Johannes Itten – Vierklang

Basel, Aquarell, Tutorial Vierklang Johannes Itten., Basel Dufourstrasse

Johannes Itten:

Farbtheorie kann einen in den Wahnsinn treiben. Farbe ist am schönsten, wenn man sie mit Bauchgefühl malt.

Wissen ist Macht! … Nichtwissen macht auch nix!

Stimmt nicht! Denn das macht schlammige Farben.

 Welche Farben sehen zusammen ist toll aus?

Das Wissen dazu bietet Johannes Itten. Der Schweizer Johannes Itten hat in den zwanziger Jahren am Bauhaus in Weimar gelehrt.  Ich glaube er war einer der Lehrer meines Großvaters. Dem Beruf von Johannes Itten kann man gar nicht so einfach angeben. Ähnlich wie bei mir, irgendwas zwischen Maler, Kunstpädagoge und Kunsttheoretiker.

Johannes von Itten hat sich Gedanken über die Farblehre gemacht.

Hat sich tot langweilig an, ist es aber nicht!
Fast 100 Jahre ist es jetzt her, dass Johannes von Itten am Bauhaus gelehrt hat.
Wenn ihr mich fragt, Johannes Itten hat die beste Farblehre und den besten Farbkreis erschaffen.
File:Farbkreis Itten 1961.svg
Wichtig für uns ist, dass Johannes von Itten wundervolles Wissen entwickelt hat und dieses uns großartig beim Malen lernen helfen kann.
Das Wissen ist wirklich hoch interessant und hilfreich.
Für Anfänger, wie auch für Profis, ist es so ein bisschen wie der goldene Gral.
Das Problem mit dem goldenen Gral ist, dass viele suchen und wenige finden.
Berufstheoretiker können dieses Wissen in so komplizierte Worte fassen, dass man nach dem Lesen eines kurzen Satzes das Gefühl hat man ist besoffen.
Das klingt dann zum heutigen Thema so:
„Vierklang (harmonisch), als Quadrat oder Rechteck im Farbkreis, sieht er als harmonisch an. Dreieck und Viereck können im Kreis rotieren, es finden sich immer harmonische Farbklänge zusammen.“
Na, hast du jetzt den Durchblick?
Wisst ihr was mein Beruf ist? Ich übersetze wundervolles Wissen vom Fachchinesischen ins Deutsche.
Die Lehre von Johannes Itten wird so verpackt wie ein Gebetbuch. Die Lehrsätze sind unangreifbar und werden einfach nicht erläutert. Man muss sie einfach glauben.
Zum Teufel! Ihr müsst nichts glauben, ich werde euch jetzt erläutern was das ist und wieso  es so harmonisch wirkt.

Vierklang ist keine Pizza?

Sondern ein klasse anwendbares Farbschema. Der Vierklang wird auch Tetradisches Farbschema genannt. Nur so zur Information.

 

Definition: Im Farbkreis werden 4 Farben durch ein Rechteck verbunden. Es ist egal wie die Farben im Farbkreis liegen.

Was passiert dadurch? 2 Komplementäre Farbenpaare werden miteinander Kombiniert.

Komplementäre Farben liegen im Farbkreis genau gegenüber, Das heißt ihre Wellenlängen sind extrem weit auseinander das Kitzelt das Auge, Bilder werden dadurch lebhaft. Das Auge findet diese Kombinationen am aller interessantesten.

Die Farben, die auf der gleichen Seite des Farbkreises liegen, bilden schöne und harmonische Mischfarben.

Das Geheimnis dieser Farbkombinationen ist eine ausgewogene Mischung aus Spannung und Harmonie.

Farbkombinationen des Vierklangs:

Tetradische Farbharmonien funktionieren , weil man zwei warme und zwei kalte Farben verwendet. Das kitzelt das Auge, da die Wellenlängen weit auseinander sind.

Kombinationen gibt es viele, es funktioniert nicht nur als Viereck, sondern auch schlanke Rechtecke im Farbkreis funktionieren wunderbar.

Die Farben ausbalancieren:

Eine Methode ist es, eine der vier Farben als dominant zu wählen, um den Betrachter nicht mit zu vielen gleichberechtigten Farben zu überfordern. Hier ist ein wenig kompositorisches Geschick gefragt.

Wählt man die Farben sehr klar und ungemischt, wird die Kombination sehr poppig und grell.

Weich wird es, wenn man eine oder zwei Farben in sehr gedämpfter Variante verwendet, für diesen Weg habe ich mich heute entschieden.

Basel, Aquarell, Tutorial Vierklang Johannes Itten., Basel Dufourstrasse

Stecken wirklich 2 komplementäre Paare im Bild? Ja, um das zu bemerken muss man aber zweimal hinschauen.

Das Orange wird ergänzt durch ein ganz zartes Blau. Sieht man unten rechts in der Jacke und hinten im Turm,

Das Blau steckt im Lila. Das erzeugt Verbundenheit und Harmonie. Das Lila ist die komplementäre Farbe zu den Gelbtönen im Bild.

In diesem Bild ist Orange-Gelb Gelbgrün dominant, eine fast analoge Farbkombination. (Analog = Farben die im Farbkreis direkt in einander übergehen; der kalte Gegenpool:  Lila und Blaugrau)

 

Das Bild funktioniert, weil nur eine der 4 Farben eine starke Leuchtkraft entwickelt, das Orangerot! Die anderen Farben arbeiten weich, gedämpft und harmonisch zusammen.

Man merkt der Vierklang funktioniert durch eine raffinierte Mischung von Harmonie und Aufregung.

Vorsicht Falle!

Wählt man die komplementären Farben zu stark, wirkt das Bild wie ein Kindergeburtstag.

Bilder mit Vierklang enthalten 2 komplementäre Paare. Mischt man die Komplementärfarben wird alles grau! Schlamm-Alarm!

Dann wirkt das Bild wie schon einmal gegessene Erbsensuppe!

 

Du darfst alles mischen! Aber die Komplementäre werden nur gemischt, wenn man grau braucht,

Summery: Der Vierklang von Johannes Itten

  • Vierklang: Ein Bild mit 2 Paaren komplementärer Farben.
  • Super interessant: Farben werden dadurch harmonisch verschmolzen.
  • Immer gut, weil dein Bild automatisch kalte und warme Farben hat, das macht es zum Hingucker.
  • Die einzelnen Farben bieten extrem viele harmonische Mischfarben.
  • Die Komplementäre darf man aber nicht unbedacht mischen.
  • Leichter umzusetzen wenn eine der Farben dominant ist
    oder wenn sich eine Grundfarbe durch das Bild zieht.

Viel Spaß, probiert es mal as, versucht es mit Fingerspitzengefühl, hilfreich ist dabei ein Blick in Johannes Ittens Farbkreis. Nehmt das Thema mit Freiheit und Humor, denn Itten hätte sicher nicht gewollt, dass seine Lehre zu kalten Lehrsätzen erstarrt.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

Alle Farbschemata findet ihr hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbschema

Tolle Sendung im Srf! Ein Film über Johannes Itten:

 

Heureka! Die richtige Farbe finden!

Heureka! Ich habˋs!

Basel, Aquarell, skizze,, Blick von der Wettsteinbrücke Basel,, Basler Münster, die richtige Farbe finden

Heureka heißt,  ich hab ˋs! Der Aufruf gehört zu dem Glücksgefühl, wenn man einen Durchbruch geschafft hat. Solche Momente wünscht man sich, wenn es darum geht,  die „richtige“ Farbe für ein Bild zu finden!

Von den meisten Menschen wird es als richtig empfunden, in realen Farben zu malen.

Doch das ist nur die eine Seite der Medaille!

Farben finden ist vielschichtig!

Orte haben ihre ganz eigenen Farben! Oft wirken realfarbige Bilder sehr enttäuschend. Warum fühlen sich realfarbige Bilder falsch an? Je nachdem, welche Aussage wir in einem Bild machen wollen, gibt es eine „richtige“ Farbe, die ganz und gar nichts mit der realen Farbe zu tun hat.

Dies möchte ich einmal kurz erläutern: Will man ein Bild über Griechenland malen, gehören Blau-Weiß als Erkennungszeichen dazu.
Der Betrachter wird bei einem Terrakotta und Siena farbenen Bild schwerlich auf die Idee kommen, an Griechenland zu denken.
Wenn ich zeigen möchte, dass ein Ort super gemütlich ist, wird Grau nicht die richtige Farbe sein. Auch wenn das neue graue Sofa sehr gemütlich ist.
Für Regen und trübes Wetter ist Grau allerdings perfekt.
Basel, Aquarell, skizze,, Blick von der Wettsteinbrücke Basel,, Basler Münster, die richtige Farbe finden, Basler Münster im Gewitter
Du siehst, wir stecken in der Klemme, denn es gibt mehrere richtige Farben für ein Bild.
Heute geht es aber um ein anderes Thema:
Wie komme ich zu dem richtigen Farbkonzept für mein Bild und wie Schütze ich es dann, damit es am Ende richtig wirkt?

Farbkonzepte entwerfen – die richtige Farbe für dich finden.

Oft wünscht man sich wie im Comic die Glühbirne über dem Kopf, wenn es um die richtige Farbwahl für ein Bild geht.
Denn Farben auswählen, ist viel komplexer, als sich nur an die realen Farben zu halten. Farbe ist Kommunikation, und es gibt viele wahre Farben neben den wahren Farben, die wir sehen.
Wie kommt also so ein Aha – Moment zustande?
Die meisten Menschen haben damit unglaublich viele Probleme, denn für sie ist die reale Farbe die einzig richtige Farbe.
Dies scheint für viele ein unlösbares Problem.
Die Antwort ist einfach: Einen Moment lang die Augen schließen und sich fragen:“ Worum gehts hier überhaupt, und welche Farbe würde ich dieser Tatsache zuordnen?“
Dann wird es ganz einfach. Der Trick für ein HeurekaErlebnis mit Farbe ist, dass man das Wort „Muss!“ verbannt und fragt, wie fühle ich das?
Der Trick liegt einfach daran, in der Situation entspannt umzudenken.
Mach dir einfach keinen Stress und probiere mal grundlegend unterschiedliche Möglichkeiten aus.
Du wirst sehen, es wird viel einfacher, wenn du andere Gedanken zulässt. Die richtige Farbe gibt es in sehr vielen verschiedenen Varianten.

Sprenge die Grenzen!

Ich möchte dir dies heute an zwei Bildern zeigen, die an das Thema kalte und warme Farben von letzter Woche anschließen.

Meine Stadt hat ein mediterranes Klima, letzte Woche hatten wir fast durchgängig Temperaturen über 30°. Oft auch viel höher, 38° war nicht selten. Die Sonne knallte vom Himmel, ein Brutofen in der Stadt.
Denke einmal kurz nach, welche Farbe hat eine 38° warme Sonne?
Antwort: Natürlich war der Himmel blau, doch eine 38° warme Sonne hat für mich ein sehr warmes Gelb.
Basel, Aquarell, skizze,, Blick von der Wettsteinbrücke Basel,, Basler Münster,
Neben einem strahlend blauen Himmel ist also auch ein sehr warmes Gelb eine mögliche Grundfarbe.
Dann ist das Wetter umgeschlagen, vom Atlantik trieben über Frankreich riesige Wolkenberge heran. Es hat geregnet, so heftig und eimerweise über Tage, dass in der Luft nur noch Wasser und Gewitter stand.
Das Wasser in der Luft ist für mich blau. Alles ist nass, also ist alles blau.
Regenwetter ist für mich aber auch grau, deswegen gibt es in diesem Bild aber auch viele Blaugrautöne.
Basel, Aquarell, skizze,, Blick von der Wettsteinbrücke Basel,, Basler Münster, die richtige Farbe finden, Basler Münster im Gewitter

Ein Farbkonzept für die richtige Farbe!

Es hat gefunkt! Im Gehirn entsteht ein ganz anderes Denkmuster, wenn man ihm erlaubt,  sich von der realen Farbe zu lösen und Situationen in Farbe umzusetzen.

Erwarte keine Wunder, die Teile deines Gehirns, die es gewohnt sind, immer nur reale Farben zu malen, werden nicht entzückt sein und gegen deine neue Art, die „richtige Farbe“ zu finden,  ankämpfen. Das verhindert den Zündfunken im Gehirn sehr effektiv!

Ein kleiner Tipp:

Bevor du anfängst zu malen, mach die eine kleine Sammlung von Farben,

Regenwetter :

Mein Regenwetter besteht aus Lavendula, Fr. Ultramarin und Indigo, damit die Farben grau werden,  kommt gebranntes Siena und Lasur Orange dazu. Vergrauung durch den Komplementärfarbeneffekt. Damit es nicht zu ungemütlich wird, läuft Magenta ins Spielfeld ein, Magenta macht Blau nicht grau,  sondern angenehm lila.

Die richtige Farbe finden, Farbstreifen

Oder Farben zum Thema Heiß!

Heiß ist für mich Sonnen-Gelb! Deshalb bestehen weite Teile des Bildes aus einem warmen Indisch Gelb. Ich unterstütze das heiße Indische Gelb noch mit Lasurorange und Qinachidromegold. Das wirkt richtig warm! Auch die Stadt bleibt in warmen Tönen Rot, permanent Rosa und gebrannter Ocker.

Wieso sind die Bäume nicht grün? Bei Hitze verliert das Blattwerk Wasser, Staub hängt in der Luft. Blattwerk wirkt an heißen Tagen weniger grün.

Der poppige Kontrast von Rot, Gelb und Grün würde nicht heiß, sondern quietschig und aufgeregt wirken, das passt nicht zur Stimmung eines heißen Tages.

Dann malst du dein Bild in den von dir gesammelten Farben!

Du kannst also vorher ausprobieren, welche Farben zusammen prima wirken oder welche Basisfarbe du möchtest.

Frei von der Ablenkung realer Farben!

Viele Aha-Erlebnisse entstehen in den Momenten, in denen man entspannt ist und keine weiteren Ablenkungen hat.
Ich liebe das Draußen-Malen über alles, doch ich merke, manchmal ist es für die Schüler ungeheuer schwer.
Weil alleine der Blick auf die realen Farben im Gehirn einen ungeheuren Streit der einzelnen Gehirnzentren erzeugt.
Mein Tipp ist, dieses Konzept, ohne störende Farbeinflüsse,  zu lernen.
Blende einmal alle Ablenkungen aus, benutze eine schwarz-weiße Vorlage, sodass du dir die Farbe dazu einfach ausdenken kannst.
Heureka-Momente entstehen oft in Ruhe, weil das Gehirn dann widerstreitende Empfindungen besser verarbeiten kann.
Erwarte nicht, dass es sofort klappt, schlaf mal drüber und geh das Thema entspannt an.
Die Gedanken sind frei, setz dich nicht unter Druck und mach dir erst beim Malen Gedanken über die Farben und versuche es so, wie ich es oben beschrieben habe. Sammle die Farben vorher, denn beim Malen gerätst du sonst unter Druck und dann blockiert das Gehirn.
Freiräume schaffen!

Kreativität und Farben trainieren

Versuche es einfach mal ganz ohne Erfolgszwang, mache die wildesten Farbkombinationen ohne irgend ein Ziel. Das Gehirn kann kreative Prozesse am besten umsetzen, wenn es keinen Druck hat.
Du wirst sehen, die Idee lauert unter der Oberfläche! Sie kommt aber nur raus, wenn man entspannt ist.
Nicht real, nicht rational und auch nicht konform zu sein, das ist nicht jedermanns Sache.
Damit haben viele meiner Schüler Probleme.
Doch Kreativität kann man einüben, wenn man es gewohnt ist, Dinge mal anders zu machen, fällt es einem immer leichter.
Belohne dich! Wenn etwas schiefgeht, darfst du dich nicht fertigmachen.
Andererseits ist es aber auch sehr hilfreich, die Bilder, bei denen etwas geklappt hat, zu rahmen!
Zeigt dir selbst, ich bin gut, und etwas anders zu machen, kann sich lohnen.
Die Motivation  klappt einfach viel besser.
Die Aha-Momente in der Farbe wirken erst mal mysteriös.
Doch sie sind durchaus das Ergebnis eines anderen Regelwerkes. Dein Gehirn muss lernen, diese Querverbindungen zu ziehen, aber großartige Ideen brauchen Zeit und Übung.
Ich wünsche dir ein wunderbares Wochenende, probier das mal aus.
Liebe Grüße Tine

Weiterlesen bei Tine:

Die eigene Farbwelt erstellen:

https://blog.herz-der-kunst.ch/einen-farbkasten-persoenlich-zusammenstellen/

Einen Farbkasten persönlich zusammenstellen

Buchtipp:

https://buchblog.schreibtrieb.com/das-aha-erlebnis-von-john-kounios-und-mark-beeman



https://de.wikipedia.org/wiki/Heureka

Farbtemperatur – kalte und warme Farben

Farbtemperatur, ein Begriff, der für Verwirrung sorgt!

Jeden Morgen, wenn ich schwimmen gehe, quieke ich und denke,  die Temperatur des Rheins könnte ein wenig höher sein. Wenn das eisige Wasser über meinen Bauch schwappt, dann denke ich intensiv an das Wort Temperatur. Mal ganz ehrlich, Temperatur ist doch das Wort, das man in der Malerei am wenigsten vermuten würde.
Trotzdem ist wohl schon jeder von euch über das Wort Farbtemperatur gestolpert. Wenn man über Farbtemperatur spricht, dann geht es um kalte und warme Farben.

Jetzt ist der Begriff natürlich immer noch nicht klarer, denn man kann ja keiner Farbe ein Thermometer ins Hinterteil schieben.

Also steht die Frage im Raum:

Farbtemperatur , worum geht es? Und wozu muss ich das wissen?

 

Farben reflektieren das Licht in Wellenlängen und  dies wird genauso wie die Temperatur gemessen. Die Masseinheit des Lichtes ist Kelvin.

Gott sei Dank, müssen wir es in der Malerei gar nicht so genau wissen. Trotzdem wäre es weit gefehlt zu denken, dass man bei dem Thema Farbtemperatur mit Halbwissen weiterkommt.

 

 

Wir alle wissen, wie wichtig Licht und Schatten für Bilder sind. Licht und Schatten sind gefühlt das Allerwichtigste. Denn würden wir das vergessen, würden wir das halbe Auge lahmlegen.
Das Licht wird mit dem Stäbchen im Auge gemessen. Jetzt wird klar, warum die Farbtemperatur so unglaublich wichtig für Bilder ist. Die Farbtemperatur spielt mit den anderen Sinneszellen des Auges. Würden wir die Zapfen außer Acht lassen, würden wir ebenfalls die Hälfte unserer Augenfunktionen ignorieren. Bei so einem wichtigen Thema kommt man nicht mit Halbwissen weiter, denn die Farbtemperatur hat Einfluss auf die folgenden Bereiche in der Malerei:
• Stimmung und Farbwirkung
• Tiefenwirkung eines Bildes
• Licht und Schatten
• Vielfältigkeit und die Aufmerksamkeit des Betrachters
Fassen wir das mal kurz zusammen:
In allen wichtigen Punkten der Malerei kommt man um den komischen Begriff Farbtemperatur nicht drumherum.
Deshalb lohnt es sich für jeden von uns, sich tief in das Thema herein zu knien. Das Ergebnis eines brillanten Umgangs mit Farbtemperaturen sind tolle Bilder.
 

Farbtemperatur – warme und kalte Farben

Im ersten Schritt muss man sagen, dass die kalten Farben in den Bereichen liegen, in denen Wellenlängen für bläuliche, violette oder grünliche Farben reflektiert werden.
Dementsprechend sind die warmen Farben Rot und Gelb. Eselsbrücke:

Das kann man sich einfach merken, Rot steht für Feuer und das ist warm, Blau steht für den Ozean und der ist kalt.

Auch innerhalb der einzelnen Farben gibt es warme und kalte Farben.
Selbst von der wärmsten Farbe,Rot, gibt es warme und kalte Versionen. Das Wichtige daran ist, dass sich ein Bild durch die benutzten Wellenlängen total verändert:

 

2800 K: Bei diesem Bild denkt bestimmt niemand an einen heißen Sommertag, das Bild wirkt kalt, aber dies ist nicht alles. Im Vergleich zur normalen Beleuchtung unten rechts wirkt das Bild flach. Achtet einmal darauf, das Auto wirkt in Blau kleiner und weiter weg, denn unser Gehirn interpretiert Blau als Entfernung. Deshalb werden in der Landschaftsmalerei entfernte Dinge in kalten Farben gemalte, weil Bilder durch die blauen Farben im Hintergrund Tiefe erhalten.

Handfestes Praxiswissen: Hintergrundfarben sind blauer, also kälter.

Jetzt schauen wir uns mal das Bild mit den 10,000 K an. Und wir sehen messerscharf! Haha, warme Farben wirken tatsächlich wärmer! Im Vergleich zum normal belichteten Foto unten rechts scheint dieses Bild an  einem schönen, sogar heißen Sommertag aufgenommen worden zu sein.

Praxiswissen: Warme Farben wirken tatsächlich warm. Gutes Wetter, gute Stimmung

Schauen wir mal zum Vergleich auf 10.000k und 4500 K

Vergleicht mal die beiden Bilder:

Warm wirkt freundlich und fröhlich, 5500 K weniger wirkt klarer und sauberer.

Praxiswissen: kalte Farben können klar, sauber oder technisch wirken. Warme Farben freundlich, warm.

Das Spiel mit der Farbtemperatur am Beispiel:

Mein Mann lacht sich oft kaputt, er behauptet,  man könnte mich an jeder Straßenecke der Welt absetzen, und ich hätte dann schon meinen Spaß.
Zugegeben,  ich bin ein Nerd, gibt man mir ein Thema, dann macht es mir unendlich viel Spaß,  spielerisch alle möglichen Varianten auszutüfteln.
Was dabei rauskommt, das zeige ich euch jetzt:

Ich möchte euch das Thema Warm und Kalt an einer Straße in Amsterdam zeigen. Diese Straße ist besonders imposant und deshalb habe ich mich dort immer wieder mit Freunden zum  Malen getroffen.

Insgesamt gibt es 8 Bilder der gleichen Straße. Langweilig wird dies nie, denn das Thema Licht und Farbe wird nie langweilig. Es ist das Spiel mit Stäbchen und Zapfen im Auge.

 

Das Auge unterhalten:

Zuerst einmal meine Bierdeckelskizzen, so taste ich mich an ein Motiv heran. Eine kleine Skizze im Abendlicht,  die Straße wirkt rosarot und warm.

Noch mehr bekommt das Auge zu sehen, wenn sich Kalt und Warm abwechseln. Doch auch das warme Rot ist ein kaltes unter den Rottönen, dadurch wirkt das Bild leicht aggressiv:

Weicher wird es, wenn sich mehr warme Töne zum Blau gesellen. Zu den leuchtenden Tönen gesellen sich auch gebrochene Töne. Neutrale Farben  machen es weicher. Die gleiche Straße,  aber der Blick vom rechten Bordstein.

Tipp: Das volle Spektrum, kalt, warm und neutral, machen Bilder interessant.

Ein warmer Hintergrund bei kalter Farbe:

Was passiert, wenn man in einem Bild großflächig mit kalten Farben malt, haben wir oben an dem Beispiel mit den kleinen Auto gesehen.
Hätte ich hier einen blauen Himmel gewählt, wäre keine warme Abendstimmung entstanden, sondern ein Bild, das an ein Aquarium erinnert hätte.
Der großflächige Auftrag von Orange im Hintergrund sorgt für eine freundliche Stimmung im Bild.
Praxistipp: Das Gegenspieler-Prinzip, Kaltes wird durch Warmes belebt und umgekehrt!
Das sieht man auch hier wunderbar, der warme rot-orange Kern des Bildes wird von kälteren Tönen umrahmt.

Variation:

Das Auge hat Zapfen. Wenn wir ein Bild ohne Licht und Schatten betrachten, dann wirkt dies für uns flach. Ganz ähnlich ist dies, wenn wir nur in einer Farbtemperatur arbeiten. An dem Bild des Kleinwagens sehen wir, dass das Bild auf uns uninteressant und flach und entfernt wirkt, wenn alles Blau erscheint. 
Schaut euch einmal dieses Bild an, ich habe die Rottöne herausretuschiert. So ein Bild nennt man monochrom oder analog, sprich, es ist weitgehend in einer Farbe gemalt. Fehlen starke Hell-und-Dunkel-Kontraste kommt die Skizze schwer in Schwung. Das Auge wird nur mäßig angesprochen.
Fügt man jedoch eine Spur der Komplementärfarbe hinzu, wird das Bild gleich lebendiger.
Ein riesiger Unterschied, oder?

Praxistipp für monochrome Bilder:
Bei monochromen Bildern muss man darauf achten, dass das Weiß nicht verschwindet.
Es ist sehr hilfreich, viele verschiedene Tonwerte und die Farbe stark in Kalt und Warm zu variieren.
Ein kleiner Hauch der komplementären Farbe bringt Leben ins Spiel.

Der Gegenspieler:

Das Gegenspielerprinzip ist wirklich sehr praktisch, deshalb arbeite ich gerne und viel damit.  Es gibt ein Bild von Mutter Theresa und Lady Di, die eine krumm, klein und faltig, die andere strahlend, groß und geschminkt. Ein tolles Foto, das den Gegensatz raffiniert nutzte. Der Gegensatz ließ die Unterschiede extrem augenfällig werden. Das Prinzip kann man auch bei der Farbtemperatur nutzen, weil das Auge vergleicht.

Praxistipp: Wird das Bild weitgehend in einem Farbtemperaturbereich gemalt, tut es dem Bild enorm gut, den Hintergrund im anderen Farbtemperaturbereich zu gestalten.

Hier wird der Gegenspieler etwas anders gemalt. Eine Farbtemperatur umzingelt die andere.

Praxistipp: Kalte und warme Farben so anordnen, sodass das Auge die Unterschiede nicht ignorieren kann.

Jeder Blog braucht einen Tag Arbeit, wenn du mithelfen möchtest:



Wer mehr über den technischen Hintergrund erfahren möchte, ist in diesem Wikipedia Artikel über Farbtemperatur gut bedient:

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

weiterlesen bei Tine:

Die Farbstimmung im Rausch der Farben

Selbstbau Malstaffelei für Aquarell und usk

Hallo ihr Lieben letzte Woche hatte ich einen tollen Kurs! Menschen Malen! Es wurde viel gelacht! So einen schnellen Kurs hatte ich noch nie!

Leider habe ich mir eine Lebensmittelvergiftung geholt, deshalb hier noch ein Tipp zur Selbstbau Malstaffelei

 


Das perfekte Atelier  unter der Sonne


Draußen arbeiten ist toll, wer einmal infiziert ist, der macht es immer wieder.

Wunsch und Wirklichkeit: Wer schon mal Zeichenmaterial mitgeschleppt hat, der weiß, es wird auf Dauer fürchterlich schwer.

Aquarell- Staffeleien sind oft  fürchterlich unpraktisch, weil viele Modelle aus Holz oder mit Holzkoffern ausgerüstet sind. Man kann häufig keine Skizzenbücher einspannen, weil die Staffeleien dafür ausgelegt sind, dass man mit Papier auf Brettern aufgeleimt arbeitet. Mal ehrlich, wer will das quer durch die Stadt schleppen? Es gibt natürlich auch tolle Alu -Staffelein.


Wie sähe die traumhafte optimale Staffelei aus?


♦ super leicht, kann man mit einer Hand tragen

♦hat Platz für alles was wir brauchen: Pinsel,Stifte, Lappen und Farbkasten

♦ super preiswert

♦ kann man auch mit Skizzenbüchern oder Papierblöcken benutzen


OK! Die Malstaffelei könnt ihr haben


Wahrscheinlich können wir sie aus dem Kram bauen, den Zeichenfreaks sowieso Zuhause in der Ecke stehen haben….

Diese Malstaffelei basteln wir mal eben.


Was brauchen wir?


Ein leichtes Fotostativ

♦ Eine normales Stativ für den Fotoapparat haben die meisten wahrscheinlich in der Ecke liegen und benutzen es selten. Gibt es im Ebay gebraucht für 1 Euro oder neu ab 15 Euro. Achte auf stabile aber leichte Ausführung.

Ein leichtes Brett

Tine Klein Tutorial Selbstbau Staffelei Urban Sketching

♦ Ein Brett, am besten kein Riesiges, denn das Brett muss einfach nur das Skizzenbuch stabilisieren. Meines ist in etwa 50 mal 15 cm und damit deutlich kleiner als mein Lieblingsskizzenbuch.

klein damit es prima in die Tasche passt

Am besten klappt es mit Pappel oder Birkensperrholz, da diese Hölzer super leicht sind und man bekommt sie in jedem Baumarkt. 0,8 mm Dicke müssten reichen und Pappelholz ist wirklich extrem leicht.

leicht ist sehr wichtig

Papierklemmen sind Multitalente

Tine Klein Tutorial Selbstbau Staffelei Urban Sketching Papierklemmen

Papierklemmen hatt jeder Zeichenfreak, kosten 4 Stück im Ebay 1 Euro

Multifunktional ist das Stichwort, die Klemmen dienen als Fixierung des Skizzenbuchs und der Aquarellpalette, gleichzeitig als Pinsel und Stifthalter

Konservendose

♦ 1-2 Konservendosen…oder abgeschnittene PE-Flaschen am Rand mit Hammer und Nagel ein Loch für die Aufhängung schlagen

weil es leicht, stabil und kostenlos ist

Tipp nimm 2 Konservendosen die ineinander passen das spart Platz in der Tasche…

 

Kleine Fleischerhaken

Gibt es im Baumarkt oder Ikea. Im Moment suche ich noch eine leichtere Lösung…evtl.Plastikhaken vom Duschvorhang, damit ich alles was ich liebe praktisch aufhängen kann.

Eine Leiste mit Löchern

Ich hab meine von einer alten Spülmaschine abgeschraubt. Ihr müsst irgendwo eine Leiste mit Löchern finden die ganz leicht ist und klein. Die steckt ihr dann quer durch das Dreibein des Stativs

Plastikkasten

Ich bin von Metallkästen auf Plastikaquarellkästen umgestiegen, der Gewichtsunterschied ist Wahnsinn. Den leichten Plastikkasten mache ich einfach mit Kabelbinder und Papierklemmen an der Leiste fest.

Beutel

Zum verstauen des ganzen Krams; ein kleiner reicht, der Kleinkram wird in den Dosen transportiert. Die ineinandergesteckten Dosen und und der Kasten müssen in den Beutel passen.


Wie macht man die Platte am Stativ fest?


Da gibt es zwei Möglichkeiten

Du musst diese Schnellwechselplatte am Brett befestigen.

Die Eine ist:

Eine neue Schnellwechselplatte für dein Stativ kaufen und einfach ans Holz anschrauben oder kleben: Eine Schnellwechselplatte ist die kleine Platte die du in dein Stativ klemmst. Kosten ca 10-20 Euro. Der Vorteil ist, du kannst die Zollschraube entfernen und mit einer ganz normalen Holzschraube die Wechselplatte ans Holz schrauben.

Unterlegplatte für ein Selbstbau Malstativ

 

Eine Unterlegplatte nicht vergessen! die meisten Schrauben sind länger als unser Brett dick ist! Das verhindert das Durchschrauben.

Willst du ein Brett das man von deiner Stativplatte entfernen kann, wird es leider richtig kompliziert! Eine Aufschraublösung muss her!


Das Problem mit den Zollschrauben!


Kameraschrauben sind genormt, es sind 1/4 zöllige Schrauben. Leider passen diese Schrauben und Gewinde nicht richtig in die bei uns gängigen Schrauben und Gewinde….Mann kann sie nur mit Gewalt in die deutschen Gewinde M5 bekommen. Deshalb ist es sinnvoll bei eurer Platte die Schraube zu wechseln, diese Schraube muss ja ins Holz oder ins Gewinde und nicht in die Kamera.

Fachchinesisch im Metallwarenbereich

Könnt ihr die Zollschraube austauschen, sucht nach einer Schraube mit passender Flansch mit Befestigungslöchern und Innengewinde. Der Flansch sieht so aus:

Tine Klein Tutorial Selbstbau Staffelei Urban Sketching

Dieser Flansch mit Schraube sorgt dafür das ihr das Brett einfach auf die Fixierplatte schrauben könnt.

Anmerkung von der Redaktion: Das herauszufinden hat mich graue Haare gekostet. Danke an die Maler und Graphiker Alex Beck und Johannes Esser, die die Lösung gefunden haben. Auf jeden Fall in der Metallwarenabteilung beraten lassen. Die Lösung kostet nur wenige Euro oder Franken.

Wenn die Schraube in eurer Fixplatte festmontiert ist,  dann darf man sich ins Wunderland des englischen Metallbau Fachchinesisch stürzen:

Ich habe meine erste Schraube von Monika Baum geschenkt bekommen und habe dann ewig nach Ersatz gesucht: die richtige englische Vokabel ist: Round Base Tee Nut, es scheint noch einen anderen gängigen Begriff zu geben brad hole tee nut 

Ich hab für meine Schraube 2,50 Dollar bezahlt, das Problem ist das man sehr genau recherchieren muss welche auf deine Schraube passt.


Einfache Lösungen


Mein Tipp einfach mal im englischen oder amerikanischen Ebay oder Amazon stöbern…dort gibt es haufenweise fertige Umbausätze für Stative zu kaufen:

Alles was ich rausgesucht habe ist nur exemplarisch man findet noch viele andere tolle Dinge.

 


Fazit zur Selbstbau Malstaffelei


Hört sich kompliziert an, aber der Umbau meines Statives hat aber nur wenige Minuten gedauert und mit Brett nur ca 20 Franken, 15 Euro gekostet. Wirklich wichtig ist das kleine Unterlegbrettchen, damit man nicht durchschraubt und nichts wackelt!

Meine Staffelei ist so leicht das man sie einfach mit einer Hand trägt, ich finde der Kampf mit dem Fachchinesisch hat sich gelohnt.

Das mit den passenden Schrauben für die Stativplatte  der Selbstbau Malstaffelei nervt! Wechselstativplatten sind jedoch preiswert. Ich habe einmal gesehen, dass jemand seine mit einem spezial Klebstoff auf Plexiglas geklebt hat.


Bitte zeigt uns Eure Selbstbau Malstaffelei- Lösungen!


Ganz herzliche Grüße an alle Maler, Zeichner, USK ler, Andersartige und Verrückte

Ich freue mich wenn Ihr den Artikel teilt.

Ganz herzliche Grüße Tine

https://blog.herz-der-kunst.ch/kleines-marschgepaeck-reisekunstmaterial/

Kleines Marschgepäck Reisekunstmaterial

 

Pen and Ink – Tinte im Aquarell

Tine Klein Aquarell und Tinte, Pen and Ink Tutorial von Tine Klein deutschsprachig. Ort kartause Ittingen in der Schweiz

Unterwegs im Garten der Kartause Ittingen im Duft der Thymian -Kräuter-Spirale mit Claudia. 

Pen and Ink:

Pen and Ink, eine Entwicklung, die auf den Bedürfnissen der Menschen basiert.
 
Für viele Menschen ist der Stift das wichtigste Kunstmaterial. Auch wenn es um das Malen geht, möchten sie sich nicht vom Stift lösen, zumindest zum Vorzeichnen. Aus diesem Grund wundert es nicht, dass gerade Kunstrichtungen, die auf dem Stift basieren, populär geworden sind.

Pen and Ink ist ein Modebegriff geworden, übersetzt heißt es Tinte und Stift. Oft wird der Begriff aber für die Kombination von Zeichnung, Tinte und Kolorierung benutzt, weil Illustratoren sehr gerne mit leuchtenden Tinten kolorieren.

Und genau darum geht es heute:

Kolorieren in Kombination mit farbiger Linie

Ob man dabei einen Füllhalter benutzt oder einen Stift, ist reine Geschmackssache. Denn wenn man von Pen and Ink spricht, geht beides, denn auch in ganz normalen Finelinern, also im weitesten Sinne Filzstiften,  steckt Tinte.

Am leichtesten bekommt man schwarze Tinte und schwarze Stifte. Die Suche nach anderen Farben lohnt sich, weil ganz andere Effekte entstehen.

Im heutigen Blog möchte ich darauf eingehen, was sich verändert, wenn man eine andere Tintenfarbe benutzt, und welche Farben sinnvoll sind.

Farbige Tinten und Stifte:

Wenn man einen Stift kauft, muss man sich der Qualitätsunterschiede bewusst sein. 

Man kann mit normalen Stiften aus dem Kaufhaus super zeichnen,  und in den meisten Fällen werden diese Stifte im Skizzenbuch auch völlig ausreichen. Doch will man mit einem handelsüblichen Filzstift kolorieren, kann es zwei Probleme geben:
 
  • Die Tinte im Stift ist nicht lichtecht und verblasst schnell, wenn man das Bild an die Wand hängt. Im Skizzenbuch macht solch ein Stift keine Probleme, kommt ja kein Licht dran.
  • Der Stift ist nicht wasserfest, beim Kolorieren entsteht eine hässliche  grauschwarze Matsche, sobald Wasser ins Spiel kommt.
 
Will man also eine Zeichnung im Nachhinein kolorieren, empfiehlt sich dann doch, zu den teureren Kunstmaterialien zu greifen. Und diese bekommt man dann, wenn man farbige Produkte möchte, nur noch im Spezialgeschäft oder per Onlineversand. Gerade die farbigen, lichtechten und wasserfesten Stifte und Tinten bekommt man nicht im Schreibwarenladen um die Ecke.

Pen and Ink, der richtige Stift:

Pen and Ink, der richtige Stift:
 
Im Kunstgeschäft gibt es einige geeignete Stifte. Gute Erfahrungen habe ich mit Copic, Micron und Faber Castell gemacht. Gerade weil hier auch farbige Stifte erhältlich sind, die wasserfest sind und sich super für die Kombination mit Aquarellfarben eignen.
 
Für Füllhalter gibt es mittlerweile  eine ganze Reihe von wasserfesten Tinten in den wildesten Farben, zum Beispiel:
 
Noodlers
Rohrer und Klinger
Sketchink
de Atramentis
 
Summary: Der Farbvielfalt sind keine Grenzen gesetzt. Immer nach lichtechten und wasserfesten Produkten fragen. Und Vorsicht! Immer selber im Onlineversand recherchieren, denn Verkäufer haben oft selbst noch nie gemalt!

Die Tintenfarbe ist entscheidend für den Effekt des Pen and Ink:

Dass Farbe den Ausdruck und die Stimmung von Bildern verändert,  ist natürlich bekannt,  aber wie verändert die Farbe des Striches Bilder?

Am einfachsten bekommt man schwarze Tinte. Doch schauen wir uns mal an, welche Unterschiede durch unterschiedliche Tintenfarben entstehen.

Schwarze Tinte:

Tine Klein tutorial Pen and Ink zu unterschiedlichen Tintenfarben. Illustration Basel am Totentanz

Bei Pen and Ink wird am häufigsten schwarze Farbe benutzt.

Das Arbeiten mit schwarzer Tinte ergibt den stärksten Farbkontrast. Es entstehen sehr starke und eindrucksvolle Bilder, bei denen man sehr gezielt Kontraste einsetzen kann.

Meistens sehen Zeichnungen mit schwarzer Tinte sehr graphisch aus.

Vorteile der schwarzen Tinte sind:

  • Farben beginnen zu leuchten.
  • Die Zeichnung ist klar erkenntlich.
  • Gute Kontraste.
  • Leicht zu kopieren und zu drucken.

Nachteile der schwarzen Tinte bei Pen and Ink in Kombination mit Wasserfarbe:

  • Ungeduld ist tödlich für die Farbe: Ist die Tinte noch nass,  entstehen hässliche graue Farben
  • Die Bilder sehen meist wie Zeichnungen aus, denn der schwarze Stift ist absolut dominant.

Und nun wollen wir endlich zu den wunderbaren Möglichkeiten der farbigen Tinte schielen!

Pen and Ink- Farbige Tinten :

Hast du schon mal ausprobiert, was mit deinen Zeichnungen passiert, wenn du eine andere Tintenfarbe benutzt?

Ich liebe andere Tintenfarben, weil die Effekte, die im Zusammenklang von Farbe und Strich entstehen, völlig anders sind als bei schwarzer Farbe.

Der erste und absolut entscheidennde Unterschied ist, dass man farbige Tinte mit der Aquarellfarbe mischen kann. Man muss nicht warten, bis die Tinte trocken ist. Auch wasserfeste Tinte ist wasserlöslich, bis sie ausgetrocknet ist,  und so kann man die Tinte in das Aquarell hereinschmelzen lassen. Das wirkt weicher und erinnert an Malerei.

Pen ans Ink – Bilder mit farbiger Tinte sehen aus wie Aquarelle. Der entscheidende Unterschied ist die Verbindung von Zeichnung und Koloration.

Tine Klein Pen and Ink, farbige Tinten tutorial deutsch

Man kann selbst entscheiden, ob es eher ein Bild oder eher eine Zeichnung sein soll. Das sieht man hier bei der blauen Tinte gut. Es gibt mit farbigen Tinten eine Vielzahl an neuen  Möglichkeiten. In diesem Bild verschmilzt die Tinte soweit mit dem Aquarell, so dass sich die Zeichnung in das Aquarell ganz harmonisch einfügt.

Welche Farbe die richtige ist, hängt ganz von deinem Farbgeschmack ab. Es gibt kein richtig oder falsch. Trotzdem kann man ein paar Tipps geben. Diese Tipps beziehen sich auf das Arbeiten mit Aquarellfarben.

Blaue, blaugraue oder violette Tinten:

Blaue Tinte integriert sich als Schattenfarbe,

deshalb verschmelzen Blautöne wunderbar mit Aquarellen.

Die Zeichnung wird als „natürliche“ Schattenkante wahrgenommen, deshalb gehört sie natürlicherweise zum Objekt. Dieser Effekt verschwindet, wenn die Tinte zu leuchtend ist, denn dann nimmt der Betrachter die Zeichnung wieder deutlich wahr.

Blau: Kühl, aber harmonisch und perfekt.

Braune Tinte:

Wie ihr wisst, liebe ich braune Tinte. Die Kontraste der braunen Tinte sind nicht so hart wie bei schwarzer Tinte.

Tine Klein Pen and Ink, farbige Tinten tutorial deutsch

Läuft braune Tinte in Aquarellfarbe, wird sie nicht grau, sondern ein bisschen shabby.

Die Farben bekommen einen „Vintage Look“. Ich benutze sehr gerne leuchtende Farben beim Kolorieren. Durch die braune Farbe wirkt die Farbe nicht grell, sondern harmonisch.

Braune Tinte gibt den Vintage oder Leonardo Look.

Ein bisschen shabby ist auch schick:

Pen and Ink und Aquarell ein paar Tipps zur Tintenfarbe.

Braun wirkt entweder altmeisterlich oder ein bisschen shabby und retro. Braun dämpft beim Pen and Ink Farben harmonisch.

Rote Tinte:

Rote Tinten sind wunderbar für freche Kontrast- Zeichnungen oder als Signalfarbe für Verkehrslichter oder Schilder. Doch weit gefehlt, wer glaubt, rote Tinte könnte sich nicht sanft und harmonisch in Aquarellfarben einfügen..
 
Bordeauxfarbene Tinten integrieren sich wunderbar in Naturtöne. Besonders Bilder, in denen Siena, gebrannter Ocker, Caput mortuum verwendet werden, wirken durch rötliche Tinten belebt und intensiviert.
Tine Klein, Kartause Ittingen in der Schweiz, Urban Sketch von Tine Klein, Aquarell und Tinte, Pen and Ink
 
In diesem Bild wurde mit der roten Sketchink, einem dunklen Rot, gearbeitet.
 
Doch Achtung,  rötliche Tinten brauchen Trockenzeit, wenn mit Grün koloriert wird, sonst entsteht der gleiche Effekt wie bei schwarzer Farbe.
Signalfarbe Rot: Signalfarbe oder harmonische Belebung.

Orange,gelbe und grüne Tinten:

Leuchtende und auffällige Farben eignen sich prima für Illustratoren. Überall da, wo man Aufmerksamkeit erzeugen will. Einige dieser Farben verschmelzen, aus den unterschiedlichsten Gründen, nicht gut mit Aquarellen.
 
Grüne Tinten sind optimal für Landschaftsbilder, in Häusern wirkt diese Farbe jedoch wie ein Fremdkörper.
 
Grelle,  leuchtende Farben lenken die Aufmerksamkeit wieder auf die Zeichnung. Orange Tinten ziehen Aufmerksamkeit, deshalb ist es schwer, sie zu integrieren. Es sei denn,  man vermalt sie gleichzeitig mit Wasser.
 
Gelbe Tinten:  Ich habe eine goldgelbe Tinte, die ich sehr liebe, ich male mit ihr, doch zum Zeichnen taugt sie nicht, denn die Hauptaufgabe der Linie ist der Kontrast. Wird die gelbe Tinte mit dunkler Farbe übermalt, verschwindet sie schnell.
Merke: Zu helle Farben geben zu wenig Kontrast. Zu leuchtende Farben bleiben immer Signalfarben.

Mehrere Tintenfarben können zusammen überraschende Effekte erzeugen:

Ein Pen and Ink mit Blau, Braun und Schwarz.

Tine Klein Pen and Ink, farbige Tinten tutorial deutsch

Hier mal ein Beispiel mit oranger Tinte. Hier soll und darf sie Aufmerksamkeit ziehen.

Allerdings wird die Tinte sehr ruhig mit brauner und schwarzer Tinte kombiniert.

Das Symposium der Urban Sketchers Aquarell Skizze aus der Skybyr Blue in Amsterdam von Tine Klein arbeiten mit Pen and Ink

Abschließend kann mann sagen,  dass Tintenfarben viele neue Möglichkeiten eröffnen. Auch die Kombinationen eröffnen tausend neue Möglichkeiten.

Mich würde interessieren,  ob es jemanden gibt,  der regelmässig grüne oder gelbe Tinten einsetzt.

Wenn ja, postet mal ein Beispiel!

Liebe Grüße

Tine

Kurs Info:

Im nächsten Kurs geht es um Farbwelten. Aarberg ist leider schon ausverkauft.

FARBSTIMMUNG, FARBKLANG UND EMOTIONEN

In diesem Kurs steht die Farbe im Mittelpunkt! Von abstrakter Farblandschaft bis gegenständlicher Aquarellkolorierung. Bilder werden gut, wenn die Farbe Menschen anspricht. Es geht im Kurs nicht um die realen Farben, sondern wie man Stimmungen und Emotionen in beeindruckende Farbwelten umsetzt. Wie wirken Farben? Wir lernen das Mischen von Farbharmonien und Farbklängen. Sanftes Abendrot, Ferne, griechisches Blau oder weiches Licht ist alles eine Frage des Farbklangs. Nach diesem Kurs können Sie mischen sowie spontan und frei mit Farbe arbeiten.

 

https://www.boesner.ch/niederlassungen/unterentfelden/veranstaltung/farbstimmung-farbklang-und-emotionen

https://www.boesner.ch/niederlassungen/muenchwilen/veranstaltung/farbstimmung-farbklang-und-emotionen

 

Weiterlesen über Tinten:

https://blog.herz-der-kunst.ch/total-verrueckt-nach-tinte/

Total verrückt nach Tinte!

 

https://de.wikipedia.org/wiki/Dokumentenechtheit

Schreiben und Redaktion sind viel arbeit, wer sich für den ehrenamtlichen Blog bedanken möchte, darf gerne eine kleine Spende machen.


Übrigens ein Franken sind 90 Cent.

 

Figürlich Malen, lässt die Puppen tanzen!

Story zum Bild: Ein bisschen Wehmut, Abschied vom Zürichsee, ein letztes Mal am Wasser beim Segelverein in Stäfa.

Mein Umzug ist vorbei!  Falls noch jemand mit geschlossenen Fitnessstudios hadert, ich empfehle eine Kiste voll Papier und eine ellenlange Treppe!

Also Tipp eins: Aquarellpapier kann auch als Feinmessgerät fungieren!

Die gute Nachricht! Ich kann jetzt mit den Oberschenkeln Nüsse knacken! Na ja, vielleicht keine Kokosnüsse, aber Erdnüsse! Die schlechte Nachricht, es macht zu schlapp zum Malen.

Was haben mir die Menschen gefehlt!

Der Mensch ist nicht für Käfighaltung gemacht! Wenn ich am Rhein entlang fahre, dann sehe ich, wie glücklich die Menschen über die Lockerungen sind.

Hinauf zu meinem Balkon schalt das leise Lachen der Menschen, ein Geräusch von zusammen sein, Gemütlichkeit und Freude. Wer hätte gedacht, dass so etwas Normales einmal besonders wird? Deshalb eine Einladung zum figürlich Malen.

Menschen Malen ist im Prinzip einfach:

Menschen Malen ist nicht schwer, darüber berichtete ich bereits.  Doch trotzdem ist und bleibt es für viele ein Horror-Thema. Eigentlich nicht verständlich, denn es gibt viele Möglichkeiten um sich dieses Thema zu versüßen und es zu erlernen.

Heute:  Die Schulter lässt die Puppen tanzen

Figürlich Malen: Eine der wichtigsten Methoden für das  ist die Einfachheit.

Bevor man anfängt, sollte man sich locker machen. Keine Ahnung, wie ich meinen Schülern klar machen soll, dass man all die Dinge von denen man Angst hat nicht braucht.

Vielleicht sollte ich sie vor den Malen, einen fetten Joint rauchen lassen und sie dann animieren ums Feuer zu tanzen und laut zu singen, ich brauche das alles nicht!

Ah Moment, das ist dann vielleicht doch eher was für eine Sektenveranstaltung! Die sind ja zu diesen Zeiten Superspreader, gar nicht  gut.

Wenn wir aber ums Feuer tanzen würden, dann würde ich sagen:“Achte  auf die Schultern!“ Die würden die ganze Zeit auf und abhüpfen.

Immer dann wenn sich ein Beim vom Boden lösen soll, bewegt sich zuerst eine Schulter nach oben!

Figürlich Malen für Aquarelle, Urban Sketchings

Heute werde ich euch das Malen beibringen, durch die gute Silhouette. Die Silhouette wird  durch die Schulter bestimmt.  Wer schon mal versucht hat Menschen zu zeichnen, der stellt ganz schnell fest, dass dies chaotischer enden kann, weil ein Mensch aus sehr vielen Bauteilen besteht. Damit machst du dir das Leben unnötig schwer, denn das Gehirn achtet auf andere Dinge!

Zum Beispiel die Stellung der Schultern, wir lesen dadurch was der Andere macht.

Strichmännchen in Aktion:

Die Schulter des Menschen ist ständig in Bewegung. Sie zeigt uns, was los ist.

Hier mein Haupttipp für das figürliche Zeichnen:

Eine schräge Schulter, zeigt Aktion und macht Figuren lebensecht.  Aber oft erkennt man das nicht auf Anhieb. Benutze einen Stift um deinem Auge den Winkel klar zu machen! Achte dabei auch noch auf das  Becken.

Figürliches Malen und Körperhaltungen erkennen:

Aktionen zeigen durch die Schulter,  manchmal reicht ein bisschen.

Figürlich Malen, die Schulter lässt die Puppen tanzen! Tutorial deutsch. Worauf es beim menschen malen ankommt.

Das Paar schaut auf das Wasser. Er sagt etwas und lehnt sich ein wenig zu ihr.

  • Ein guter Tipp für Zeichner, beim Sprechen neigen sich die Schultern zueinander. Wie man im Bild sieht, ist das gar nicht viel, eine kleine Neigung reicht um es Aussagekräftig zu machen. Wenn wir nicht darüber sprechen würden, würdest du diese Neigung nicht sehen.

Es gibt aber noch weitere Tricks wie man bei, figürlichen Zeichnen  die Schulter einsetzt.

  • Etwas schiefe Schultern plus ungleichlange Beine erzeugen sofort das Gefühl das die Person geht. (Schau dir die linke Gruppe an.)

Am besten sieht es aus wenn man ein Bein einfach kürzt, oder sich die Beine unten kreuzen, dann bekommt man das Gefühl von einen Fuss vor den anderen setzen. Auch der ältere Herr, in der Mitte, der den Berg herab geht, setzt einen Fuß vor den anderen. Seine Schulter ist geneigt, denn er geht.

Tipps und Tricks figürlich Malen Tine Klein, Tutorial deutsch

  • Je schräger sie Schulter desto dynamischer und schneller die Gangart.

Schau dir mal die recht Figur der linken Gruppe an, die läuft geschwind durch die starken Winkel von Schulter und Hüfte.

Der häufigste Fehler beim figürlichen Malen:

Merke: Fatal sind gerade Schultern in Kombination mit sehr geraden Beinen. Dann sieht die gemalte Figur schnell aus wie ein Kastanien – Männchen. Eine Figur die so im Bild steht, ist kaum noch zu retten, weil sie nach Kinderzeichnung ausschaut.

Auch wenn wir stehen, spielen wir mit den Beinen. Knicke oder leichte Krümmungen , sogar O-Beine, sind besser als ganz gerade Beine. Warum?

Figürlich Malen, die Schulter lässt die Puppen tanzen! Tutorial deutsch. Worauf es beim menschen malen ankommt.

Klar gibt es auch Körperhaltungen wo der Körper vom Menschen zentriert wird. Wir verlagern unser Gewicht auf beide Beine wenn wir angegriffen werden. Oder wenn wir angespannt sind, das nennt man „stramm stehen“.

Vergleich mal die beiden Bilder die Stimmung ist anders, wenn die Schulter gerade ist.

Diese Körperhaltungen geben deinem Bild keine schöne Stimmung. Ein enspannter Mensch spielt und bewegt sich.

Was sind die wichtigsten Tipps ?

 

Oft ist es ein guter Trick, Schultern und Hüften eine leicht gegenläufige Stellung zu geben.

Das sieht man prima bei dem älteren Herren in der Mitte. Diese Stellung ist gerade in Bewegung extrem Aussage kräftig! Wo wird figürlich Malen einfach!

Schulter und Hüfte bilden ein Dreieck. Gegenläufig!

Der Winkel macht die Bewegung:

Schau dir mal die Gruppe an. Die Menschengruppe ist eigentlich ein Witz. Drei Passanten verschwimmen zu einem Klecks. Trotzdem begreift das Gehirn ganz genau das dies Passanten sind. Warum ? Die Grundhaltung simmt.

d.H. ein Winkel ist sichtbar

Man sieht bei der linken Person in der Gruppe den schrägen Hosenbund und das Spiel der Beine. Das reicht dem Gehirn als Information. Das Gehirn liebt solche Bilder, denn es macht ihm Spass nach Mustern zu suchen und sie zu erkennen. Das ist der Grund warum super genaue Bilder oft nicht so beachtet werden wie leicht Abstrakte. Der Spassfaktor für das Gehirn fehlt!

Figürlich Malen, die Schulter lässt die Puppen tanzen! Tutorial deutsch. Worauf es beim menschen malen ankommt.

 

Tipp, lass Schultern, Hüften und Beine schwingen.

Die Vielfalt macht lebendige Bilder.

Ich wünsche euch viel Spass, das Wochenende soll ja wieder sonnig werden.

Die ideale Zeit um Menschen mit Genuss zu beobachten.

Falls dir das alles zu Hoch ist. Hier ist der Blog für Anfänger! Die einfachste Methode um Menschen zu zeichnen:

https://blog.herz-der-kunst.ch/menschen-zeichnen/

Menschen zeichnen

Weiterlesen bei Tine alles rund um den Menschen:

https://blog.herz-der-kunst.ch/menschen-malen-einfacher-als-gedacht/

 

Menschen malen einfacher als gedacht

 

 

 

 

Kolorieren lernen! Der wichtigste Tipp.

Jona am Zürichsee, Kolorieren lernen, Aquarell von Tine Klein. Haus hoch über dem Zürichsee.

Haushoch über dem Zürichsee, gefunden auf einer meiner Velotouren. Aquarell und Tinte.  Heute werde ich euch die Farbskizze dazu zeigen, die findet ihr im Video.

Der wichtigste Tipp beim Kolorieren:

Kolorieren ohne Zögern! 
Das hört sich zwar gut an, ist aber nicht so einfach, denn es gibt dabei so viel zu bedenken.
Auf jeden Fall kann man sich beim Kolorieren viele Fehler ersparen, wenn man sofort anfängt auszuprobieren.
Es ist besser, unvollkommen anzufangen als perfekt zu zögern.
Dieser Satz sagt alles, was du über das Kolorieren wissen musst.
Um toll zu kolorieren, muss man einfach ins Wasser springen.
Dieser Blog wird ein Plädoyer gegen die perfekte Vorzeichnung und eine Liebeserklärung an die Farbskizze.
Viele Menschen zeichnen äußerst korrekt und langatmig vor, dies ist zwar eine gute Idee, doch in der Praxis zeigt sich schnell, dass es nichts taugt.
Die Vorzeichnung kann so perfekt sein, wie sie will, sie ist nicht in der Lage zu klären, welche Probleme auf einen zukommen.
Oft ist so eine Zeichnung schnell ruiniert, weil Malen anders funktioniert als das Zeichnen.
Frustrierend, denn dann ist all die Liebesmüh dahin!

Expedition ins Unbekannte

Eine Zeichnung zu machen, bedeutet immer, etwas Neues zu erschaffen.
Wenn man etwas Neues erschafft, dann ist dies immer ein Vorstoß in neue Welten. Also kann man das Malen- und Kolorierenlernen mit einer Expedition ins Unbekannte vergleichen.
 
Ich bin sehr oft um die Welt gereist, und eines kann ich aus Erfahrung sagen, wenn man zu Hause eine Reise plant, dann weiß man nie, was kommt. Was man wirklich braucht, erfährt man erst, wenn man mitten im Abenteuer steckt.
Wenn dich plötzlich etwas beim Baden in das Hinterteil beißt, dann weißt du, all die Gedanken über den Bikini waren Blödsinn.
Ich hab in Ägypten mit Sandalen im Schnee gestanden!
Malen ist genauso, es gibt zu viele Faktoren, um genau zu sagen, was passieren wird.
Die Überraschungen beim Kolorieren sind  vielfältig.
Fachwissen ist dabei extrem hilfreich, dann weiß man, dass das schöne orange Hausdach zusammen mit des Himmels Blau einfach mal trüb und grau wird. Doch im Grunde genommen findet man viele Informationen über das Motiv erst, wenn man es schon malt..

Probieren geht über studieren

Also vergiss bitte eine Vorzeichnung, in der du über eine halbe Stunde, all die Fehler, die du später machen wirst, festnagelst.

Tatsächlich ist  eine Vorzeichnung beim Kolorieren genauso untauglich wie ein Plan für hübsche Bikinis beim Schwimmen mit Piranhas.

Pläne sind dazu da, geändert zu werden, das merkt man beim Machen.

Ein Motiv will erkundet werden

Was will dir eine Vorzeichnung über Farbe sagen? Nix, blöd gelaufen! Was hilft, ist die Farbskizze.
Es ist doch idiotisch, wir stecken all unsere Kraft in die Form, denn mehr ist eine Vorzeichnung nicht. Dabei ist die Farbe viel mächtiger als eine Zeichnung.
Dann beginnen wir zu kolorieren, und wir wissen überhaupt nichts über das mächtigste Instrument, was uns zur Verfügung steht.
Deshalb stolpern wir in jede Falle, denn der größte Feind des Kolorierens ist die Zögerlichkeit.

Kolorieren lernen – Fehler die durch Zögern entstehen:

Durch das Zögern beim Kolorieren entstehen eine ganze Reihe von hässlichen Fehlern.

Man merkt beim Kolorieren, dass hässliche Farben entstehen, dann zögert man und zu den hässlichen Farben gesellen sich nun noch ein paar üble Freunde: Wasserringe, harte Ansatzkanten und misslungene Übergänge.  Was hilft gegen Zögern: Farbskizzen.

Schnelle farbige Skizzen sind wie eine Lupe beim Erkunden von Motiven, die Fehler und Möglichkeiten treten deutlich zu Tage.
Alle verdeckten Fallen im Bild werden aufgedeckt.

Kolorieren lernen: Was gehört in eine farbige Vorskizze?

Beim Kolorieren muss man viel mehr beachten, dabei wird man so wirr, dass man garantiert etwas vergisst.

Die wichtigsten Punkte sind:

• Farbkombinationen

• die Abwechslung von Licht und Schatten

• das Zusammenfügen von einzelnen Bildbestandteilen.

Das alles sollte man kurz antesten, aber ohne Perfektionsanspruch!

Denn dann sind wir wieder in der gleichen Lage wie zuvor. Dann fehlt uns die Zeit,  um Verschiedenes zu testen.
Die Farbskizze gibt dir  Durchblick, macht dich schnell und souverän!

Coole Sau am Pinsel – lockeres Kolorieren

Fehlerquellen sind vielfältiger, als man denkt, eine coole Sau am Pinsel wird man, wenn man beherzt Fehler aufdeckt.
 Ich gehe nicht davon aus, dass ich alles auf Anhieb kann, daraus gewinne ich Ruhe.
Die Experimente erklären mir viel.
Die Spontanität bleibt trotzdem, im Malprozess wird sich noch viel verändern, man  umschifft nun elegant die Klippen des Motives.
Das macht mich schnell, locker und leicht.
Im Video zeige ich die Originalfarbskizze und mache eine Videorepro von meinem Bild, das ich auf einer Velotour (Fahrrad) gemalt  habe.

Viel Spass und liebe Grüße ins Wochenende
Tine

Weiterlesen?

Das passt super zum Thema:
Leider muss ich 14 Tage oder drei Wochen pausieren. Ich schalte jedochlesenswerte Beiträge auf.
Mein Umzug steht vor der Tür. Bitte abonniert den Blog, dann wisst ihr, wann es wieder frisches Futter im gibt.

[rainmaker_form id=“3316″]

Kafeekasse und eine herzliche Umarmung

Hallo ihr Lieben hier ist der Knopf für die Kaffeekasse. Schämt euch nicht, auch kleine Summen sind Prima. Bedenkt so ein Blog, braucht 1 -2 Tage arbeit.


Diese Menschen haben dafür gesorgt, das ihr jede Woche kostenlos Tipps und Tricks erhaltet.

Die Hall of Fame der Menschen die mich unterstützt haben:

Sybille Heller, Peer Wiethoff, Elisabeth Hegner, Anna Katharina Inäbnit, Doris Eylert, Claudia Hertfelder, Christa Knaack, Monika Zünd, Birgit Finkler, Joachim Heinrich, Renato Nasso, Erich Kürsteiner, Sabine Mund-Schmidt

Von Herzen Danke! Es tut so gut, das ihr an mich denkt. Auch ihr solltet danke sagen. denn wir stellen hier kostenlosen Malunterricht für Menschen mit wenig Geld zur Verfügung. Bildung sollte ein freies Gut sein, danke an die Spender.

 

 

 

Analoge Harmonie, schöne Bilder leicht gemacht!

Hallo, ihr Lieben,

Tine Klein Aquarell, Zürich, Frauenbadi, Limmat Analoge Harmonie

Heute geht es um die limitierte Palette in der Form der analogen Harmonie, damit möchte ich  das Thema von letzter Woche vertiefen.
Denn leider konnte ich kein weiteres Video drehen, denn das gute Wetter hat einen kleinen Nachteil, Zecken!
Leider habe ich eine infizierte erwischt, und bin ein bisschen schlapp durch das Antibiotika.
Letzte Woche habe ich darüber geschrieben, wie gut es ist, den Kopf einfach frei zu haben, wenn man sich von einer Grundfarbe leiten lässt. Gerade wenn ich ein bisschen schlapp und gestresst bin, dann brauche ich es einfach idiotensicher.
Idiotensicher!  Und schon sind wir bei: analoge Harmonie!
Die wirklich einfachste Art, wunderschöne und harmonische Bilder zu erzeugen, ist die Hälfte des Farbkreises.

Analoge Harmonie, die Hälfte des Farbkreises

Was sind analoge Harmonien? Analoge Harmonien sind Farben, die sich am Händchen halten, d. h. wir sprechen hier über zwei Grundfarben und ihre Mischfarbe, die dazwischen steckt.
Bei der analogen Harmonie kann man so gut wie nichts falsch machen.
Mischt man aus zwei Grundfarben, dann werden die Mischfarben immer automatisch zu den Grundfarben passen. Es wird also nie passieren, dass sich ein Orange mit dem Gelb und dem Rot,  aus dem es gemischt wurde,  beißt.
Einfacher geht es nicht! Das Ergebnis wird ganz supersicher zusammenpassen.
Der kleine Nachteil, die Ergebnisse können enorm unspektakulär aussehen. Alles ist harmonisch, alles ist in Ordnung und doch ist es todlangweilig.
Wird die analoge Farbharmonie falsch eingesetzt, dann wird sie aussehen wie der Nachbar, der sich auch im Privatleben so anzieht,  als würde er morgens zur Buchhaltung gehen.
Die analoge Harmonie muss aber nicht langweilig sein, ganz im Gegenteil, in Meisterhand wird sie zum glitzerndem Superstar.
Der Trick: vielfältig mischen.

Vom Mischen und Kaputtmischen!

Die schönsten Töne erhält man, wenn man klare und transparente Grundfarben miteinander mischt.

Tipp Nummer 1: Mischmuffel tabu

Pfoten weg von vorgemachten Farbtönen. In sehr schönen Farben können sehr unterschiedliche Pigmente stecken. Je mehr Pigmente in einer Farbe sind, desto schlechter lässt sie sich mischen. Das Ergebnis sieht dickflüssig und ein wenig grau aus.

Analoge Harmonie liebt Abwechslung:

Harmonische Farbwelten wirken besonders toll, wenn sie abwechslungsreiche und vielfältige Farbtöne zeigen.
Sie bieten dem Auge Futter, durch die Abwechslung von hell und dunkel und viele kleine farbliche Unterschiede.
Tipp Nummer 2: Die Vielfalt macht’s
Du benutzt in der analogen Harmonie immer zwei Grundfarben. Toll werden die Mischergebnisse, wenn du nicht nur die zwei Grundfarben hast, sondern auch unterschiedliche Töne der beiden Grundfarben benutzt, denn dann kannst du eine unglaubliche Menge an harmonischen Mischfarben erzeugen.
Optimalerweise sollten die beiden verwendeten Varianten deiner Grundfarbe kalt und warm sein.

Das Spiel mit Farbe und Form und Licht

Monotonie vermeiden, das ist die Hauptaufgabe einer brillanten analogen Harmonie.
Wenn man sich auf das Mischen in einer Farbfamilie beschränkt, dann hat man den Kopf frei, um andere raffinierte Dinge zu tun.
Wir haben zwei verschiedene Zellen im Auge, Stäbchen und Zapfen.
Die einen wollen Licht, die anderen sind an Farbunterschieden interessiert!
Tipp Nummer 3:
Gib dem Auge Futter! Verschachtele die Farben so, dass Stäbchen und Zapfen gefüttert werden.  Hell und Dunkel und vielfältige Farbunterschiede müssen ineinandergreifen wie ein Uhrwerk.
Ich finde es wirklich wichtig, dass man die Farbfamilie um etwas Aufregendes bereichert, das kann eine auffällige Zeichnung sein,  aber auch das Spiel mit aufregenden Formen oder dem Licht.
Schauen wir ins Bild.
Zählt einmal, wie viele unterschiedliche Farbtöne ihr in diesem Bild findet, es sind sehr viele.
Besonders wichtig finde ich aber, dass scharfkantig definierte Formen mit sehr unterschiedlichen Farben oder Lichtstärken sich ineinander verschachteln,  das braucht Vorbereitung. Die Untermalung des Bildes ist chaotisch und legt die Grundlage für die Vielfältigkeit.
So wild sieht es aus,  wenn man die Farbunterschiede und Verschachtelungen vorbereitet.
Arbeitsschritt Analoge Harmonie im Aquarell

Der Farbklecks wirkt Wunder!

Der Farbklecks in der Komplementärfarbe, also die Farbe, die auf dem Farbrad auf der anderen Seite liegt, wirkt Wunder.
Das ist so ein bisschen wie: Gib den Affen Zucker!
Der Wellenlängenabstand zur Komplementärfarbe ist einfach so hoch, dass er für das Auge wie Kokain wirkt.
Winzige Kleckse davon reichen, um ein ganzes Bild zu beleben.
Die Frauenbad am Stadthausquai in Zürich Aquarell von Tine Klein
 
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und hoffe, dass ich euch das nächste Woche als Videobotschaft nachreichen kann.

Summary:

Analoge Harmonien  passen immer zusammen. Das ist ein bisschen wie Familienkuscheln im Körbchen. Manchmal kann man zu viel Harmonie aber gar nicht aushalten, deshalb braucht man ein bisschen Aufregung.
Wenn es langweilig wird, dann lechzt man nach Abwechslung.
 
Liebe Grüße ins Wochenende wünscht euch Tine, probiert es mal aus.
Kaffeekasse! Wie jede Woche ein fettes DANKE an die Spender.



 

[rainmaker_form id=“3316″]

Weiterlesen bei Tine

Wie immer gibt es in der Kunst auch die andere Möglichkeit, die Kunst lebt von der Vielfalt der Möglichkeiten.

Farbenprächtig versus limitierte Palette

Farbenprächtig versus limitierte Palette?

 

 

Die Farbstimmung im Rausch der Farben

Tine Klein das Wetter der letzten Woche, das Haus neben meinem Parkplatz in Basel.

Im Rausch der Farben und Farbstimmung:

Ich möchte mit den Farben in einen Rausch geraten, mit Leichtigkeit die Farben auf das Papier bringen und nicht nachdenken, einfach fühlen!
Wenn ich anfange, mich für ein Motiv zu interessieren, dann ist das oft ein ganzes Paket von wundervollen sinnlichen Eindrücken. Die Skizzen werden intensiv durch die tiefe Liebe zum Erlebten.
Der Schrei des Raubvogels, der über die weite goldene Landschaft der Felder streift. Das satte Grün nach einem Regen riecht nach feuchter Erde und die kleinen Frühlingsblumen darauf die aussehen wie weiße Sternchen.
Mal ganz davon abgesehen, dass mich solche Eindrücke immer wieder glücklich machen
ist das Umsetzen nicht  ganz einfach.
Gestern gab ich Online-Unterricht per Zoom und da formulierter es meine Schülerin Sandra folgend:
Ich möchte frei malen, doch insbesondere, wenn ich draußen sitze, ist alles zu viel. Ich bekomme es nicht hin die Stimmung einfach in Farben umzusetzen.
Es kommt dann ganz anders, als ich es möchte.

Wie eine Farbstimmung entsteht:

Ich kenne Sandras Problem sehr gut.

Um eine Farbstimmung entstehen zu lassen, braucht man keine besonderen Farben, sondern die Fähigkeit, seine Gefühle und das Erlebte in ein Bild einzubringen.
Eine Farbstimmung ist oft die Mischung aus eigenen Gefühlen und dem Licht, der Temperatur und den Farben des Motivs.
Farbstimmungen kann man nicht korrekt ablesen, sie entstehen durch Dich.
Farbstimmung: Jeden Tag anders!
Der erste Schritt zur Farbstimmung ist die Beobachtung und  die Verbindung mit den eigenen Gefühlen. 
Das ist schon mal die der halbe Weg zum Erfolg.
 
Das können ganz einfache Dinge sein: “ Mensch, nach dem Regenguss sind alle Bäume so saftig grün! “  
 
Die Fragen an den Farbkasten entstehen jeden Tag aufs Neue, weil es um andere Stimmungen geht.

Farbstimmung und Fachwissen

Es gibt einfach zu viele Faben, deshalb ist es sinnvoll, es sich einfach zu machen!
 
Die Lösung zur guten Farbstimmung ist die Basisfarbe. Die Basisfarbe ist ein sicherer Hafen. Sie ist der feste und sichere Standpunkt, auf den man sich verlassen kann.
 
Sie ist der Bezugspunkt, von dem man dann in alle Richtungen mischen kann.

Das Konzept der Basisfarbe:

Ich möchte dies am Beispiel Grün erklären. Wenn ich jetzt 3 Grüntöne im Kasten habe und 3 Gelbtöne und 3 Blautöne, dann entsteht Chaos und mal klappt das Mischen und mal nicht. Über 700 Farbtöne sind möglich, Chaos ist vorprogrammiert!

 
Deshalb ist es sinnvoll von einer Basisfarbe auszugehen:
 
 Tipp: Phthalo Blau, der Vater aller guten, saftigen Grüntöne
 
Phthalo Blau wirst du auf jeden Fall haben, denn es gehört zur Standardausstattung von Farbkästen. Alternativ ist ein Preußischblau prima.
 
Warum denn diese Farbtöne, wenn es um Grün geht?
 
Ganz einfach, beide Farben sind kalt und grünlich. Da sie ohnehin grünlich sind, fällt es mit ihnen besonders leicht schöne, reine Grüntöne zu erzeugen.
 
Würde man alternativ einen warmen Blauton nehmen, wie zum Beispiel Ultramarine, klappt es nicht! Warum? Warm heißt übersetzt: Enthält Spuren von Rot.
 
Rot jedoch wird Grünbraun oder Grau, weil es eine  Komplementärfarbe ist.
 
Summary:
 
Was bis jetzt hängen geblieben sein muss. Eine Basisfarbe erleichtert dir das mischen, weil du dir nur merken musst, wie diese Farbe beim Mischen reagiert. Sie muss optimal zum Thema passen.
 
Bei dem Thema Grün, ist die Basisfarbe kalt, zum Beispiel Phatalo oder Preußischblau, denn diese Farben erzeugen reine Grüntöne, weil sie keine Verunreinigungen der Komplementärfarbe enthalten.

 

Eine Farbstimmung erzeugen

Eine Farbe ist natürlich noch keine Farbstimmung.  Im zweiten Schritt kann ich jetzt meine Gelbtöne in die Farbe geben.

 
Du wirst feststellen, mit Zitronengelb wird die Farbe sehr leuchtend, mit einem wärmeren Ton wird es ein ruhiges Grün, und mit einem sehr warmen Gelb oder Naturton wird das Grün matt und wirkt herbstlich alt.
 
Der Vorteil einer fest definierten Basisfarbe ist, dass man die  Steuermöglichkeiten leichter erkennt!
 
Jetzt probiert man die Gelbtöne im Kasten mit unserer Basisfarbe aus.
 
Dabei erkennt man sehr schnell, wie die Farbe untereinander reagiert.
 
Zitronengelb, kalt: das Ergebnis ist von saftig bis schrill (kalte leuchtende Farben).
 
Kadmiumgelb, warm: mittlerer harmonischer Grünton (mittlere Strahlkraft)
 
Siena, warm, erdig, matter Erdton – matte, bräunliche Farben geringer Strahlkraft
 
Mit einer Basisfarbe ist das Mischen so einfach wie das Lenken mit einem Lenkrad.
 
Ich weiß, wenn ich nach rechts will, muss ich in diese Richtung drehen und wenn ich nach links will, muss ich in jene Richtung drehen.
 
Rechts und links sind in diesem Falle kalte oder warme Gelbtöne.

Dies möchte ich euch noch an einem Beispiel zeigen:

Diese Basisfarbe wird zum Basislager der Expeditionen.

Ich möchte euch dies einmal am Wetter der letzten zwei Wochen zeigen.
 
Die Farbstimmung fange ich ein, indem ich die  Farbe lenke. Wichtig alle Bilder basieren auf einer Grünmischung mit Phatalo und Lasurgelb, falls du das nicht hast, alle kalten Gelbtöne, wie zitronengelb erzeugen ähnliche Effekte.
 
Zuerst war es 14 Tage lang sehr warm, es war staubig in der Stadt.

Mischung mit Naturton Siena:

 
Ich mische phathalogrün mit Lasurgelb, schönes Grün aber zu grell für staubiges, warmes Wetter. Ich male die Mischung in feuchtes Siena, einem erdigen Gelbton. Alle Farben werden sandig, weich und natürlich. Merke: Naturtöne wie Siena dämpfen stark.
 
Die Mischung war also der Ausgangspunkt für einen neuen Effekt.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Basisbaustein plus Blau:

Dann kommt der Regenguss.  Am nächsten Tag sind die Bäume wie frisch gewaschen. Diesem Bild füge ich zum Phthaloblau, Lasurgelb und Zitronengelb hinzu, ich bekomme ein sattes saftiges Grün.  Ich benutze unseren Basisbaustein also pur. Alles wirkt kühler und feuchter. Soll etwas sehr grün wirken, sind kalte Farben das richtige Wahl. 

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Die Basisfarbe gibt mir Sicherheit, weil ich jeweils nur einen neuen Effekt berücksichtigen muss, dadurch wird die Farbstimmung kalkulierbar.

Basisbaustein plus gebranntes Siena:

 
Zack, Zack bei meinem Umzug habe ich immer wenig Zeit … Hier ist mit gebranntes Siena in die grüne Farbe gelaufen. Rottöne brechen Grüntöne, sie werden Braun und Schwarz.
 
Dies lässt einen Kastanien riechen, als sei der Herbst nah, also die falsche Mischung für Grüntöne zu dieser Jahreszeit. Merke: Rötliche Blautöne und Rottöne brechen Grün und machen es herbstlich, sind aber großartig zum Abdunkeln. Merke: Wieder wurden zur Basis nur bräunliche Töne wie Siena gebrannt hinzugefügt und die Farbstimmung verändert sich gewaltig.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Oftmals muss man die Farbe gar nicht mischen. Wir haben hier das Basisgrün und im Umfeld wurden Pastelltöne benutzt.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

 

Fazit:

Mit dem Grünton gemischt aus Phthaloblau lassen sich in vielfältige Farbstimmungen umsetzen. Du musst nicht viele Grüntöne kaufen. Lerne sie zu mischen, denn wenn du die Grundtöne im Bild weiter benutzt, entstehen vielfältige harmonische Möglichkeiten.

Der Aufbau auf einer Basis erzeugt keine Monotonie.

Reduziere die deine Farben und arbeite mit Bausteinen, die du in bestimmte Farbstimmungen veränderst, das gibt Sicherheit!

Liebe Grüße ins Wochenende probiert es einfach aus.

Es gibt Hunderte von kleinen hilfreichen Tipps zu diesem Thema. Wie man kalte und warme Farben erkennt und wie man wundervolle Farbwelten erschafft, erkläre ich in meinem nächsten Boesner Kurs in der Schweiz. Ich hoffe wirklich, dass es im Herbst wieder losgehen kann! Deshalb nehmt euch in acht damit keine 2. Welle kommt.
 
Und dann kann der Spass wieder losgehen.
 
Ich bekomme einen Lagerkoller! Mensch ich freue mich, wenn es sicher losgehen kann.

 

https://www.boesner.ch/niederlassungen/aarberg/veranstaltung/spontan-locker-frei

 

Hast du was gelernt? Dann freue ich mich sehr über etwas für die Kaffeekasse!


Vielen Lieben Dank!

Besonders gefreut habe ich mich über den lieben Brief von Heidi Steger. Ein richtiger Aufsteller! Ich danke euch allen herzlich für die wunderbaren Worte und Spenden.

Ich stecke trotz Corona im Umzug und bin schlapp wegen eines Zeckenbisses. Die Spenden und lieben Worte tun total gut! Bitte sagt auch ihr Danke, denn diese Menschen ermöglichen euch den kostenlosen Malunterricht!

Die Hall of Fame!

Danke an Heidi Steger, Renato Nasso, Erich Kürsteiner, Sabine Mund-Schmidt, Jürgen Dreier, michele.stricker, Eva nitschke, Susanne Bögel, Germaine Egli, Jacob Osterwalder, Olivia Braun, Anna Katharina Inäbnit

 

Mehr zum Thema lesen: Wie stellt man Farben zusammen?

Einen Farbkasten persönlich zusammenstellen

 

 

 

 

 

Kreativität, was wir von Einstein lernen können

Dieser Blog ist eine Einladung zum Gespräch über Kreativität! Schnapp dir was Leckeres zu trinken und komm ins Gespräch mit uns. Auch wenn Albert Einstein ein echter Popstar der Kreativität ist, so ist dieser Blog eine Einladung zu einem Gespräch mit einem viel wichtigerem Menschen! Mit dir selbst!
Kreativität ist nicht leicht zu verstehen, es schwankt zwischen logisch und total bekloppt.
Ich zum Beispiel bin erst zufrieden,  wenn in meinen Bildern das Chaos tobt.
Das ist meine Art zu denken, in meinem Kopf kreisen mehr Gedanken als in der Milchstraße Gesteinsbrocken.
Tine Klein Aquarell der Kartause in Ittingen mit Aquarell und Füllhalter zum Thema Kreativität
Das ist die Kartause in Ittingen, toller Platz zum Malen.
Ich könnte das Bild auf 10.000 verschiedene Arten malen, zum Beispiel ordentlich:
Aber so richtig glücklich macht mich das dann nicht. Auch wenn das Bild ordentlich und schön ist, so passt es doch nicht zu einer  Chaosprinzessin.

Schauen wir also mal,  was Einstein uns zum Malen und Zeichnen lernen sagen kann:

 

Es gibt nur zwei Arten zu leben. Entweder so, als wäre nichts ein Wunder,  oder so, als wäre alles ein Wunder.     A.Einstein

 

Wenn ich beim Malen ankomme,  dann brauche ich echt Zeit, die Welt der Wunder zu sehen! Es geht darum, eine Insel der Ruhe zu schaffen, in der man die Muße hat, die Schönheit wahrzunehmen!

Mein Kopf braucht Freiraum, um etwas zu erschaffen.

Deshalb brauche ich einige Zeit, bis ich ruhig werde, und diese Zeit muss ich mir geben.

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. A. EInstein

Möglicherweise ist dies beim Malen viel wichtiger als ein schönes Bild, die Freude am Schauen und Begreifen.

Zeit für Neugier:

 

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. A.Einstein

Kennst du das? Ich hab mich nie für schlau gehalten, jedesmal wenn man etwas neues entdeckt, springt eine neue Frage um die Ecke.
Skizzenbücher und Bilder werden interessant, wenn man neugierig ist. Die Neugier ist das A und O, um richtig gute Bilder zu machen. Es geht vermutlich gar nicht darum, ein gutes Bild zu machen, sondern um den Prozess der Neugier!
 

Zeichnen und Malen hat immer auch was mit Erforschen zu tun.

Bildinhalte finden

Die Neugier ist also die Voraussetzung, um tolle und neue Bildinhalte zu finden.
In der Kreativität kommt aber noch ein kleines Pünktchen hinzu. Wer wirklich neue Lösungen oder einen eigenen Stil finden will, ist gut beraten, Verpflichtungen beiseitezulegen. Das stereotype Befolgen von Regeln ist bei der Steuerberatung wichtig, in der Kreativität legt es dir Scheuklappen an.

Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. A. Einstein

Ich finde dies ist ein absolut guter Hinweis für Kunst. Logischer Menschenverstand und Regeln sind die eine Seite, man muss sich nur klar machen,  dass dieser Mechanismus in der Kunst nicht immer funktioniert.

Ungewöhnliche und tolle Bilder:

Wissenschaft und Kunst gleichen sich an vielen Punkten. Man startet mit einem Masterplan, und zwischendurch passieren Dinge, die man nicht erwartet hat.
Das ist immer der Moment, in dem man betroffen auf sein Bild starrt.
Mein Lieblingsspruch im Unterricht:
Kunst machen heißt, Pläne umschmeißen.
Albert Einstein sagt dazu:
 

In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.

Danke, Albert, sehe ich auch so.

Alles muss genau sein:

Im Beruf und Alltag werden wir immer wieder dazu aufgerufen, etwas genau zu machen. Doch links und rechts am Wegesrand stolpert man durch Zufall über wichtige Dinge und Erkentnisse, die hochinteressant sein können.
Manchmal bin ich ein Erbsenzähler, von Beruf bin ich Ingenieur, und irgendwo in mir steckt ein hysterischer, kleiner und cholerischer Teufel, der  brüllend auf und abhopst, wenn irgendetwas nicht richtig konstruiert ist.
Dann muss ich tief Luft holen und mir eins klarmachen:
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. A. Einstein
Obwohl ich selber nicht besonders religiös bin, finde ich diesen Spruch auch sehr erheiternd:
Falls Gott die Welt geschaffen hat, war seine Hauptsorge sicher nicht, sie so zu machen, dass wir sie verstehen können.
Also,  für mich und alle anderen  Erbsenzähler dieser Welt, wenn Gott es nicht für nötig gehalten hat, sich beim Erbauen dieser Welt an Regeln zu halten, warum führst du dich dann an der Leinwand auf wie ein Diktator?
Oft muss ich Bilder zwei- oder dreimal malen, bis ich mir erlaube,  so frei zu sein, dass ich,   nur das male, was ich wirklich zu dem Bild fühle.
Natürlich ist es sehr befriedigend,  so zu malen, wie man selbst ist! Merk dir das! 
Doch dabei müssen wir nicht alles ausführen, es darf durchaus ein wenig mysteriös bleiben, denn dies hat den enormen Vorteil, dass wir den Betrachter in den Prozess der Kreativität einbinden. Du hast deinen Teil geleistet, und jetzt darf der Betrachter kreativ werden.

Deine Kunst gehört dir!

 

 Was man von Einstein in der Kunst lernen kann, ist, dass man die Regeln verlassen darf, ohne ein Dilettant zu sein.

Während ich mein ganzes Leben danach trachten werde, neugierige und ungewöhnliche Dinge zu tun, so hat ein anderer Mensch vielleicht ganz andere Bedürfnisse und entwirft für seine Kunst ganz eigene Regeln. Vielleicht streng oder mathematisch. Wichtig ist einfach, dass man sich seiner eigenen Kunst nicht schämt und das Rückgrat hat, seine eigenen Weltanschauungen mit dem Pinsel umzusetzen.

Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. A. EInstein

Kreativität heißt Fantasie!

Ich glaube,eine der Hauptaufgaben der Kunst ist, die Fantasie anregen. Albert Einstein sagt dazu:

Logik bringt dich von A nach B. Deine Phantasie bringt dich überall hin.

Tue was dir die Fantasie einflüstert, den Gefühle sind Bauchwissen.

Einfach, aber ziemlich schwer: ein Motiv destillieren.

Nein, nein,  stopp! In diesem Absatz geht es nicht um Hochprozentiges, sondern darum, Dinge einfach zu tun. Oftmals gehen Gedanken oder Gefühle in der Masse der Dinge, die man tut,  unter.

Oftmals sind sehr einfache Bilder die eindrücklichen!

Noch eine wirklich eindrückliche Weisheit von Albert Einstein ist:

Mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher!

Die eigentliche Denkleistung, die Bilder richtig gut macht,  ist,  das Bild auf alles Wichtige zu reduzieren. Kein bisschen mehr,  kein bisschen weniger, als deine eigenen Gefühle.

Kreativität heißt:  Spass am Lernen trotz Niederlagen:

Das Scheitern gehört zum Lernen wie der Name an der Haustür. Es gehört einfach dazu und ist überhaupt kein Grund, sich zu ärgern. Wenn ihr also dieses Wochenende mal neue Dinge in eurem Skizzenbuch ausprobiert, dann riskiert etwas. Sieg und Niederlage liegen um Haaresbreite nebeneinander. Wer aber nichts riskiert, wird auch nie großartig werden.

Auch Albert hatte den passenden Spruch zu:

Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Mein Hinweis fürs Wochenende: Hab einfach Spaß und riskiere was!

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine.

Nun noch der chauvistitische Spruch des Tages: Der Liebligsspruch des Göttergatten!
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen,  z. B. der Relativitätstheorie. A. Einstein
P. S.: Der meint bestimmt nicht mich! ODER?
Und noch eine Nachricht an den Allerliebsten:
Geniale Menschen sind selten ordentlich… A.Einstein
Am Maß der Unordnung gemessen bin ich übermenschlich genial!

Den Video Kanal zum Blog:

 

Weiterlesen bei Tine:

https://blog.herz-der-kunst.ch/spielerisch-kolorieren/

Spielerisch Kolorieren

 

Vielen lieben Dank an die Spender!

nächste Woche wieder mit der Hall of Fame!

Du bist ein echter Schatz! Danke für deine Spende:

Hier ist die Kaffeekasse: