Stadtmotive und Regenwetter

Stadtmotive ist heute das Thema: Vorher möchte ich einen offenen Brief schreiben. Lieber April, lieber Mai, ich danke euch für gar nichts! Seid ihr völlig verrückt geworden? Meine Geranien schimmeln, ihr Irren!
Wo bleibt denn die scheiß Klimaerwärmung, wenn man sie mal braucht? (Ironie für Leserbriefschreiber)
Deshalb diese Woche als Thema des Blogs, wie man eine Stadt während der Sintflut malt. Ich kann euch sagen, es nervt, wenn Noah ständig ran der Arche rumhämmert!

Stadtmotive und Regen:

Stadtmotive Tine Klein Basel Spalentot Aquarell Skizze

Location: Auf dem Weg zum Spalentor Basel

Irgendwas Gutes muss der Regen ja haben, Regen uu malen, ist gar nicht übel. Zwar trocknet die Farbe nicht, dennoch darf man sich als Maler über den Regen freuen. Die Stadt ist während des Regens so richtig grau, was an sich abschreckend ist. Aber alle Lichter spiegeln wunderbar im Nass. Die Kombination aus Grau und spielender Farbe eröffnet sehr effektvolle Stadtmotive.

Vereinfachung leicht gemacht:

Ihr kennt doch das Sprichwort:
Im Dunklen sind alle Mäuse grau!
Dies kann man auch auf die Stadt im Regen übertragen. In allen Städten gibt es enge Häuserschluchten und wenn es regnet, ist es dort sofort dunkel.
Man sollte sich keine Mühe geben mit dem Pinsel um die Situation drumherum zu reden. Natürlich sieht man Farben, aber die Stadt ist im Regen trist.
Vive la Tristes!
Ein sehr gutes Motto! Denn durch die Dunkelheit und die geringen Abstufungen im Licht kann man ganze Häuserfronten zusammenfassen.
Solche Tage sind genial, um das Abstrahieren zu lernen.
Gibt es wenig Licht, dann gibt es wenig Kontraste. Die Stadt wird zur grauen Maus.
Das Zusammenfassen von Architektur fällt den meisten Menschen schwer. Man hat immer das Gefühl, man darf nichts weglassen, weil es nicht korrekt ist. Ich finde das Vereinfachen lernen, fällt an Tagen, an denen es keine Kontraste gibt, am einfachsten.
Sonst beklagen sich meine Schüler immer, ich kann die Schatten nicht sehen. Seufz
Nah wunderbar, dann liegt heute eben alles im Schatten!
Stadtmotive Tine Klein Basel Spalentot Aquarell Skizze
Farben, die aussehen wie schon mal gegessen, wollen ja auch geübt sein.

Kontraste:

Letztendlich malt man an Regentagen große graue Klötze. Das Ganze wird nun für die Malerei so interessant, weil es in der Stadt gleichzeitig intensive Farben gibt. Verkehrslichter, Straßenbahnen, Schilder oder auch Werbeflächen sind in Stadtmotiven immer in leuchtenden Farben gehalten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Jetzt haben wir zwei wunderbare Tanzpartner.
Es betreten die Bühne; großer grauer Klotz contra kleine filigrane Farbkleckse.
Hey, das ist eine wunderbare Kombination, die hätte sich kein Designer besser ausdenken können!
Die Herausforderung für Maler ist, die Farbkleckse zu übertreiben. Wenn man mit so viel grau arbeitet, dann muss man aufpassen, dass man die Farben nicht verdreckt.
Tipp Nummer 1: Leuchtende Farben und Grautöne getrennt halten.
Tipp Nummer 2: Leuchtende Farben leuchten besonders, wenn sie an dunkle Töne
angrenzen. Die Herausforderung ist, die Stadtmotive an Regentagen nicht allzu dunkel zu gestalten. Zwar wollen wir das Regenfeeling, aber wir wollen durch unsere Bilder auch keine Selbstmorde provozieren.

Die Tristesse kann ansprechend sein:

Stadtmotive im Regen haben alle dieselbe Herausforderung, einerseits ist es dunkel und nass, andererseits soll das Ganze dann auch noch einigermaßen hübsch aussehen.
Ich finde, an diesem Punkt darf man darüber reden, dass man mit dem Pinsel auch andere Gefühle ausdrücken darf als Heiterkeit. Oft sind die leicht bedrohlichen Bilder die Ausdrucksstärksten.
Doch in den allermeisten Fällen muss man selbst lernen, dass grau zu etwas Ansprechendem zu machen.
Grau kann durchaus eine angenehme Farbe sein, denn es wird aus schönen Farben gemixt. Meine liebsten Graukombinationen entstehen aus Blau und Orange oder aus Blau und gebrannten Siena.
Für kühlere Grau-Blautöne benutze ich gerne Pink und Türkis.
Tipp Nummer 3: Beim Auftragen dürfen gerne Teile dieser Farbkombinationen stehen bleiben, dann ist das grau zwar grau, hat aber immer noch interessante farbige Flächen.

Stadtmotive:  Reflektionen im Regen:

Wenn es so regnet wie letzte Woche, dann ist die Straße nass. In den Pfützen reflektiert sich das Licht.
Jetzt braucht man den Mut, die Farben einfach auslaufen zu lassen. Aquarell kann nasse Tage so wunderbar malen, weil es aus Wasser besteht.
Wer sich das traut, kann exorbitant tolle Stadtmotive malen.
Diese Bilder können ein umhauen, insbesondere dann, wenn man die Farbflächen noch mit dunklen Farben umrandet!
Es entsteht ein ähnlicher Effekt wie auf einem Konzert. In der Konzerthalle ist es dunkel und dann beginnt die Lichtorgel zu spielen.
Deshalb sind Regentage, die Tage an den Aquarellisten so richtig abrocken können!
Stadtmotive und nass in nass Technik:
Ich hatte erwähnt, dass es sinnvoll ist, die grauen Töne von den leuchtenden Farben zu trennen. Die Stadtmotive werden dann besser, weil die leuchtenden Farben Pep geben. Die Farbeffekte dürfen so richtig ausbluten, deshalb ist es sinnvoll, sie auf leicht feuchtem Papier zu malen.
Tipp Nummer 4:
Dabei musst du beachten, dass das Papier bei Feuchtigkeit wahrscheinlich wellt. Auch im Skizzenbuch solltest du deine Seite mit Klebeband festkleben. Trotzdem solltest du immer beachten feucht heißt nicht nass, denn sonst braucht es ewig zum Trocknen.
Tipp Nummer 5:
Wenn du im Feuchten malst, dann sollte dein Pinsel nicht nass sein, weil es sonst Wasserränder gibt.
Bedenke immer:
Tipp Nummer 6:
Immer dann, wenn dein Bild genau die richtige Farbe hat, ist es wahrscheinlich zu blass. Denn malt man auf feuchtem Untergrund, trocknen die Farben wesentlich heller als normal.
Jetzt aber genug der technischen Tipps probieren geht über Studieren. Wie es geht, lernt man nur beim Machen.
Liebe Grüße ins lange Wochenende Tine



 

Es regnet, aber das ist ok, mein Sofa wollte heute eh nicht raus!

Die Perspektive ohne Perspektive!

Dieser Blog ist für meinen Mann, der mich lehrte:

Alles wird gut!

Auch bei Corona gilt:

Zusammenrücken und ins Schöne schauen!  Endspurt!

Dies ist die Geschichte dieses Bildes. Wir schauen in die Ferne. Auch wenn in den letzten Monaten nichts lief wie geplant: Wir schaffen das! Wie ging es wohl den Rittern auf Burg Birseg? Zeiten ändern sich und werden besser!

Die vergessene Perspektive!

Hab Spass am Malen! Viele Dinge, um die du dich sorgst,  sind völlig unwichtig, zum Beispiel die Sorge, dass du bei der Perspektive etwas falsch machen könntest !

Sorgen sind wie Pflanzen, je mehr man sie düngt, desto mehr wachsen sie!

Ich kann mich daran erinnern, dass ich früher, sobald ich einen Stift in die Hand nahm, völlig vernagelt war, weil ich Angst davor hatte, die Perspektive zu versauen. Das Erste, was ich also bereit legte, war nicht  die Freude am Malen, sondern das Radiergummi.

In dieser Art und Weise züchtet man nur Probleme. Jahrhundertelang malten Maler eindrucksvolle Bilder völlig ohne Perspektive. Wenn man sich diese Bilder einmal anschaut, stellt man fest, dass diese Bilder nicht schlechter sind als Bilder, die sich sklavisch an die Perspektive halten. Diesen gedanklichen Schritt musste ich aber erst mal selbst machen.

Es ist leichter, Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben!

Ihr kennt mich ja, ich stelle mich niemals auf die Seite der Leute,  die sagen:

Lerne nichts, wird schon klappen!

Wie bei allen anderen Leuten auch:

Dummheit ist bei mir eine völlig natürliche Begabung.

Mein Gehirn ist manchmal ein träges kleine Schweinchen, das seinen rosa Bauch in die Sonne streckt. Ich ärgere mich lieber 20 mal über etwas, bevor ich mich mühsam dazu aufraffe, das Problem zu beseitigen. Und dann stelle ich fest, ach du Scheiße, du hättest dich die ganze Zeit nicht ärgern müssen, denn es gibt total einfache Lösungen.

Perspektive ist so ein Problem,  was uns Maler und Zeichner quält. Doch es ist völlig unnötig, denn der erste Einstieg in gute Perspektiven kann sehr einfach sein.

Deshalb möchte ich euch heute mal ein paar kleine Tipps geben, wie man absolut perspektivische Bilder ohne große Perspektive malen kann.

Perspektive für Dummys, ist wirklich herzerfrischend, denn so schnell entstehen schöne Bilder ganz ohne Stress.

Perspektive, die einfachen Basics:

Heute möchte ich euch die einfachsten Basics einer gelungenen Perspektive ohne Perspektive erklären.

Der angeborene Sehfehler-in der Entfernung sind alle Dinge kleiner:

Lustigerweise ist die Perspektive, die wir alle als Naturgesetz hinnehmen, ein absoluter Sehfehler. Du glaubst ja nicht im Ernst,  dass ein Haus in der Entfernung kleiner ist, als wenn es vor dir steht. Na, wenn wir doch alle diesen Sehfehler haben, dann male es doch einfach so. Die Burg in der Nähe ist natürlich viel größer als der Dom in der Entfernung.

Jetzt stellt sich natürlich die wichtigste Frage:

Wie groß muss das Haus in der Entfernung sein, damit es die richtige Perspektive hat?

Mit dieser Frage quält sich so manch einer meiner Mal-Schüler. Ich sage dazu: Machst du Scherze? Die Größe verändert sich ja schon,  wenn ich ein paar Meter darauf zulaufe. Es ist also völlig egal, wie groß die kleinen Häuser in der Entfernung sind.

Die Faustregel ist:

Die Entfernung wirkt größer, desto kleiner die Häuser sind.

Ich mag Pragmatismus: Male doch einfach so groß, dass man erkennen kann, worauf du Wert legst.

Das Prinzip: Vorne ist alles größer als hinten, kann man fast überall in Bildern anwenden.

Schau dir einmal den Weg zur Burg an, er ist vorne deutlich breiter als hinten.

Über Perspektive braucht man sich nun wirklich keine Gedanken machen,  wenn man alles vorne etwas größer malt als hinten.

Worüber hatten wir uns noch mal Sorgen gemacht?

Die kleinen Tricks im Andeuten von Perspektive:

Lustigerweise muss man keine Perspektive malen, um tolle plastische Bilder zu erzeugen. Egal bei welchem Gegenstand, wenn du Licht zeigst, und dies ist nicht komplizierter, als dass du eine Seite hell und eine andere Seite dunkel malst, dann wird ein Gegenstand automatisch plastisch.

D. h. ein bisschen Hell und Dunkel erzeugt sofort Räumlichkeit.

Dies kannst du im Bild an zwei Stellen sehen, die Burg und der Dom im Hintergrund. Beide haben ein bisschen Schatten und wirken dadurch plastisch.

Wenn man Perspektive andeutet, gibt es noch ein paar andere Tricks.

Räumliche Gegenstände, die weit über deinen Augen sind, knicken deutlich noch unten, denn die Hauswand geht ja in die Entfernung und damit wird sie optisch kleiner.

Je höher es ist, desto krummer wird es. Das hört sich jetzt kompliziert an, aber schau dir einfach die beiden Türme an.

Die Rundung oben wird nach unten gekrümmt, dadurch entsteht Perspektive.

Krümm´s ein bisschen, und schon ist die Sache mit der Perspektive erledigt.

Jetzt kommt die richtig gute Nachricht! Perspektive am unteren Teil des Gebäudes braucht man so gut wie nie! Da steht immer etwas vor. Bäume, Büsche oder was auch immer, es rettet uns davor,  Perspektive malen zu müssen.

Die farbliche Perspektive

Hinten wird alles blauer! Vor dem Ding in der Entfernung schweben Luftschichten, diese Luftschichten sind aus Wasser, und deshalb wirkt, wie im Schwimmbad, alles blau.

Malst du also nun Dinge in der Entfernung etwas blauer, blasser und kleiner,  dann sind sie für das Auge sofort weit weg.

Das kannst du bei mir im Bild im Fernblick sehen, ich habe die gleichen Farben wie im restlichen Bild benutzt, in der Entfernung jedoch ein wenig Kobalt Azur zur Mischung gegeben.

Die Kulisse wirkt Wunder

Könnte ich mal bitte einen Vergleich haben!

Die einfachste Perspektivregel ist, dass du dem Auge einen Vergleich lieferst.

Wenn ich in meinem Bild im Vordergrund die Menschen genauso male wie den Dom im Hintergrund, dann weiß mein Auge sofort Bescheid.

Ich wünsche euch ein wunderbares Wochenende und viel Spaß beim Nachmachen von Perspektive ohne Perspektive.

 

Liebe Grüße Tine


Lustigerweise muss man da keine Perspektive malen um tolle plastische Bilder zu erzeugen. Doch ein bisschen Know How schadet nicht:Lies weiter bei verfluchter Fluchtpunkt:

https://blog.herz-der-kunst.ch/verfluchter-fluchtpunkt/

Verfluchter Fluchtpunkt!

 

Acryltinte: Tricks für Skizzenbuch und Aquarell!

Independent Music Scholl Basel Acryltinte gelb Pur auf Aquarell Aquarell Tine Klein

Motiv: Independent Music School Basel Acryltinte Gelb Pur auf Aquarell

Acryltinte einsetzen!

Acryltinte steht hier nur als Platzhalter für viele verschiedene neuartige Kunstmaterialien.

Multimedia!

Heute möchte ich mit euch über eine sehr positive Entwicklung reden. Ich weiß nicht, ob es euch aufgefallen ist, aber möglicherweise ist das Malen in den letzten Jahren sehr viel einfacher geworden.

Frei nach dem Motto:

Ich bin der Meister meines Schicksals, ich bin der Kapitän meiner Seele. William Ernest Henley

So sind wir Meister der spontanen Malerei geworden, weil wir die Regeln selbst in die Hand nehmen. Ich glaube, dass diese Entwicklung auf die sozialen Netzwerken zurückgeht. Genauso wie ich teilen viele Menschen ihre kleinen Tricks, die nichts mit klassischen Regeln zu tun haben.

Früher hieß es zum Beispiel:

Aquarellfarben müssen transparent sein!

Diese Regel ist absolut sinnvoll, und ich liebe transparente Aquarellfarben von Herzen.

Licht in Tuben!

Und in so etwas Wundervolles kann man sich nur haltlos verknallen.

Starre Regeln und dumme Folgen:

Möglicherweise sind wir die Kunstrichtung, die die Veränderung der klassischen Maltechniken ausgelöst hat.
 
Wir  lieben das Malen so sehr, dass wir es im Alltag leben wollen.
 
Und deshalb muss es für uns einfach sein. Großteils transparente Aquarellfarben sorgen zwar für Bilder, in denen das Licht schillert und die nur so vor Leichtigkeit strotzen. Aber wie alles, was toll ist, hat es auch eine Schattenseite.
 
Blöd wird diese Regel, wenn sie uns daran hindert, Dinge gut und schnell zu malen.
 
Natürlich gab es immer schon deckende Aquarellfarben, denn ein dunkler Baum würde transparent lächerlich wirken. In diesem Bereich waren also deckende Farben immer schon erlaubt und erwünscht.

Deshalb ist es mir nicht ganz klar, warum das Gleiche bei hellen Farben absolut verpönt war. Jemand, der in einem Aquarell eine deckende helle Farben benutzte, war ein Nichtskönner.

Ein Aquarell wird von hell auf dunkel gemalt und basta!

Die Grenzen sprengen!

Die Regel, dass man helle Aquarellfarben in einem Aquarell ausspart und mit dunklen Farben ummalt, ist sinnvoll. Denn es ergibt sich ein einzigartiger Glanz!

Nichts ist so weiß, wie das reine Papier!

Früher gab es eine ganze Menge von Deckweiß-Tönen, die später auf dem Papier schmierig wirkten.

Ausgesparte helle Teile eines Bildes sahen also immer toller aus als alles, was man später oben aufsetzte.

Heute gibt es eine ganze Menge anderer Werkstoffe, mit denen man in Aquarellen absolut tolle Effekte erzeugen kann. Acryl, Glasfarben oder auch Acryltinte sorgen für ganz neue Möglichkeiten.

Versteht mich nicht falsch, oftmals sieht es immer noch besser aus, gekonnt helle Stellen frei zu lassen.

Aber diese Technik hat auch ihre Grenzen, wenn man zum Beispiel kleine Gegenstände zwanghaft ummalen muss, dann sehen Gegenstände steif umrandet aus. Hier ist es sinnvoller, Farbe aufzusetzen.

Aufsetzen statt aussparen

Mit moderner Acryltinte, Acrylfarben, Gouache, Glasfarben oder Kreiden kann man ganz wunderbar Effekte nachträglich auf ein Aquarell aufsetzen.

Anders als im Aquarell gilt hier, die Farben dürfen deckend sein.

Hier mein erster Tipp, man braucht sich nicht eine gesamte Kollektion an teueren Acryltinten kaufen.

Eine einfache weiße Acryltinte oder Gouache-Weiß lassen sich völlig problemlos mit den normalen Aquarellfarben mischen.

Man braucht also nur eine Flasche oder Tube kaufen, um ganz neue Effekte im Skizzenbuch oder im Aquarell zu erzeugen. Mischt man die deckende weiße Farbe mit den leuchtenden Aquarellfarben, entstehen schöne Pastelltöne.

Pur aus der Flasche sind Signalfarben schön.

Natürlich kann man bestimmte Farben auch als Acrylfarbe kaufen, möchte man zum Beispiel Frühlingswiesen malen, ist es einfacher, ein deckendes knalliges Gelb auf das Aquarell aufzutragen.

Aber generell würde ich sagen,  eine kleine Flasche deckenden Acryls reicht erst einmal,  um den Effekt auszuprobieren.

Independent Music School Basel Acryltinte gemischt auf Aquarell Tine Klein

Acryltinte weiß gemischt mit der Aquarellfarbe des Bildes

Bei der Verarbeitung ist Fachwissen angesagt

Desto dicker und exakter man diese Farben aufträgt, desto merkwürdiger und fremdartiger sieht das Ergebnis in den Aquarellen aus. Das Ergebnis sieht aus wie ein Pflaster auf Haut. Auch wenn ein Pflaster hautfarben ist, so sieht doch jeder, dass dieses Pflaster keine Haut ist.

Die Faustregel für solche Maßnahmen in Aquarellfarben ist:

Je kleiner und je lockerer, desto besser!

Je kleiner die Fläche, desto weniger fällt auf, dass mit einem anderen Werkstoff gearbeitet wird.

Kleine Linien oder Spritzer mit Acryltinte auf Aquarell sehen zauberhaft aus. Das Beispiel sind die Blumen.

Merke: Erst in der Fläche erkennt man die unterschiedlichen Werkstoffqualitäten.

Dem entsprechend bieten sich der Einsatz anderer Materialien eher bei Highlights und zarten Linien an.

Acryltinte und feine Linien:

Mittlerweile gibt es Marker,  man kann die Acryltinte, die man im Bild benutzt,  auch in einen Marker füllen und mit dem Stift weiterarbeiten. Super praktisch!

Dennoch nicht meine Lösung, denn:

Eleganter wirkt die Verarbeitung mit der Feder!

Die Feder erlaubt elegante und extrem feine Linien.

 

Acryltinte, nur ein Versuch!

Je purer die Acryltinte ist, desto deckender wirkt sie auf dem Papier.

Aufpassen! Acryltinte gibt es in deckend oder als transparente, mischbare Variante. Wer Farben also aufsetzen möchte, muss zur deckenden Variante greifen.

Vorsicht! Auch wenn Acryltinte flüssig nicht von Aquarellfarbe zu unterscheiden ist, sie ist ein Plastikwerkstoff.

Achtung:  Acryltinten sind, sobald sie erstarrt sind, wasserfest.

 

Dann muss man sie auch mühsam von der Farbkasten-Palette abkratzen.

Wir haben hier eine wunderbare Möglichkeit in der Hand, unsere Pinsel zu ruinieren.

Ich mische die Acryltinte auf einer kleinen Wegwerf-Palette und reinige danach meine Pinsel gründlich.  Gründliches Ausspülen reicht.

Acryl und Acryltinte ist Plastik

Deshalb sind die allermeisten Acryltinten nur schwer übermalbar, sie sind wasserabstoßend. Deshalb bietet es sich an, die Acryltinte ganz am Ende des Malprozesses aufzutragen.

 

Mein letzter Tipp, sparsam einsetzen und nur da, wo es wirklich Sinn macht, denn dann ist der Effekt um so überraschender und zauberhaft.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

 

Ich danke herzlich den Menschen die ab und zu etwas für die redaktionelle Arbeit spenden.




 

Ein Platz in Unterentfelden frei!

Viele meiner Schüler buchen die Kurse Monate im Voraus!  Was selten passiert ein Platz ist in Unterentfelden frei. Wer möchte, kann einspringen! Menschen skizzieren. https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-1-2-4191

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=38PKeyDoRNE

Weitergucken bei Tine:

 

 

 

 

 

 

 

Aquarellfarben handgemacht, ein neuer Trend!

Laster Aquarellfarben!

Aquarellfarben sind für mich zum Laster geworden. Wenn ich das Geld für jede unnütze Farbe, die ich gekauft habe,  wiederbekommen würde, dann wäre ich reich!

Je länger ich male, desto mehr weiß ich, dass viele Farben  Quatsch sind!

Warum kaufe ich dann weitere Farben? Weil ich total gestört bin! Sie machen mich einfach glücklich, ich bin süchtig.

Farben sind einfach etwas Schönes!

Das wusste auch meine Bekannte Agnese,  und sie hat mir heimtückisch ein paar ihrer handgemachten Farben zugesendet. Also aufgepasst,  ich habe diese Farben nicht gekauft. Aber der Artikel ist auch nicht bezahlt. Ich erzähle nur frei von der Leber, was ich erfahren habe und was ich ganz persönlich davon denke. Ich hab die Farben ausprobiert,  und zwei davon fand ich einfach wunderbar. Trotzdem mache ich hier den Schleichwerbungshinweis, bei Farbe bin ich einfach willenlos.

Geteilte Leidenschaften

Obwohl ich es besser weiß, hat die Farbe einen Lockruf wie eine Sirene auf mich! Ich besitze genug Farben!

Das ist Agnese, sie ist Urban Sketcherin! Und sie weiß, ich bin verrückt nach Farbe! Sie ist die, die mir die Farben zugesendet hat, das nennt man anfixen!

Agnese begann zu malen, und wie wir alle kämpfte sie mit Licht und Schatten und Feuchtigkeit. Da lag die Frage nahe:

Was ist da eigentlich drin in der Farbe und warum verhält sich die Farbe so?

Was macht die Farbe?

Es begann wie ein Spiel, erzählten mir Daina und Agnese. Sie waren neugierig:

Was macht die Farbe?

Als Daina und Agnese anfingen,  sich mit Farbe zu beschäftigen,  stellten sie fest, in vielen Farben ist Chemie! Die Chemie wollten sie nicht, denn auch ihre Kinder benutzen die Farben.

So kamen sie auf den Gedanken, mal Farben ganz ohne Chemie als Bindemittel zu machen. Eine Schnapsidee von zwei Freundinnen.

Aquarellfarben machen,  wie geht das?

Farben machen, das kenne ich aus meiner Kindheit. Damit die Farbe schön wird, reibt man sie mit einem Mörser. Durch das Reiben wird das Pigment zerkleinert,  und je kleiner es wird, desto schöner strahlt es.

Hier seht ihr,  wie Agnese die Farben macht. Reiben, reiben und nochmals reiben ist das Geheimnis.

Letztendlich ist Farbenmachen ein wenig wie backen.

Farbe ist ein Lebensgefühl

Ich glaube,  was Farbe so anziehend macht,  ist, dass jsie ein Symbol für unser Lebensgefühl ist. Der Beobachtung und der Schönheit sind wir Kreative alle verfallen. Das Gefühl ist einfach ansteckend. Und so machten Daina und Agnese spielerisch ihre ersten Farben.

Auch weil es einfach so schön ist.

Aquarellfarben anreiben

Der Farbenmarkt!

Kunstfirmen sind traditionell immer kleine Manufakturen gewesen. Sie gehen oft auf Dombauhütten oder auf Handwerker im Hofstaat zurück. Das waren sehr kleine Firmen, wo die Eigentümer Wissen über Hunderte von Jahren gehortet haben. In letzter Zeit findet eine Art Internationalisierung auf dem Kunstmarkt statt. Die Branche verliert ihren Flair und das handwerkliche Wissen dieser Manufakturen. Auf dem Markt ist Unruhe, Firmen schließen,  andere werden aufgekauft.

Dies merkt man als Künstler dann oft schmerzlich, weil sich die Qualität verändert. Ein Bekannter  von mir arbeitet hier in Basel in einer Papierhütte und bekommt plötzlich den traditionellen Leim  für ein bestimmtes Papier nicht mehr.

Internationalisierung gegen Handwerk

Die Branche verändert sich, billige Marken drängen auf den Markt, die nichts mit Künstler-Qualität zu tun haben.

Grundstoffe von Aquarellfarben

Farben, die man billig in Supermärkten kauft,  haben keine Künstlerqualität. Zwar stellen alle Hersteller die Farben aus den selben Pigmenten her. Doch die billige Ware wird mit viel Kreide gestreckt. Große Tube, wenig Pigment. Letztlich muss jede kleine Farbfirma gegen diese billigen Waren bestehen,  und die Versuchung ist groß, auch billig zu produzieren.

Agneses und Daina sind Teil des Gegentrends.  Die beiden sind nicht die Einzigen,  die gegen den Strom schwimmen! Bei diesen Farben geht es um Individualität!

Sie haben angefangen, Farben zu produzieren,  die sie selbst möchten! Während die anderen versuchen, sich internationalen Trends anzugleichen.

Meine Ganz persönliche Meinung: „Ich finde das gut!“

Kreativität sollte keinen Modetrends unterliegen und einfach jedem individuelle Freiheit garantieren.

Zauberhafte Geschichten hinter den Aquarellfarben

Die beiden sind selbst Urban Sketcherinnen. Farbe,  die sie machen haben ihre eigene Geschichte. Niedlich sind die Ideen,  wie sie auf eine Farbe kommen. Meine Lieblingsfarbe heißt Rotas Dream. Rota ist die Tochter von Agnese. Ihre kleine Tochter wollte Pink,  ein Kleines-Mädchen Pink. Dann musste die Teenager-Tochter auch eine Farbe haben!

Wie ist das Pink eines Teenager? Grau,  aber mit allen Farben drin! Haha! Aber genau so ist die Farbe! Und es ist genau die Farbe,  die ich immer für Schattentöne zusammenrühre!

Qualität gegen Individualität?

Die beiden Frauen spielten mit ihrer Leidenschaft für Farbe. Einfach ein Spaß für die Sketcher. Immer mehr Leute fragten nach den Farben,  weil sie so individuell sind. Dann kam Covid. Die beiden hatten Zeit und haben die Farben abgefüllt.  Und jetzt kann man die Farben kaufen.

Was ich toll an den Farben finde, ist, dass sie einzigartig sind! Sie tanzen aus der Reihe! Ich suche seit Jahren ein ganz dunkles Blau zum Abdunkeln, das granuliert, die beiden haben es gemacht.

Granullierende Aquarellfarben

Toll, weil es eben keine Massenproduktion sind!

Die beiden Urban Sketcherinnen sind natürlich kein Industrie-Unternehmen. Sie machen nicht seit 10 Jahren Lichtechtheitstests. Diese Farben sind für das Skizzenbuch gedacht, wo sie nicht so leicht ausbleichen.

Wie die Farben in 20 Jahren aussehen, wird die Zeit zeigen.

Fast 90 Prozent aller Tinten, Marker und auch preiswerte Aquarellfarben sind nicht lichtecht, doch die Hersteller sprechen niemals darüber.

Claudia und ich haben die Farben getestet, sie vermalen sich leicht, besonders schön fanden wir die Effekte! Die Farben wirken sehr natürlich. Jedoch hatten wir keine leuchtenden Farben in unserem Testpaket,  zu Leuchtkraft und Transparenz kann ich also nichts sagen.

Diese Farben entstehen aus Spiel und Neugier!

Welche Farbe hat der Himmel? So entsteht bei den beiden eine Farbe!

Aquarellfarben

Wer diese Farben kauft, muss Spaß daran haben, dass sie spielerische Experimente sind. Keine Massenprodukte, bei denen Chemie Unveränderlichkeit garantiert. Auch wenn meine Begeisterung ein bisschen zu Schleichwerbung geführt hat, das Projekt ist so schön, ich musste darüber berichten.

Einen fetten Kuss ins Wochenende liebe Leser!

Tine

P.S.: Dieser Artikel über die handgemachten Aquarellfarben war keine bezahlte Auftragswerbung, sondern nur ein Bericht über zwei Urban-Sketcherinnen, die ich über das gemeinsame Hobby kenne.

 

Gerade weil ich mich hinter der Kulisse nicht für meine journalistische Arbeit bezahlen lasse und kein Produktmarketing mache, freue ich mich immer über Spenden.


 

Die Webadresse der beiden Malerinen:

https://deepdeeplight.com/

https://deepdeeplight.com/

 

Weiterlesen bei Tine:

Farbvariation – Farbe ist Licht in Tuben

https://blog.herz-der-kunst.ch/farbvariation-farbe-ist-licht-in-tuben/

 

Frühlingsfarben! Her mit der Sonne!

Frühlingsfarben können sehr unterschiedlich sein!

Oh,  wie sehnen wir uns nach Frühlingsfarben und Licht. Ich will Frühlingsgefühle und auf der Wiese tanzen!

Im Handel kuscheln sich seit Weihnachten goldene Osterhasen in grasgrünen Nestern und sind umgeben von zauberhaften Pastellblümchen in Pink, Gelb und Hellblau.

Eins ist mal klar,  wir sehnen uns nach dem Licht, raus aus muffigen Innenräumen mit Coronamaske, raus an die frische Luft! Und gerade dieses Jahr,  wo all die winterlichen Attraktionen durch Corona verboten waren, wird jeder Lichtstrahl eine kleine Party! Für uns Maler ist jedoch etwas anderes interessant:  Wie sehen Frühlingsfarben wirklich aus?

April,  April, der, macht, was er will!

Der Frühling  lässt sich nicht in Stereotypen packen. Auch wenn die Osterhasen-Industrie ihr Bestes tut. Mal bist du kalt, mal bist du nass,  und im nächsten Moment hast du herrliche Frühlingsgefühle.

Frühling ist es für Maler , wenn die Seele wieder bunt denkt.

Wie bunt ist der Frühling denn wirklich?

Doch gerade im Frühling braucht man beim Malen viel Farbgefühl. Die ständigen Temperatur- und Lichtwechsel sorgen für ganz unterschiedliche Farbgefühle.

Das Gelb der Narzissen und die frischen Blätter, das setzen wir alle mit Frühlingsfarben gleich.

Jetzt muss ich mich outen, natürlich greife auch ich im Frühling gerne zum Pinsel und male Osterglocken.

Zugegebenermaßen ist Gelb die Frühlingsfarbe. Das Gelb steckt nämlich in all den frischen jungen Blättern. Und so steht das Gelbgrün für all unsere  Frühlingsgefühle.

Was man allerdings richtig Freude macht,  ist zu beobachten,  wie die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Die Landschaft  krabbelte ganz langsam aus den Winterschlaffarben heraus. Am einigen Tag ist die Welt noch grau, braun und blau. Am nächsten Tag ist es warm, die kleinen Blätter platzen regelrecht aus ihren Knospenhüllen und in der Landschaft passiert eine kleine grüne Explosion.

Das Farbgefühl einer Landschaft verändert sich von Tag zu Tag enorm. Die Landschaft wacht auf.

 

Wie mischt man Frühlingsfarben!

Die Antwort ist: sehr unterschiedlich!

Gerade weil sich die Landschaft so stark verändert,  muss man sich Gedanken über kalte und warme Farben machen. Merkwürdigerweise wird die Landschaft warm, aber die Farben kalt.
Für kalte Farben braucht man sehr viel  Fingerspitzengefühl, weil sie schnell grell wirken.

Was sind kalte Farben und wie erkennt man sie?

Kalte Farben sind in der Regel die strahlend anderen Farben.
Die Faustregel ist, dass sich eine kalte Farbe im Farbkreis in Richtung Blau oder Grün neigt.
Warme Farben neigen sich in Richtung Rot oder Gelb.
Zitronengelb ist kalt, es ist ein wenig grünlich. man merkt, dass es kalt ist, weil es etwas aggressiver strahlt als ein gelblicher Farbton wie zum Beispiel Indisch Gelb, das ein wenig Rot enthält. Im Farbkreis müsst ihr nur schauen, wo eure Farbe liegt,  näher am Rot oder näher am Blau.

Der Frühling steht für kühle Farben.

Du wirst feststellen, dass das Gras so richtig grell grün wird, wenn man es mit Zitronengelb mischt.
Vorsicht! Kaltes wirkt grell!
Mach mal einen kleinen Versuch. Wenn du nun eine Spur Rostbraun, dies heißt in deinem Kasten gebranntes Siena,  in die Frühlingsfarbe gibst, wirst du ganz schnell feststellen, dass sich die Farbe vom Frühling in den Herbst verwandelt.
Merke:  Je kälter die Farbe, desto frühlingshafter, je wärmer die Farbe, desto herbstlicher.
Denn beide Jahreszeiten definieren sich über das Gelb.

Der Vorfrühling:

In Bildern des Vorfrühlings gibt es wenig Sensationen. Die Farben der Natur bewegen sich in Braun- und Ockertönen.
Die schönsten leuchtenden Farben, die man jetzt findet, sind im Himmel oder die roten Dächer.
Das Zellwachstum in den Pflanzen setzt erst mit der Wärme ein. Schießt der Saft in die Blätter und Gräser, wird alles schnell hellgrün.
Möchte man das Wintergrün mischen, dann sind die Pflanzen nicht sehr lebendig. Für winterliche Grüntöne benutzt man das Gelb, was am wenigsten Gelb ist. Siena Natur hat exakt die strohige Farbe von abgestorbenem Gras.
Oft sind die roten Dächer in der Landschaft die wichtigsten Hingucker!
Mischt man jetzt die Grüntöne zu stark, dann entsteht ein völlig anderer Eindruck.
Rot und Grün sind Komplementärfarben, dies passt wunderbar zum chinesischen Neujahr, wirkt aber bei uns in der gleichen Jahreszeit irgendwie ein bisschen deplatziert.
Rot und Grün sind Komplementärfarben, d. h. sie liegen Wellenlängen technisch sehr weit auseinander.
Für das Auge gewinnen beide Farben, wenn man sie zusammen benutzt, extrem an Leuchtkraft.
Und wenn ich extrem sage, dann meine ich auch extrem! Ihr wisst, ich bin ein großer Freund der Farbenpracht.
Will man der noch etwas müden Landschaft keinen Hauch von exotischen Festen verleihen, dann muss man eins von beiden dämpfen,  das Rot oder das Grün.

Öde Farben – brauchen Licht!

Im Vorfrühling sind Farben oft ein wenig dreckig, deshalb spielt auch Braun eine große Rolle.
Gerade weil die Landschaft zu dieser frühen Jahreszeit noch so öde ist, braucht man viele verschiedene Naturtöne.
Wichtig ist, dass es auch sehr dunkle Brauntöne gibt. Damit das nicht öde und dreckig aussieht,  sollte man die Brauntöne mit verschiedenen Rot- und Rosttönen mischen.
Das Licht entsteht durch sehr dunkel abgemischte Brauntöne, denn diese machen die hellen Töne heller

Die Frühlingsfarben im April:

Zwei schöne warme Tage reichen, und der Saft schießt in die Pflanzen ein. Die Farbe, die sich am extremsten verändert,  ist das Grün. Während man das Grün des Winters mit gelblichen Naturtönen anrührt, kann das Gelb für richtige Frühlingsfarben nicht grell genug sein.

 

Ein kaltes Zitronengelb ist die richtige Farbe, um neugeborene Blätter zu malen.
Gefühlsmäßig ist der Frühling grün und gelb.
Während in den Grüntönen das Zitronengelb steckt.
Besonders schöne Blumenbilder gelingen, wenn man kalte (Zitronrngelb) und warme Gelbtöne (Indisch) mischt.
Damit es nicht grell wirkt, ist die Balance zwischen Kalt und Warm wichtig!
Während die Farben des Vorfrühlings ruhig ein wenig dreckig sein durften, ist im Frühling die Zeit der klaren Farben angebrochen.
Viele Frühlingsfarben sind sehr leuchtend.
Aber wie man hier sieht,  balanciert man die kalten Töne am besten mit Naturtönen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen. Farben brauchst du nicht kaufen,  denn ist eine Farbe zu kalt,  gibt man einfach ein bisschen warme Farbe hinzu

April macht,  was er will!  Beobachte den Kalt- Warm-Wechsel in den Farben!

Tine Klein Kartause Ittingen spontanes Aquarell zum Vorfrühling.

.Viele liebe Grüße aus dem schönen Basel

wünscht Tine




 

Bild und Motiv zum Mitmalen:

#Malenmit Tine

 

Ich habe den Blick weiter links gemalt, wegen des Hühnerstalls XD!

 

Google Maps zur Kartause:

https://www.google.ch/maps/@47.5826314,8.8667058,3a,75y,299.47h,90.89t/data=!3m6!1e1!3m4!1s1j98A-1qF9z719tVNxnO6g!2e0!7i13312!8i6656

https://www.google.ch/maps/@47.5837571,8.867871,3a,75y,268.46h,82.82t/data=!3m6!1e1!3m4!1sAF1QipOfbuBc1RPhF-sXbVo5xzXk6HHuENvzK9ziHBF6!2e10!7i10000!8i5000?hl=de

Weiterlesen bei Tine:

https://blog.herz-der-kunst.ch/farbenpraechtig-versus-limitierte-palette/

Farbenprächtig versus limitierte Palette?

Wolken malen : 12 Tipps!

Wolken malen…Lass sie ziehen.

Wolkenmalen ist extrem gut für die Seele. Kurz vorher erreichte mich eine traurige Nachricht! Für mich hätte es nichts Besseres geben können, als in die Wolken zu starren, ich habe jeder Wolke ein Gefühl unter den Bauch geschnallt und sie ziehen lassen. Und langsam kommt das Lächeln zurück!

Wolkenmalen ist frei und experimentell, also stresst euch nicht und sammelt beherzt eure Erfahrungen. Und wenn einfach mal was schief geht, dann weißt du’s hinterher besser.

Man muss nicht perfekt sein, aber schöne Erfahrungen sind unwiederbringlich!

Der Running Joke bei all den bombastischen Motiven! Es zieht mich immer wieder der Hühnerstall an!

Hühnerstall zum Ersten, noch ist meine Laune ziemlich schwarz:

Tine Klein Tutorial Wolken malen , experimente

 

Tine Klein Anleitung Wolken malen. Herz der Kunst.

Hühnerstall die zweite Version, ich lege wild drauflos.

Und nun der 3. Hühnnerstall, nicht das neben mir nicht tolle großartige Motive wären, ich brauche die Wolken, nun ist die Seele ruhig! Und es ist klar, ich liebe den Hühnerstall.

Tine Klein Anleitung Wolken malen und Video wolken malen

 

Wolken malen

Wer Wolken malen will, muss schnell sein. Der allerbeste Techniktipp zum Wolkenmalen ist:

Tipp 1:Kopf abschalten. – Einfach drauflos!

Warum  ist dieser Tipp so wichtig? Das Wolkenmalen braucht die gesamte Aufmerksamkeit, doch da es so schnell gehen muss, geht auch schnell mal was schief. Wenn man beim Wolkenmalen darüber nachdenkt, was man tut, dann ist man zu langsam.Du brauchst dennoch nicht perfekt sein, denn solange alles nass ist, kannst du mit dem Papiertaschentuch aus Versehen zugemalte Stellen wieder herausholen.

Tipp 2: Halte ein Papiertaschentuch bereit, denn wer nicht perfekt ist, muss vorbereitet sein.

 

Wie sieht eine Wolke aus?

Schau dir einmal Wolken an, du wirst feststellen, sie haben eine ganz besondere Form.

Oft sind sie unten flach, denn die feuchte Luft liegt auf einer anderen Luftschicht.

Überall dort, wo die Wolke auf der Luftschicht aufliegt,  ist sie dichter, und da wird sie dunkel. Warme Luft steigt bekanntlich nach oben, ich  und so türmt sich die Wolke auf. Oben ist sie dann herrlich weiß und unten an der Seite und in der Mitte oft grau.

Durch die Thermik bildet die Wolke sehr unterschiedliche Formen aus. Diese typischen Formen möchte der Maler wiedergeben.

Tipp 3:  Google dem Begriff Schönwetterwolken, und schau dir genau an, welche Normalform diese Wolken haben.

Die Form der Wolke, harte und weiche Kanten!

Das Wichtigste an Wolken sind ihre Kanten!

Jetzt dürft ihr beherzt loslachen, wo haben denn weiche Haufenwolken Kanten?

Wolken haben entweder gestochen scharfe Kanten, meistens da, wo sie leuchtend weiß sind, wo man dahinter den viel dunkleren blauen Himmel sieht.

Die gestochen scharfe Kante ist bei der Wolke jedoch nur eine Möglichkeit, denn Wolken lösen sich wie Gebirge aus Wasserdampf  auf, und dann entstehen ganz weiche, wässrige oder lauschige Übergänge ins Blau.

In der Fachsprache nennt man dies harte und weiche Kante. Wobei selbst ich lächeln muss, denn Kante wäre jetzt nicht gerade das erste Wort, was mir bei einer Schäfchenwolke eingefallen wäre.

Doch trotzdem merke:

Tipp 4: Wolken sehen am besten aus, wenn sie harte und weiche Kanten haben.

Wolkenmalen und die Technik:

Hausaufgabe:  Schau dir Wolken ganz genau an, bevor du anfängst zu malen. Die eben besprochenen harten und weichen Kanten sind der Grund, warum man Wolken so schnell malen muss.

Tipp 5: Die Farbe muss noch feucht sein, damit  weiche Übergänge der Wolken und Himmelsfarbe entstehen.

Tipp 6: Das Ausgefranste  der Wolken entsteht durch Wuscheln mit dem Pinsel!

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten.

Pinseltechnik beim Wolkenmalen:

Bedenke immer,  Wolken sind ein Haufen von Wasserdampf,  und den kann man nicht malen wie einen Betonblock. Die Pinseltechnik zum Wolkenmalen ist spielerisch.

Lass den Pinsel gerne mal aus der Reihe tanzen.

Die eine Möglichkeit ist, den Pinsel,  während man die Wolkenkante malt,  kontinuierlich zu drehen und zu wenden. Die andere Möglichkeit ist,  mit zwei Pinseln zu arbeiten,  einem für die Farbe und dem anderen, um die Farbe an den Rändern zu bearbeiten. Der Pinsel ohne Farbe ist entweder trocken und ist für die ausgefransten, trockenen Kanten in den weißen Wolkenberg zuständig, Die andere Methode ist,  den Pinsel etwas feucht zu machen und die Kanten einfach zu verwaschen.

Tipp 7: Ob trockene oder weiche , feuchte Übergänge,  das steuert die Feuchtigkeit im Pinsel!

Aquarelltechnik:  Wolkenmalen für Faule:

Eine andere Möglichkeit,  Wolkenränder aufzulösen ist die Sprühflasche. Ist eine Kante beim Wolkenmalen zu hart, dann schnell einen Spritzer Wasser darauf. Der richtige Abstand zum Blatt ist Training. Oftmals ist ein leichter Sprühnebel die beste Option. Doch aufgepasst,  dort,  wo die Kanten hart bleiben sollen, sollte man eine schützende Hand über das Papier halten.

Tipp 8: Sanfter Sprühnebel löst harte Kanten auf.

Achtung, kommst du  zu nah ans Blatt, dann lässt du dein Bild regelrecht ins Wasser fallen!

Strahlend weiße Wolken?

Gibt es nicht. Überall da wo eine Wolke verdichtet ist, wird sie grau. Der Winkel der Sonne spielt dabei auch eine Rolle Also ist Wolkenmalen Grautöne mischen!

Auf keinen Fall Schwarz!!!!!!!!

Schwarz sieht immer dumm aus! Warum?

Das Wolkengrau ist entweder dein Himmelblau plus einer Spur gebranntem Siena. Oder:

Tipp 9: Himmelsgrau ist Aquamarin feinst und eine Spur Siena gebrannt.

Gut funktionieren auch leichte Spuren von Orange oder Umbra gebrannt oder englisch Rot.

Beim Wolkenmalen ist die Dosierung der Trick:

Ausprobieren macht den Meister! Grautöne mischen bedeutet  Fingerspitzengefühl. Je mehr gebrannter Siena in der Mischung, desto brauner wird das Grau. Je brauner es ist,  desto mehr wird die Wolke zur Regenwolke!

Tipp 10:  Ist das Grau zu bräunlich, muss mehr Blau rein!

Ach ja,  das Himmelsblau:

Tipp 11: Babyblau!

Bitte aufpassen, dass die Farbe nicht deckend und auch nicht granulierend ist.  Ich benutze Cerulian leicht granulierend und Kobaldblau hell , nicht granulierend! Aufpassen! Die Farben unterschiedlicher Marken haben himmelweite Unterschiede!

Loslegen und Erfahrungen sammeln:

Beim Wolkenmalen ist Loslegen die beste Taktik. damit dies intuitiv und störungsfrei klappt, muss man so ein paar Sachen bereit legen. Denn wenn man gerade Wolken malt, ist die Zeit knapp,  und man will nicht suchen oder mischen!

12: Bevor du loslegst, solltest du dir eine ausreichende Menge der Himmelsfarbe mischen.

Dann ist es sinnvoll, nur kleine Bereiche des Himmels zu bearbeiten. Denn tendenziell malst du natürlich keine Wolke, sondern die blauen Löcher zwischen den Wolken. Du kannst diesen Abschnitt in Ruhe bearbeiten, ohne in Stress zu geraten. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass du dir genug Himmelsfarbe angerührt hast, sodass man nicht merkt, dass du in kleinen Abschnitten gearbeitet hast.

 

 

Viel Spass mit den 12 Tipps zum Wolkenmalen!

Und frohe Ostern  Tine

Falls es Euch gefällt drückt im youtube auf das like, es hilft sehr!

Immer dann,  wenn ich euch Videos mache , freue ich mich, wenn die von euch, die es können,  etwas spenden. Eure Spende erhält solche ehrenamtlichen kulturellen Angebote. Denn in Corona -Zeiten brauchen noch viel mehr Menschen kostenlose Kultur.



 

https://youtu.be/38PKeyDoRNE

 

 

Wer Lust hat, Aquarell zu malen,  findet auch hier noch einige andere Tipps:

https://youtu.be/4XJFjyr72DQ

Noch mal ein alter Artikel zum gleichen Thema:

https://blog.herz-der-kunst.ch/wolken-malen/

Wolken malen

 

 

 

Kunst und Erkenntnis

Tine Klein Aquarell Basel Mittlere Brücke Tine Klein , Kunst ist Erkenntnis
Basel von der Drei Rosen Brücke
In diesem heutigen Blog geht es um Kunst und Erkenntnis, Kunst machen tut vielen Menschen unendlich gut. Es bringt Licht in ihre Welt oder bewegt sie dazu, sich ein Ohr abzuschneiden!

Kunst und Theorie! Haha!

Ich liebe Bücher und regelmäßig gönne ich mir ein paar Minütchen Zeit, um wie ein Trüffelschweinchen nach guten Büchern zu wühlen.

Beim Herumstöbern traf ich auf den folgenden Satz:

„“Dass Kunst Erkenntnis vermittelt, dürfte unstrittig sein.“ Handbuch der Erkenntnis-Theorie

Obwohl ich diese Meinung aus tiefsten Herzen teile, musste ich aus vollem Halse lachen, als ich diese forsche Einleitung las.

So eindeutig dürften die wenigsten Menschen die Sache sehen. Hahaha, sehr witzig!
Es ist nicht einmal klar, was Kunst ist.  Künstler gelten als die verstrahltesten Typen überhaupt!
Und viele Künstler bezeichnen sich als Handwerker. So ist es überhaupt nicht mehr schick, zu einem Bild Kunstwerk zu sagen, man sagt einfach Arbeit.
Und das sagen sie meiner Meinung nach, um sich die schwere Last von den Schultern zu rollen.
Kunst und Erkenntnis sind gekoppelt wie Liebe und Leid, hellwach sein und schlafen,  ja, wie Tag und Nacht.
Maler, Zeichner und Künstler jeder Art sind bei ihrer Arbeit höchst verwickelt, dieser ganze Prozess ist so verflucht verwirrend, dass wir uns als Allerletztes als die  Leute mit dem Durchblick betrachten würden.

Kunst und Erkenntnis: Der Durchblick

Tatsächlich glaube ich, dass ca. 70 % der Dinge, die Kunst kann, nichts mit dem Ergebnis zu tun haben. Es sind die Erkenntnisse, aber auch die Veränderungen, die im Künstler passieren, die so interressant sind!
Deshalb finde ich es absolut zulässig, wenn Menschen Kunst machen, die es eigentlich im strengen Sinne gar nicht können.
Jetzt höre ich schon, wie Menschen mit einem konservativen Kunstverständnis tief Luft holen, um gleich loszubrüllen:
Kunst kommt von Können!
Schon recht! Ich verstehe auch diese Position. Aber glaubt ihr wirklich, dass irgendwer zu Leonardos Zeiten seine Skizzenbücher als Kunstwerke betrachtet hätte?

Von Leonardo da Vinci – Leonardo Da Vinci – Photo from www.lucnix.be. 2007-09-08 (photograph).

Während man beim Kunstmachen viele Dinge gleichzeitig tun muss, zum Beispiel sehen und zeichnen, entsteht die Erkenntnis über die Dinge automatisch.

Die geistige Elite wusste dies immer. Wer einen Wissensvorsprung vor den andern hatte, war wichtig für die Mächtigen. Früher waren Künstler immer gleichzeitig auch Wissenschaftler. Sie haben epochale Umbrüche bewirkt,  ganz oben mitgespielt bei den Reichen und Mächtigen.

Künstler und Kriegsfürst

Künstler und Kriegsfürst,  das war früher eine häufige Berufskombination. Bevor nun einer meiner jüngeren Leser auf die Idee kommt, seinen Eltern mitzuteilen, dass er aufgrund seiner künstlerischen Begabung den Berufswunsch Kriegsfürst hat,  möchte ich mitteilen, dass dies auch häufig in die Hose gegangen ist. So wurde Archimedes wegen seiner Lichtstrahlkanone kurz und bündig  hingerichtet. Autsch….
Mist! Wieder ein lukrativer Beruf, der für Künstler nicht geeignet ist.

Kunst und Erkenntnis, lauter Universal-Genies?

Ich könnte jetzt einen Artikel schreiben mit dem Tenor, dass wir alle Universalgenies sind und dies auch nutzen sollten. So nach dem Motto: Bekomme mal deinen Asch hoch und verdiene mit deinem unglaublichen Talent eine Menge Geld. Doch so funktioniert das nicht. Ob dies Fluch ist oder Segen? Ich weiß es nicht. Der kreative Geist funktioniert wie eine  Discokugel, es flackert einfach irgendwo ein Licht auf.

Genieße das doch einfach entspannt!

Während wir malen oder andere künstlerische Dinge tun, begreifen wir etwas. Manchmal gewinne ich Erkenntnisse über die Stadt oder über unsere Gesellschaft.

Diese Erkenntnisse sind nicht unbedingt wirtschaftlich verwendbar, aber nichtsdestotrotz oft witzig.

So stellte ich neulich fest, dass man in einer bestimmten Gesellschaftsschicht immer, wenn man nach draußen geht,  Sportkleidung trägt. Dass die Jüngeren nun absolut die gleichen Klamotten tragen wie wir früher. Turnschuhe hieß das damals, und die durfte man draußen nicht anziehen.

Sehr witzig fand ich allerdings, dass extrem Übergewichtige gerne die großen Sweatshirts der Marke Nike tragen. Dabei musste ich mich vor Lachen kugeln. Nike ist die Göttin der Jagd.

 

Die Verbindung mit der Umwelt

Solche Beobachtungen sind nicht böse gemeint!

Erkenntnisse muss man nicht bewerten, sie sind einfach da.

Und soll ich euch mal sagen, genau das ist das Schöne daran. Dass man sich Dinge in Ruhe ansehen kann und etwas begreift,  ganz ohne Sinn und Zweck.

Genau dies macht diesen Prozess so heilsam, wenn man sich beim Malenlernen nicht unter Druck setzt. Wenn man nicht nur die Technik in den Vordergrund schiebt, sondern das Erkennen. Wenn es wichtiger ist, sich mit der Umgebung zu verbinden, dann wird Kunst heilsam.

 

Hinsetzen, beobachten und begreifen, das ist enorm wertvoll!

Künstler verbinden sich mit der Umwelt. Kunst und Erkenntnis, das ist nicht mehr oder weniger ein Abfallprodukt von diesem Prozess. 

Viele Menschen verstehen unsere Gesellschaft überhaupt nicht mehr. Sie zweifeln an den Medien, an der Demokratie und leben dabei nur in ihrer eigenen Blase! Immer umgeben von  ähnlichen Menschen und den gleichen Meinungen.
Was glaubt ihr, wie wichtig die Fähigkeit zur Beobachtung und zum Erkennen der anderen Menschen und von Prozessen für unsere Gesellschaft ist?
Ich glaube, man sollte viel mehr Menschen einen Stift zur Beobachtung in die Hand geben. Das Ergebnis ist vollkommen egal, solange jemand beobachtet und Erkenntnisse gewinnt.
Sei stolz auf dein Gekritzel, denn es zeigt, dass du ein Mensch mit Interesse bist. Das größte Kunstwerk ist weniger wert als eine kleine Erkenntnis.
Fazit: Über einen wunderbaren Tag auf der Drei Rosenbrücke in Basel! Habe eine echte Walküre gesehen, ihr Name war NIKE! Die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings genossen!
Kenne die Bank auf der Brücke, wo das Wasser am schönsten glitzert. Kosten Null! Fazit! Sehen ist Luxus!
Kuss  an euch alle Tine!

 

https://www.welt.de/geschichte/gallery162245621/Die-Kriegsmaschinen-Leonardo-da-Vincis.html

https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/nachgebaute-waffe-archimedes-todesstrahl-laesst-schiffe-gluehen-a-381367.html

https://www.youtube.com/watch?v=Ld4lvP_1lzA

Bildentwurf ohne goldenen Schnitt?

Die Geheimnisse des Bildentwurfs

Aquarell Basel, Tutorial Bildentwurf Tine Klein

Folge deinen Träumen, denn sie kennen den Weg!

Jeder, der schon gerne malt oder zeichnet, stellt fest, ein Motiv einfach abzuzeichnen, ist sehr einfach!

Es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen Malerei und Fotografie. Wer abbilden möchte, kann das Telefon,  das wir alle in der Tasche haben, benutzen.

Es spricht auch nichts dagegen, einfach mal etwas abzuzeichnen.

Das Besondere am Malen oder Zeichnen ist aber, dass wir mit dieser Tätigkeit ganz andere Dinge visualisieren können.

Wir können ähnlich wie ein Schriftsteller, neue Gedanken und Ideen in eine Form bringen. Und wir können Gefühle von Kopf zu Kopf übertragen.

Der Zauber der Kunst!

Wenn ich näher darüber nachdenke, glaube ich auch, dass dies der Zauber der Kunst ist. Wenn man anfängt zu malen, dann starren einen manchmal Menschen an, als sei man ein Wunder oder ein dreiköpfiges Kuscheltiere , das mitten in der Fußgängerzone sitzt.

Der Grund dafür ist, dass wir etwas Neues erschaffen können und mit Leichtigkeit in den Kopf des Betrachters eindringen!

Also sei stolz auf dich!

Und dies ist mein erklärtes Ziel, ich möchte dich so gut machen, dass du neue Ideen in die Welt setzen kannst!

Sozusagen bin ich, während meine Finger klappernd über die Tastatur rauschen, eine Hebamme deiner wunderbaren Idee!

Und das ist ja mal ein schöner Gedanke für mich!

 Die Augen sind das Fenster zum Gehirn.

Die Augen sind das Fenster zum Gehirn. Wenn wir nun also neue Ideen von Mensch zu Mensch übertragen wollen, dann muss der andere sie gut sehen können. Und dafür haben wir im Bildentwurf schon ein unglaublich tolles Mittel gefunden:

den goldenen Schnitt.

Beim Bildentwurf ist der goldene Schnitt sozusagen der Platzhirsch. Weißt du nicht, was der goldene Schnitt ist, oder wendest ihn nicht an, dann solltest du hurtig den Artikel, den ich unten an den Blog anhänge, lesen.

Der goldene Schnitt wirkt auf den Menschen unglaublich harmonisch, er ist wahnsinnig gut auf die menschliche Augenbewegung abgestimmt. Mit den vier Punkten, die er für den Bildentwurf bereithält, ist er unglaublich gut, einfach und vielseitig anwendbar.

Monotonie bei der Anwendung des goldenen Schnitts kommt nie auf, wenn man ihn raffiniert verwendet.

Warum möchte ich dann einen Artikel schreiben, in dem es um andere Bildentwürfe geht?

Immer dann, wenn etwas einfach und praktisch ist, dann schlägt es alles andere kaputt.

Wieso, passt doch? Rein theoretisch ist es richtig, ich mag auch Dinge, die einfach und praktisch sind. Doch dabei vergisst man allzu oft, dass es daneben auch noch andere Möglichkeiten gibt.

Gerade wenn man neue Ideen oder Visionen in die Welt setzen möchte, dann kommt es mir komisch vor, wenn man nach Schema F vorgeht!

Eine Geschichte und die Bewegung des Auges:

Der goldene Schnitt ist ziemlich fixiert auf einzelne Punkte, die in einem Bild gut wirken.

Was ist aber, wenn ich einen Zusammenhang zeigen möchte?

Wie zeige ich, dass Dinge zusammengehören, wenn ich nur einzelne Punkte, die besonders schön sind, betone? Hier kommt der Bildentwurf  mit dem goldenen Schnitt an seine Grenzen. Ich kann ja wohl kaum einen Teil meiner Geschichte abschneiden, nur um den goldenen Schnitt optimal auszurichten!

Die Alternative sollte dem Auge sagen: Schau mal von hier nach da!

Tendenziell ist der Mensch ein fauler Sack, er möchte alles auf einen Blick erkennen können! Er möchte so etwas wie eine Schlagzeile, die er sofort erkennen kann!

Der Bildentwurf und die Marschrichtung

Einfacher macht man es dem Auge, wenn es ein verbindendes Element gibt.

Unglaublich magisch für das Auge sind Diagonalen, Kurven oder Zickzacklinien.

Das Auge rutscht darauf so entspannt entlang wie ein Kind auf einer Rutsche.

Ed Whitney, einer der großen alten Herrn des amerikanischen Realismus, sagt dazu, du merktest, dass dein Bild gut sei, wenn:

“ Du dein Bild in kleine Teile zerschnippelst. Diese Schnipsel, in einen Haufen anderer Schnipsel wirfst, und du das Bild dann auf Anhieb ohne Probleme wieder zusammensetzen kannst.“

Übersetzt heißt dies, du erzählst eine gute Geschichte, wenn die Marschrichtung klar ist.

Die angenehme und harmonische Verbindung ist also der Trick. Dabei scheint dem Auge aber nicht jede Bewegung gleich lieb zu sein.

Bildentwurf und die Anordnung der Motivelemente.

Horizontale Bildentwürfe finden wir o. k., diese Art des Bildentwurfs ist sehr gewöhnlich, aber wir sind mit ihm vertraut, denn wir lesen ja schließlich auf die gleiche Art und Weise. Der Vorteil an diesem Bildentwurf ist, dass er sehr klar zu lesen ist. Die Motive sind auf einer Linie angeordnet, unsere beiden Augen sind gekoppelt und können sich deshalb gut auf einer Linie bewegen. Der Nachteil am horizontalen Bildentwurf ist, dass er sehr langweilig wirken kann.

Horizontalen können Langweilig sein!

Müssen es aber nicht!

Aeschenplatz in Basel.

Die chaotisch angeordneten horizontalen Bildelemente werden hier zusammengehalten von einer schwungvollen Bewegung, die quer durchs Bild läuft.

Apropos schwungvolle Bewegung

Viel aufregender empfinden wir Diagonalen oder ästhetische Kurven. Diagonalen können für das Auge sehr spannend sein!

Tine Klein, Tutorial Bildentwurf, Goldener Schnitt versus Diagonale

Enorm praktisch, denn wie von Zauberhand findet unser Auge den Endpunkt der Diagonalen. Also aufregend und aussagekräftig!

Das Gleiche gilt für Kurven, Kurven, die sich schwungvoll in ein Bild hereinschwingen, können extrem ästhetisch sein. Die Schönheit der Kurve kann es alle Mal mit dem goldenen Schnitt aufnehmen. Es spricht auch nichts dagegen, die Diagonale oder die Kurve im Bildentwurf mit einem goldenen Schnitt zu koppeln.

Wieso entweder oder? Ich esse ja auch nicht nur eine Praline!

Vertikale Bildentwürfe sind die schwierigen

Ich lebe an einem Fluss. Die Folge ist, dass man platt und horizontal auf Motive guckt! Langweilig, stellt euch das Motiv ohne Brücke vor! Das hätte keine Tiefe.  Ich wüsste nicht, wohin die Menschen gehen.

Doch die Diagonale macht den Bildentwurf leicht!

Die Bewegung einer Diagonale oder Kurve nimmt die Augen-Oma an die Hand und geleitet sie über die Straße.

Bildentwurf ohne goldenen Schnitt:

Die Brücke in Basel ist ein Ort, auf dem immer Leben ist. Die Geschichte des Bildes  ist der rege Austausch zwischen zwei lebendigen Stadtteilen.

Tine Klein, Aquarell Basel, mittlere Brücke. Tutorial Bildentwurf

 

Eine schwungvolle Bewegung erschien mir für diesen Ort der beste Bildentwurf. Auch wenn man, bei aller Liebe, keinen goldenen Schnitt ins Bild quetschen konnte.

Was denkst du?

Ich wünsche dir ein schönes Wochenende,

Liebe Grüße Tine.

Danke für Eure Spenden, ob ganz Kleine oder etwas Größere. Mercí für eure Wertschätzung!

 


 

https://blog.herz-der-kunst.ch/der-goldene-schnitt/

Der goldene Schnitt

 

 

https://blogs.ethz.ch/digital-collections/2020/02/28/schoenheit-william-hogarths-the-analysis-of-beauty/

 

Zeichnen lernen – Das Prinzip der Variation

 

Eine kleine Kritzelei vom Mittelmeer…wie sehne ich mich dahin zurück, Strand von La Ponge

Hallo! Schön, dass du da bist.

Heute möchte ich die Tricks verraten, mit denen deine Zeichnungen sofort und garantiert besser werden. Und das ist prima, denn wir alle suchen Tricks und Regeln, die uns helfen, besser zu zeichnen und zu malen.
Zeichnen lernen, besonders das Beobachten dabei, macht glücklich.
Trotzdem kann es frustrierend sein! Denn die Regeln, um tolle Zeichnungen zu machen, scheinen enorm schwer sein, es scheint einem zwischen den Fingern zu entgleiten.
Damit ich dies schreiben konnte, musste ich mir das Hirn enorm zerbrechen.
Es gibt eine DNA der Schönheit, diese ist aber ein ganz schön glitschiges Ding, sie ist schwer greifbar und nicht einfach zu beschreiben.
 
Von Kultur zu Kultur scheint es sehr unterschiedliche Ansichten zu geben, wie man eine schöne Zeichnung herstellt.
 
Für diesen Artikel habe ich jahrelang gegrübelt, ich habe mit asiatischen Künstlern am Straßenrand gesessen und wir haben uns die Köpfe heiß diskutiert, weil man in Asien die Schönheit ganz anders angeht als in Europa. Meine Frage war:
“Was sind die allgemeingültigen Regeln, die eine Zeichnung gut machen?“
 
Anders als bei Mathematik sind diese Regeln aber nicht schematisch anzuwenden, viel hängt an der Intuition des Malers oder Zeichners. Sonst wäre ja jede Zeichnung ganz einfach wunderbar zu machen.
Trotzdem gibt es überraschend einfache Informationen, die jeden Zeichner  schnell verbessern, denn die Antwort ist überraschend einfach.

Die Schönheit in der Natur

Die Schönheit der Natur entsteht durch zufällige Muster.
Die Kunst in der Kunst besteht darin, Muster zu entwickeln, die die gleiche Leichtigkeit und Schönheit haben wie in der Natur. Tine Klein
Die Schönheit und Leichtigkeit der Natur entsteht daraus, dass die Natur immer abwechslungsreich ist und auch immer etwas aus der Reihe tanzt. Denk darüber einmal nach!
Diese Erkenntnis ist unglaublich wichtig für schöne Zeichnungen!
Daraus lassen sich auch unglaublich einfache und gute Regeln für Zeichnungen ableiten.

Zeichnen lernen- Die  Regel der Variabilität:

 

Wenn wir anfangen zu zeichnen, dann führen wir den Stift sehr hart! Wir suchen zwanghaft nach der genau richtigen Form! Und wir kopieren bereits Erlerntes immer wieder!

Zwang, Kopie und Monotonie sind der Tod einer lebhaften Zeichnung.

Die Regel ist einfach:  Variiere dein Bild, lass es wachsen und tue nicht immer das Gleiche.

Sei dabei fröhlich und variiere deinen Strich!

Verändere Formen! Spiele mit Hell und Dunkel.

Erlaube an der einen Stelle Monotonie, an einer anderen Stelle die Vielfalt!

Setze Klein und Groß ein, genauso wie Fläche Linie und Punkte.

Was ich möchte, ist eine Orgie mit dem Stift! Erlaube dir die Vielfalt!

Schau mal, hier ist jedes Fenster anders! Jedes Dach darf einen eigenen Charakter haben.

Salz und Pfeffer beim Zeichnenlernen:

Wir  zeichnen in der Regel mit einem Stift. Damit haben wir den Kontrast zwischen unserer Stiftfarbe und dem Papier, dies ist der Strich. Damit sprechen wir die Stäbchen im Auge an. Wer nun nur Linien zeichnet, der verschwendet eine ganze Menge Potenzial. Denn die Stäbchen finden Bilder extrem sexy, in denen es drei Tonwerte gibt, d.h. Hell, Mittel und Dunkel. Schaffe ich es, nicht nur einen tollen Strich zu haben, sondern dem Auge gleichzeitig drei verschiedene Lichtstärken anzubieten, dann wird es dich anbeten. Die Zeichnung wirkt sexy!
Die Faustregel: Du solltest in deinem Bild stets kleine Dunkelheiten einfügen. Achte darauf, dass du nicht alles vollzeichnest, sondern auch kleine helle Stellen stehen lässt.

Die Balance:

Es sollte keine Monotonie der Formen geben. Wenn man zum Beispiel ein großes Objekt hat, dann braucht dies einen Ausgleich.
Was passiert in der Praxis?
Wenn ich ein riesiges Objekt habe, dann kann dies sehr gewaltig wirken und das Bild erschlagen, oder es entsteht Strenge und Monotonie.Manchmal wirkt ein Bild, als würde es zu einer Seite umkippen. Wenn ich nun viele kleine Dinge in den Vordergrund oder an die Seite zeichne, dann erzeuge ich etwas Spielerisches, die kleinen Dinge wirken attraktiv auf das Auge. Das Bild wirkt nun weder gewaltig noch zu streng. Es entsteht ein sehr charmanter Gegensatz zwischen dem Kleinen und dem Großen.
Faustregel:  Das Kleine balanciert das Große
Zuerst sollte der Bauplan für die Zeichnung stehen. Widme dich zuerst den großen Flächen, gib diesen vielleicht auch schon mal eine leichte Tönung. Der Stift kann allerdings mehr als lange Linien.
Steht das Große und Ganze, und du hast die großen Flächen unter Kontrolle, dann kannst du wie Pfeffer und Salz kleine Linien und Punkte hinzufügen.
Faustregel: Bilder nicht überfrachten, nur langsam Details hinzufügen.

Zeichnen lernen und die Monotonie

Unser Auge hat sich als Entwicklungsland geschichtlich so entwickelt, dass es Dinge finden soll. Im Gegenschuss kann man sagen, dass es sich überhaupt nicht für Monotonie interessiert.
Wer eine schöne Zeichnung machen möchte, der muss variieren.
Variationsmöglichkeiten gibt es mehr, als man denkt:
  • Man kann zum Beispiel die Grundform variieren (Man muss nicht jedes Dach gleich malen),
  • Objekte in der Höhe variieren,
  • ihren  Abstand verändern,
  • den Rhythmus oder die Frequenz von Gegenständen variieren.
Das beste Beispiel hierfür sind Fenster. Die sind in der Regel sehr regelmäßig über Häuser verteilt. Stehen mehrere nahezu baugleiche Häuser nebeneinander, entsteht eine für das Auge  ausufernde Situation.
Faustregel: Eine Häuserreihe wird dadurch interessant, dass man die Fenster über die Häuser würfelt, wie eingeworfene Argumente.
Bitte schau dir einmal an, wie sehr gute Zeichner Häuser zeichnen.
Du wirst feststellen, dass in ihren urbanen Zeichnungen manche Häuser viele Fenster haben, andere Häuser haben gar keine Fenster, manchmal gibt es Häuser mit drei Fenstern, zwei Fenstern oder sogar nur einem Fenster. Wenn die Fenster nicht wie eine Art Rhythmus gemalt werden, dann zeichnen sich sehr gute Maler häufig dadurch aus, dass jedes einzelne Fenster anders gezeichnet ist. Häufig variieren die Fenster auch in Abstand, Höhe und Anordnung.
Faustregel: Jedes Fenster ist eine Persönlichkeit. Schau dir diese in meinem Bild an.

Kein Zwang:

Ich habe schon Schüler verzweifeln sehen, weil sie mit aller Gewalt noch ein paar Fenster in ein winziges Haus zeichnen wollten.
Eine Zeichnung ist kein Foto.
Die Zeichnung hat ihre eigenen Regeln, und eine dieser Regeln der Schönheit ist, dass Dinge variieren.
Mach dir eines klar, dein Betrachter ist nicht dumm, er wird selbst bei einem gezeichneten Fenster begreifen, wie die Fenster in diesem Haus aussehen.
Gibt dir dadurch selbst die Freiheit. 
Mach dir keinen Stress und gibt dir die Freiheit, nicht alles zu zeichnen.
Dinge, die dich interessieren, solltest du mit Hingabe zeichnen.
Zur Variation gehört auch, dass man andere Dinge entweder sehr lustlos zeichnet oder völlig weglässt.
Bewege deinen Kopf davon weg, dass jede kleinste Abweichung ein Fehler ist!
Das Prinzip der Variation macht Zeichnungen schön!

Das Prinzip der Variation  üben!

Zeichnen lernen macht Spaß, man kann es am besten  mit Fenstern üben. Mein Tipp: Zeichnet die großen Häuserfronten und die Dachformen. Zuerst lässt du alle Details weg.
Nur die großen Formen und dann fügst du noch die Schatten hinzu.
Nun brauchst du ein Stück Butterbrotpapier, ein Stück Transparentpapier oder ein dünnes Blatt Druckerpapier. Wichtig ist, dass du die Zeichnung durch die erste Zeichnung siehst!
Nimm deine Zeichnung mit ans Fenster und experimentiere:
Übung A:
Du malst alle Fenster völlig gnadenlos. In gewohnter Art und Weise.
Übung B:
Du malst viel weniger Fenster und versuchst jedes Fenster zu variieren.
Übung C:
Die Grundregeln von Übung B gelten, nun versuchst du aber jedes einzelne Haus anders zu malen.
Wie verändert sich dein Wenn man die Regel der Variation beim Zeichnen lernen anwendet? 
Viel Spaß beim Spiel!
Tine
Wichtiger Mentaler Tipp für die Lernphase!
Das ist kein Chaos! Die Anderen verstehen nur die tiefliegenden Künstlerischen Regeln dahinter nicht!

Zeichnen lernen -Mitmachen macht schlau!

Im Link könnt ihr euch den Ort ansehen und mitmachen!

La Plage de la Ponge

Tine Klein, Blog Zeichnen lernen, das Prinzip der Variation, Tusche, St.Trophe

Tine Klein, Blog Zeichnen lernen, das Prinzip der Variation, Aquarell, La Ponge

Und hier zum Vergleichen die beiden Bilder.
Nimm Dir die Muße,  jedes Fenster ein bisschen anders zu gestalten!
Eine Bitte an dich. Damit dieser Blog gefunden werden kann, brauche ich deine likes! Bitte denkt daran,  mal das Knöpfchen zu drücken,  damit dieser Malunterricht erhalten bleibt.
Liebe Grüße Tine



 

Menschen malen

 

I don ´t wanna loose control!

Schmachtet die sinnliche und schöne Frau ins Mikrofon. Lasziv bewegt sich ihr Körper im Scheinwerferlicht.
Die Töne gehen unter die Haut, denn wir wissen, der Text ist Quatsch! Ein unglaublicher Quatsch sogar, denn sie will die Kontrolle nicht verlieren.

Der Mensch muss ab und zu die Kontrolle verlieren, um etwas Gutes und Neues auszuprobieren und das Leben oder seine Fähigkeiten
zu verändern.

Beim Malen merkt man mit Erstaunen, dass es auch geht, wenn man die Kontrolle verliert.

Ein paar Klecke reichen, damit man Menschen sieht.

Tine Klein Tutorial Menschen malen

 

Zum Lernen gehört das Loslassen!

Der kleine Haken an der Sache ist, dass wir erst hinterher merken werden, ob die Entscheidung gut oder richtig war.
Deshalb haben Menschen mit Recht eine ausgeprägte Angst davor, die Kontrolle zu verlieren.

Deshalb haben wir alle eine enorme Angst davor, beim Malen die Zügel locker zu lassen.

Menschen malen

Heute möchte ich euch darauf aufmerksam machen, dass Menschen malen sehr einfach ist.

Jetzt sehe ich schon, wie du vor dem Bildschirm den Kopf schüttelst.

Die meisten von uns haben vor dem Menschenmalen eine solche Angst, dass sie sie erst in letzter Sekunde ins Bild malen.

Ich kann dich gut verstehen, Menschen malen hat mir am Anfang eine Heidenangst eingejagt. Die Menschen male ich aus purer Gewohnheit zum Schluss. Dies ist ein Ritual, das aus meiner Angst entstanden ist.

Das Menschenmalen ganz am Ende eines Bildes hat nämlich den Haken, dass man Menschen dann mit sehr starken und dunklen Farben oben auf das Bild setzen muss. Und die dunkle Farbe sorgt dafür, dass jeder der vielen  Fehler ins Auge springt.

Betrachte einmal das heutige Bild. Was siehst du?

Tine Klein Tutorial Menschen malen

Darauf kommen wir später noch einmal zurück.

Menschen malen, ist das überhaupt notwendig?

Die Frage ist ein wenig komisch oder? Natürlich sehen Bilder ohne Menschen aus wie nach einer Bombenräumung. Jeder, der tolle Bilder malen möchte, wird nach und nach das Bedürfnis empfinden, Menschen auch malen zu können.

Aber ganz am Beginn machen wir einen Denkfehler. Nur ganz selten malen wir wirklich Menschen. Sehr häufig reicht es, das zu malen, was Menschen tun, und dies ist unendlich viel einfacher als Menschen zu malen.

Menschen malen in aller Genauigkeit kommt in Bildern sehr, sehr selten vor. Beim Ganzkörperporträt oder beim Aktzeichnen.

In jeder anderen Form des Bildes geht es nur darum, dass der Betrachter erkennt, was der Mensch tut.

Was dir jetzt wie Haarspalterei vorkommt, ist allerdings ein sehr wichtiger Unterschied.

Wenn du selbst über einen Marktplatz läufst, dann nimmst du nicht jedes Gesicht wahr.

Du erkennst anhand der Tätigkeit und Körperhaltung, was Menschen tun,  und daraus ziehst du deine Schlüsse. Die Frau mit der großen Tasche geht einkaufen, der dicke Mann hinter der Theke ist Verkäufer, und die Leute am Stehtisch trinken Kaffee.

 

Jede einzelne Tätigkeit hat eine Körperhaltung. In den allermeisten Fällen müssen wir keine Menschen malen, sondern nur eine Körperhaltung andeuten.

Menschen malen- die Körperhaltung reicht!

In meinem allerersten Artikel schrieb ich darüber, dass es völlig reicht, ein kleines Rubli zu malen, und schon hast du einen Menschen im Bild. Artikel zum Menschenmalen hänge ich an diesen Artikel an.

Heute möchte ich euch auf einen anderen Aspekt hinweisen.

Wenn man einen Menschen nicht als Fremdkörper betrachtet, sondern als Teil des Bildes, kann man ihn sehr grob anhand seiner Körperhaltung ins Bild einfügen.

Die Körperhaltung malt man, indem man sehr grob die Stellung von Schultern, Hüften und Kopf andeutet. Auch dazu gibt es bereits einen Blogartikel.

Dies hilft natürlich auch,  wenn man Menschen glaubhaft malen möchte. Meine Schüler lehre ich eine Mischung aus Geste und Proportion.

 

Menschen malen als Tätigkeit oder Körperhaltung:

Wenn man einen Menschen als Tätigkeit malt, dann braucht man vieles nicht.

• Wenn man einen Menschen als Tätigkeit malt, dann darf man ihn nicht mit einem genauen Gesicht versehen. Gebe ich dem Menschen ein genaues Gesicht, dann denkt unser Gehirn, wir schauen den Menschen genau an. Dann verlangt es mehr! Deshalb lass das Gesicht weg. Denke nicht, dass du dies umgehen kannst. Immer dann, wenn unser Gehirn jemanden ins Gesicht schaut, dann schaut es genauer hin.

• Hände, Hände sind für Maler immer eine enorme Herausforderung. Doch wenn du den Menschen als Tätigkeit malst, dann reicht es völlig anzudeuten, wo eine Hand ist. Wir betrachten hier Menschen so, als würden wir sie aus dem Augenwinkel wahrnehmen. Es reicht hier,  ganz grob anzudeuten, was diese tun. Also musst du dir um Hände auch keine Sorgen mehr machen.

• Eine grobe Körperhaltung und ein paar gute Accessoires reichen völlig,  um eine Szene darzustellen.

Bildanalyse-Menschen malen:

Desto länger man malt,  desto leichter fällt es einem, Dinge zu abstrahieren. Das heutige Bild ist ein Extremfall. Hier habe ich nichts genau gemalt,  und genau das ist der Trick. Keiner der Menschen ist wirklich als Mensch gemalt, sie sind alle aus der Situation heraus modelliert.

Du solltest vorhin das Bild betrachten, was hast du gesehen?

Wahrscheinlich siehst du einen Markt, ansonsten habe ich versagt. Auf der linken Seite zwei Menschen, die Kaffee trinken,  und im Zentrum des Bildes eine Frau hinter einem Marktstand.

Die Frau hinter dem Marktstand ist doch bestenfalls ein Klecks.

Ich gebe dem Gehirn ein ovales Gesicht und eine Schulterstellung.

Ein guter Chef kann delegieren, ich lasse dich im Kopf das Bild selber fertig malen.

Der Marktstand besteht aus einem Dreieck und mehreren Quadraten.

Die Frau, die am Kaffeestand steht, ist eigentlich nur ein Kopf mit einem Arm.

Der Mann am Stand ein Klecks mit einem weiteren Klecks als Kopf darauf.

Alles andere macht dein Kopf.  Möchtest du so malen, darfst du nicht so genau werden, du darfst nur einige Schlüssel-Informationen geben.

Das Prinzip

Wenn man das Gehirn laufen lässt, dann reimt es sich so einiges zusammen: Eine ältere Dame auf einem Holland-Fahrrad fährt gemütlich über den Platz.

Was brauche ich dafür?  Die klassische Körperhaltung, gerade aufgerichtet. Das wesentliche Accessoire ist hier der Lenker. Lampe und Lenker geben neben dem geraden Körper den entscheidenden Hinweis. An den Körper muss man nur ein langes und ein kurzes Bein malen und schon weiß der Kopf, aha Fahrradfahren!

Mein Tipp für dieses Wochenende:  Versuche einmal Menschen zu malen,  indem du alles weglässt.  Ein paar unterstützende Accessoires sind allerdings unabdingbar. Menschen malen wird einfach,  wenn man sich nur auf die groben Grundformen konzentriert, keine Gesichter und keinen Schnickschnack. Der entscheidende Vorteil dieser Methode ist, dass man mit Leidenschaft malen kann, man kann und darf die Kontrolle verlieren , weil es so einfach ist, das Gesamte wieder zusammenzufügen!

Ich wünsche dir ein wundervolles Wochenende

Tine

 

 

in CHF

 

Spenden

 

Ich hoffe,  dass die Kurse im April stattfinden! Hier lernen wir, wie man in sehr einfachen Schritten zu tollen Ergebnissen kommt. Aber 6 Wochen sind in den Zeiten von Corona eine sehr lange Zeit! Ich freue mich wie verrückt auf euch!

Wie wichtig es einem werden kann,  seine Schüler wirklich zu sehen!

Kurse:

Nicht abschrecken lassen, einfach anrufen. Da die Organisation so chaotisch ist, arbeiten wir dieses Jahr mit Wartelisten.

https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-3955

https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-1-2-4191

https://www.boesner.ch/niederlassungen/veranstaltungen/menschen-malen-und-skizzieren-1-1-4173

 

Weiterlesen bei Tine zum Thema :

https://blog.herz-der-kunst.ch/menschen-zeichnen/

https://blog.herz-der-kunst.ch/figuerlich-malen-laesst-die-puppen-tanzen/

Figürlich Malen, lässt die Puppen tanzen!

Menschen zeichnen

Ich verspreche euch, das es viel einfacher wird Menschen zu malen als in diesem Video!

https://www.youtube.com/watch?v=iNySoVoOfw8&t=182s