Schatten sehen und malen!

Schatten sind brutal oder heimtückisch unsichtbar.

Schatten sieht man nicht immer. Gerade dieses Jahr hatten wir extrem viel bedeckten Himmel, denn hier in der Mitte von Europa regnet es, während wir in Russland und der Antarktis 30° haben. Total verrückt! Aber für uns war hat dieses Wetter starke Auswirkungen, denn man kann Verschattungen schlecht beobachten.

Hinzu kommt, dass wir leichte Verschattungen nicht bemerken, denn im Alltag achten wir nicht auf den Schattenwurf sondern auf die Gegenstände.

Diese normale Sehgewohnheiten sind jedoch für Maler fatal, auch wenn wir Schatten oft nicht bewusst wahrnehmen, Schatten bestimmen was wir sehen. Ohne Schatten kein Sonnenschein, keine Räumlichkeit und auch keine strahlenden Farben, also gibt es viele Gründe sich mit dem Schatten zu beschäftigen.

Schatten wird oft falsch gemalt!

Was wir beim Malen häufiger brauchen, ist ein Mutausbruch!

Denn wenn man die schattigen Stellen übertreibt, werden Bilder ausdrucksstark!

Gott sei Dank war ich vor 14 Tagen am Meer und wir hatten strahlenden Sonnenschein!

Tine Klein Aquarell cadaques, Strand, Boote, tutorial Schatten malen

Bilder belohnen den Mut starke Schatten zu malen, denn dadurch bekommen Bilder Tiefe, strahlende Farben und vor allen Dingen Licht.

Wer mit dunklen Farben malt, braucht Mut und vor allen Dingen muss der Schatten dann auch sitzen, deshalb sollte man wissen, wie es mit der Ausbreitung verhält.

Der Schatten verläuft wie ein Klebeband!

Amüsiert stelle ich mir gerade dein Gesicht vor! Was hat denn jetzt ein Schatten mit einem Klebeband zu tun? Wenn ich zum Beispiel einen Pfosten oder Laternenpfahl habe, dann versperrt dieser ganz gradlinig das Licht. Der Schatten dahinter läuft über alle anderen Gegenstände hinweg, als wenn man ein Klebeband klebt. Der Schatten läuft also gerade über den Asphalt, den Bordstein herunter oder an einer Hauswand hinauf.
Merke: ein Schatten ist in der Regel gestochen scharf.
Wenn du also Schatten setzt, dann setze sie mutig und geradlinig! Nicht “Wischi Waschi“

Dies ist ganz wichtig, denn sonst verstößt du gegen ein Naturgesetz. Natürlich hat man immer das Gefühl man rettet sich, wenn man die Schatten etwas ungenau malt, aber die Begrenzung des Schattens ist gestochen scharf.

Was ich gerade beschrieben habe, ist der Verlauf des Schattens auf definierten Gegenständen. Diese Art des Schattens findet man sehr oft in der Stadt. In der Landschaft findet man jedoch noch andere Formen des Schattens.

Schatten auf unebenen Gegenständen.

In der Natur trifft man jedoch noch auf eine andere Form des Schattens.

Wasserflächen, Wiesen oder ein Acker sind nicht eben. Auf diesen unebenen Flächen verläuft die Schattenlinie nicht mehr wie ein scharf abgegrenztes Klebeband.

Warum?

Neben dem Schatten des Gegenstandes, gibt es in der natürlichen Umgebung sehr viele kleine Schattenflächen, die einfach durch Unebenheiten entstehen.
Was wir in der Natur sehen ist also eine Mischung aus vielen kleinen Schattenflächen, die sich summieren. Deshalb ist in der Natur der etwas“ krümelige“ Schattengestaltung durchaus erlaubt. Das nennt man“ Streulicht“.

Das Schattenparadoxon:

Jeder einzelne Schattenriss ist zwar an immer gestochen scharf. Trotzdem sieht das menschliche Auge gerade, wenn es starke Unterschiede zwischen Licht und Dunkel gibt nicht gut. Der starke Unterschied sorgt dafür, dass wir geblendet sind. Deshalb kann man alles was innerhalb des Schattens liegt total ungenau malen.

Ein Spiel von hart und weich!

Tine Klein Aquarell cadaques, Tutorial Schatten, Stand mit Booten

Die Verschattung des Bootrumpfes ist auf dem Weg gestochen scharf. Hier haben wir eine gerade Oberfläche. Die Häuser am rechten Blattrand werden nur durch relativ scharfe Schattenwürfe definiert, denn hier haben wir gerade Oberflächen.
Andererseits verschwinden die Beine der Männer in der Dunkelheit, weil meine Augen von der strahlenden Sonne geblendet sind.
Auf dem Wasser und auf dem Sand gibt es viele Dellen, die Oberfläche ist nicht glatt. Wir haben hier Streulicht, weil die welligen Oberflächen die Umgebung mit kleinen Verschattungen übersähen.

Fasse Mut!

Jetzt mal ehrlich, du merkst schon die Sache ist nicht so ganz einfach. Dadurch dass es so unterschiedliche Formen gibt, gibt es auch viele unterschiedliche Darstellungsformen.
Letztlich finde ich es wichtig, dass du den Schatten als das Werkzeug des Malers begreifst. Du solltest mutig sein und keine Angst haben.
Denn wenn ich es auf den Punkt bringen sollte, dann gibt es für ein Maler immer nur zwei Dinge im Raum:

Das eine ist das Licht und das andere ist der Schatten.

Ich wünsche dir ein wundervolles Wochenende
Liebe Grüße Tine

Licht ist meine Lieblingsfarbe!

Weiterlesen bei Tine

https://blog.herz-der-kunst.ch/licht-ist-meine-lieblingsfarbe/

Wikipedia zum Thema

Das kleine Atelier für Zuhause!

Das kleine Atelier für Zuhause! Aquarell Basel Spalen. Tine Klein Spalentor Basel, Basel Spalen

Basel Spalen, Blick zum Spalentor

Kunst und Chaos!

Meine kreative Kraft ziehe ich aus dem Zufall.

Muss deshalb mein Atelier die Brutstätte der nächsten Seuche sein?

Ich kann mich an das erste Bild erinnern, das ich teuer in einer Galerie verkaufte. Die Entstehung war der reine Zufall. Ich hatte einen Anteil an einem Atelier gemietet, und die Malerin vor mir hatte einen Haufen Farbreste und Verwüstung hinterlassen. Während ich versuchte, ein wenig Platz zu schaffen, kippten zwei Farbtöpfe um und hinterließen große Flecken auf meiner Leinwand. Meine Wut war groß, doch die Mustererkennung in meinem Kopf machte daraus ein Bild und ich musste dieses nur noch schnell auf die Leinwand bringen.

Diese Idee ist mir sozusagen aus dem Chaos zurückgeflogen.

Ich kann mich erinnern, wie ich glücklich zwischen all diesem Müll saß und mit dem Föhn Farbflecken durch die Gegend trieb. Ein eindrückliches Erlebnis, das meinen Stil prägte. Bis heute sind diese Flecken mein Markenzeichen.

Ich und das Chaos sind blutsverwandt

Ich und das Chaos, wir sind zwei gute und liebevolle Schwesterherzen. Meine Wohnung wird niemals aussehen wie ein  Möbelhaus.

Ganz im Gegenteil, ich ziehe meine Macht aus dem Chaos.

Aus einem chaotischen unaufgeräumten Kühlschrank entstehen die hochgelobten und unerwartet guten Reste-Dinner. Das, was andere lähmt, scheint mich  erst so richtig auf Touren zu bringen.

Liegt das Chaos in der DNA der Kreativen?

Ich vermute, dass der Zusammenhang etwas anders gestrickt ist. Kreative basteln in ihrem Kopf sehr gerne an vielen Dingen herum. Sie erschaffen neue Dinge im Geist. Diese geistigen Räume sind hochinteressant, farbenfroh und bunt. In dem Moment, wo man in dieser wunderbaren farbenfrohen Welt steckt, wird der reale Raum unbedeutend. Vermutlich könnte man viele Kreative einfach in die Ecke setzen und sie hätten trotzdem ihren Spaß.

Während der Kreative jedoch in seiner Geisteswelt steckt, hinterlässt er in der realen Welt eine Spur der Verwüstung.

Ich wache auf und denke:

Oh  Gott,  ich bin Gozilla!

In vielen Beratungsbüchern steht, man solle immer im Jetzt und Hier sein. Nur, so funktioniert mein Gehirn nicht!

Ich brüte das Neue in meinen inneren Räumen aus.

Diese Räume haben nichts mit der realen Welt zu tun, und mein kreativer Prozess wird unterbrochen, sobald ich immer wieder rückwärts in die reale Welt gezogen werde.

 

Kreativität funktioniert bei mir wie ein Bach, der sprudelt!

Was reißt uns aus dem kreativen Prozess?

Wenn es optimal läuft, sind Kunst und Malen Prozesse, die weitgehend unterbewusst ablaufen. Die Gedanken und Ideen strömen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem man plötzlich und ungewollt aus diesem herrlichen Zustand des Flows gerissen wird.

Für mich fühlt sich das so an, als wenn ich gerade schön fliege und dann mit dem Kopf vor eine Fensterscheibe pralle.

“Mein Beileid an alle Stadtvögel.“

Der häufigste Grund, warum ich aus meinem Schaffensfluss erwache, ist,  dass mir irgendetwas fehlt, was sich gerade dringend brauche. 

Kunst braucht Ordnung

Ich ziehe meine Kraft oft aus dem Unerwarteten, und gerade deshalb sollte ich  in dem Moment nicht herumsuchen müssen!

Deshalb sollte man sich kurz darüber Gedanken machen, wie man seinen Arbeitsplatz organisiert, damit  die kreative Arbeit ungestört verlaufen kann.

Ich möchte wie ein Schlafwandler arbeiten können.

Das Atelier oder der Malarbeitsplatz:

Prinzip Nummer 1: Weniger ist mehr!

 

 

Ich besitze nur eine kleine Kiste, in der ich Kunstmaterial aufbewahre.

Ich wünschte,  das wäre so, denn meine Kiste heißt Haus und irgendwie gibt es überall ein bisschen Kunstmaterial. Trotzdem gilt der Grundsatz:

Weniger ist mehr.

An meinem direkten Arbeitsplatz gibt es nur Kunstmaterial, was ich wirklich brauche.

Auch wenn ich gerne mit sehr unterschiedlichem Graphit arbeite, so bewahre ich an meinem Arbeitsplatz nur meinen Lieblingsbleistift auf und nicht die gesammelten Errungenschaften meines Lebens. Keine Kohle, keine Vollminen-Bleistifte, keine Druckbleistifte, einfach nur meinen abgenutzten Lieblingsbleistift.

Sonst gilt: Ein Griff und die Sucherei geht los!

Das wichtige Material muss in Sekundenschnelle griffbereit sein.

Mein Arbeitsplatz ist clean. Ich brauche keine Gestaltung, denn die sehe ich im kreativen Prozess nicht!

Mein Tipp: Arbeite mit wenig und nur dem Kunstmaterial, das du kennst!

Kunst ist zum großen Teil Timing, sehr häufig kommt es bei Kunsttechniken auf die Geschwindigkeit an. Also muss das Kunstmaterial griffbereit sein. Und noch viel wichtiger, man darf nicht jedes Mal mit anderem Material arbeiten, denn dann kennst du das Timing des Materials nicht!

Vom Schreibtisch zum Atelier!

Oft sind es sehr einfache Dinge, die einen normalen Schreibtisch in einen großartigen Arbeitsplatz verwandeln.

Der Schreibtisch sollte so aufgebaut werden, dass bestimmte Dinge immer den gleichen Platz haben und auch ergonomisch sind. Das hört sich jetzt vielleicht völlig selbstverständlich an. Steht ein Wasserbehälter immer gleich und richtig, kannst du ihn benutzen wie ein Schlafwandler.

Meine Tipps sind alle unglaublich einfach:

• ein Haken unter dem Schreibtisch sorgt dafür, dass ein Lappen jederzeit griffbereit ist

• ein Loch in der Arbeitsplatte sorgt dafür, dass das Wasser stets an der gleichen Stelle ist und niemals umkippen kann. Diese Löcher erzeugt man mit einem einfachen Aufsatz für die Bohrmaschine. Diese gibt es preiswert im Baumarkt.

Das kleine Atelier Zuhause. Tine klein zum optimalen Schreibtisch für Maler, Urban Sketcher und Aquarellisten.

• Das Arbeitsmaterial, das man braucht, sollte sichtbar und griffbereit sein! Ich benutze dafür einen Mauerstein: Pinsel, Stifte stehen hier griffbereit in den Löchern. Eine andere Variante ist es, Löcher in die Arbeitsplatte zu bohren. Hier stehen dann Stifte und Pinsel wie die Zinnsoldaten.

• Gutes Licht, wer nicht sehen kann, kann auch nicht gut malen. Früher waren gute Arbeitslampen extrem teuer. Heute ist dies überhaupt kein Problem mehr, es gibt Glühbirnen, die man per Fernsteuerung auf die optimale Lichttemperatur einstellen kann. Diese gibt es in jedem Baumarkt oder sogar bei Ikea.

• Wer mit Farbe arbeitet, braucht auf dem Schreibtisch eine schräge Fläche. Wie leider so häufig bei seltenem Kunstmaterial gibt es dafür keinen echten Fachbegriff. Man findet diese Schreibtischaufbauten unter den Begriffen : Malbrett, Tabeleasel, Workstation oder Laptop -Desk. Die schräge Fläche steigert die Qualität von Kolorationen enorm. Kostet nicht viel. Meines hat ca. 30 Franken oder Euro gekostet.

Das tragbare Atelier -Immer griffbereit!

Viele Menschen haben in ihren Wohnungen wenig Platz, erst recht für ihr Hobby. Meine Schüler berichten mir, dass sie sofort weniger malen, wenn das Kunstmaterial nicht griffbereit ist.

Ein fest aufgebautes Heim-Atelier ist also sehr sinnvoll.

Die Malplatten sind aber auch ein Geheimtipp für ein fest aufgebautes Heim-Atelier. Man macht mit der Bohrmaschine ein paar Bohrungen in die schräge Platte, dann kann man  alles, was man zum Malen braucht, auf diesem Mini-Schreibtisch befestigen. Pinsel, Stifte und Wasserbehälter finden Platz in den Bohrungen. Papier und Farbkasten können darauf liegen.

Dieser Arbeitsplatz ist mobil, die Platte wiegt ja nichts und man kann sich jederzeit zur Seite stellen, oder unter Bett und Sofa verschwinden lassen.

Ich wünsche euch ein wundervolles Wochenende!

Liebe Grüße Tine.

Übrigens mein Atelier ist nicht clean, es gibt eine Kuschelecke mit Schaukelstuhl, Blumen und Chaoshaufen XD.

Hier findet ihr Anleitungen auf Pinterest Pnterest.https://www.pinterest.de/kritzeltine/kunstmaterial-und-schreibtisch/

https://www.pinterest.de/kritzeltine/kunstmaterial-und-schreibtisch/

 

 

 

 

 

Zeit zum Malen im Familienurlaub

Tine Klein Zeit zum Malen Hafenpromenade in Cadaquez Spanien. Aquarell
Zeit zum Malen wünschen wir uns alle. Malen im Urlaub ist etwas Wunderschönes. Doch da gibt es einen kleinen, aber feinen Haken! Meistens fahren wir gemeinsam in den Urlaub, denn der Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres, Zeit, die wir gerne mit unseren Freunden oder der Familie verbringen. Und hier kommen wir zum heutigen Thema:
Wie findet man dabei Zeit zum Malen?
In dieser Zeit gibt es vier große und sich gegenseitig widersprechende Grundbedürfnisse.
Wir möchten Erholung und gleichzeitig viel erleben, wenn dies nicht an sich schon ein Widerspruch ist! Dabei möchte man noch viel Zeit mit seiner Familie und den Freunden verbringen, und ein Maler möchte gerne viele schöne Bilder mit nach Hause bringen.
Jedem, der seine geistigen Fähigkeiten nun nur ein bisschen beisammen hat, wird klar, dass alles gleichzeitig ein Ding der Unmöglichkeit ist.
Und aus diesem Grund kommt das Malen häufig zu kurz.

Zeit zu Malen ist Entspannung:

Zeit zum Malen gehört zu dem großen Unterpunkt Erholung. Wenn man mit der richtigen Geisteshaltung malt, dann richtet man seine Augen auf das Schöne und hat eine wundervoll ruhige Zeit.  Und wenn du das selbst schon mal erlebt hast, dann weißt du, wie wichtig es ist, sich im Urlaub ein wenig Zeit zum Malen zu reservieren. Doch das ist gar nicht so einfach, denn die anderen haben ebenfalls Bedürfnisse, und schnell kommt es zum Streit.
Denn die anderen haben keine Lust, stundenlang auf dich zu warten, weil du in Ruhe malen möchtest.

Und deshalb fällt die Zeit zum Malen im Urlaub gerne unter den Tisch, dies wäre aber dumm, weil es Entspannung und Genuss bedeutet.

Deshalb muss man seine Zeit zu malen verteidigen.
Die anderen haben ja auch mehr oder weniger bekloppte Hoppys. Zum Beispiel Volleyball. Das ist schlimmer  als mit einem Hypochonder-Club in den Urlaub zu fahren. Dies bedeutet natürlich nicht, dass man einen Streit vom Zaun brechen sollte, denn dafür ist die schönste Zeit des Jahres viel zu wichtig.
Wichtig ist, dass man Plätze findet, wo alle ihr Ding machen können.

Zeit zum Malen-eine Strategie:

Wahl des Hotels:

Die einfachste Strategie, um Zeit zum Malen zu bekommen, ist die Wahl des richtigen Hotels. Ich bevorzuge Übernachtungsmöglichkeiten oder Ferienhäuser mit einem schönen Blick.
In der Regel bestehe ich darauf, dass es einen Balkon mit guter Aussicht gibt.
Die Folge ist, dass du tagsüber alles Mögliche mit den anderen unternehmen kannst, aber dann abends in Ruhe bei einem Glas Wein vom Balkon oder der Terrasse malen kannst.
Abendbilder lassen sich einfacher im Urlaub unterbringen.
Das ist eine super Sache, denn hier kannst du in Ruhe malen und wirst dabei noch von Freunden oder Familie nebenher mit netten Getränken versorgt.
Die vorausschauende Wahl des Hotels sorgt also für Zeit zum Malen ohne Stress.
Ich nutze die Aussicht in den ruhigen Morgen- und Abendstunden. Hier mein Hotelbalkon mit Möwe. Oft gesellen sich Tiere dazu, sie sind von der Ruhe angezogen.
Tine Klein, Aquarell in Cadaquez, Wie findet man zeit zu malen?

Ortsbegehung:

Schau dich bei deinem ersten Spaziergang an deinem Ferienort achtsam um.
Was würdest du gerne malen?
Die besten Plätze sind die Orte, wo man gut malen kann und gleichzeitig alle anderen auch zufrieden sind.
Ich schaue immer nach Plätzen, wo es gute Motive gibt, aber auch gleichzeitig alle anderen zufrieden sind. Ich suche ein schönes Plätzchen am Strand, mit etwas Schatten und einem guten Motiv.
So gesehen sind wir Maler nicht anders als die Penner:
Wir schlurfen durch die Gegend und suchen stets einen geeigneten Unterschlupf.
Wenn man ein waches Auge für gute Plätze hat, dann findet man sie auch.
Hier gibt es große Schatten-Flächen,  die die Augen entspannen können,  und dann stimmen hinterher die Farben. Und man schwitzt nicht wie ein Affe im Wüstensand.
Wichtig:  Mein Malplatz liegt in der zweiten Reihe, hier rennen nicht ständig kreischende Kinder über meine Mal -Utensilien. So ein Platz macht die Familie happy!
Der richtige Platz hilft Badeurlaub mit Malen zu verbinden.

Zeit zum Malen,  eine Frage von Treffpunkt, Zeiten und la dolce Vita:

Natürlich gibt es Motive, bei denen deine Freunde oder Familie keine Lust haben zu warten. Dann wird es schwierig. An diesem Punkt ist es besser, sich einmal zu trennen. Es wird keinen Stress geben, wenn die anderen selber etwas Schönes vorhaben. Zu Ärger kommt es immer dann, wenn Treffpunkt und Zeitpunkt nicht klar sind. Unangenehm wird es dann, wenn man sich sucht oder kostbare Zeit des Urlaubs verteufelt wird.
Ich arrangiere meine Zeit zum Malen immer so, dass die anderen Freude haben, zu mir zu kommen.
Ich hocke mich zum Beispiel in den Schatten und sitze auf der Kiste mit den kühlen Getränken. Die anderen können ihre Sachen bei mir lassen, dann bin ich praktisch!
Eine andere Methode ist es, sich zum Mittagsmenü zu verabreden und die anderen schon entspannt mit einem schönen Getränk zu erwarten.
Mein Tipp, tolle Orte und klarer Zeitpunkt, das Lustprinzip!
Das Trennen ist toll! Denn wenn man beim gemeinsamen Essen sitzt, kann man sich erzählen, was man erlebt hat.

Nervige Klamotten!

Die Motive sind im Urlaub oft wunderschön, und dann ärgert es natürlich, wenn man nicht die richtigen Dinge mit hat, um sie zu malen.
Trotzdem sind zu viele Malklamotten immer nervig und hinderlich.
Meine Tipps fürs Urlaubsmaterial:
Viele Menschen gehen vor dem Urlaub einkaufen, neues Papier, neues Kunstmaterial. Neues Material macht Stress, am besten malst du im Urlaub mit dem Kunstmaterial, das du genau kennst. Denn dann malst du am entspanntesten.
Der beste Tipp fürs Reisematerial ist dein Lieblingpinsel, dein Lieblingspapier und der Farbkasten.
Beschränke dich auf wenige und leichte Dinge.
Wichtiger sind Hut und Sonnenschutz, wer malt vergisst die Zeit.
Trotzdem kann es nerven, all das Zeug mitzuschleppen. Deshalb lohnt es sich, darüber nachzudenken, wo man das Material abstellen kann, wenn man gerade nicht malt.
Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, kann ich jedoch empfehlen, eine Staffelei mitzunehmen. Kleine Reisestaffeleien kann man sich auf jedes Foto-Stativ bauen.
Das Stativ sorgt dafür, dass man an fast jedem Platz malen kann.
Restaurantbesitzer haben nichts dagegen, wenn man bei ihnen malt, wenn man nicht gerade den Tisch verschmiert.
Ein solches Stativ kann sehr hilfreich sein, mehr Zeit zum Malen zu finden, denn man hat kein Problem, einen Platz zu finden.
Die Höhe des kleinen Tisches lässt sich problemlos einstellen, und so kann jede Mauer, jeder Stein oder die Kühlbox mit Getränken zum Sitzplatz werden.
Tine Klein, Aquarell in Cadaquez, Wie findet man zeit zu malen?
Hier sitze ich auf der Hafenkante, das dreibeinige Stativ gleicht das total unebene Gelände aus.

Schöne Plätze, die Gemeinsamkeit ermöglichen:

Du brauchst im Urlaub nicht auf deine Zeit zum Malen zu verzichten.
Man muss einfach nur darüber reden und die Gemeinsamkeiten finden.
Schöne Orte, an denen sich alle Interessen verwirklichen lassen, findet man, wenn man danach Ausschau hält. 
Liebe Grüße Tine in viel Spaß im Sommer
P.s.
Von uns aus ist es bis zum Mittelmeer ein Katzensprung. Die Straße heißt „Route der Sonne“ und schon der Weg war herrlich. Blühender Lavendel, ebenso blauer Himmel und ein Hörbuch, das so lustig war, das wir bestimmt 3 Falten mehr haben. Die Leute am Ferienort vorsichtig und sogar viele am Strand mit Maske.

Schnelles Skizzieren , Tricks und Erkenntnisse

Schnelles Skizzieren -Wie hält man eigentlich 1 Sekunde fest?

Schnelles Skizzieren Arlesheim Kirch, Schweiz Aquarell, Arlesheimer Dom, Skizze

Schnelles Skizzieren: Schnell und noch schneller und dabei passieren Fehler! Die ärgern natürlich brutal! Und dann fragt man sich:

Wieso will ich das eigentlich?

Man kann an einem Bild wochenlang im Atelier feilen. Gerade mit Öl funktioniert das wunderbar. Technisch sind diese Bilder absolut unschlagbar und anders, als mir das immer nachgesagt wird, weiß ich solche Bilder sehr zu schätzen.
Mir persönlich geht bei dieser Art des Arbeitens allerdings der seelische Bezug zum Bild flöten. So sehr, wie ich das Malen mit Öl liebe, die langen Trocknungszeiten sorgen dafür, dass ich nicht mehr emotional im Bild verwurzelt bin.
Ich erlebe etwas und dann ist es mir ganz nah.
Nach einiger Zeit ist etwas anderes für meine Seele viel wichtiger. 
Meine Seele ist nicht mehr aufgewühlt, ich beginne die kleinen Nuancen zu vergessen, die dazu geführt haben, dass ich diesen Moment so intensiv gefühlsmäßig genossen habe.

Leidenschaft überträgt Gefühle!

Vielleicht hast du schon mal festgestellt, dass die schnellen Bilder Menschen mehr emotional berühren, trotz all ihrer Fehler. Ist dir oben aufgefallen, das das Bild einen brutalen Fehler hatte? Schnelles Skizzieren mit Farbe hat dies zur Folge. Die Bäume aus dem Hintergrund sind mir ins Dach gelaufen! Und haben mir jede Freude am Bild verdorben. Du hast es vielleicht nicht gesehen?
Ich erkläre mir das so, dass die Leidenschaft, mit der der Maler malt, den Betrachter packt.
Die Besonderheit des Menschen ist, dass wir aus den Bewegungen und Blicken der anderen Gefühle und Taten verstehen können. Der Mensch ist zum Beispiel das einzige Tier, das dem Blick eines anderen Artgenossen folgen kann. Ähnlich ist das mit Handschriften oder Pinselstrichen. Wir sehen, wie der andere sich bewegt. Auf den Punkt bringt dies ein altes Sprichwort von Luther:
Aus einem zögerlichen Arsch kommt ein verzagt Furz!
Mein Diktierprogramm hat sich geweigert, diesen Satz zu schreiben, dabei ist er historisches Kulturgut. (Völlig unschuldig, guck!)
Aus dieser wissenschaftlichen Beobachtung leiten sich wichtige Erkenntnisse für das Malen und schnelles Skizzieren ab!
Und nun kommen wir zu unserem heutigen Thema:

Wie hält man etwas schnell fest? 

Regel Nummer 1: Man darf keine Angst vor Fehlern haben!  Schnelles Skizzieren   ist nie frei von Fehlern.
Denn es ist, wie es ist! Wenn du jetzt anhältst oder deinen Fehler verbesserst, dann wird dein Strich zögerlich, du verpasst die Situation und obendrein wird jeder Betrachter sehen, dass du zögerlich warst. Deshalb kann ich nur empfehlen, es einfach durchzuziehen. Oftmals wachsen Bilder zusammen und ein Fehler verschwindet in der Verbindung verschiedener Linien.
Regel Nummer 2: Zieh es durch!

Sich verschätzen gehört dazu!

 
Beim Malen gibt es immer wieder Situationen, in denen man sich verschätzt hat, dann hat man einfach keinen Platz. Jetzt muss man etwas auslassen. Aber selbst ein ortskundiger Betrachter wird dies nicht als ungewöhnlich empfinden, denn die gleiche Situation erlebt er regelmäßig beim Spazierengehen.
D. h. So unglaublich wie es klingt, solche Fehler sind völlig egal!
Daraus folgt:
Zieh es durch, lass dich nicht im Fluss deiner Zeichnung stören. Der nächste Betrachter wird deine Lockerheit bewundern.

Bewahre die Seele:

Dabei gibt es allerdings eine Ausnahme. Bestimmte Häuser sind die Seele eines Ortes. Wenn man diese Häuser in irgendeiner Weise stiefmütterlich behandelt, dann ist das Bild ruiniert.
Dies führt zu unserer nächsten Regel:
Nummer 3:
Fange immer mit den Dingen an, die im Bild am wichtigsten sind.
So trägst du dafür Sorge, dass sie innerhalb des Zeichenprozesses nicht an den Rand gedrängt werden.
Es gibt eine  einfach Regel, die für das schnelle Malen geeignet ist.
Ein guter Platz für dein Motiv ist dort auf dem Blatt, wo es zu jeder Kante eine andere Entfernung hat.
Dies macht die Lage für das Auge aufregend. Oder man muss mit Farbe arbeiten wie hier!
Schnelles Skizzieren Arlesheim Kirch, Schweiz Aquarell, Arlesheimer Dom, Skizze
Leidenschaft sucht sich ihren Weg.

Schnelles Skizzieren -Wie geht man mit Bewegung um?

Menschen und Autos bewegen sich! Diese Dinge sind aber bedeutend für den Vordergrund. Bild 1 und Bild 2 haben völlig unterschiedliches Vordergründe weil an den Tagen etwas anderes passierte.
Wenn etwas Bewegliches vorbeikommt, dann skizziert man es schnell. Aber möglicherweise nur auf einem Schmierpapier. Diese Figuren überträgt man später ins Bild, und zwar genau dort, wo man sie braucht.
Regel Nummer 4:
Also, merke:  Bewegliches kann man dort malen, wo man es will!

Was tut man, wenn sich Bewegliches zu schnell bewegt?

Bewegung: Schnelles Skizzieren an der Grenze des machbaren.

Nichts in dieser Welt ist einzigartig. Wenn sich ein gehender Mensch zu schnell bewegt, dann wartest du ab, bis  der nächste Mensch vorbeigeht.

Dann malst du den Bewegungsablauf in der gleichen Stellung weiter.

Manchmal entstehen im Eifer des Gefechts doppelte Linien. Gerade bei beweglichen Gegenständen. Was du als Fehler siehst, sehen deine Betrachter nicht so. Denn Betrachter begreifen sehr gut, dass diese Doppellinien ein Zeichen von Bewegung sind. Oft machen diese suchenden Linien die Dynamik eines Bildes aus.

Wie geht man mit Angst um?

Ich kenne die Angst, etwas zu ruinieren, sehr gut und sie ist mein ständiger Begleiter.
Angst kann man managen. Meistens sind es die beweglichen Dinge, die einem Sorgen bereiten. Was passiert, wenn ich ein wunderschönes Bild gemalt habe und dann dort einen Menschen hineinmale, der schrecklich aussieht?
Merke: Es ist sinnvoll, Dinge ungenau zu malen!
Die Andeutung ist wichtig, weil man im Alltag nicht jedes Detail sieht, deshalb ist es für jeden Maler extrem wichtig zu begreifen, dass diese Details auch nichts in Bildern zu suchen haben. Sollte man dies in einer Regel fassen, so würde sie lauten:
Bilder gehen durch ein Zuviel kaputt und ein Zuwenig ist nicht das Problem.
Die Lösung des Problems ist,  dass man Menschen einfach und schlicht malt. Du wirst feststellen, dass sie plötzlich gut aussehen.

Die Skizze zuerst!

Eine richtig smarte Methode ist, Menschen und Autos zuerst zu skizzieren.
Danach wählt man eine der gelungenen Skizzen aus und malt die Kulisse dahinter.

Nur ein Pinsel!

Schnelles Skizzieren ist eine Sache von Timing du must deinen Pinsel kennen! Also nur 1 Pinsel. Maximal 3! Benutze sie immer!

Werde zum Maradona am Pinsel!

Schau mal hier alles mit einem Pinsel!

Faustregel: riesig, aber tolle Spitze!

Ein Gedanke zu Regeln und Übung:

Man muss die Regeln kennen und sie jederzeit brechen dürfen. Tatsächlich kann ich dir jetzt viel erzählen, aber aus eigener Erfahrung weiß sich, dass jeder Ort und jede Skizze anders ist. Manchmal läuft es mir leicht von der Hand, manchmal brauche ich mehrere Anläufe und manchmal verhalte ich mich wie ein Dackel beim Stöckchen, ich zerbeiße es!
Nimmt‘s mit Humor und die Übung macht’s , desto schneller wird es.
Fetter Kuss Tine
Motiv: Arlesheim bei Basel in der Schweiz. Spruch von Tom: Lass uns nach Alsheimer fahren!
Wer gerne liest darf auch ab und zu eine kleine Spende zurücklassen.
Dazu sage ich mit ganzem Herzen Danke schön!

 

in CHF

Weiterlesen bei Tine:

https://blog.herz-der-kunst.ch/kleines-marschgepaeck-reisekunstmaterial/

Kleines Marschgepäck Reisekunstmaterial

Skizzenbuchtechniken: einfach ist gut

Skizzenbuchtechniken sind klasse, weil man schnell schöne Erlebnisse festhalten kann.
Aus Sicht eines Lehrers sehe ich Skizzenbuchtechniken allerdings anders, die Praxistauglichkeit macht sie zum wichtigsten Ausbildungsgegenstand für meine Schüler. Ein Skizzenbuch zu führen, liegt also im Spannungsbogen zwischen der schönsten Nebensache der Welt und der eigenen Ausbildung.
Wie das Eisen verrostet und das Wasser bei stillstand verdirbt, genauso verkommt der Geist ohne Übung! Leonardo

Praxistauglichkeit macht Menschen gut!

Heute möchte ich euch zwei Skizzenbuchtechniken vorstellen, die besonders gut geeignet sind, um sich selbst auszubilden.
Die Alltagstauglichkeit muss gewahrt bleiben, denn sonst nützt es nichts, weil die Übung fehlt.
Die sinnvollste Skizzenbuchtechnik ist, die Zeichnung. Warum? Das Material, um Zeichnungen anzufertigen, kann man in jeder Hosentasche mitnehmen. Ich habe immer ein Skizzenbuch in der Handtasche, dies beschert mir selbst im stressigen Alltag 5-15 Minuten für eine kleine Zeichnung.
Kleine Angewohnheiten führen zu massiven Verbesserungen. Wer regelmäßig ein paar Minuten malt, hat schon nach wenigen Wochen stundenlange Übung genossen, das ist effektiv.
Jetzt werden vielleicht einige von euch seufzen, weil sie viel lieber malen lernen möchten als zeichnen.
Tatsächlich gibt es aber keinen Unterschied zwischen Malen und Zeichnen.
Es gibt 2 Skizzenbuchtechniken die extrem einfach sind und genau zwischen Zeichnen und Malen liegen. Heute möchte ich euch 2 davon vorstellen. Beide werde ich in meinem Workshop bei Boesner Schweiz lehren.
Und eines darf ich schon mal verraten beide Techniken sind sehr einfach!
Einfach gut!

 Skizzenbuchtechniken leicht gemacht: Graphit

Bleistift, wie langweilig?
 
Bei den Skizzenbuchtechniken ist Graphit, ein fast vergessenes Material. Die meisten verbinden mit Graphit den Bleistift. Mit Bleistiften kann man tolle Zeichnungen machen. Der Bleistift ist das einfachste und preiswerteste Kunstmaterial, und manchmal ist er ein bisschen aus der Mode gekommen. Völlig zu Unrecht, denn Graphit kann viel mehr als nur Zeichnen.  Heute möchte euch aber, etwas Anderes zeigen. Skizzenbuchtechniken, die man mit Grafitpulver machen kann. Graphitpulver kann man, wenn man es verreibt, so malen wie eine normale Farbe. Das hat nichts mit zeichnen zu tun.

Graphit macht richtig Gaudi.

Und so haben mich die Schüler des letzten Jahres gebeten, doch noch einmal mit Graphitstaub zu arbeiten.  Dieses Grafitpulver trägt man wie ein Kind über das ganze Blatt auf. Letztlich geht es hier um:
Malen mit den Fingern.

Graphitpulver eine Technik, die dich besser macht:

Diese Technik ist unglaublich einfach und sie erzeugt Ergebnisse, mit den man richtig angeben kann.
Sieht nicht so aus wie von einer Sechsjährigen, macht aber genauso viel Spaß wie damals.
Die Bilder sehen schnell aus wie vom alten Meister. Der einzige Unterschied zum Bleistift ist, dass man eine etwas andere Technik erlernen muss.
Als Lehrer macht mir an dieser Technik besonders Freude, weil man sie schnell erlernen kann. Andererseits übt man mit ihr das Basiswissen für die Malerei. Jeder, der in dieser Technik malen kann, lernt die Tonwerte zu beherrschen. Und die Folge ist, dass Aquarelle, die nach diesem Muster gemalt werden, viel brillanter sind.
Man schlägt also zwei Fliegen mit einer Klappe, man lernt das Malen mit einem sehr einfachen Material, was man auch ohne Probleme mitnehmen kann.
Andererseits trainiert man aber die Grundlagen für ganz andere Techniken und wird nach und nach richtig gut.

Dreckspatz:

Der einzige Nachteil an dieser Technik ist:
Man wird zu einem echten Dreckspatz.
Wenn man nicht aufpasst und sich ins Gesicht fast sieht man hinterher aus wie das Aschenbrödel.
Aber bei dieser Technik gilt eben:
Wer sauber aus dem Stall kommt, hatte eben keinen Spaß.

 

Deshalb habe ich mich entschlossen die Technik mit in das Sommerprogramm zu nehmen.
Dort werde ich auch zeigen, wie man Bleistifte so anspitzt, dass man mit ihnen perfekt Fenster malen kann. Ich benutze die Technik, um ein Motiv zu erkunden, weil sie so schnell ist:

Das Material was man dazu benötigt ist Graphitstaub, Bleistifte, Klebeband und Radierer.

Pen and Ink – Stift und Aquarell:

Eine ähnlich unkomplizierte Technik ist Pen and Ink. Die neudeutsche Umschreibung heißt einfach so viel wie Aquarellfarbe mit Stift. Diese Technik ist sicherlich vielen von uns bekannt. Trotzdem fällt es schwer, soweit loszulassen, dass man fast abstrakt koloriert.
Wie funktioniert das?
Man verteilt großzügig Farbe auf das Blatt. Das, was man malt, kann sich an das Motiv anlehnen, muss es aber nicht.
Im Grunde kann man seine Zeichnung auch auf einigen Farbklecksen machen.
Erfahrungsgemäß brauchen Schüler bei dieser Technik Hilfe. Nicht weil diese Technik schwer ist, sondern weil man Hilfe braucht, um zu begreifen, wie einfach sie ist. Im Grunde muss man immer dahinterstehen und anfeuern!
Der Nachteil der Technik ist, dass man ein einigermaßen gutes Aquarellpapier benötigt, weil die Farben auf einem nassen Untergrund verteilt werden.
Leider ist das Papier in den meisten Skizzenbüchern zu schlecht.
Das abstrakte Kolorieren ist eine der schönsten Techniken.
Die Technik ist extrem schnell, sehr ausdrucksstark und hält die persönlichen Farben eines Ortes fest. Wenn man die Trockenzeit einmal außer Acht lässt, ist diese Technik die einfachste und schnellste unter den Skizzenbuchtechniken.

 

Aquarell und seine Freunde

Tine Klein Aquarell Meersburg zum Thema Skizzenbuchtechniken

Der farbige Untergrund erhält seine Struktur erst durch die Zeichnung. Der riesige Vorteil daran ist, dass man durch die lockere Farbe angespornt wird, auch locker zu zeichnen.
Ich habe mich entschlossen, diesen Sommer auch das Zeichnen mit Feder zu lehren. Für die Umstellung braucht man ein paar Minuten Zeit, denn wir alle sind die praktischen Füllhalter gewohnt. Zeichenfedern erzeugen immer etwas unregelmäßige Ergebnisse. Ebenso wie das Malen mit den Fingern ist eine nicht perfekte Linie oft sehr gut für die Seele des Menschen. Wenn es nicht perfekt ist, dann hören wir auch uns selbst unter Druck zu setzen. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass Menschen dann über sich selbst herauswachsen. Viele Schüler Zeichnen mit der Feder schon nach 1 Stunde deutlich besser als nach jahrelanger Übung mit anderem Material. Dies liegt schlicht und einfach daran, dass sie sich nicht mehr selbst die Hölle heißmachen.
Ihr glaubt gar nicht, wie ich mich auf die Skizzenbuchkurse in diesem Sommer freue.

Was ist die richtige Skizzenbuchtechnik?

Auch wenn ihr nicht in einen Kurs zu mir kommen könnt, probiert doch einmal diese Skizzenbuchtechniken aus. Das Material ist besonders preiswert. Das Arbeiten mit der Feder hat zum Beispiel den Vorteil, dass der Füllhalter nicht eintrocknen kann. Einfaches Material taugt genauso zur Schulung, wie sehr teueres hippes Material.
 Im Alltag kommt es oft darauf an, dass das Material einfach ist und den Maler nicht stresst. Übung macht den Meister und nur wer Freude hat, malt auch häufig.
In der Einfachheit liegt eine unschlagbare Kraft.
Liebe Grüße ins Wochenende Tine
Juhuu mit den Fingern malen und Spass in der Sonne haben!
Wir haben wegen des Andrangs noch zusätzliche Kurse ins Programm eingeschoben. Im Moment kann man noch einen Zusatz-Kurs im figürlichen Zeichnen buchen, hier sind nur noch wenige Plätze frei.
https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-1-4117
Seit wenigen Tagen kann man den Sommerkurs buchen. Einer ist schon ausverkauft, in anderen gibt es noch einzelne Plätze.

Aarberg:

Unterentfelden:

In Unterentfelden sind noch Plätze frei weil wir hier den Zusatzkurs einschieben.

Münchwilen:

https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/einfach-ist-gut-1-4131

Weiterlesen bei Tine:

Die Leichtgewichte Plastikkästen zum Mitnehmen auch für große Pinsel:

Aquarellpalette das Zuhause für große Pinsel

Leben und Werk von Gaugain- Tolle Skizzenbücher

 

https://publications.artic.edu/gauguin/sites/default/files/file_assets/_PagesfromthePacific_gau.pdf

https://publications.artic.edu/gauguin/sites/default/files/file_assets/_PagesfromthePacific_gau.pdf

 

Das Spiel von Licht und Schatten in der Stadt

Licht und Schatten Tutorial von Tine Klein wie sich das sehen in der Nachtsicht verändert. Aquarell Basel Kohlenberg

 

Ich liebe Mary Poppins. Deshalb  hat  ihre grenzenlos positive Lebenseinstellung  meinen Geist sehr beeinflusst .

Mary Poppins Weisheiten für ein glückliches Leben sind immer großartig:

„Bedenkt, bevor der Tag vergeht, für etwas Spaß ist’s nie zu spät!“

Und schon sind wir beim heutigen Thema des Blogs: Für Spaß ist´s nie zu spät! Wie Hunderte von anderen Menschen mache ich im Moment Nachtspaziergänge. Sobald sich die meisten Menschen in ihre vier Wände verzogen haben, beginnen wir zu laufen, erobern die Stadt. Die Luft ist klar und die Stadt wunderschön beleuchtet. Im Moment machen wir Mondscheinspaziergänge und dabei ist mir etwas aufgefallen.

Der Purkinje -Effekt:

Wie bitte,  was?

Purkinje ist kein kleines haariges Monster, das durch die Straßen von Basel streift. Purkinje ist eine Veränderung des Sehens, wenn die Nachtsicht einsetzt. Dazu aber später.

Sonnenlicht ist sehr gelblich. Mondlicht ist das reflektierte Licht der Sonne.

Wieso hat Mondlicht dann eine andere Farbe?

Vielleicht ist dir schon mal aufgefallen, dass die Sonne sehr gelb wird, fast rot, wenn sie tief am Himmel steht. Der Mond steht sehr häufig noch tiefer als die Sonne, und deshalb ist das Licht, was er von der Sonne reflektiert,  noch etwas gelber!

Jetzt würde ich gerne durch meinen Computerbildschirm in dein dummes Gesicht gucken können!

Gelber! Ist die Tine jetzt irre geworden?

Mondlicht ist doch silbern!

Und nun sind wir ganz tief im Purkinje -Effekt:

Licht und Schatten beeinflussen, wie das Auge sieht. Der Purkinje -Effekt ist ein Effekt,  der in unserem Auge auftritt, wenn es um geringe Lichtstärke geht. Das fürchterliche Fachwort müsst ihr euch natürlich nicht merken. Doch ihr werdet sehen,  dieser kleine wissenschaftliche Exkurs lohnt sich, um tolle Bilder zu malen.

Hat das Auge so wenig Licht,  um normal zu sehen, dann fallen zuerst die Farbrezeptoren aus. Das Auge wechselt langsam auf  Nachtsicht. Zuerst verlieren wir unsere Sehkraft im warmen Bereich. Wir sehen die Rottöne nicht mehr gut.

D. h. in der Nacht oder im Schatten wird alles blauer! Und in der tiefen Nacht sind alle Katzen grau!

Meine Hausaufgabe für nächste Woche, beobachtet einmal den  Purkinje -Effekt am Abend.

Wir nehmen das Licht des Mondes als silbern wahr oder bläulich, weil unser Auge nicht mehr korrekt arbeitet.

Sprich, wir sehen die Farben in Licht und Schatten völlig anders. Das ist eine schöne Aufgabe für ein Late-Night-Spaziergang.

Der Purkinje -Effekt lässt sich in der Malerei ganz zauberhaft in Szene setzen!

Dieser Effekt, dass wir Licht und Schatten anders sehen,  gibt uns sehr viele Möglichkeiten in der Malerei.

In Wikipedia ist zu lesen:

“Vor allem manche Blautöne erscheinen im Dämmerungssehen wesentlich leuchtender. Daher wird in künstlerischen Darstellungen oder auch bei der Beleuchtung für Film- und Fernsehaufnahmen oft die Nachtstimmung durch einen höheren Anteil blauer Farbschattierungen verwendet. Dieser Trick wird „amerikanische Nacht“ genannt. Aus demselben Grund erscheint Mondlicht „kälter“ (bläulicher) als Sonnenlicht, obwohl der Farbreiz eigentlich geringfügig rötlicher ist.“

Weiß man, dass die Farben im Schatten blauer sind und im Licht rötlicher, kann man beim Kolorieren Farbwechsel zwischen warmen und kalten Farben einbauen.

Diese Farbwechsel baut man nicht nur ein, weil es eben so ist, sondern weil sie sehr sexy für das Auge sind.

Also merke:

Der Wechsel von Licht und Schatten ist gleichzeitig an den Wechsel von kalten und warmen Farben gebunden.

Und das ist sozusagen LSD fürs Auge. Licht und Schatten plus kalt und warm, das kitzelt beide Rezeptoren im Auge.

Das ist für das Auge wie eine Orgie, hemmungsloses Sehen mit allen Möglichkeiten!

Licht und Schatten sexy inszenieren!

In der Stadt gibt es den ständigen Wechsel zwischen Hell und Dunkel.  Selbst bei strahlendem Sonnenschein.  Straßenschluchten haben es so an sich, dass eine Seite immer dunkel ist. Und dies gibt uns die Möglichkeit,  die Stadt in großartig strahlende Farbflächen zu unterteilen.

Der Kontrast aus strahlend kalten und leuchtenden warmen Farben  eröffnet dem Maler ein riesiges Spektrum an  für das Auge aufregenden Möglichkeiten.

Liest man auf Wikipedia weiter, so beschreiben die Autoren:

dass die Blautöne bei Beginn der Nachtsicht anfangen zu leuchten!

Und für Maler ist dies etwas ganz besonders Gutes. Wir können die Farben der Stadt ins komplette Blauspektrum verschieben, ohne dass das Bild grau wird.

Die ganze Palette der Blautöne

Um dies abwechslungsreich zu gestalten,  steht uns die gesamte Palette der Blautöne zu Verfügung. Zarte Blautöne, Lavendel oder Vergissmeinnicht sorgen für ganz zarte und pastellartige Effekte. Kalte und strahlende Blautöne können Bilder enorm aufregend machen.

Darüber hinaus darf man natürlich nicht vergessen, dass die Gegenstände, die wir betrachten, immer noch die gleiche Farbe haben wie tagsüber. Nur nimmt unser Auge die Rotanteile in der Farbe nicht mehr so gut wahr.

Deshalb stehen uns auch noch andere wundervolle Farben in der Nacht zur Verfügung. Dunkles Grün bis hin zum Türkis, und viele der Rottöne verwandeln sich in Violett, damit stehen einem in den Schattenbereichen wunderbare und strahlende Farben offen.

Wer glaubt,  dass alle Schatten grau sind, der irrt.

Zwar sagt das Sprichwort:

“In der Nacht sind alle Katzen grau!“

Doch als Mitteleuropäer des 21. Jahrhunderts kennen wir doch überhaupt keine Nacht!

Licht und Schatten in der abendlichen Stadt

In der Stadt findet man immer angestrahlte Flächen. Schöne Gebäude werden in fast jeder Stadt nachts angestrahlt. Auch Laternen sorgen selbst im Dorf in jeder Nacht für Licht.

D. h. wir haben in der Nacht immer Licht und Schatten. Und dies ist ein weiterer Glücksfall für Maler, denn wir können nun die großen schattigen und bläulichen Flächen in den Kontrast mit den warmen Farben der angestrahlten stellen.

Viele Häuser in Städten sind gelblich, die Dächer oft orange. Wenn man diese beiden Farben betrachtet, dann liegen sie sich im Farbkreis gegenüber. D. h. der Komplementärkontrast dieser beiden Farben sorgt dafür,  dass sie für unser Auge besonders strahlen.

Und so möchte ich euch diese Woche mit einem kleinen Abendspaziergang das Strahlen in die Augen zaubern.

Liebe Grüße ins Wochenende!

Tine

 




 

 

 

 

Weiterlesen bei Tine, die Farbe Blau:

https://blog.herz-der-kunst.ch/tipps-fuer-blautoene-in-urlaubsstimmung/

Das Fachwissen in Kürze Wikipedia sei dank!

https://de.wikipedia.org/wiki/Photopisches_und_skotopisches_Sehen#:~:text=Helligkeitswerte%20%C3%BCber%20dem%20sichtbaren%20Spektrum,ist%2C%20sobald%20die%20Dunkeladaption%20einsetzt.

 

 

Stadtmotive und Regenwetter

Stadtmotive ist heute das Thema: Vorher möchte ich einen offenen Brief schreiben. Lieber April, lieber Mai, ich danke euch für gar nichts! Seid ihr völlig verrückt geworden? Meine Geranien schimmeln, ihr Irren!
Wo bleibt denn die scheiß Klimaerwärmung, wenn man sie mal braucht? (Ironie für Leserbriefschreiber)
Deshalb diese Woche als Thema des Blogs, wie man eine Stadt während der Sintflut malt. Ich kann euch sagen, es nervt, wenn Noah ständig ran der Arche rumhämmert!

Stadtmotive und Regen:

Stadtmotive Tine Klein Basel Spalentot Aquarell Skizze

Location: Auf dem Weg zum Spalentor Basel

Irgendwas Gutes muss der Regen ja haben, Regen uu malen, ist gar nicht übel. Zwar trocknet die Farbe nicht, dennoch darf man sich als Maler über den Regen freuen. Die Stadt ist während des Regens so richtig grau, was an sich abschreckend ist. Aber alle Lichter spiegeln wunderbar im Nass. Die Kombination aus Grau und spielender Farbe eröffnet sehr effektvolle Stadtmotive.

Vereinfachung leicht gemacht:

Ihr kennt doch das Sprichwort:
Im Dunklen sind alle Mäuse grau!
Dies kann man auch auf die Stadt im Regen übertragen. In allen Städten gibt es enge Häuserschluchten und wenn es regnet, ist es dort sofort dunkel.
Man sollte sich keine Mühe geben mit dem Pinsel um die Situation drumherum zu reden. Natürlich sieht man Farben, aber die Stadt ist im Regen trist.
Vive la Tristes!
Ein sehr gutes Motto! Denn durch die Dunkelheit und die geringen Abstufungen im Licht kann man ganze Häuserfronten zusammenfassen.
Solche Tage sind genial, um das Abstrahieren zu lernen.
Gibt es wenig Licht, dann gibt es wenig Kontraste. Die Stadt wird zur grauen Maus.
Das Zusammenfassen von Architektur fällt den meisten Menschen schwer. Man hat immer das Gefühl, man darf nichts weglassen, weil es nicht korrekt ist. Ich finde das Vereinfachen lernen, fällt an Tagen, an denen es keine Kontraste gibt, am einfachsten.
Sonst beklagen sich meine Schüler immer, ich kann die Schatten nicht sehen. Seufz
Nah wunderbar, dann liegt heute eben alles im Schatten!
Stadtmotive Tine Klein Basel Spalentot Aquarell Skizze
Farben, die aussehen wie schon mal gegessen, wollen ja auch geübt sein.

Kontraste:

Letztendlich malt man an Regentagen große graue Klötze. Das Ganze wird nun für die Malerei so interessant, weil es in der Stadt gleichzeitig intensive Farben gibt. Verkehrslichter, Straßenbahnen, Schilder oder auch Werbeflächen sind in Stadtmotiven immer in leuchtenden Farben gehalten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Jetzt haben wir zwei wunderbare Tanzpartner.
Es betreten die Bühne; großer grauer Klotz contra kleine filigrane Farbkleckse.
Hey, das ist eine wunderbare Kombination, die hätte sich kein Designer besser ausdenken können!
Die Herausforderung für Maler ist, die Farbkleckse zu übertreiben. Wenn man mit so viel grau arbeitet, dann muss man aufpassen, dass man die Farben nicht verdreckt.
Tipp Nummer 1: Leuchtende Farben und Grautöne getrennt halten.
Tipp Nummer 2: Leuchtende Farben leuchten besonders, wenn sie an dunkle Töne
angrenzen. Die Herausforderung ist, die Stadtmotive an Regentagen nicht allzu dunkel zu gestalten. Zwar wollen wir das Regenfeeling, aber wir wollen durch unsere Bilder auch keine Selbstmorde provozieren.

Die Tristesse kann ansprechend sein:

Stadtmotive im Regen haben alle dieselbe Herausforderung, einerseits ist es dunkel und nass, andererseits soll das Ganze dann auch noch einigermaßen hübsch aussehen.
Ich finde, an diesem Punkt darf man darüber reden, dass man mit dem Pinsel auch andere Gefühle ausdrücken darf als Heiterkeit. Oft sind die leicht bedrohlichen Bilder die Ausdrucksstärksten.
Doch in den allermeisten Fällen muss man selbst lernen, dass grau zu etwas Ansprechendem zu machen.
Grau kann durchaus eine angenehme Farbe sein, denn es wird aus schönen Farben gemixt. Meine liebsten Graukombinationen entstehen aus Blau und Orange oder aus Blau und gebrannten Siena.
Für kühlere Grau-Blautöne benutze ich gerne Pink und Türkis.
Tipp Nummer 3: Beim Auftragen dürfen gerne Teile dieser Farbkombinationen stehen bleiben, dann ist das grau zwar grau, hat aber immer noch interessante farbige Flächen.

Stadtmotive:  Reflektionen im Regen:

Wenn es so regnet wie letzte Woche, dann ist die Straße nass. In den Pfützen reflektiert sich das Licht.
Jetzt braucht man den Mut, die Farben einfach auslaufen zu lassen. Aquarell kann nasse Tage so wunderbar malen, weil es aus Wasser besteht.
Wer sich das traut, kann exorbitant tolle Stadtmotive malen.
Diese Bilder können ein umhauen, insbesondere dann, wenn man die Farbflächen noch mit dunklen Farben umrandet!
Es entsteht ein ähnlicher Effekt wie auf einem Konzert. In der Konzerthalle ist es dunkel und dann beginnt die Lichtorgel zu spielen.
Deshalb sind Regentage, die Tage an den Aquarellisten so richtig abrocken können!
Stadtmotive und nass in nass Technik:
Ich hatte erwähnt, dass es sinnvoll ist, die grauen Töne von den leuchtenden Farben zu trennen. Die Stadtmotive werden dann besser, weil die leuchtenden Farben Pep geben. Die Farbeffekte dürfen so richtig ausbluten, deshalb ist es sinnvoll, sie auf leicht feuchtem Papier zu malen.
Tipp Nummer 4:
Dabei musst du beachten, dass das Papier bei Feuchtigkeit wahrscheinlich wellt. Auch im Skizzenbuch solltest du deine Seite mit Klebeband festkleben. Trotzdem solltest du immer beachten feucht heißt nicht nass, denn sonst braucht es ewig zum Trocknen.
Tipp Nummer 5:
Wenn du im Feuchten malst, dann sollte dein Pinsel nicht nass sein, weil es sonst Wasserränder gibt.
Bedenke immer:
Tipp Nummer 6:
Immer dann, wenn dein Bild genau die richtige Farbe hat, ist es wahrscheinlich zu blass. Denn malt man auf feuchtem Untergrund, trocknen die Farben wesentlich heller als normal.
Jetzt aber genug der technischen Tipps probieren geht über Studieren. Wie es geht, lernt man nur beim Machen.
Liebe Grüße ins lange Wochenende Tine



 

Es regnet, aber das ist ok, mein Sofa wollte heute eh nicht raus!

Die Perspektive ohne Perspektive!

Dieser Blog ist für meinen Mann, der mich lehrte:

Alles wird gut!

Auch bei Corona gilt:

Zusammenrücken und ins Schöne schauen!  Endspurt!

Dies ist die Geschichte dieses Bildes. Wir schauen in die Ferne. Auch wenn in den letzten Monaten nichts lief wie geplant: Wir schaffen das! Wie ging es wohl den Rittern auf Burg Birseg? Zeiten ändern sich und werden besser!

Die vergessene Perspektive!

Hab Spass am Malen! Viele Dinge, um die du dich sorgst,  sind völlig unwichtig, zum Beispiel die Sorge, dass du bei der Perspektive etwas falsch machen könntest !

Sorgen sind wie Pflanzen, je mehr man sie düngt, desto mehr wachsen sie!

Ich kann mich daran erinnern, dass ich früher, sobald ich einen Stift in die Hand nahm, völlig vernagelt war, weil ich Angst davor hatte, die Perspektive zu versauen. Das Erste, was ich also bereit legte, war nicht  die Freude am Malen, sondern das Radiergummi.

In dieser Art und Weise züchtet man nur Probleme. Jahrhundertelang malten Maler eindrucksvolle Bilder völlig ohne Perspektive. Wenn man sich diese Bilder einmal anschaut, stellt man fest, dass diese Bilder nicht schlechter sind als Bilder, die sich sklavisch an die Perspektive halten. Diesen gedanklichen Schritt musste ich aber erst mal selbst machen.

Es ist leichter, Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben!

Ihr kennt mich ja, ich stelle mich niemals auf die Seite der Leute,  die sagen:

Lerne nichts, wird schon klappen!

Wie bei allen anderen Leuten auch:

Dummheit ist bei mir eine völlig natürliche Begabung.

Mein Gehirn ist manchmal ein träges kleine Schweinchen, das seinen rosa Bauch in die Sonne streckt. Ich ärgere mich lieber 20 mal über etwas, bevor ich mich mühsam dazu aufraffe, das Problem zu beseitigen. Und dann stelle ich fest, ach du Scheiße, du hättest dich die ganze Zeit nicht ärgern müssen, denn es gibt total einfache Lösungen.

Perspektive ist so ein Problem,  was uns Maler und Zeichner quält. Doch es ist völlig unnötig, denn der erste Einstieg in gute Perspektiven kann sehr einfach sein.

Deshalb möchte ich euch heute mal ein paar kleine Tipps geben, wie man absolut perspektivische Bilder ohne große Perspektive malen kann.

Perspektive für Dummys, ist wirklich herzerfrischend, denn so schnell entstehen schöne Bilder ganz ohne Stress.

Perspektive, die einfachen Basics:

Heute möchte ich euch die einfachsten Basics einer gelungenen Perspektive ohne Perspektive erklären.

Der angeborene Sehfehler-in der Entfernung sind alle Dinge kleiner:

Lustigerweise ist die Perspektive, die wir alle als Naturgesetz hinnehmen, ein absoluter Sehfehler. Du glaubst ja nicht im Ernst,  dass ein Haus in der Entfernung kleiner ist, als wenn es vor dir steht. Na, wenn wir doch alle diesen Sehfehler haben, dann male es doch einfach so. Die Burg in der Nähe ist natürlich viel größer als der Dom in der Entfernung.

Jetzt stellt sich natürlich die wichtigste Frage:

Wie groß muss das Haus in der Entfernung sein, damit es die richtige Perspektive hat?

Mit dieser Frage quält sich so manch einer meiner Mal-Schüler. Ich sage dazu: Machst du Scherze? Die Größe verändert sich ja schon,  wenn ich ein paar Meter darauf zulaufe. Es ist also völlig egal, wie groß die kleinen Häuser in der Entfernung sind.

Die Faustregel ist:

Die Entfernung wirkt größer, desto kleiner die Häuser sind.

Ich mag Pragmatismus: Male doch einfach so groß, dass man erkennen kann, worauf du Wert legst.

Das Prinzip: Vorne ist alles größer als hinten, kann man fast überall in Bildern anwenden.

Schau dir einmal den Weg zur Burg an, er ist vorne deutlich breiter als hinten.

Über Perspektive braucht man sich nun wirklich keine Gedanken machen,  wenn man alles vorne etwas größer malt als hinten.

Worüber hatten wir uns noch mal Sorgen gemacht?

Die kleinen Tricks im Andeuten von Perspektive:

Lustigerweise muss man keine Perspektive malen, um tolle plastische Bilder zu erzeugen. Egal bei welchem Gegenstand, wenn du Licht zeigst, und dies ist nicht komplizierter, als dass du eine Seite hell und eine andere Seite dunkel malst, dann wird ein Gegenstand automatisch plastisch.

D. h. ein bisschen Hell und Dunkel erzeugt sofort Räumlichkeit.

Dies kannst du im Bild an zwei Stellen sehen, die Burg und der Dom im Hintergrund. Beide haben ein bisschen Schatten und wirken dadurch plastisch.

Wenn man Perspektive andeutet, gibt es noch ein paar andere Tricks.

Räumliche Gegenstände, die weit über deinen Augen sind, knicken deutlich noch unten, denn die Hauswand geht ja in die Entfernung und damit wird sie optisch kleiner.

Je höher es ist, desto krummer wird es. Das hört sich jetzt kompliziert an, aber schau dir einfach die beiden Türme an.

Die Rundung oben wird nach unten gekrümmt, dadurch entsteht Perspektive.

Krümm´s ein bisschen, und schon ist die Sache mit der Perspektive erledigt.

Jetzt kommt die richtig gute Nachricht! Perspektive am unteren Teil des Gebäudes braucht man so gut wie nie! Da steht immer etwas vor. Bäume, Büsche oder was auch immer, es rettet uns davor,  Perspektive malen zu müssen.

Die farbliche Perspektive

Hinten wird alles blauer! Vor dem Ding in der Entfernung schweben Luftschichten, diese Luftschichten sind aus Wasser, und deshalb wirkt, wie im Schwimmbad, alles blau.

Malst du also nun Dinge in der Entfernung etwas blauer, blasser und kleiner,  dann sind sie für das Auge sofort weit weg.

Das kannst du bei mir im Bild im Fernblick sehen, ich habe die gleichen Farben wie im restlichen Bild benutzt, in der Entfernung jedoch ein wenig Kobalt Azur zur Mischung gegeben.

Die Kulisse wirkt Wunder

Könnte ich mal bitte einen Vergleich haben!

Die einfachste Perspektivregel ist, dass du dem Auge einen Vergleich lieferst.

Wenn ich in meinem Bild im Vordergrund die Menschen genauso male wie den Dom im Hintergrund, dann weiß mein Auge sofort Bescheid.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende und viel Spaß beim Nachmachen von Perspektive ohne Perspektive.

 

Liebe Grüße Tine


Lustigerweise muss man da keine Perspektive malen um tolle plastische Bilder zu erzeugen. Doch ein bisschen Know How schadet nicht:Lies weiter bei verfluchter Fluchtpunkt:

https://blog.herz-der-kunst.ch/verfluchter-fluchtpunkt/

Verfluchter Fluchtpunkt!

 

Acryltinte: Tricks für Skizzenbuch und Aquarell!

Independent Music Scholl Basel Acryltinte gelb Pur auf Aquarell Aquarell Tine Klein

Motiv: Independent Music School Basel Acryltinte Gelb Pur auf Aquarell

Acryltinte einsetzen!

Acryltinte steht hier nur als Platzhalter für viele verschiedene neuartige Kunstmaterialien.

Multimedia!

Heute möchte ich mit euch über eine sehr positive Entwicklung reden. Ich weiß nicht, ob es euch aufgefallen ist, aber möglicherweise ist das Malen in den letzten Jahren sehr viel einfacher geworden.

Frei nach dem Motto:

Ich bin der Meister meines Schicksals, ich bin der Kapitän meiner Seele. William Ernest Henley

So sind wir Meister der spontanen Malerei geworden, weil wir die Regeln selbst in die Hand nehmen. Ich glaube, dass diese Entwicklung auf die sozialen Netzwerken zurückgeht. Genauso wie ich teilen viele Menschen ihre kleinen Tricks, die nichts mit klassischen Regeln zu tun haben.

Früher hieß es zum Beispiel:

Aquarellfarben müssen transparent sein!

Diese Regel ist absolut sinnvoll, und ich liebe transparente Aquarellfarben von Herzen.

Licht in Tuben!

Und in so etwas Wundervolles kann man sich nur haltlos verknallen.

Starre Regeln und dumme Folgen:

Möglicherweise sind wir die Kunstrichtung, die die Veränderung der klassischen Maltechniken ausgelöst hat.
 
Wir  lieben das Malen so sehr, dass wir es im Alltag leben wollen.
 
Und deshalb muss es für uns einfach sein. Großteils transparente Aquarellfarben sorgen zwar für Bilder, in denen das Licht schillert und die nur so vor Leichtigkeit strotzen. Aber wie alles, was toll ist, hat es auch eine Schattenseite.
 
Blöd wird diese Regel, wenn sie uns daran hindert, Dinge gut und schnell zu malen.
 
Natürlich gab es immer schon deckende Aquarellfarben, denn ein dunkler Baum würde transparent lächerlich wirken. In diesem Bereich waren also deckende Farben immer schon erlaubt und erwünscht.

Deshalb ist es mir nicht ganz klar, warum das Gleiche bei hellen Farben absolut verpönt war. Jemand, der in einem Aquarell eine deckende helle Farben benutzte, war ein Nichtskönner.

Ein Aquarell wird von hell auf dunkel gemalt und basta!

Die Grenzen sprengen!

Die Regel, dass man helle Aquarellfarben in einem Aquarell ausspart und mit dunklen Farben ummalt, ist sinnvoll. Denn es ergibt sich ein einzigartiger Glanz!

Nichts ist so weiß, wie das reine Papier!

Früher gab es eine ganze Menge von Deckweiß-Tönen, die später auf dem Papier schmierig wirkten.

Ausgesparte helle Teile eines Bildes sahen also immer toller aus als alles, was man später oben aufsetzte.

Heute gibt es eine ganze Menge anderer Werkstoffe, mit denen man in Aquarellen absolut tolle Effekte erzeugen kann. Acryl, Glasfarben oder auch Acryltinte sorgen für ganz neue Möglichkeiten.

Versteht mich nicht falsch, oftmals sieht es immer noch besser aus, gekonnt helle Stellen frei zu lassen.

Aber diese Technik hat auch ihre Grenzen, wenn man zum Beispiel kleine Gegenstände zwanghaft ummalen muss, dann sehen Gegenstände steif umrandet aus. Hier ist es sinnvoller, Farbe aufzusetzen.

Aufsetzen statt aussparen

Mit moderner Acryltinte, Acrylfarben, Gouache, Glasfarben oder Kreiden kann man ganz wunderbar Effekte nachträglich auf ein Aquarell aufsetzen.

Anders als im Aquarell gilt hier, die Farben dürfen deckend sein.

Hier mein erster Tipp, man braucht sich nicht eine gesamte Kollektion an teueren Acryltinten kaufen.

Eine einfache weiße Acryltinte oder Gouache-Weiß lassen sich völlig problemlos mit den normalen Aquarellfarben mischen.

Man braucht also nur eine Flasche oder Tube kaufen, um ganz neue Effekte im Skizzenbuch oder im Aquarell zu erzeugen. Mischt man die deckende weiße Farbe mit den leuchtenden Aquarellfarben, entstehen schöne Pastelltöne.

Pur aus der Flasche sind Signalfarben schön.

Natürlich kann man bestimmte Farben auch als Acrylfarbe kaufen, möchte man zum Beispiel Frühlingswiesen malen, ist es einfacher, ein deckendes knalliges Gelb auf das Aquarell aufzutragen.

Aber generell würde ich sagen,  eine kleine Flasche deckenden Acryls reicht erst einmal,  um den Effekt auszuprobieren.

Independent Music School Basel Acryltinte gemischt auf Aquarell Tine Klein

Acryltinte weiß gemischt mit der Aquarellfarbe des Bildes

Bei der Verarbeitung ist Fachwissen angesagt

Desto dicker und exakter man diese Farben aufträgt, desto merkwürdiger und fremdartiger sieht das Ergebnis in den Aquarellen aus. Das Ergebnis sieht aus wie ein Pflaster auf Haut. Auch wenn ein Pflaster hautfarben ist, so sieht doch jeder, dass dieses Pflaster keine Haut ist.

Die Faustregel für solche Maßnahmen in Aquarellfarben ist:

Je kleiner und je lockerer, desto besser!

Je kleiner die Fläche, desto weniger fällt auf, dass mit einem anderen Werkstoff gearbeitet wird.

Kleine Linien oder Spritzer mit Acryltinte auf Aquarell sehen zauberhaft aus. Das Beispiel sind die Blumen.

Merke: Erst in der Fläche erkennt man die unterschiedlichen Werkstoffqualitäten.

Dem entsprechend bieten sich der Einsatz anderer Materialien eher bei Highlights und zarten Linien an.

Acryltinte und feine Linien:

Mittlerweile gibt es Marker,  man kann die Acryltinte, die man im Bild benutzt,  auch in einen Marker füllen und mit dem Stift weiterarbeiten. Super praktisch!

Dennoch nicht meine Lösung, denn:

Eleganter wirkt die Verarbeitung mit der Feder!

Die Feder erlaubt elegante und extrem feine Linien.

 

Acryltinte, nur ein Versuch!

Je purer die Acryltinte ist, desto deckender wirkt sie auf dem Papier.

Aufpassen! Acryltinte gibt es in deckend oder als transparente, mischbare Variante. Wer Farben also aufsetzen möchte, muss zur deckenden Variante greifen.

Vorsicht! Auch wenn Acryltinte flüssig nicht von Aquarellfarbe zu unterscheiden ist, sie ist ein Plastikwerkstoff.

Achtung:  Acryltinten sind, sobald sie erstarrt sind, wasserfest.

 

Dann muss man sie auch mühsam von der Farbkasten-Palette abkratzen.

Wir haben hier eine wunderbare Möglichkeit in der Hand, unsere Pinsel zu ruinieren.

Ich mische die Acryltinte auf einer kleinen Wegwerf-Palette und reinige danach meine Pinsel gründlich.  Gründliches Ausspülen reicht.

Acryl und Acryltinte ist Plastik

Deshalb sind die allermeisten Acryltinten nur schwer übermalbar, sie sind wasserabstoßend. Deshalb bietet es sich an, die Acryltinte ganz am Ende des Malprozesses aufzutragen.

 

Mein letzter Tipp, sparsam einsetzen und nur da, wo es wirklich Sinn macht, denn dann ist der Effekt um so überraschender und zauberhaft.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

 

Ich danke herzlich den Menschen die ab und zu etwas für die redaktionelle Arbeit spenden.




 

Ein Platz in Unterentfelden frei!

Viele meiner Schüler buchen die Kurse Monate im Voraus!  Was selten passiert ein Platz ist in Unterentfelden frei. Wer möchte, kann einspringen! Menschen skizzieren. https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-1-2-4191

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=38PKeyDoRNE

Weitergucken bei Tine:

 

 

 

 

 

 

 

Aquarellfarben handgemacht, ein neuer Trend!

Laster Aquarellfarben!

Aquarellfarben sind für mich zum Laster geworden. Wenn ich das Geld für jede unnütze Farbe, die ich gekauft habe,  wiederbekommen würde, dann wäre ich reich!

Je länger ich male, desto mehr weiß ich, dass viele Farben  Quatsch sind!

Warum kaufe ich dann weitere Farben? Weil ich total gestört bin! Sie machen mich einfach glücklich, ich bin süchtig.

Farben sind einfach etwas Schönes!

Das wusste auch meine Bekannte Agnese,  und sie hat mir heimtückisch ein paar ihrer handgemachten Farben zugesendet. Also aufgepasst,  ich habe diese Farben nicht gekauft. Aber der Artikel ist auch nicht bezahlt. Ich erzähle nur frei von der Leber, was ich erfahren habe und was ich ganz persönlich davon denke. Ich hab die Farben ausprobiert,  und zwei davon fand ich einfach wunderbar. Trotzdem mache ich hier den Schleichwerbungshinweis, bei Farbe bin ich einfach willenlos.

Geteilte Leidenschaften

Obwohl ich es besser weiß, hat die Farbe einen Lockruf wie eine Sirene auf mich! Ich besitze genug Farben!

Das ist Agnese, sie ist Urban Sketcherin! Und sie weiß, ich bin verrückt nach Farbe! Sie ist die, die mir die Farben zugesendet hat, das nennt man anfixen!

Agnese begann zu malen, und wie wir alle kämpfte sie mit Licht und Schatten und Feuchtigkeit. Da lag die Frage nahe:

Was ist da eigentlich drin in der Farbe und warum verhält sich die Farbe so?

Was macht die Farbe?

Es begann wie ein Spiel, erzählten mir Daina und Agnese. Sie waren neugierig:

Was macht die Farbe?

Als Daina und Agnese anfingen,  sich mit Farbe zu beschäftigen,  stellten sie fest, in vielen Farben ist Chemie! Die Chemie wollten sie nicht, denn auch ihre Kinder benutzen die Farben.

So kamen sie auf den Gedanken, mal Farben ganz ohne Chemie als Bindemittel zu machen. Eine Schnapsidee von zwei Freundinnen.

Aquarellfarben machen,  wie geht das?

Farben machen, das kenne ich aus meiner Kindheit. Damit die Farbe schön wird, reibt man sie mit einem Mörser. Durch das Reiben wird das Pigment zerkleinert,  und je kleiner es wird, desto schöner strahlt es.

Hier seht ihr,  wie Agnese die Farben macht. Reiben, reiben und nochmals reiben ist das Geheimnis.

Letztendlich ist Farbenmachen ein wenig wie backen.

Farbe ist ein Lebensgefühl

Ich glaube,  was Farbe so anziehend macht,  ist, dass jsie ein Symbol für unser Lebensgefühl ist. Der Beobachtung und der Schönheit sind wir Kreative alle verfallen. Das Gefühl ist einfach ansteckend. Und so machten Daina und Agnese spielerisch ihre ersten Farben.

Auch weil es einfach so schön ist.

Aquarellfarben anreiben

Der Farbenmarkt!

Kunstfirmen sind traditionell immer kleine Manufakturen gewesen. Sie gehen oft auf Dombauhütten oder auf Handwerker im Hofstaat zurück. Das waren sehr kleine Firmen, wo die Eigentümer Wissen über Hunderte von Jahren gehortet haben. In letzter Zeit findet eine Art Internationalisierung auf dem Kunstmarkt statt. Die Branche verliert ihren Flair und das handwerkliche Wissen dieser Manufakturen. Auf dem Markt ist Unruhe, Firmen schließen,  andere werden aufgekauft.

Dies merkt man als Künstler dann oft schmerzlich, weil sich die Qualität verändert. Ein Bekannter  von mir arbeitet hier in Basel in einer Papierhütte und bekommt plötzlich den traditionellen Leim  für ein bestimmtes Papier nicht mehr.

Internationalisierung gegen Handwerk

Die Branche verändert sich, billige Marken drängen auf den Markt, die nichts mit Künstler-Qualität zu tun haben.

Grundstoffe von Aquarellfarben

Farben, die man billig in Supermärkten kauft,  haben keine Künstlerqualität. Zwar stellen alle Hersteller die Farben aus den selben Pigmenten her. Doch die billige Ware wird mit viel Kreide gestreckt. Große Tube, wenig Pigment. Letztlich muss jede kleine Farbfirma gegen diese billigen Waren bestehen,  und die Versuchung ist groß, auch billig zu produzieren.

Agneses und Daina sind Teil des Gegentrends.  Die beiden sind nicht die Einzigen,  die gegen den Strom schwimmen! Bei diesen Farben geht es um Individualität!

Sie haben angefangen, Farben zu produzieren,  die sie selbst möchten! Während die anderen versuchen, sich internationalen Trends anzugleichen.

Meine Ganz persönliche Meinung: „Ich finde das gut!“

Kreativität sollte keinen Modetrends unterliegen und einfach jedem individuelle Freiheit garantieren.

Zauberhafte Geschichten hinter den Aquarellfarben

Die beiden sind selbst Urban Sketcherinnen. Farbe,  die sie machen haben ihre eigene Geschichte. Niedlich sind die Ideen,  wie sie auf eine Farbe kommen. Meine Lieblingsfarbe heißt Rotas Dream. Rota ist die Tochter von Agnese. Ihre kleine Tochter wollte Pink,  ein Kleines-Mädchen Pink. Dann musste die Teenager-Tochter auch eine Farbe haben!

Wie ist das Pink eines Teenager? Grau,  aber mit allen Farben drin! Haha! Aber genau so ist die Farbe! Und es ist genau die Farbe,  die ich immer für Schattentöne zusammenrühre!

Qualität gegen Individualität?

Die beiden Frauen spielten mit ihrer Leidenschaft für Farbe. Einfach ein Spaß für die Sketcher. Immer mehr Leute fragten nach den Farben,  weil sie so individuell sind. Dann kam Covid. Die beiden hatten Zeit und haben die Farben abgefüllt.  Und jetzt kann man die Farben kaufen.

Was ich toll an den Farben finde, ist, dass sie einzigartig sind! Sie tanzen aus der Reihe! Ich suche seit Jahren ein ganz dunkles Blau zum Abdunkeln, das granuliert, die beiden haben es gemacht.

Granullierende Aquarellfarben

Toll, weil es eben keine Massenproduktion sind!

Die beiden Urban Sketcherinnen sind natürlich kein Industrie-Unternehmen. Sie machen nicht seit 10 Jahren Lichtechtheitstests. Diese Farben sind für das Skizzenbuch gedacht, wo sie nicht so leicht ausbleichen.

Wie die Farben in 20 Jahren aussehen, wird die Zeit zeigen.

Fast 90 Prozent aller Tinten, Marker und auch preiswerte Aquarellfarben sind nicht lichtecht, doch die Hersteller sprechen niemals darüber.

Claudia und ich haben die Farben getestet, sie vermalen sich leicht, besonders schön fanden wir die Effekte! Die Farben wirken sehr natürlich. Jedoch hatten wir keine leuchtenden Farben in unserem Testpaket,  zu Leuchtkraft und Transparenz kann ich also nichts sagen.

Diese Farben entstehen aus Spiel und Neugier!

Welche Farbe hat der Himmel? So entsteht bei den beiden eine Farbe!

Aquarellfarben

Wer diese Farben kauft, muss Spaß daran haben, dass sie spielerische Experimente sind. Keine Massenprodukte, bei denen Chemie Unveränderlichkeit garantiert. Auch wenn meine Begeisterung ein bisschen zu Schleichwerbung geführt hat, das Projekt ist so schön, ich musste darüber berichten.

Einen fetten Kuss ins Wochenende liebe Leser!

Tine

P.S.: Dieser Artikel über die handgemachten Aquarellfarben war keine bezahlte Auftragswerbung, sondern nur ein Bericht über zwei Urban-Sketcherinnen, die ich über das gemeinsame Hobby kenne.

 

Gerade weil ich mich hinter der Kulisse nicht für meine journalistische Arbeit bezahlen lasse und kein Produktmarketing mache, freue ich mich immer über Spenden.


 

Die Webadresse der beiden Malerinen:

https://deepdeeplight.com/

https://deepdeeplight.com/

 

Weiterlesen bei Tine:

Farbvariation – Farbe ist Licht in Tuben

https://blog.herz-der-kunst.ch/farbvariation-farbe-ist-licht-in-tuben/