal neu zu entdecken.

Von der Malvorlage abzeichnen

Immer wieder teilen mir Schüler mit, dass sie lieber von der mal Vorlage abzeichnen weil dann ihre Bilder besser werden. Da muss ich zustimmen, denn es ist erst mal viel einfacher, den genialen Bildentwurf eines begab Fotografen zu greifen. Im allgemeinen finde ich das gar nicht schlimm, doch was du dabei nicht lernst, ist deine eigene Sicht auf die Dinge zu zeigen.

Das beste Motiv finden, wie geht das also?

Tatsächlich geht es nicht darum, das beste Motiv zu finden, sondern sehr häufig geht es darum, eine interessante Sichtweise für dieses Motiv zu finden.

Ich glaube, fast jedes Motiv hält etwas für dich bereit. Es wartet im Motiv, damit du es zeigst.

Oftmals sind es Erwartungen, die uns das Zeichnen oder Malen so schwer machen. Vor ein paar Wochen schrieb eine empörte Zeichnerin in den deutschsprachigen Urban Sketchern, dass die Regeln total diskriminierend wären, denn sie wohne auf einem Dorf und dort gebe es bekanntlich überhaupt nichts, was interessant sei und was sich lohne zu malen.

Eigentlich kann ich dann nur nicken, denn mir ging und mir geht es immer noch genauso.

Wenn ich ein Motiv betrachte, und ich mag dieses Motiv einfach nicht, dann habe ich auch keine Lust es zu malen.

Eine andere Betrachtung finden

Letzte Woche habe ich an einem Sketch Scrawel in Wettingen teilgenommen.

Das Projekt war einfach toll, eine historische Landstraße sollte porträtiert werden, Haus für Haus.

Wettingen  ist eine Stadt ist, die einem sehr starken historischen Wandel unterlegen ist. An dieser Landstraße findet man Häuser aus allen Epochen und Zeitabschnitten. Was man malt,ist wie Lotto.

Ich malte die Hausnummer 166, eine hübsche kleine fünfziger Jahre Autowerkstatt, regelrecht niedlich im Vergleich zu heutigen Häusern. Ich packte mein Material so ein, sodass sich ein zartes, filigranes Aquarell von dieser hübschen Straßenszene machen konnte.

Wettinger Landtrasse, Das beste Motiv finden

Als ich bei berühmten der Hitze in Wettingen eintraf, war meine Autowerkstatt abgerissen.  Ich stand in brütende Hitze, in den Abgasen der Hauptverkehrsstraße, schaute auf die Baustelle, auf der es nichts gab, außer einem Steinkasten und ein Gerüst und dachte:

Ach du Scheiße, ich glaub mein Schwein pfeift, dieses Motiv ist ja wohl der allergrößte Mist zum Aquarellieren.

Ich hab mich so richtig geärgert, hinterher sagte mir eine Mitzeichnerin, dass sie total neidisch war ,weil ich dieses tolle Zeichenmotiv hatte, das zeigt sich mal wieder, dass es einzig und allein die Geisteseinstellung ist.

Der einzige Platz auf dem ich sitzen konnte war unter den Bäumen auf der anderen Straßenseite. Ehrlich gesagt war ich ziemlich sauer.

Die Erkenntnis kommt mit dem Machen

Als ich jetzt unter den Bäumen saß war ich beim ersten Bild noch ziemlich verzweifelt. Wir hatten ca. anderthalb Stunden Zeit, und in dieser Zeit habe ich mich an das Motiv heran angetastet.

Im ersten Motiv habe ich ziemlich gut eingefangen, was sich im ersten Moment dachte:

Mir ist heiß das sieht man auch:

Wettinger Landtrasse, Das beste Motiv finden Tutorial

Beim zweiten Ansatz war meine verhaltene Laune verflogen, mir war klar, das Wetter ist gut und mein Motiv ist ziemlich großartig wenn ich es abstrakt festhalte. Einfach wusch und drauf-

Wettinger Landtrasse, Das beste Motiv finden

Beim Dritten wollte ich noch ein bisschen von dem Verkehr zeigen, ständig fahren Autos auf die Tankstelle und von ihr herunter. Als die Zeit zu Ende war, war es im Kopf fertig und schon gezeichnet, mittlerweile hatte ich die Straßenecke irgendwie lieb gewonnen.

Schaut einmal, wie sich das Motiv innerhalb von 1,5 Stunden verändert hat!

Wettinger Landtrasse, Das beste Motiv finden

Stopp, das ist völlig falsch. Nicht das Motiv hat sich verändert, meine Einstellung zu dem Motiv hat sich verändert.

Welches Bild das beste ist? Eigentlich unwichtig, denn das Erarbeiten ist das Spannende.

Finde deine eigene Sichtweise

Jedes Motiv kann man auf Sehr unterschiedliche Art und Weise darstellen. Wenn du zum Beispiel eine Windmühle malst, dann kannst du das klassische Landschaftsbild mit Windmühle malen, oder ein Meisterwerk der Technik und vieles mehr.

Fazit:

Jeder ist genervt wenn man ein Motiv hat, das man nicht liebt. Doch gibt man sich Zeit, merkt man ganz schnell, dass man bei diesen Motiven viel mehr lernt. Vor allen Dingen über sich selbst. Technisch lernt man sehr viel weil man einfach nicht das Standard Programm runterspulen kann.

Mein Rat: Nimm dir von Zeit zu Zeit ein Motiv, das völlig anders ist als deine normalen Motive. Denn diese Motive oder Malvorlagen sind die besten Lehrer. Sie sind ab und zu die besten Motive, denn sie bringen dich weiter.

Sehr wichtig ist mir gerade für die Erwachsenen unter uns: Gib Dir Zeit, mache mehrere Anläufe, denn Lernen ist ein Prozess, der die Erfahrung braucht. Du siehst ja auch bei mir klappt nicht alles auf Anhieb.

Liebe Grüße Tine

Und hier das Projekt in dem die Bilder entstanden sind tolle Idee!

 

Weiterlesen bei Tine:

Der Blick ist das A und Ohhh!

 

 

 

Wolken malen

Tiine Klein Wolken malen lernen Motiv: Bremgarten im Aargau

Making off: Schnelles Scribble in Bremgarten beim Feierabend-Bierchen.  Ich liebe diesen Ort, liebe Grüsse an meine Lieben im Kunstverein Bremgarten. Die Stadt Bremgarten ist wundervoll und original mittelalterlich, der etwas kitschige Turm nicht! Er wurde lustigerweise von einem Fan gebaut, der lieber eine Burg als ein Haus wollte. Mérci nachträglich an den Irren, ich mag sowas!

Wolken malen ist ziemlich einfach, mit einer kleinen Einschränkung.

Wolken malen ist super einfach, wenn man weiß wie’s geht

Insgesamt gibt es beim Wolken malen ein paar Stolpersteine, die sich aber leicht umschiffen lassen.

Der erste Stolperstein beginnt damit, dass die meisten Menschen überhaupt nicht wissen wie eine Wolke ausschaut.

Welche Wolke wollen wir malen?

Es gibt natürlich unendlich viele Wolkenformen. Die Form die den Maler am meisten interessiert, ist jedoch die Haufenwolke auch genannt Cumulus.

Warum? Weil sie so richtig gute Laune macht! Schönwetterwolke!

Die Haufenwolke ist bei uns allen im Gedächtnis als das Symbol für Wolke abgespeichert. Wenn man ein Kind bittet eine Wolke zu malen, dann wird es immer die Haufen- oder Cumuluswolke malen.

Diese Wolken entstehen sehr oft bei gutem Wetter, immer dann wenn man sich mit Genuss draußen aufhält. Deshalb vermute ich dass der Mensch immer genau diese Wolke als die Mutter der Wolken betrachtet. Oft ist sie auch der Vorbote eines kräftigen Wärmegewitters.

Aber ganz nebenbei, die Schönwetterwolke ist einfach in sich eine wunderbare Schönheit, genau deshalb ist sie die Lieblingswolke der Maler.

Jetzt kommen wir zu der Frage welche Form hat eigentlich die Lieblingswolke von Frau Holle?

Die Form der Wolke -Frau Holle

Wolken bestehen aus Wasser. Eigentlich sind Wolken ein Haufen von Wassertröpfchen.

Diese Wassertröpfchen türmen sich auf und dadurch bekommt die Wolke ihre typische Haufenform. Oftmals sehe ich Wolken die gemalt wurden als seien es kleine Schafe am Himmel oder schrullige Wollknäuel.

Das ist zwar ganz charmant aber völlig falsch. Die Wolke verhält sich wie ein Kopfkissen das von Frau Holle frisch aufgeschüttet wird und nun mit etwas Elan aufs Bett wirft. Denn die Wolken hocken wie Kopfkissen auf der Matratze auf tieferen Luftschichten.

Tine Klein Wolken malen lernen am Beispiel von Bremgarten im Aargau Schweiz.

Die Folge daraus ist das unsere Wolke zwar oben ausschaut wie ein Schäfchen, aber unten ist sie ganz flach.

Warum haben Wolken unterschiedliche Farben?

Wie schon erwähnt, bestehen Wolken aus kleinen Tröpfchen. Je mehr Tröpfchen da sind, desto dichter werden die Wolken und desto mehr Schatten gibt es, dies erklärt dann auch warum Gewitterwolken so dunkel sind. Wolken sind unten dunkel, weil die Wassermassen darüber schlicht einen Schatten werfen.

D. h. eine ganz normale Cumuluswolke ist oben strahlend weiß und unten ist sie immer dunkler. Je nachdem wie viel Wasser die Wolke trägt, gibt es unterschiedliche Farben, von einem zarten blaugrau, ocker oder sogar schwarzbraun.

Reflektion: Wasser bricht das Licht

Hast du schon einmal beobachtet, was passiert wenn Licht auf ein Wasserglas fällt?

Das Wasser bricht das Licht in die Spektralfarben. Der gleiche Effekt entsteht in Wolken, je nachdem welchen Winkel die Wolken zur Sonne haben, entstehen ganz unterschiedliche Farben. Insbesondere morgens oder in der Abenddämmerung.

Wolken Farben mischen leicht gemacht:

Eines schon mal vorab, wenn du die Wolke malst, musst du sehr schnell sein. D. h. beim Wolken malen ist Vorbereitung alles. Auf dem Papier hat man keine Zeit mehr für große Korrekturen. Ein ungeübter Maler sollte also immer Farbtests machen bevor er sich in die Wolkenmalerei stürzt.

Vorbereiten muss man mindestens drei Farben: Des Himmels Blau, eine helle und eine dunkle Schattenfarbe für die Wolken.

Des Himmels Blau

Des Himmels Blau, viele Maler benutzen für den Himmel wirklich babyblaue Farben, denn nichts macht so gute Laune wie gutes Wetter.

Gebräuchliche Farben sind Bergblau, Cerulian oder Lavendula. Alles leicht rotstichige Blautöne mit einem Weiss Anteil. Gut sieht auch eine Mischung aus Phatalo und Ultramarin aus.

Welches Blau du magst, entspricht  nur deinen eigenen Vorlieben

Schatten und Gewitterboten

Der Schatten der Wolken hat unterschiedliche Farben. Eines kann ich dir garantieren, schwarz hat nichts in einer Wolke zu suchen, auch wenn die Wolken unten grau sind, so sprechen wir immer noch über reflektierendes Wasser. Wer schwarze Farbe in Wolken benutzt, der beraubt die Wolken jeder Leichtigkeit.

Der beste Tipp ist: Mische den Schatten der Wolken aus der Farbe des Himmels und Orange. Wenn du ein Orange benutzt, das komplementär zu deiner Himmelsfarbe ist, entsteht entweder ein schöner Grauton oder ein leichter Braunton, wenn man mehr Orange hinzufügt. Die bräunliche Farbe passt sehr gut zu Gewitterwolken.

Eine ebenso natürliche Schattenfarbe ergibt sich aus Ultramarin und einem Hauch Siena gebrannt. Aus diesen beiden Farben entsteht ein sehr warmes und rötliches Grau.

Farbige Wolken

Je nach Wetterlage oder Tageszeit können Wolken aber auch sehr farbig sein, dies entsteht durch Lichtbrechung und Reflexion.

Der mutige wird belohnt. Wer sich bei seinen Bildern traut den Wolken starke Farben zu geben, der wird mit atemberaubenden Bildern belohnt.

Die Technik des Wolkenmalens beim Aquarellieren

Wolken bestehen aus Wasserdampf, d. h. die Wolke sieht immer ein wenig weich und flauschig aus.

Man muss also allzu harte Kanten vermeiden, denn sonst sieht die Wolke aus als sei sie mit der Nagelschere ausgeschnitten, das geht nur an der Stelle wo der ganz helle Teil oben im Himmel auf dunkles Blau trifft.

Farbe sieht nur weich aus, wenn sie nass in nass gemalt wird. Die Folge ist:

Wer Wolken malt muss flott sein

Weiche Kanten entstehen, wenn man Farbe in noch feuchte Farbe laufen lässt. Und dann gleich mit einen sauberen feuchten Pinsel weiter auswäscht.

Trockener in Feucht

Gleichmäßig feuchtes Papier ist der Trick dieser Technik, denn es sorgt dafür dass keine harten Kanten entstehen. Das Papier wird mit einem großen Flachpinsel angefeuchtet, der eigentliche Trick dabei ist, dass Papier nicht unter Wasser zu setzen. Das Papier muss gleichmäßig feucht sein, dennoch dürfen  auf keinen Fall große Wasserpfützen entstehen.

Feucht aber nicht nass!

Ist das Papier angefeuchtet, muss alles sehr schnell gehen, dass Blau hinter den Wolken wird aufgetragen. Am besten mit einem großen Pinsel und am besten in einem Zug. Das allerwichtigste ist das Papier nicht unter Wasser zu setzen. Die Schatten der Wolken sollten sofort gesetzt werden, dann verbinden sie sich harmonisch mit dem Hintergrund.

Niemals zögerlich und kein rumrühren in schon halbtrockener Farbe

Wenn man in halbtrockener Farbe herumrührt, entstehen üble Ansatzpunkte, Flecken und Kanten. Der 1 Million $  Tipp:

Alles malen und dann Finger weg

Wolken malen ist immer ein Wettlauf

Ich glaube es gibt hunderte Techniken mit denen man Wolken malen kann, all diese Techniken haben eines gemeinsam die Geschwindigkeit

Eines kann man festhalten: Immer dann ,wenn Farbe eintrocknet, gibt es harte Kanten und harte Kanten sind so etwas wie der natürliche Fressfeind der Wolken.

 

Nur an der oberen Kannte von Wolken gibt es klar definierte Ränder, unten werden Wolken durch das Wasser immer weicher. Also erst zum Schluss mit einer neuen Lasur harte Kanten setzen.

Es macht Spaß auszuprobieren, welche Technik am besten für einen selbst geeignet ist.

Ich persönlich halte nicht viel davon unterwegs meine Leinwand oder mein Skizzenbuch in eine große Pfütze zu verwandeln, wenn man vielleicht noch einen Tipp geben kann, was hilft gute Wolken zu malen, dann ist es die Pinselgröße. Mit winzigen Pinseln bekommt kein Mensch eine gute Wolke hin. Ich empfehle Flachpinsel. Mit diesen Pinseln kann man sehr flächig malen, hat aber auch an der Kante eine Spitze.

 

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Weiterlesen? Hier gibt es mal einen der ersten Blogs von Tine überhaupt….Malen im Urlaub

Wolken noch einmal prima erklärt:

https://www.coopzeitung.ch/themen/familie/hesch-gwusst/2018/wieso-haben-wolken-verschiedene-farben–137327/

 

Bildintention – der Trieb der dich malen lässt

Im Watt buddeln bei Regen

Bildintention – oder das Gefühl was drin steckt

„Jeder spricht über meine Kunst und gibt vor, sie zu verstehen, als müsste man sie verstehen. Die einzige nötige Sache ist, sie zu lieben.“ — Claude Monet

Dieses Zitat von Monet passt so gut zu einem Thema was so wichtig ist.

Irgendetwas treibt uns dazu ein Bild zu malen. Da ist ein kleines Ding, ein Detail, das Gesamte das sich im Kopf einnistet und dich dazu bringt es malen zu wollen.

Ich glaube ganz fest, das dieser  Trieb, ob jetzt nun mit dem Kopf oder mit dem Herz verstanden, in einem drin Bild sein muss und wenn man jetzt das Fachwort dafür sucht, dann ist dies die Bildintention.

Was zum Teufel ist  „Bildintention“?

Intention heißt Absicht, Vorhaben. Bildintention ist also das was ein Bild sagen soll, weit über den abgebildeten Gegenstand hinaus.

Leider vergessen viele diesen Antrieb in ihrem Bild auszudrücken.

Einfach drauf los malen, ist enorm wichtig

Viele meiner Schüler wollen einfach nur malen, weil es ihnen Spaß macht. Sie zeichnen etwas ab, einfach des Gefühls wegen. Diese Vorgehensweise ist sehr häufig auch prima, denn wer viel und befreit malt, macht schnell Fortschritte.

Doch im Alltag sind wir so vielen Pflichten unterworfen, das wir immer ein „Muss“ im Kopf haben, dies muss noch und das muss noch und Ruck-Zuck ist ein Bild kaputt gemalt. Der Spaß und die Bildintention sind flöten gegangen, dann merkt man das dieser ursprüngliche Trieb in ein Bild hereingehört.

Wie kommt man zur Bildausgabe oder Bildintention

Es ist nicht kompliziert, denn du kennst sie schon. Es ist das, was dich antreibt dieses Bild zu malen. Hinter einer Bildintention steckt meist eine Geschichte, der Aufhänger warum das Motiv dich anspricht. Ich möchte euch mal an einem kleinen Beispiel zeigen, wie ich rund um mein Gefühl ein Bild aufbaue:

Das Motiv:

Ich bin gerade an der Lübecker Bucht. Für die Schweizer, das ist die Badewanne der deutschen Nation. Die Gegend hier in Holstein ist wunderschön, ein blauer Himmel der mindestens dreimal so hoch wirkt wie in der Schweiz, weites Land mit wundervollen uralten Bäumen und fruchtbare Felder, die sich im Wind des Meeres wiegen. Doch das Meer ist hier nicht wie aus alten Piratengeschichten. Die Lübeckerbucht ist flach, man braucht hier keine großen Deiche, das Meer ist hier nicht wild, sondern wie gemacht für den Badespass von Oma, Opa und Enkel.
Deshalb stehen am Rand gefühlt 20.000 Strandkörbe. Für die Schweizer, die dies vielleicht nicht kennen es ist ein kleines Sofa für 2 Personen, drumherum ein geflochtener Korb der vor Wind, Sand und Sonne schützt. Geniale Erfindung und jede Familie hat im Sommer einen am Strand gemietet.

Das ganze Motiv ist alles andere als aufregend, hier passiert seit Generation das Gleiche, Schläfchen am Strand und mit den Kindern im Wasser matschen.

Hier passiert nichts und deshalb werden hier sehr viele Bilder mit Klischees gemacht.

Das Standardbild ist hier der Strandkorb mit Möwe, obwohl es hier weniger Möwen gibt als in Zürich am See.

Ein Bild mit Aussage

Aber wie macht man daraus ein persönliches Bild? Und auch noch mit Bildintention?

Relativ gelangweilt sitze ich am Strand und erhole mich. Deutschland fährt hier hin ,weil hier nix los ist, es ist die absolute Ruhe. Das Watt ist dem Deutschen was dem Schweizer die Berge sind.

Ich warte und beobachte, bis etwas mein Herz erreicht. Mann muss sich nicht anstrengen, sich nur die Ruhe nehmen bis einen etwas innerlich erreicht, dann ist die vermeintlich hochtrabende Bildintention ganz von alleine da.

Es gehört dazu die Umgebung zu erfahren, das Plätschern der Wellen, der Wechsel von Sonne und Wolken, mal ist dir kalt, mal ist dir warm.

Plötzlich sehe ich Vater und Sohn mit Eimer und Schüppe. Fleißig wird Meeresgetier ausgegraben und Vater und Sohn sind total fasziniert. Die Zeit steht still.
Mein Herz wir warm, denn in meiner Familie hat dies jede Generation gemacht.

Ich sehe mich selbst als 6 Jährige in T-Shirt und Badehose, wild entschlossen mit Krabbennetz und Marmeladenglas. Das Marmeladenglas habe ich heute durch ein Skizzenbuch ersetzt, damit kann man ebenso gut beobachten. Damals war ich Mini- Hobby -Biologe, heute bin ich auf Jagd mit Skizzenbuch. Es gibt ein fast 100 Jahre altes Foto von meiner Oma mit meinen Urgroßvater, mit Eimer und Schüppe, glücklich strahlen sie aus dem schwarzweiß Bild.

Es ist das kleine Glück, es ist Ruhe. Die Zufriedenheit. zwischen den Generationen

Jetzt weiß ich was ich malen möchte.

Wörter helfen zum guten Bild

Ich empfehle jedem die Methode sich ein , zwei mal ein Wort auszudenken die das Bild beschreiben, danach sieht man klarer.

Meine Wörter sind Ruhe, Sand und entdecken (des Meeres)

Die Bildintention ist Ruhe und das kleine Glück am Meer

Dies will ich beim Malen zeigen: Von dort aus entwickele ich mein Bild.

Grundfarben: Sand und Blau
Mehr passiert nicht, mehr will ich nicht für dieses Bild, deshalb gibt es eine Grundfarbe, den Sand einfach Sand.

Vom Wort zum Bild

Tine Klein Bildintention , Aquarell und Tinte Lübecker Bucht

Sand und Meer waren meine Wörter. Also gibt es im Bild nur zwei Farben Sand und Blau.

Einfache Bilder sind oft viel besser, weil sie sich um den Kern drehen

Zusätzlich male ich nicht viel, ich betone grundsätzlich nur die Accessoires die zur Geschichte gehören: Badehose, eine Schüppe und ein Eimer, deshalb kommt hier die dritte Farbe ins Spiel, ein grelles Orange. Saturn heißt die Farbe, sie darf nur wie Salz verwendet werden, denn sie ist grell. Sie ist aber genau richtig um die Geschichte zu stärken. Plastikeimerchen Orange würde ich die Farbe nennen.

Tine Klein Bildintention , Aquarell und Tinte Lübecker Bucht

Den Rest der Geschichte macht die Körperhaltung.

Wichtig ist das die Körperhaltung typisch ist, ihre Augen sind fest auf das kleine Meerestier gerichtet. Forscher in Badehose.
Mehr ist nicht wichtig, den es geht im Kern nur um die Ruhe.

Oft reicht für ein gutes Bild ein Wort ein Wort, das dir hilft die Inspiration in dein Bild zu bekommen. Und plötzlich ist völlig klar was eine Bildintention ist. Dort hast du dein Herz aufgehängt und darum wächst das Bild.

Dafür musst du dir einfach nur ein bisschen Zeit geben und denke nicht zuviel. Folge einfach deinem Trieb beim malen und zeichnen, dann wird es Deins.

 

Liebe Grüße

Tine

Ich habe herbe Schelte wegen des Badehosenbäuchleins bekommen p.S. wir mögen euch so wie ihr seid 🙂

 

Der nächste Kurs ist erst nach der Sommerpause bei Boesner in Unterentfelden im Aargau:

https://www.boesner.ch/niederlassungen/unterentfelden/veranstaltung/spontan-locker-frei

Weiterlesen zu einem ähnlichen Thema?

Bildentwurf und deine Realität

Blick, Realität und Bildentwurf

 

Malunterricht in Kauderwelsch

Windmühle in Worpswede, Aquarell von Tine Klein, Malunterricht in Worpswede

Windmühle in Worpswede

Liebe Grüsse aus dem Norden, der Wind treibt die Wolken über das Land und die Rhododendren blühen.

Lehrer sein ist einfach toll. Ich mache nun meinen Job seid über 10 Jahren und bin immer noch happy damit.

Malen beibringen hat alles, bis man mal Augen, Kopf und Hände koordiniert hat, kommt so einiges zusammen. Humor hilft dabei.

Göttliches zu erschaffen mit zwei linken Händen

Malunterricht klappt eigentlich immer

Deshalb lächelt der Göttervater auch meistens sehr milde auf uns herab. Nichts ist amüsanter als Menschen dabei zuzuschauen, wenn sie mit zwei linken Händen versuchen etwas Göttliches zu erschaffen.

Doch eines Morgens schaute der Göttervater auf meinen Malkurs herab und machte ein abfälliges Schmatzen. Er gähnte und befand, dass es schrecklich langweilig sei ein Gott in einer perfekt geordneten Welt zu sein.

14 Tage lang schickte er mir alles in den Kurs was die griechische Mythologie zu bieten hat. Hetzende Ziegen, verspannte Halbgötter  und streitbare Hornochsen, ach ich will nicht drüber reden. Der Humor der Götter kann gar scheusslich sein.

Falls ihr glaubt, das sei weit hergeholt, er sendete mir zum Beispiel eine Teilnehmerin mit Rückenschaden die als Malstühlchen eine tonneschwere Teakholzliege dabei hatte, die sie auf dem Fahrrad transportieren wollte.  Es ging es weiter, eine Teilnehmerin erschien zum Fahrradkurs und konnte nicht Fahrradfahren. Die nächste hatte keine Regenjacke dabei und wollte deshalb stets am Atelier malen. Und so weiter und so fort, hilfreich waren auch nicht die, die alles blöd fanden, der Kurs war schlimm…..sagen wir mal so: Der Göttervater schmunzelte und lies sich jeden Tag etwas Neues einfallen.

Am Ende dieser zwei Kurse war ich eine Haare raufende Irre. Auf so etwas hatten mich 10 Jahre Berufserfahrung nicht vorbereitet.

Was dieser Kurs verpasst hat, ist das es einfach toll ist mit Gleichgesinnten was Schönes zu tun.

Dieses Jahr hat der Göttervater mir eine ganz zauberhafte Truppe geschickt. Seien wir mal ehrlich, die Malgruppen sind sonst nie so, denn nichts ist schöner als Menschen mit den gleichen Interessen kennen zu lernen.

Gemeinsam, lachen und lernen ist einfach schön.

und es lohnt sich, denn man lernt gut dabei.

Malen ist kein normaler Lehrstoff

Es lässt sich prima in der Gruppe lernen, denn Zuhause kämpft man allein an seinen Problemen. In der Gruppe merkt man, alle haben die gleichen Probleme. Das gute an einer Gruppe ist, dass man viel über unterschiedliche Lösungsstrategien erfährt.

Meine Gruppe war einfach toll, sie half sich gegenseitig und entwickelte schnell ein ganz eigenes Vokabular für wichtige malerische Probleme.

Sympatie macht Malunterricht leichter

Wenn in deinem Bild etwas nicht stimmt, dann liegt es meistens an den folgenden Punkten:

Malunterricht auf Plattdeutsch

  • Mach mal ordentlich Trallafitti, hiess bei uns mit viel Gekichere, du hast vergessen dein Bildzentrum zu betonen. (Trallafitti heisst auf Ruhrpott positives Theater zu machen)
  • Hör auf mit dem Geknibelse, wo es her kommt weiss ich nicht. Eine Kursteilnehmerin meinte nach dem ich ihr erklärte, dass sie abstrahieren muss und nicht so viel Kleinkram ins Bild malen soll: Ach, du meinst ich mach zu viel Geknibelse?
  • Du bist kein Bäcker hör auf zu kneten und Pfoten weg! Wenn ich sehe das ein Schüler das bild knetet wie einen Teig, dann werde ich zu Chuck Norris, da kann nicht mal der Göttervater etwas tun. hinhechten und bild retten.
  • Mach mal die Lampe an; heisst das Bild ist toll aber die Tonwerte also Licht und Schatten fehlen.
  • und alle Wege gehen nach Rom heisst, du musst den Bildentwurf auf das schönste Teil im Bild ausrichten.

Wenn du das beachtest werden deine Bilder toll. Jetzt noch mal auf hochdeutsch:

  • Bilder sind gut, wenn sie ein oder mehrere Bildzentren haben
  • wenn sie abstrahiert und nicht zu vollgestopft sind
  • Farbe in Ruhe trocknet
  • wenn man Licht und Schatten setzt
  • und wenn man den Bildentwurf auf das Bildzentrum ausrichtet

Ich fand diesen Kurs toll, weil er mit seiner total humorvollen  Sprache wirklich super schwere Dinge enorm vereinfacht hat.

Es war so zum schiessen, die Teilnehmer sprachen alle unterschiedliche Dialekte und fanden jeweils immer etwas Witziges aus ihrer Heimat um Malprobleme zu beschreiben.

Über diese Blödeleien konnte man sich einfach alles super merken.

Doch ein Wort war das Wort des Kurses…

Nina sagte im tiefsten Dialekt ihrer Heimat: Ich weiss nicht, wie ich die rOOOOhdenDOOden malen soll. Versucht das mal zu sprechen ohne die kleinen Buchstaben zu betonen.

Du willst was malen, rief der Kurs aus einer Kehle?

Ich guckte etwas verzweifelt, ich hatte keine Ahnung was sie meinte, obwohl ich direkt daneben stand.

rOOOOhdenDOOden sagte Nina verschmitzt.

Das war das Wort des Kurses den überall blühten die Rhododendren romantisch in der Moorlandschaft.

Wenn dieser Kurs eines bewiesen hat man, kann alles schaffen, wenn man zusammen hält.

Die Gruppendynamik macht Malunterricht so gut, denn man macht nicht immer wieder die gleichen Fehler. Man merkt: Aahhh, die Anderen haben auch Probleme.

Man merkt Fehler gehören zum lernen und sind kein Grund zum trauern.

 

Liebe Grüsse in Wochenende

Tine

Danke Göttervater , das war toll.

Besonders herzliche Grüsse an meine letzten vier Kurse, am Chiemsee, in Münchwielen in der Schweiz und in Worpswede. Danke ihr macht mich glücklich.

Nach dem Worpswede mit mir fertig war, war mein Immunsystem vom vielen Lachen so geschwächt war, dass ich total krank als Seuchenmutterschiff in den Malunterricht nach Eutin gekommen bin, danke das ihr mich mit Schnodder-Nässchen ertragen habt.

 

 

 

 

 

Von Skizzen zum Bild

Was unterscheidet eigentlich eine Skizze  von einem fertigen Bild?

Meistens nur die Geisteshaltung, denn Skizzen werden in vielen Berufen erst mal dazu benutzt die Gedanken für den Arbeitsprozess festzuhalten.

Eine Skizze ist ein sehr schneller Entwurf.

In der Kunst hat Spontanität allerdings einen anderen Stellenwert.

 

Skizzen sind hilfreich

Natürlich werden auch in der Kunst Skizzen oft benutzt um für Kunstwerke verschiedene Versionen durch zu spielen. Die wichtigsten Bereiche die ein Künstler durch Skizzen klären sollte sind:

  • Bildentwurf
  • Licht und Schatten
  • und Farbkombination

Genau diesen Prozess könnt ihr euch weiter unten anschauen.

Skizzen sind die Kunst

Man kann das aber auch ganz anders sehen, für mich sind Skizzen der eigentliche künstlerische Inhalt. In Skizzen hält der Künstler sehr schnell fest was er aktuell fühlt oder sieht.

Skizzen sind der eigentliche kreative Schaffensprozess

Meine Skizzen sind immer sehr unterschiedlich, mal sind sie fröhlich, mal sind sie düster.

Diese Woche war es sehr krass, denn das Licht und das Wetter wechselten sehr schnell.

Bei diesem Wetter wäre es natürlich unmöglich gewesen draußen zu skizzieren, doch Gott sei Dank gibt es in Feldbach einen Parkplatz mit großartiger Aussicht

Große, ausgefeilte Kunstwerke kann man in solchen Situationen natürlich nicht machen. Aber mit jeder Darstellung des Motivs wird man sich sicherer, was man wirklich machen möchte. Oft es ist auch so, dass der Augenblick einfach in mir haften bleibt.  Die spontane Arbeitsweise ist aber so in meiner Seele verankert dass jede Vorskizze oder Zeichnung völlig anders wird.

Ja, viele meiner Skizzen sind nicht schön, weil sie in der Geschwindigkeit des Augenblicks passieren, dennoch liegen sie mir vielmehr am Herzen als völlig ausgefeilte Kunstwerke, ganz einfach weil meine Seele darin steckt.

Skizzen sind die Funken die das Feuer zum Brennen bringen

Übrigens fühle ich mich oft wie ein FBI Agent, ich sitze in meinem kleinen Smart, mein Skizzenbuch auf den Knien, denn zwangsweise beobachte ich die über Anwohner, nach so einer Skizzenreihe habe ich jeden Hundebesitzer dieses Ortes observiert.

Der Prozess der Kreativität

Diese Skizze ist die Quelle. Sonntag vor 14 Tagen habe ich diesen tollen Ort entdeckt. Eigentlich fahre ich hier jeden Tag vorbei, doch ich bin nie ausgestiegen. Heute gehen wir hier mal spazieren und damit ich meinem Mann nicht auf die Nerven gehe, benutze ich nur den Kugelschreiber. Ich merke eindeutig, das Motiv ist perfekt so, dennoch will ich sie in Farbe umsetzen, dann brauche ich mehr Platz als für den Kugelschreiber..

Tine Klein von Skizzen zum Bild Tusche Zeichnung Feldbach am Zürichsee

 

Montag:

An den nächsten Tagen folgen weitere Skizzen, aber mit I-Pad, weil dies auf dem Parkplatz besser geht als zu aquarellieren. Hier lege ich keinen Wert auf Qualität, die Skizzen halten nur meine Gedanken fest, es sind Tests. Auch wenn diese Skizze nicht besonders gut ist, sie enthält genau das, was ich eigentlich zeigen möchte, das Licht hinter dem Berg.

Tine Klein von Skizzen zum Bild: Digitales Aquarell Feldbach am Zürichsee

Zusammen mit der ersten Skizze im Kugelschreiber und mit der zweiten Skizze, die die Idee nicht hinterm Berg in Farbe umgesetzt hat, weiss ich jetzt schon ganz genau wohin die Richtung gehen könnte. Viel Zeit setze sich in solche Skizzen nicht, 10-15 Minuten müssen reichen. Das erklärt auch, warum die iPad Skizze oben nicht gerade ausgefeilt ist.

Dienstag: Es hagelt und zwar heftig: Diese Woche war das Wetter echt krass. Das Wetter klappte von strahlendem Sonnenschein direkt herein in einen Schneesturm. Eigentlich wollte ich schon mit Aquarell loslegen, bin dann aber auf Kreide umgestiegen, weil ich ins Auto flüchten musst. Nicht mal der Hund hat Lust spazieren zu gehen.

Tine Klein von Skizzen zum Bild: Aquarell Feldbach am Zürichsee

Die Entwürfe sind für ein Kinderbuch, dort oben auf der Klippe wird ein kleiner Branddrache geboren. Der Ort ist real, das Wetter ist real und der kleine Drache wartet auf seine Geburt in meinem Kopf. So weiß sich hinterher auch kleine Details die ich in meine Erzählung einbinden kann.  Nichts geht über reales Erleben.

Mittwoch endlich strahlt die Sonne und heute werde ich einen freundlichen Ort malen. Heute nehme ich mir etwas mehr Zeit. Durch das Skizzieren sind jetzt alle Informationen gesammelt, ich kann sehr schnell eine neue Zeichnung anlegen, das geht jetzt Ruckzuck, denn ich weiß worum es geht.

Aus all das was sich in den letzten Tagen erlebt habe steckt in Bild.

Skizzen und ihre Ergebnisse

Mein persönliches Fazit ist das mir das Malen und Zeichnen unter realen Bedingungen und unter Druck am meisten Spaß macht. Die kleine Skizze diese dunkel ist die hat mir richtig Freude gemacht, Gott sei Dank sind die Sitze meines Autos schwarz.

Ich fühle mich dann so voll mit Kreativität, ihr seht ja selbst dabei geht natürlich so einiges schief. Aber die Skizzen stecken voll mit Leben, und dies bringt  Erfahrung und Erfahrung macht  gut.

Das Ungeplante bringt dich aus deinem Trott, und dies lässt sich neue Erfahrungen machen.

Die Zeichnung fürs Kinderbuch möchte ich euch nicht vorenthalten.

Tine Klein von Skizzen zum Bild: Digitales Aquarell ink and Watercolor Feldbach am Zürichsee

Ich zweifele noch sehr, vielleicht füge ich noch grün ein, aber im Moment gibt es noch gar kein grün. Das was später zum Kinderbuch wird sind tatsächlich Urban Sketchings.

Aber seit doch mal ehrlich, das Haus oberhalb der S7 sieht doch tatsächlich aus wie das wahre Zuhause eines Drachens.

Zeitverschwendung?

Manchmal denke ich, das alles ist doch Zeitverschwendung, doch diese Skizzen dauern, wenn man sich daran gewöhnt hat, tatsächlich nicht lange. Spontanes Arbeiten ist ohnehin unersetzbar, weil es einen auf Ideen bringt, die man vorher nicht hatte.

Natürlich mache ich das alles nicht bei jedem Bild. Doch gerade für die unsicheren Zeitgenossen ist dies eine großartige Möglichkeit. Seien wir doch mal ehrlich, der Zweifel plagt jeden von uns! Wie mache ich dieses, oder wie mache ich das?

Letztendlich glaube ich dass diese Vorgehensweise oft sogar sehr viel Zeit spart, vorausgesetzt man verinnerlicht das eine Skizze schnell ist und nicht unbedingt immer völlig ausgefeilt sein muss. Für viele Menschen dürfte es sehr praktisch scheint zu wissen, dass man seine Malleidenschaft auch ganz wunderbar auf einem großen Handy oder einem Tablett ausüben kann.

Das Bild was ihr jetzt seht, hat, glaube ich, nicht viel länger gedauert als die Skizzen. Warum nicht gleich so? Aus einem ganz einfachen Grund, wenn ein Motiv so komplex ist, wie dieses kann ich es später ganz schnell aufs Blatt werfen, aber ich brauche nicht mehr zu zögern, denn mein Auge hat gelernt.

Es ist niemals Zeitverschwendung sich die Welt in Ruhe anzuschauen, ein Motiv aufzumalen ist einfach enorm empfehlenswert, denn nur wer das tut bemerkt, dass die Welt voller unterschiedlicher Lösungen steckt

Gut wird wer eben gerne und viel malt und die Skizze ist einfach das, was man im Alltag am Leichtesten unterbringen kann. Das sind meine 20 Minuten, die ich mir täglich gönne bevor ich einkaufen gehe.

Und nun möchte ich euch auch noch den eigentlichen Auslöser der Zeichnung verraten, unten unter dem Haus standen die ersten blühenden Haselsträucher, die haben mein Auge angezogen und plötzlich habe ich das Motiv entdeckt an dem ich schon tausendmal vorbeigefahren bin.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende

Tine

P:S: Ich weiß gar nicht wie diese kleinen Dinger heißen. Es sind nicht die hübschen kleinen Weidenkätzchen, sondern  gelbe kleine Schwänzchen die die Haselsträucher bekommen. Auf meinem Spaziergang am Sonntag habe ich dieses wundervolle Motiv in Feldbach entdeckt. Ich sehne mich so nach Sonne und Licht und dann sind eine Reihe von Skizzen entstanden die zeigen, wie man ein Bild entwickelt.

 

 

 

 

 

 

 

Das perfekt hässliche Motiv!

Tine Klein, Blog Herz der Kunst das Blumengeschäft an der Straßenecke AquarellWas macht man mit scheußlichen Motiven?

Manchmal ist das Motiv nicht hässlich sondern der Tag über die Lyrik des Hässlichen.

Wir haben in den vergangenen Jahren beschlossen, dass sich das Leben eben nicht selbst schön macht, also raus aus den Federn um den Tag zu bereichern!

Doch manchmal klaffen Erwartung und Realität total auseinander, zuerst haben wir verschlafen, dann haben wir uns gegenseitig im Badezimmer im Wege gestanden und zum Schluss ist der Kaffee alle.

Ach, auch noch ohne Kaffee! Grausam!

Ohne Kaffee ins Chaos, das ist für mich Morgentrottel die Höchststrafe. Jetzt steh ich auf der Straße und viele meiner Bekannten malen schon eifrig. Ich schaue mich um und denke, warum zum Teufel sollte ich hier malen? Wieso bin ich eigentlich aufgestanden? Das Motiv ist doch total hässlich!

Das hässliche Motiv!

Ein hässliches Motiv macht wirklich keine gute Laune! Oder?

Tatsächlich glaube ich nicht, das es wirklich hässliche Motive gibt. Diese Aussage ist natürlich ein Statement, aber es erklärt sich von selbst, wenn man darüber nachdenkt.

In der Schweiz heißt Motiv übrigens Sujet, was das Ganze besser auf den Kopf trifft als Motiv, denn Sujet heißt übersetzt so viel wie Inhalt.

Sehen, ist eine Geisteshaltung. Du wählst deinen Inhalt doch selbst! Natürlich war dieses Motiv nicht gerade der Ausbund der Schönheit.

Tine Klein was macht ein Maler mit hässlichen Motiven?

Doch ich war noch müde und geistig nicht wach, deshalb konnte ich hier einfach keine Schönheit wahrnehmen.

Das Wichtigste was man sich bei der Motivsuche merken kann, ist das fast kein Motiv schlecht ist. Die Frage ist eben nur:

Wo finde ich meine Inspiration? (ohne Kaffee)

Inspiration

Inspiration ist ein Problem des Malers, das Motiv ist völlig unschuldig.

Ich hocke jetzt auf meinem Stühlchen und empfinde es regelrecht als Druck malen zu müssen. Ich muss natürlich überhaupt nichts, dies ist allerdings meinem kaffeelosen Körper völlig unklar, denn ohne Kaffee bin ich generell verloren.

Mangelnde Inspiration ist meistens ein Zeichen von Anspannung. Wenn man sich erst mal ruhig hinsetzt und den Geist schweifen lässt, dann findet man etwas Spannendes.

`Bevor man malt, muss man sich dem inneren Ich zuwenden, damit man sich auf Wahrnemungsprozesse einlassen kann´

sagt der Schweizer Maler Thomas Lüchtinger in seinem Buch intuitiv Zeichen.

Ja, da stimme ich zu! Nur Frage ich mich, warum ich ohne Kaffee kein inneres Ich habe? Bin ich ein Zombie? Morgens definitiv! sagt mein Mann.

Deshalb kann ich das Motiv nicht einmal hässlich malen, ich kann mir keine Meinung bilden, das ist das Problem.

Hässliches ist absolut inspirierend, sagt meine Freundin im gleichen Moment in dem ich leer in des Morgens Grau starre. Sie hat in dieser Straße das gesamte Gerümpel zum Thema gemacht, ihr Bild wimmelte vor Klimaanlagen, Mülltonnen, Wellblech und abbröckelndem Putz. Das Bild ist übrigens super geworden, leider konnte ich es nicht fotografieren, denn meine Freundin malt gerne in riesigen Formaten. Sie benutzt Bleistifte auf fast 2 m langen Bildformaten. Und ich kann euch sagen diese Straße hat für ein 2 m großes Bild genug Gerümpel gehabt. Fotografieren kann man die Gefühlsausbrüche mit Bleistift nicht, denn die Kamera ist nicht in der Lage das Chaos einzufangen, dass sie mit einem einzigen Bleistifte anrichtet. Meine Kollegin kann mit ihrem Bleistift die Faszination des Grauens erzeugen.

Das ganze Bild sieht aus wie ein Unfall, aber man muss da einfach hingucken!

Meine Kollegin ist das natürliche Gegenstück zu mir, sie ist kurz angebunden, nicht gerade ein Sonnenscheinchen.

Sie kotzt sich regelrecht aus!

und danach hat meine Kollegin wunderbar gute Laune. Prima Strategie!

Perfekt hässliche Motive sind großartig

Hässliche Motive sind auf zwei Arten ganz wunderbar. Die eine Methode ist mal ganz deutlich seine Abscheu zeigen kann. Man kann und man darf sich total austoben, denn wer sagt das Kunst schön sein muss? Die Bilder meiner mieslaunigen Kollegin sind übrigens großartig verkäuflich! Weil sie Aggression und Abscheu in Bewegung umgesetzt.

Ich selbst bin jetzt nicht gerade der Typ der sich großartig fühlt, wenn er sich dauerhaft auskotzt, deshalb muss bei mir eine andere Strategie her.

Kunst machen heißt sei einfach wer du bist!

Persönlich konzentriere ich mich nicht gerne auf das Negative, weil es mich herab zieht. Ich bin ein Gefühlsspiegel, Einen Seelchen würde mein Liebster sagen. Ich kann nicht so aggressiv sein wie meine Freundin, bei mir würde dies in Melancholie ausarten. Was bei weitem nicht so plakativ ist, wie heraus geschriener Hass.

20 Minuten später steht die Sonne am Himmel, eine riesiger Becher Kaffee macht das Leben schön. Und siehe da 50 Meter weiter, man sieht es durch den Straßenmief, finden meine Augen was Schönes: Männer tragen Blumen vor das Haus. Ich setze mich so, dass ich in die andere Straße schaue.

Motivsuche ist eben eine rein seelische Sache und nichts liebe ich mehr als ein Blumengeschäft. Jetzt kleben sich meine Augen an das Blumengeschäft:

Oh ist das nicht toll?

Es ist doch total witzig wie unterschiedlich man ein und dieselbe Sache sehen kann, nur weil der Koffeeinpegel jetzt stimmt.

Der Vorteil an hässlichen Motiven ist übrigens auch, dass es viel leichter fällt sich auf eine Sache in dem Motiv zu konzentrieren. Man blendet einfach die Dinge aus, die wirklich scheußlich sind.

Das Schöne wird an einem hässlichen Motiv zu einem Augenmagnet

Merkwürdigerweise werden die Bilder in denen es nur eine wirklich gute Sache gibt, viel besser als Bilder in denen alles wirklich gut war. Der Grund ist bei man sich völlig auf das Positive konzentriert und dadurch wird das Bild für den Betrachter gut lesbar.

Diese Bilder sind so gut, weil sie das Bildzentrum so behandeln wie eine Diva. Der Scheinwerfer richtet sich auf die Diva, sie fängt an zu funkeln und damit hat man eine ganz entscheidende Regel des Bildentwurfs verstanden.

Hässliche Motive und ihre Stärken

Wenn ich zusammenfassen sollte wie man aus wirklich hässlichen Motiven gute Bilder macht, dann würde ich im wesentlichen zwei Strategien empfehlen. Die eine Strategie ist die Emotion, zeig doch einfach mal das  du denkst. Denn auch…

Das Negative macht ausdrucksstark und ungewöhnlich

Der Vorteil daran ist, dass hässliche Motive wirklich ungewöhnliche und ausdrucksstarke Bilder erzeugen.

Tine Klein Chicago alte Feuerwache

Hier  saß ich neben dem Trump Tower und starre auf eine Feuerwache und denke darüber nach wie es ist politisch Feuer zu legen. Das Bild ist ein Gedanke

Die andere Strategie ist die Augen fest auf das positive zu heften.

Das Positive wird noch auffälliger, wenn es keine Konkurrenz hat!

Und so wird das Blumengeschäft schön, trotz dessen die Straße richtig scheußlich war.

Liebe Grüße ins Wochenende.

Tine

Weiterlesen  zu einem ähnlichen Thema:Ein Meter verändert die Welt

 

Wir hatten ein ziemlich turbulentes Jahr, viele Leser haben versucht sich in meine Workshopliste eintragen zu lassen. Das hat nicht geklappt in unserer Straße liegt eine alte Wasserleitung Ratet mal! Dadurch ist die Datensicherung zusammen mit dem Rechner weggeschwommen. 6 Monate E-mails waren verloren. Wessen Mail mit geschwommen ist, den möchte ich herzlich bitten, versuche es noch einmal.

https://www.herz-der-kunst.ch/kontakt.html

 

 

 

 

 

Spielerisch Kolorieren

Das Spiel macht dich gut!

Im Unterricht, aber auch hier im Blog, erzähle ich ja immer wieder wie ein Papagei, dass das Spiel einen erst so richtig gut macht. Falls ihr euch nun einen grünen Papagei vorstellt, möchte ich gerne Esmeralda heißen.

Wenn ich immer wieder sage: „Spiel doch mal bitte rum“, dann weiß ich immer nicht so richtig, ob das beim kolorieren wirklich ankommt, deshalb möchte ich in diesem Blog mal einmal nicht so viel schreiben, sondern ich möchte euch mal zeigen, was sich mit ein paar Farben anstellen lässt.

Meine Vorlage ist eine Zeichnung, die ich im Urlaub mit meiner Familie gemacht habe. Da sie nicht warten wollte, konnte ich nur eine schnelle Federzeichnung im Notizbuch machen. Diese habe ich dann auf Zeichenpapier kopiert.

Farb- Setup für das Kolorieren:

Bunte Bilder oder sehr farbintensive Bilder müssen nicht unbedingt aus vielen Farben entstehen. Es ist oftmals gerade für Anfänger viel sinnvoller sich auf ein paar Farben zu beschränken. Denn wenn man nicht so viele Farben hat, dann kann man damit auch so lange spielen bis man, weiß was man damit anstellen kann.

Mein Farb Set-up für dieses kleine Spiel ist:

  • Violett, ich glaube es ist brilliant Blauviolett
  • Lasurorange
  • Opern rosa oder Magenta
  • Burnt Siena
  • Bergblau (Vorsicht Mehrpingmentton)
  • Goldbraun, wirkt wie warmes Gelb
  • Sepia, ein bräunliches Schwarz, weil ich Sepia Tinte  zum Zeichnen benutze, nur in Sspuren eingesetzt
  • Und als Hingucker: Geranienrot (Alle Farben sind von Schmincke)

Am Schluss setze ich noch Akzente in gleichfarbigen Aquarellstiften und ein wenig Türquis. Jetzt fange ich an die Farben bein kolorieren zu kombinieren, mal kombiniere ich die Farbtöne mal ganz bewusst oder einfach aus dem Bauch.

Bild Nummer Eins: Kolorieren in Pastell

Jetzt frage ich mich, wie sieht das denn in dunkel aus?

Oh, auch gut und wie wäre es mit Rot? Sandstein ist ja im Licht sehr wandelbar.

Oder doch lieber ein richtiger Komplementärkontrast? Na, dieses Bild hat ganz schön viele kalte Farben! Fällt mir noch was anderes ein?

Upps, hier bin ich zu nass, jetzt muss ich das Motiv mit Phataloblau aus dem Hintergrund neu aufbauen. Hier sieht man auch den türquisen Aquarellsstift prima. Wer malt muss auch mal eine Überschwemmung retten.

Das Zeichenpapier musste ich hinterher bügeln 😉

Und

Last but not least mit wildem Himmel:

Solche Übungen tüftel ich aus, damit meine Schüler wirklich das freie Kolorieren lernen. Auch wenn das Papier nicht so gut ist wie echtes Aquarellpapier, so kann man doch wirklich lernen Farbe zu benutzen.

Spiel dich ran!

Ich bin mal gespannt, wie die Kolorationen der Schüler darauf ausschauen. Nächste Woche werden 12 Tapfere diese Aufgabe testen, mal schauen was dabei rauskommt.

Liebe Grüße ins Wochenende von eurer Tine

P.S.:

Urban Sketching Gruppen und Kunstvereine können mich direkt ansprechen und ihre Kurse selbst organisieren.

Noch ein anderer Blog zur Farbe: