Analoge Harmonie, schöne Bilder leicht gemacht!

Hallo, ihr Lieben,

Tine Klein Aquarell, Zürich, Frauenbadi, Limmat Analoge Harmonie

Heute geht es um die limitierte Palette in der Form der analogen Harmonie, damit möchte ich  das Thema von letzter Woche vertiefen.
Denn leider konnte ich kein weiteres Video drehen, denn das gute Wetter hat einen kleinen Nachteil, Zecken!
Leider habe ich eine infizierte erwischt, und bin ein bisschen schlapp durch das Antibiotika.
Letzte Woche habe ich darüber geschrieben, wie gut es ist, den Kopf einfach frei zu haben, wenn man sich von einer Grundfarbe leiten lässt. Gerade wenn ich ein bisschen schlapp und gestresst bin, dann brauche ich es einfach idiotensicher.
Idiotensicher!  Und schon sind wir bei: analoge Harmonie!
Die wirklich einfachste Art, wunderschöne und harmonische Bilder zu erzeugen, ist die Hälfte des Farbkreises.

Analoge Harmonie, die Hälfte des Farbkreises

Was sind analoge Harmonien? Analoge Harmonien sind Farben, die sich am Händchen halten, d. h. wir sprechen hier über zwei Grundfarben und ihre Mischfarbe, die dazwischen steckt.
Bei der analogen Harmonie kann man so gut wie nichts falsch machen.
Mischt man aus zwei Grundfarben, dann werden die Mischfarben immer automatisch zu den Grundfarben passen. Es wird also nie passieren, dass sich ein Orange mit dem Gelb und dem Rot,  aus dem es gemischt wurde,  beißt.
Einfacher geht es nicht! Das Ergebnis wird ganz supersicher zusammenpassen.
Der kleine Nachteil, die Ergebnisse können enorm unspektakulär aussehen. Alles ist harmonisch, alles ist in Ordnung und doch ist es todlangweilig.
Wird die analoge Farbharmonie falsch eingesetzt, dann wird sie aussehen wie der Nachbar, der sich auch im Privatleben so anzieht,  als würde er morgens zur Buchhaltung gehen.
Die analoge Harmonie muss aber nicht langweilig sein, ganz im Gegenteil, in Meisterhand wird sie zum glitzerndem Superstar.
Der Trick: vielfältig mischen.

Vom Mischen und Kaputtmischen!

Die schönsten Töne erhält man, wenn man klare und transparente Grundfarben miteinander mischt.

Tipp Nummer 1: Mischmuffel tabu

Pfoten weg von vorgemachten Farbtönen. In sehr schönen Farben können sehr unterschiedliche Pigmente stecken. Je mehr Pigmente in einer Farbe sind, desto schlechter lässt sie sich mischen. Das Ergebnis sieht dickflüssig und ein wenig grau aus.

Analoge Harmonie liebt Abwechslung:

Harmonische Farbwelten wirken besonders toll, wenn sie abwechslungsreiche und vielfältige Farbtöne zeigen.
Sie bieten dem Auge Futter, durch die Abwechslung von hell und dunkel und viele kleine farbliche Unterschiede.
Tipp Nummer 2: Die Vielfalt macht’s
Du benutzt in der analogen Harmonie immer zwei Grundfarben. Toll werden die Mischergebnisse, wenn du nicht nur die zwei Grundfarben hast, sondern auch unterschiedliche Töne der beiden Grundfarben benutzt, denn dann kannst du eine unglaubliche Menge an harmonischen Mischfarben erzeugen.
Optimalerweise sollten die beiden verwendeten Varianten deiner Grundfarbe kalt und warm sein.

Das Spiel mit Farbe und Form und Licht

Monotonie vermeiden, das ist die Hauptaufgabe einer brillanten analogen Harmonie.
Wenn man sich auf das Mischen in einer Farbfamilie beschränkt, dann hat man den Kopf frei, um andere raffinierte Dinge zu tun.
Wir haben zwei verschiedene Zellen im Auge, Stäbchen und Zapfen.
Die einen wollen Licht, die anderen sind an Farbunterschieden interessiert!
Tipp Nummer 3:
Gib dem Auge Futter! Verschachtele die Farben so, dass Stäbchen und Zapfen gefüttert werden.  Hell und Dunkel und vielfältige Farbunterschiede müssen ineinandergreifen wie ein Uhrwerk.
Ich finde es wirklich wichtig, dass man die Farbfamilie um etwas Aufregendes bereichert, das kann eine auffällige Zeichnung sein,  aber auch das Spiel mit aufregenden Formen oder dem Licht.
Schauen wir ins Bild.
Zählt einmal, wie viele unterschiedliche Farbtöne ihr in diesem Bild findet, es sind sehr viele.
Besonders wichtig finde ich aber, dass scharfkantig definierte Formen mit sehr unterschiedlichen Farben oder Lichtstärken sich ineinander verschachteln,  das braucht Vorbereitung. Die Untermalung des Bildes ist chaotisch und legt die Grundlage für die Vielfältigkeit.
So wild sieht es aus,  wenn man die Farbunterschiede und Verschachtelungen vorbereitet.
Arbeitsschritt Analoge Harmonie im Aquarell

Der Farbklecks wirkt Wunder!

Der Farbklecks in der Komplementärfarbe, also die Farbe, die auf dem Farbrad auf der anderen Seite liegt, wirkt Wunder.
Das ist so ein bisschen wie: Gib den Affen Zucker!
Der Wellenlängenabstand zur Komplementärfarbe ist einfach so hoch, dass er für das Auge wie Kokain wirkt.
Winzige Kleckse davon reichen, um ein ganzes Bild zu beleben.
Die Frauenbad am Stadthausquai in Zürich Aquarell von Tine Klein
 
Ich wünsche euch viel Spaß beim Ausprobieren und hoffe, dass ich euch das nächste Woche als Videobotschaft nachreichen kann.

Summary:

Analoge Harmonien  passen immer zusammen. Das ist ein bisschen wie Familienkuscheln im Körbchen. Manchmal kann man zu viel Harmonie aber gar nicht aushalten, deshalb braucht man ein bisschen Aufregung.
Wenn es langweilig wird, dann lechzt man nach Abwechslung.
 
Liebe Grüße ins Wochenende wünscht euch Tine, probiert es mal aus.
Kaffeekasse! Wie jede Woche ein fettes DANKE an die Spender.



 

[rainmaker_form id=“3316″]

Weiterlesen bei Tine

Wie immer gibt es in der Kunst auch die andere Möglichkeit, die Kunst lebt von der Vielfalt der Möglichkeiten.

Farbenprächtig versus limitierte Palette

Farbenprächtig versus limitierte Palette?

 

 

Die Farbstimmung im Rausch der Farben

Tine Klein das Wetter der letzten Woche, das Haus neben meinem Parkplatz in Basel.

Im Rausch der Farben und Farbstimmung:

Ich möchte mit den Farben in einen Rausch geraten, mit Leichtigkeit die Farben auf das Papier bringen und nicht nachdenken, einfach fühlen!
Wenn ich anfange, mich für ein Motiv zu interessieren, dann ist das oft ein ganzes Paket von wundervollen sinnlichen Eindrücken. Die Skizzen werden intensiv durch die tiefe Liebe zum Erlebten.
Der Schrei des Raubvogels, der über die weite goldene Landschaft der Felder streift. Das satte Grün nach einem Regen riecht nach feuchter Erde und die kleinen Frühlingsblumen darauf die aussehen wie weiße Sternchen.
Mal ganz davon abgesehen, dass mich solche Eindrücke immer wieder glücklich machen
ist das Umsetzen nicht  ganz einfach.
Gestern gab ich Online-Unterricht per Zoom und da formulierter es meine Schülerin Sandra folgend:
Ich möchte frei malen, doch insbesondere, wenn ich draußen sitze, ist alles zu viel. Ich bekomme es nicht hin die Stimmung einfach in Farben umzusetzen.
Es kommt dann ganz anders, als ich es möchte.

Wie eine Farbstimmung entsteht:

Ich kenne Sandras Problem sehr gut.

Um eine Farbstimmung entstehen zu lassen, braucht man keine besonderen Farben, sondern die Fähigkeit, seine Gefühle und das Erlebte in ein Bild einzubringen.
Eine Farbstimmung ist oft die Mischung aus eigenen Gefühlen und dem Licht, der Temperatur und den Farben des Motivs.
Farbstimmungen kann man nicht korrekt ablesen, sie entstehen durch Dich.
Farbstimmung: Jeden Tag anders!
Der erste Schritt zur Farbstimmung ist die Beobachtung und  die Verbindung mit den eigenen Gefühlen. 
Das ist schon mal die der halbe Weg zum Erfolg.
 
Das können ganz einfache Dinge sein: “ Mensch, nach dem Regenguss sind alle Bäume so saftig grün! “  
 
Die Fragen an den Farbkasten entstehen jeden Tag aufs Neue, weil es um andere Stimmungen geht.

Farbstimmung und Fachwissen

Es gibt einfach zu viele Faben, deshalb ist es sinnvoll, es sich einfach zu machen!
 
Die Lösung zur guten Farbstimmung ist die Basisfarbe. Die Basisfarbe ist ein sicherer Hafen. Sie ist der feste und sichere Standpunkt, auf den man sich verlassen kann.
 
Sie ist der Bezugspunkt, von dem man dann in alle Richtungen mischen kann.

Das Konzept der Basisfarbe:

Ich möchte dies am Beispiel Grün erklären. Wenn ich jetzt 3 Grüntöne im Kasten habe und 3 Gelbtöne und 3 Blautöne, dann entsteht Chaos und mal klappt das Mischen und mal nicht. Über 700 Farbtöne sind möglich, Chaos ist vorprogrammiert!

 
Deshalb ist es sinnvoll von einer Basisfarbe auszugehen:
 
 Tipp: Phthalo Blau, der Vater aller guten, saftigen Grüntöne
 
Phthalo Blau wirst du auf jeden Fall haben, denn es gehört zur Standardausstattung von Farbkästen. Alternativ ist ein Preußischblau prima.
 
Warum denn diese Farbtöne, wenn es um Grün geht?
 
Ganz einfach, beide Farben sind kalt und grünlich. Da sie ohnehin grünlich sind, fällt es mit ihnen besonders leicht schöne, reine Grüntöne zu erzeugen.
 
Würde man alternativ einen warmen Blauton nehmen, wie zum Beispiel Ultramarine, klappt es nicht! Warum? Warm heißt übersetzt: Enthält Spuren von Rot.
 
Rot jedoch wird Grünbraun oder Grau, weil es eine  Komplementärfarbe ist.
 
Summary:
 
Was bis jetzt hängen geblieben sein muss. Eine Basisfarbe erleichtert dir das mischen, weil du dir nur merken musst, wie diese Farbe beim Mischen reagiert. Sie muss optimal zum Thema passen.
 
Bei dem Thema Grün, ist die Basisfarbe kalt, zum Beispiel Phatalo oder Preußischblau, denn diese Farben erzeugen reine Grüntöne, weil sie keine Verunreinigungen der Komplementärfarbe enthalten.

 

Eine Farbstimmung erzeugen

Eine Farbe ist natürlich noch keine Farbstimmung.  Im zweiten Schritt kann ich jetzt meine Gelbtöne in die Farbe geben.

 
Du wirst feststellen, mit Zitronengelb wird die Farbe sehr leuchtend, mit einem wärmeren Ton wird es ein ruhiges Grün, und mit einem sehr warmen Gelb oder Naturton wird das Grün matt und wirkt herbstlich alt.
 
Der Vorteil einer fest definierten Basisfarbe ist, dass man die  Steuermöglichkeiten leichter erkennt!
 
Jetzt probiert man die Gelbtöne im Kasten mit unserer Basisfarbe aus.
 
Dabei erkennt man sehr schnell, wie die Farbe untereinander reagiert.
 
Zitronengelb, kalt: das Ergebnis ist von saftig bis schrill (kalte leuchtende Farben).
 
Kadmiumgelb, warm: mittlerer harmonischer Grünton (mittlere Strahlkraft)
 
Siena, warm, erdig, matter Erdton – matte, bräunliche Farben geringer Strahlkraft
 
Mit einer Basisfarbe ist das Mischen so einfach wie das Lenken mit einem Lenkrad.
 
Ich weiß, wenn ich nach rechts will, muss ich in diese Richtung drehen und wenn ich nach links will, muss ich in jene Richtung drehen.
 
Rechts und links sind in diesem Falle kalte oder warme Gelbtöne.

Dies möchte ich euch noch an einem Beispiel zeigen:

Diese Basisfarbe wird zum Basislager der Expeditionen.

Ich möchte euch dies einmal am Wetter der letzten zwei Wochen zeigen.
 
Die Farbstimmung fange ich ein, indem ich die  Farbe lenke. Wichtig alle Bilder basieren auf einer Grünmischung mit Phatalo und Lasurgelb, falls du das nicht hast, alle kalten Gelbtöne, wie zitronengelb erzeugen ähnliche Effekte.
 
Zuerst war es 14 Tage lang sehr warm, es war staubig in der Stadt.

Mischung mit Naturton Siena:

 
Ich mische phathalogrün mit Lasurgelb, schönes Grün aber zu grell für staubiges, warmes Wetter. Ich male die Mischung in feuchtes Siena, einem erdigen Gelbton. Alle Farben werden sandig, weich und natürlich. Merke: Naturtöne wie Siena dämpfen stark.
 
Die Mischung war also der Ausgangspunkt für einen neuen Effekt.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Basisbaustein plus Blau:

Dann kommt der Regenguss.  Am nächsten Tag sind die Bäume wie frisch gewaschen. Diesem Bild füge ich zum Phthaloblau, Lasurgelb und Zitronengelb hinzu, ich bekomme ein sattes saftiges Grün.  Ich benutze unseren Basisbaustein also pur. Alles wirkt kühler und feuchter. Soll etwas sehr grün wirken, sind kalte Farben das richtige Wahl. 

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Die Basisfarbe gibt mir Sicherheit, weil ich jeweils nur einen neuen Effekt berücksichtigen muss, dadurch wird die Farbstimmung kalkulierbar.

Basisbaustein plus gebranntes Siena:

 
Zack, Zack bei meinem Umzug habe ich immer wenig Zeit … Hier ist mit gebranntes Siena in die grüne Farbe gelaufen. Rottöne brechen Grüntöne, sie werden Braun und Schwarz.
 
Dies lässt einen Kastanien riechen, als sei der Herbst nah, also die falsche Mischung für Grüntöne zu dieser Jahreszeit. Merke: Rötliche Blautöne und Rottöne brechen Grün und machen es herbstlich, sind aber großartig zum Abdunkeln. Merke: Wieder wurden zur Basis nur bräunliche Töne wie Siena gebrannt hinzugefügt und die Farbstimmung verändert sich gewaltig.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

Oftmals muss man die Farbe gar nicht mischen. Wir haben hier das Basisgrün und im Umfeld wurden Pastelltöne benutzt.

Tine Klein Aquarell mit Tinte, Tutorial Farbstimmungen , Haus in Basel St.Alban

 

Fazit:

Mit dem Grünton gemischt aus Phthaloblau lassen sich in vielfältige Farbstimmungen umsetzen. Du musst nicht viele Grüntöne kaufen. Lerne sie zu mischen, denn wenn du die Grundtöne im Bild weiter benutzt, entstehen vielfältige harmonische Möglichkeiten.

Der Aufbau auf einer Basis erzeugt keine Monotonie.

Reduziere die deine Farben und arbeite mit Bausteinen, die du in bestimmte Farbstimmungen veränderst, das gibt Sicherheit!

Liebe Grüße ins Wochenende probiert es einfach aus.

Es gibt Hunderte von kleinen hilfreichen Tipps zu diesem Thema. Wie man kalte und warme Farben erkennt und wie man wundervolle Farbwelten erschafft, erkläre ich in meinem nächsten Boesner Kurs in der Schweiz. Ich hoffe wirklich, dass es im Herbst wieder losgehen kann! Deshalb nehmt euch in acht damit keine 2. Welle kommt.
 
Und dann kann der Spass wieder losgehen.
 
Ich bekomme einen Lagerkoller! Mensch ich freue mich, wenn es sicher losgehen kann.

 

https://www.boesner.ch/niederlassungen/aarberg/veranstaltung/spontan-locker-frei

 

Hast du was gelernt? Dann freue ich mich sehr über etwas für die Kaffeekasse!


Vielen Lieben Dank!

Besonders gefreut habe ich mich über den lieben Brief von Heidi Steger. Ein richtiger Aufsteller! Ich danke euch allen herzlich für die wunderbaren Worte und Spenden.

Ich stecke trotz Corona im Umzug und bin schlapp wegen eines Zeckenbisses. Die Spenden und lieben Worte tun total gut! Bitte sagt auch ihr Danke, denn diese Menschen ermöglichen euch den kostenlosen Malunterricht!

Die Hall of Fame!

Danke an Heidi Steger, Renato Nasso, Erich Kürsteiner, Sabine Mund-Schmidt, Jürgen Dreier, michele.stricker, Eva nitschke, Susanne Bögel, Germaine Egli, Jacob Osterwalder, Olivia Braun, Anna Katharina Inäbnit

 

Mehr zum Thema lesen: Wie stellt man Farben zusammen?

Einen Farbkasten persönlich zusammenstellen

 

 

 

 

 

Kreativität, was wir von Einstein lernen können

Dieser Blog ist eine Einladung zum Gespräch über Kreativität! Schnapp dir was Leckeres zu trinken und komm ins Gespräch mit uns. Auch wenn Albert Einstein ein echter Popstar der Kreativität ist, so ist dieser Blog eine Einladung zu einem Gespräch mit einem viel wichtigerem Menschen! Mit dir selbst!
Kreativität ist nicht leicht zu verstehen, es schwankt zwischen logisch und total bekloppt.
Ich zum Beispiel bin erst zufrieden,  wenn in meinen Bildern das Chaos tobt.
Das ist meine Art zu denken, in meinem Kopf kreisen mehr Gedanken als in der Milchstraße Gesteinsbrocken.
Tine Klein Aquarell der Kartause in Ittingen mit Aquarell und Füllhalter zum Thema Kreativität
Das ist die Kartause in Ittingen, toller Platz zum Malen.
Ich könnte das Bild auf 10.000 verschiedene Arten malen, zum Beispiel ordentlich:
Aber so richtig glücklich macht mich das dann nicht. Auch wenn das Bild ordentlich und schön ist, so passt es doch nicht zu einer  Chaosprinzessin.

Schauen wir also mal,  was Einstein uns zum Malen und Zeichnen lernen sagen kann:

 

Es gibt nur zwei Arten zu leben. Entweder so, als wäre nichts ein Wunder,  oder so, als wäre alles ein Wunder.     A.Einstein

 

Wenn ich beim Malen ankomme,  dann brauche ich echt Zeit, die Welt der Wunder zu sehen! Es geht darum, eine Insel der Ruhe zu schaffen, in der man die Muße hat, die Schönheit wahrzunehmen!

Mein Kopf braucht Freiraum, um etwas zu erschaffen.

Deshalb brauche ich einige Zeit, bis ich ruhig werde, und diese Zeit muss ich mir geben.

Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. A. EInstein

Möglicherweise ist dies beim Malen viel wichtiger als ein schönes Bild, die Freude am Schauen und Begreifen.

Zeit für Neugier:

 

Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. A.Einstein

Kennst du das? Ich hab mich nie für schlau gehalten, jedesmal wenn man etwas neues entdeckt, springt eine neue Frage um die Ecke.
Skizzenbücher und Bilder werden interessant, wenn man neugierig ist. Die Neugier ist das A und O, um richtig gute Bilder zu machen. Es geht vermutlich gar nicht darum, ein gutes Bild zu machen, sondern um den Prozess der Neugier!
 

Zeichnen und Malen hat immer auch was mit Erforschen zu tun.

Bildinhalte finden

Die Neugier ist also die Voraussetzung, um tolle und neue Bildinhalte zu finden.
In der Kreativität kommt aber noch ein kleines Pünktchen hinzu. Wer wirklich neue Lösungen oder einen eigenen Stil finden will, ist gut beraten, Verpflichtungen beiseitezulegen. Das stereotype Befolgen von Regeln ist bei der Steuerberatung wichtig, in der Kreativität legt es dir Scheuklappen an.

Der gesunde Menschenverstand ist nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. A. Einstein

Ich finde dies ist ein absolut guter Hinweis für Kunst. Logischer Menschenverstand und Regeln sind die eine Seite, man muss sich nur klar machen,  dass dieser Mechanismus in der Kunst nicht immer funktioniert.

Ungewöhnliche und tolle Bilder:

Wissenschaft und Kunst gleichen sich an vielen Punkten. Man startet mit einem Masterplan, und zwischendurch passieren Dinge, die man nicht erwartet hat.
Das ist immer der Moment, in dem man betroffen auf sein Bild starrt.
Mein Lieblingsspruch im Unterricht:
Kunst machen heißt, Pläne umschmeißen.
Albert Einstein sagt dazu:
 

In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.

Danke, Albert, sehe ich auch so.

Alles muss genau sein:

Im Beruf und Alltag werden wir immer wieder dazu aufgerufen, etwas genau zu machen. Doch links und rechts am Wegesrand stolpert man durch Zufall über wichtige Dinge und Erkentnisse, die hochinteressant sein können.
Manchmal bin ich ein Erbsenzähler, von Beruf bin ich Ingenieur, und irgendwo in mir steckt ein hysterischer, kleiner und cholerischer Teufel, der  brüllend auf und abhopst, wenn irgendetwas nicht richtig konstruiert ist.
Dann muss ich tief Luft holen und mir eins klarmachen:
Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. A. Einstein
Obwohl ich selber nicht besonders religiös bin, finde ich diesen Spruch auch sehr erheiternd:
Falls Gott die Welt geschaffen hat, war seine Hauptsorge sicher nicht, sie so zu machen, dass wir sie verstehen können.
Also,  für mich und alle anderen  Erbsenzähler dieser Welt, wenn Gott es nicht für nötig gehalten hat, sich beim Erbauen dieser Welt an Regeln zu halten, warum führst du dich dann an der Leinwand auf wie ein Diktator?
Oft muss ich Bilder zwei- oder dreimal malen, bis ich mir erlaube,  so frei zu sein, dass ich,   nur das male, was ich wirklich zu dem Bild fühle.
Natürlich ist es sehr befriedigend,  so zu malen, wie man selbst ist! Merk dir das! 
Doch dabei müssen wir nicht alles ausführen, es darf durchaus ein wenig mysteriös bleiben, denn dies hat den enormen Vorteil, dass wir den Betrachter in den Prozess der Kreativität einbinden. Du hast deinen Teil geleistet, und jetzt darf der Betrachter kreativ werden.

Deine Kunst gehört dir!

 

 Was man von Einstein in der Kunst lernen kann, ist, dass man die Regeln verlassen darf, ohne ein Dilettant zu sein.

Während ich mein ganzes Leben danach trachten werde, neugierige und ungewöhnliche Dinge zu tun, so hat ein anderer Mensch vielleicht ganz andere Bedürfnisse und entwirft für seine Kunst ganz eigene Regeln. Vielleicht streng oder mathematisch. Wichtig ist einfach, dass man sich seiner eigenen Kunst nicht schämt und das Rückgrat hat, seine eigenen Weltanschauungen mit dem Pinsel umzusetzen.

Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wie viel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. A. EInstein

Kreativität heißt Fantasie!

Ich glaube,eine der Hauptaufgaben der Kunst ist, die Fantasie anregen. Albert Einstein sagt dazu:

Logik bringt dich von A nach B. Deine Phantasie bringt dich überall hin.

Tue was dir die Fantasie einflüstert, den Gefühle sind Bauchwissen.

Einfach, aber ziemlich schwer: ein Motiv destillieren.

Nein, nein,  stopp! In diesem Absatz geht es nicht um Hochprozentiges, sondern darum, Dinge einfach zu tun. Oftmals gehen Gedanken oder Gefühle in der Masse der Dinge, die man tut,  unter.

Oftmals sind sehr einfache Bilder die eindrücklichen!

Noch eine wirklich eindrückliche Weisheit von Albert Einstein ist:

Mache die Dinge so einfach wie möglich. Aber nicht einfacher!

Die eigentliche Denkleistung, die Bilder richtig gut macht,  ist,  das Bild auf alles Wichtige zu reduzieren. Kein bisschen mehr,  kein bisschen weniger, als deine eigenen Gefühle.

Kreativität heißt:  Spass am Lernen trotz Niederlagen:

Das Scheitern gehört zum Lernen wie der Name an der Haustür. Es gehört einfach dazu und ist überhaupt kein Grund, sich zu ärgern. Wenn ihr also dieses Wochenende mal neue Dinge in eurem Skizzenbuch ausprobiert, dann riskiert etwas. Sieg und Niederlage liegen um Haaresbreite nebeneinander. Wer aber nichts riskiert, wird auch nie großartig werden.

Auch Albert hatte den passenden Spruch zu:

Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.

Mein Hinweis fürs Wochenende: Hab einfach Spaß und riskiere was!

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine.

Nun noch der chauvistitische Spruch des Tages: Der Liebligsspruch des Göttergatten!
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen,  z. B. der Relativitätstheorie. A. Einstein
P. S.: Der meint bestimmt nicht mich! ODER?
Und noch eine Nachricht an den Allerliebsten:
Geniale Menschen sind selten ordentlich… A.Einstein
Am Maß der Unordnung gemessen bin ich übermenschlich genial!

Den Video Kanal zum Blog:

 

Weiterlesen bei Tine:

https://blog.herz-der-kunst.ch/spielerisch-kolorieren/

Spielerisch Kolorieren

 

Vielen lieben Dank an die Spender!

nächste Woche wieder mit der Hall of Fame!

Du bist ein echter Schatz! Danke für deine Spende:

Hier ist die Kaffeekasse:

 




 

Bleistift ideal zum zeichnen lernen

Hallo,  schön, dass du da bist!

Basel Ecke Rheingasse, Skizze mit Bleisstift von Tine Klein

Bleistift-Zeichnungen sind in Europa zurzeit nicht hip, aber eines kann ich dir sagen, zum Zeichnenlernen gibt es nix Besserer als den Bleistift.

Meine Freundin und Ärztin spendete den blöden Spruch des Tages dazu:

Wer Fachwissen über Bleistifte hat und das Wort Musikkassette kennt, ist so alt, dass er dringend zur Darmspiegelung muss. Na danke, aber auch! Das bringt sie  nur am Telefon, weil sie dann keine Angst vor Körperverletzung hat.

Das Video zum Bleistift im Blog findet ihr noch viel Fachwissen und das Foto zum mitmachen:

Entschuldigung, die Lichtübersteuerung im 2.Teil ist nun behoben.

Jetzt aber zum schönen Thema Bleistift:

Tatsächlich macht der Bleistift dich  auf Dauer viel besser! Warum?

Wo liegt der Zusammenhang?

Der fachliche Zusammenhang ist das Licht, erst wenn ein Zeichner oder Maler das Licht beherrscht, werden Arbeiten beeindruckend!
Das Spiel mit dem Licht verwöhnt die Augen!
 
Abwechslung reicht,  und voller Leben soll es aussehen,  und das erreichst du nur, wenn du mindestens drei verschiedene Arten des Lichts im Bild hast.
 
Ich übersetze das nun in eine einfache, verständliche Handlungsanweisung à la Fuck you Goethe“:

Wenn ein Bild nicht Schwarz, Weiß und Mausgrau besitzt, sieht es für den A….. aus!  Du liebe Güte, jetzt muss ich an den doofen Spruch denken!

Das ist die Faustregel, und wer sich die hinter die Ohren schreibt, wird zum Meister.
 
Der Grund dafür ist ein wissenschaftlicher. Die Bilder werden langweilig, weil die Stäbchen im Auge nicht stimuliert werden.
Dieser fachliche Zusammenhang funktioniert ebenfalls bei farbigen Bildern. Deshalb bist du gut beraten, das Spiel mit dem Licht so früh wie möglich zu lernen! Denn wer dies nicht kann, erzeugt wirklich fade Zeichnungen und gruselige farbige Bilder.

Schwarz und Weiß, das Spiel mit dem Auge.

Was sind Stäbchen? Stäbchen sind die Zellen im Auge, die auf Hell und Dunkel reagieren. Wenn ein Maler die abwechslungsreiche Gestaltung mit Hell und Dunkel vergisst, dann werden seine Bilder nicht attraktiv fürs Auge. Ob jetzt nun farbig oder schwarz-weiß, wenn die Stäbchen im Auge nicht stimuliert werden, bleibt das Bild für den Betrachter uninteressant.
Was du dir merken kannst, ist,  dass du um das Spiel mit Hell und Dunkel nicht drum herum kommst, weil es schlicht und einfach die Funktionsweise des Auges ist.
Die gute Nachricht ist, dass der gute alte Bleistift optimal ist, um dir das beizubringen. Der Bleistift kann nix anderes als schwarz und grau und damit lernen wir das Spiel mit dem Licht.

Pfeffern und Salzen  mit Bleistift.

Damit aus deinem weißen Blatt Licht entsteht, musst du das Objekt mit Grau und Schwarz umspielen, erst dann begreift das Auge, dass dein Motiv etwas ist, was Licht reflektiert.
 
Besonders interessant sind die Stellen, an denen Hell, Mittel und Dunkel zusammentreffen. 
 
Diese Stellen sind für das Auge gleichbedeutend, als wenn man auf dem Kuchen eine Stelle mit Sahne, Schokolade und Marmelade erwischt hat! Dies sind die Stellen, bei denen jeder Mensch so richtig gierig wird! Einfach erklärt,  heißt dies, dem Auge geht´s genauso! Dort, wo es viel zu sehen gibt, wird es auch hingucken.
 
Letztendlich geht es darum, das Auge des Betrachters so richtig lüstern auf deine Zeichnungen zu machen!
 
D. h. wenn ich mit dem Bleistift Hell, Mittel und Dunkel erzeuge, dann flirte ich mit dem Auge.
Merke: Es ist wie beim Flirten, zu viel wirkt wie plumpe Anmache. Bei zu wenig bleibst du unsichtbar!

Malen lernen mit Bleistift

Malen lernen mit dem Bleistift heißt, das Schwarz zu kontrollieren.
 
Das Schwarz ist so etwas wie das Salz in der Suppe für den Bleistift!
 
Das richtige Schwarz entsteht nur bei weichen Bleistiften.
Hast du zu viel Schwarz im Bild, ist die Suppe versalzen und das Bild wirkt traurig oder schmierig.
 
Gibt es zu wenig Schwarz im Bild, ist das Bild langweilig.
 Nun kommen wir zum Thema des Videos, wir gestalten die Mine eines Bleistiftes so um, dass er perfekt dazu geeignet ist, dunkle Akzente ins Bild zu zaubern, zu setzen.
 
Im Video zeige ich, wie man Bleistifte anspitzt, dabei geht es nicht nur um eine normale Form, sondern ich verändere die Mine  so, dass sich besonders einfach Hell, Mittel und Dunkel erzeugen kann.
 
Zuerst verlängere ich die Spitze und kann dann ruhige Grautöne erzeugen. Das Wichtigere ist allerdings dosiertes Schwarz.

Schwarz dosieren lernen.

Schwarz ist gefährlich! Aus diesem Grund drücken sich viele Schüler davor, das Schwarz zu zeichnen, die falsche Strategie, denn eine Suppe ohne Salz schmeckt ja auch nicht gut.
 
Wichtig ist es, diese Schwarztöne im Bild exakt setzen zu können.
 
Insbesondere dann, wenn man Häuser malt, braucht man exakte Linien. Wird man dabei zu grob oder zu ausufernd, schaut es hässlich aus. Damit ich das Schwarz besonders gezielt setzen kann, spitze ich den Bleistift nicht rund an, sondern eckig.
 
Die Mine des Bleistiftes sieht dann aus wie die Spitze eines Schraubenziehers.
 
Diese Form der Mine hat dann den Vorteil, dass man Eckiges ganz exakt und schnell mit einer eckigen Bleistiftmine malen kann. Dies hat insbesondere in der Architektur riesige Vorteile.
 
Mit der Mine eines eckig geschnittenen Bleistiftes kann ich besonders bei baulichen Strukturen schwarze Töne ganz exakt einstreuen.

Urban Sketcher Bleistift

 
Deshalb ist gerade für Urban Sketcher ein Bleistift, der in dieser Art und Weise angespitzt wurde, Gold wert.
 
Ich nenne den eckigen Bleistift immer meinen Urban- Sketching– Bleistift, weil er so hilfreich ist, in der Stadt schnell Fenster zu malen.
 
Im Video werde ich euch die Funktion deshalb auch bei Fenstern zeigen.
 
Deshalb wünsche ich euch jetzt viel Spaß mit dem neuen Video:
 
https://youtu.be/c78A1kvAcu4
 
 
Ihr könnt mir noch einen Gefallen tun, bitte abonniert meinen YouTube-Kanal. Falls es euch gefallen hat, drückt auch mal auf den Likebutton.  
Ihr könnt dadurch aktiv mithelfen, dass man das Video auch findet. 
 
Ich danke euch dafür herzlich und zeige euch nun, was ich alles für den Blog anschaffen musste, damit ich diese Videos auch drehen kann.

Das Aufnahme Studio:

Schaut euch mal mein Wohnzimmer an! Mehr Aufwand, als man denkt!
Besonders schwierig: Die Beleuchtung von nasser Farbe, denn das reflektiert!
Ich danke diese Woche wieder den Menschen,  die mir geholfen haben,  all das anzuschaffen:
Die Hall of Fame:
Kein Mensch macht mit einem guten Gefühl Anschaffungen,  wenn er im Moment arbeitslos ist! Die Menschen unten haben mit geholfen, Corona als kreative Zeit zu nutzen.
Ich habe gar keine Zeit darüber nachzudenken, dass ich eine Hoch-Risikogruppe bin!
Ich sitze zuhause,  mir raucht der Kopf, weil ich für euch Neues lerne. Wer hätte gedacht, dass ich in dem Alter noch zu einem Technik-Nerd werde!
Das alles hilft euch! Diese Menschen haben mich und damit alle,  die sich keinen Kunstunterricht leisten können, gesponsert!
Wir halten zusammen! Danke!

Peter Sutter, Michaela Schwarz, Stiller Design, Heinz Ammann, Alice Overmann, Christa Knaack, Heiner Braden, Magdalena Schopohl, Claudia Hertfelder, Doris Tempini, Ingrid Hajek, Petra Kottke, Ursula Funk Mordasini, Nicole Kayser, Martin Klaus, Eva meltzer, Beatrice Michel, Monique Miro, Linda Amrhein, Malte Wulf, Ivan Hajicek, Anne Schoppmeier-Söhrn,

Schaut mal,  wie ich dank eurer Hilfe mein Wohnzimmer zu einem Aufnahme-Studio umgebaut habe!

Danke! Wenn ich eure Namen in den Blog kopiere, bin ich immer völlig gerührt. Da ich weiß,  dass ich zur gefährdeten Gruppe gehöre,  fühle ich mich zuhause natürlich eingesperrt.

Jedes Mal, wenn einer hilft, ob mit großer oder kleiner Summe, hier etwas aufzubauen, dann ist das,  als wenn man gestreichelt wird! Danke euch vielmals!




 

Mitmachen und Nachzeichnen? Hier ist ein Foto der Straßenecke an der ich demnächst wohne:

Geschichte zum Bild: An der Straßenecke zu meiner neuen Wohnung gibt es einen Badebrunnen. Seht ihr den Mann? Warum verstehen viele Männer keine Babysprache? Sein kleines Mädchen möchte baden. Sie erklärt ihren Vater sehr bestimmt das man bei dem super Wetter in den Brunnen muss, er versteht nix. Sie wird sauer, ich schätze, hier beginnt, das Problem zwischen Männern und Frauen. Ich sag dir, das bleibt so! Macht das Leben aber spannend. 🙂

 

Einen älteren Artikel zum Bleistift findet ihr hier:

Der Bleistift ist der Klassiker

 

 

Pinselspitze, der feine Strich

Tine Klein Aquarell Borsigplatz Dortmund. Ein Blog zum Thema Pinselspitze.

Borsigplatz: Meine Geschichte zum Bild: Was leicht und frühlingshaft wirkt, ist ein lauter und verkehrsreicher Platz in der Dortmunder Nordstadt. Hier wird auch schon mal bei Fußballsiegen gegrölt, die Ersten gehen zur Arbeit, wenn die Letzten ins Bett gehen. Als ich über den Platz ging, fiel mir auf, dass die Platanen zurückgeschnitten waren. Das hatte ich noch nie gesehen. Ich hechtete durch den dichten Verkehr in den mit Rasen bewachsenen Kreisverkehr. Plötzlich hatte ich das ungewohnte Bild der grünen Oase vor den Augen. La Belle Epoche … zwischen Döner, Sportwetten, Grills und BVB. Ein überraschender Blickwinkel. Eine Perle ist diese Stadt nicht, aber genauso liebenswert wie ein gelebtes Gesicht.

Pinselspitze  für die feine Leichtigkeit

Dieses Bild ist leicht und schnell gemalt wie mit dem Stift, dank einer guten Pinselspitze.
 
Die Amerikaner nennen die feine Pinselarbeit in Bildern: Calligraphie.
 
Gemeint ist die persönliche Handschrift in Bildern. Im Optimalfall erweckt ein Maler mit leichtem, lockerem Strich ein Motiv zum Leben.
Dies ist besonders gut, wenn man unterwegs ist; ohne zu zögern, kann man sehr schnell Motive festhalten, alles, was man dafür braucht, ist ein einziger Pinsel.
Entscheidend ist dabei die Leichtigkeit. Leicht geht dies aber nur, wenn Maler und Pinsel reibungslos zusammenarbeiten.
Bei Feinarbeiten in Bildern kann einiges schiefgehen, ziemlich dumm gelaufen, wenn der Pinsel fette Striche macht, wo es doch zart und leicht sein sollte. Noch besser, das Ding kleckert oder hört auf zu malen, dann ist es aus mit der Leichtigkeit. Dann ist es Zeit für den kleinen Schreikrampf zwischendurch.

Fehlkäufe leicht gemacht:

Die Auswahl des Pinsels hat eine große Auswirkung auf deine Bilder. Im Laufe der Zeit benutzen Maler immer weniger Pinsel, weil sie Pinsel gefunden haben, die perfekt zu ihrer Art des Malens passen.

Bis dahin ist der Weg mit Fehlkäufen gepflastert.

In die Falle getappt:

Die Annahme, die ins Verderben führt, ist auf den ersten Blick sehr logisch:
Ich möchte Feinarbeit machen, deshalb brauche ich jetzt ein ganz dünnes Pinselchen!
Das klingt auf Anhieb sehr logisch, dennoch hat diese Annahme schon so manchen Maler in den Wahnsinn getrieben.
Wer ein ganz kleines Pinselchen benutzt, macht schnell eine sehr leidvolle Erfahrung. Kleine Pinsel fassen keine Pigmente, deshalb muss man den Pinsel ständig in die Farbe eintauchen und dann malt er mal dicker, mal dünner oder mal überhaupt nicht.
Danach sieht ein Bild schlimmer  aus, als ein pickeliger 13 -Jähriger, dessen Haut an Hackfleisch erinnert.
Also keine gute Idee, dies merkt man aber erst einige Fehlkäufe später.

Spezialpinsel:

An diesem Punkt angekommen, einige verdorbene Bilder später, sind wir Haare raufend bereit, viel Geld für Spezialpinsel auszugeben.

Möglicherweise helfen sie gegen Rückenschmerzen, weil ihr Kauf  das Portemonnaie viel leichter macht. So ein richtiges Glücksgefühl habe ich bei diesen Pinseln nie empfunden.
Diese Pinsel sind sehr empfindlich und man braucht mit ihnen sehr viel Erfahrung.
Ich habe mehrere Linierer gekauft, doch ich war meistens sehr enttäuscht, weil sie im Alltagsbetrieb einfach empfindlich sind. 
Die Pinsel verhalten sich wie eine echte Diva, sie müssen ständig zum Friseur, weil die Haare nicht liegen.
Hier merkt man ein Problem, Naturhaar verformt sich.   Der Pinsel in der Mitte und der rechts arbeiten wirklich gut, wenn man sie in Form gebracht hat. Aber sie verlangen viel Fingespitzengefühl.

Jammern hilft nicht! Lösungen müssen her!

Was wir brauchen, ist ein Pinsel, der im Optimalfall sehr feine Linien macht.

Festhalten kann man:

Ein Pinsel für feine Linien braucht eine feine Spitze und genug Pinselkörper für den Nachschub an Flüssigkeit und Pigment.

Pinselform:

Alle Pinsel, die hinten dick sind und vorne eine feine Spitze haben, können gut geeignet sein für Feinarbeiten.
Die Pinselform, mit denen ich wirklich gute Erfahrungen gemacht habe, sind die folgenden:
  • Schwertpinsel, Katzenzungenpinsel
  • Linierer
  • dicker Rundpinsel mit verlängertem Haar und feiner Spitze, Mantelliner

Schwertpinsel und Katzenzungenpinsel

Schwertpinsel sind etwas Wunderbares, mit ihnen kann man Linien zaubern, die unglaublich lebendig sind und stark variieren. Sie reagieren auf jeden Druck und vor allen Dingen auch auf Drehung. Diese Pinsel machen  einen unglaublich lebhaften Pinselstrich. Vorsicht beim Kauf, von Firma zu Firma sind diese Pinsel sehr unterschiedlich gebunden. Bis man den Richtigen erwischt hat, das dauert ein bisschen. Je größer sie sind, desto höher ist die Gefahr, dass sie sich spalten.
 
Der Katzenzungenpinsel ist etwas plumper als der Schwertpinsel. Seine Stärken spielt der Katzenzungenpinsel aus, wenn man den breiten Pinselkörper für die Flächen benutzt und die feines Pinselspitze für die Feinarbeiten. Beim Kauf muss man auf jeden Fall auf eine gute Spitze achten.

Liner, klasse,  aber empfindlich:

Der Liner ist einer der klassischen Diven Pinsel. Da er einen dicken Pinselkörper hat und nur eine hauchfeine und sehr lange Spitze, ist er empfindlich gegen jede mechanische Einwirkung. Man kann mit diesen Pinseln nicht grob in einem Näpfchen umrühren.

Danach sieht der Pinsel aus wie ein Bobtail, der aus der Waschmaschine steigt.

Bei diesem Pinseln muss man ein wenig suchen, denn es gibt einige Marken, die tropfen. Hat man jedoch einen guten erwischt, bleibt dieser, wenn man ihn sehr vorsichtig behandelt, ein guter Freund bei feinsten Linien.

Rundpinsel mit verlängerter Spitze, Mantelliner.

Der Rundpinsel mit verlängerten Pinselkörper wird auch manchmal Mantelliner genannt.
 
Um es mal klar zu sagen, die sind super, aber auch superselten.  
In Deutschland findet man sie bei der Firma Richter,  in Australien bei der Firma Neef. 
Ich liebe diese Pinsel, weil der Pinselkörper die Spitze stützt. Falls ihr wisst, welche andere Firmen diese Pinsel herstellen, bitte ich um Tipps.
 
Dieser Pinsel sieht auf den ersten Blick völlig normal aus, in der Handhabung ist er wie gewohnt und völlig robust. Doch der verlängerte Pinselkörper und eine feine Spitze sorgen dafür, dass dieser Pinsel zum Alleskönner wird. Ein guter Mantelliner  in der Tasche ersetzt die meisten anderen Pinsel.

Geleimte Pinselspitzen.

Auch mit Fachwissen kann man beim Kauf Pech haben. Denn die Pinselspitzen werden für dem Verkauf regelrecht geleimt! Danach sieht jeder Pinsel spitz aus. Die Pinsel bekommen eine Glasur und dann ist die Spitze für den Verkauf hart. Die sieht beim Verkauf zwar immer schön aus und schützt den Pinsel vor Beschädigungen. Doch über den tatsächlichen Zustand der Pinselspitze kann man als Käufer nichts sagen.
 
 
Unter dem Leim steckt so manches Luder, das nicht schön malen will.
 
 
Übrigens, wusstest du, dass Pinselleim traditionell Spucke ist?

Pinselspitze und Material:

Halten wir fest: Feinarbeiten brauchen eine gute und stabile Spitze.
Früher war alles besser!
(Marder hassen solche Aussagen! Und schauen betroffen auf ihren Schwanz!)
Seit einiger Zeit gibt es viele Pinsel mit synthetischem Echthaar. Diese Pinsel finde ich für Feinarbeiten wirklich gut geeignet. Einerseits fassen synthetische Fasern nicht unendlich viel Wasser, d. h. der Pinsel tropft nicht. Andererseits ist die synthetische Faser immer ein wenig formstabiler als eine aus Echthaar. Die Pinselspitze ist nicht so empfindlich. Die Folge ist, dass einige meiner liebsten Pinsel mittlerweile aus synthetischem „Echthaar“ sind. Dies liegt sicherlich auch daran, weil ich selber nicht auf sehr großen Formaten male.
Ich glaube, ich kann mit gutem Gewissen sagen:
Faustregel: Die synthetische Spitze ist formstabiler und unempfindlicher.
Echthaar verformt sich leichter, hält aber mitunter mehr Flüssigkeit.

Pinselspitze und Technik:

 Je mehr Druck du auf die Pinselspitze gibt’s, desto mehr spreizt sie sich!
Ein echter Haarpinsel wird sich dem Druck anpassen und sich verformen.
Deshalb mein Tipp: Fasse den Pinsel nicht zu weit vorne an, denn dann ist es viel zu leicht, Druck auf den Pinsel auszuüben.
Druck benötigt man immer dann, wenn der Strich dick werden soll.
Es gibt aber auch noch weitere Feinheiten, die man bei der Pinseltechnik beachten muss.
Je länger ein Pinsel auf einer Stelle liegt, desto mehr Farbe gibt er ab.
Feine Linien und Striche sehen immer besser aus, wenn man schnell und zügig arbeitet.
Mein Tipp dazu: Nicht zögern, sondern schnell und entschieden arbeiten.
In dieser Phase hilft mir Musik, die zum Tanzen einlädt, denn was Füße zucken lässt, hält auch den Pinsel in Bewegung.
Lass den Pinsel mit guter Laune fliegen, dein Bild wird es dir danken.
Schau dir einmal deine Pinsel an, welche Pinsel haben gute Spitzen? All diese Pinsel könnten gut dazu geeignet sein,  locker,  luftige Zeichnungen in deine Bilder zu setzen.
Denn ein Pinsel mit guter Pinselspitze funktioniert fast so einfach wie ein Stift.
Wo auch immer du bist, ich wünsche dir ein gutes, fröhliches und gesundes Wochenende.
Liebe Grüße Tine

Die Pinsel im Video:

Achtung! Das Video ist keine Werbeveranstaltung!

Testet erst einmal eure eigenen Pinsel. Die Pinsel die ich sehr gern habe sind:

Der große Mantelliner von Springer habe ihn in 14, 16 und 18. Das war Quatsch, einer reicht! War halt gierig! Einer für alles. Feine Linien und große Flächen.

Dies gilt auch für, den Reise – Schwertpinsel von Rosemary bestellt in England.
Der Escobar versatil Reiserundpinsel, robustes Alltagsmodell! Dieser Pinsel wird geliebt und gehasst. Ich mag ihn.
Dankbar bin ich für eure eigenen Erfahrungen! Pinsel sind Erfahrungssache, da dies keine Werbung ist, dürft ihr herzlich gerne eure eigenen Erfahrungen berichten.

 

Zeichnen Lernen, mit allen Tricks!

Hallo, meine Lieben,

 

Zeichnen lernen mit allen Tricks Aquarell von Tine Klein.

Wo auch immer ihr seid, ich hoffe,
es geht euch gut.

Zu Beginn möchte ich mich an die vielen Menschen wenden, die bei mir im Mai Kurse in Norddeutschland gebucht haben, danke, auch wenn sich Deutschland nun langsam wieder öffnet, der Spuk ist noch nicht vorbei. Zwar öffnen Geschäfte, aber Urlaubsreisen werden weiterhin von allen Regierungen nicht gewünscht und nicht empfohlen. Diese Woche sind Freunde von mir an Grenzen gestrandet, obwohl sie Passierscheine zur Vorbereitung von Workshops hatten, mussten sie 10 Tage in selbst bezahlte Quarantäne:

Deshalb muss ich schweren Herzens alle Workshops und Projekte in Deutschland im Mai absagen! Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben! Ich komme wieder!

Es gab einen Rundbrief, aber viele haben die Empfangsbestätigung noch nicht gesendet. Aber falls er euch noch nicht erreicht habt, bitte storniert, denn die Wahrscheinlichkeit, das alles stattfindet, ist gering.

Den Blick aufs Gute richten:

Jetzt aber mal zu guten Themen! Ich bin es leid, dass Corona alles Gute, Schöne oder Wichtige verdrängt. Es ist jetzt so, wie es ist, wir machen das Richtige und halten den Mund darüber. Mein Motto:

Nutze die Zeit! Nicht warten, bis gute Zeiten kommen  sondern diese Zeit zur guten machen!

Heute möchte ich euch Zeichnen beibringen, und zwar so locker und so frei wie ein brasilianischer Fussballspieler.

Das heutige Thema ist: Zeichnen lernen mit allen Tricks.

Eine mysteriöse Frage?
Warum habe ich immer Butterbrotpapier in der Tasche oder auf dem Ateliertisch?

Die Antwort ist einfach, es hilft mir beim Spielen.

Für ein und dieselbe Sache gibt es immer 100 verschiedene Möglichkeiten und ein paar davon möchte ich ausloten!

Zeichnen ist etwas Bewegliches

Zeichnen lernen ist Beweglichkeit im Kopf.
Was heißt : Zeichnen lernen ist Beweglichkeit?
Und warum gibt es für ein und dieselbe Sache 100 verschiedene Möglichkeiten?
 Von diesen vielen Möglichkeiten musst du sicherlich nicht alle kennen und benutzen, trotzdem ist es enorm sinnvoll,  die zu finden, die gut zu einem passen. Man sollte Möglichkeiten kennen, die einen so locker und frei malen lassen, dass das Ergebnis so toll aussieht wie bei einem brasilianischen Fußballspieler.

Spielen lernen nochmal neu erlernen:

Wenn man erwachsen wird, dann lernt man effektiv zu arbeiten, man kennt den besten Weg und schlägt diesen auch kurz und bündig ein. Dies ist der Grund, warum Erwachsene oder auch ältere Leute beim Lernen oftmals nicht so effektiv sind wie Kinder.

Ein Kind fängt an zu spielen, hat dabei Spaß und lernt dabei eine Menge.

Ein Kind hat den Kopf frei, ein Erwachsener nutzt Schema F!

Ein Erwachsener befolgt oft effektiv erlernte Regeln aus der Kindheit.

Beim Kreativ sein ist es jedoch sinnvoll, das Spielerische der Kindheit zu behalten, denn das lässt einen großartige Zeichnungen machen.

Entscheidungsketten aufbrechen:

Erklärbar wird dies durch den Fluss von Entscheidungen. Wenn ich mich zum Beispiel entschlossen habe, einen Schatten sehr dunkel zu machen, dann muss das nächste Objekt in der Zeichnung etwas anders werden, damit ich es sehen kann. Mache ich also den Schatten dunkel, bedeutet dies gleichzeitig, dass das nächste Objekt etwas heller sein muss. Und deshalb machst du mit deinem Stift Schritt für Schritt Entscheidungen, die immer noch von der ersten Entscheidung abhängen.  
Dabei hat man nur eine Chance, eine Entscheidung zu treffen, wenn man es einmal gezeichnet hat, dann ist es so.
Und alles andere folgt dann aus dieser Entscheidung.
Ein richtig guter Zeichner wird man, wenn man es lernt, diesen Prozess spielerisch zu beeinflussen. Denn er hat nicht nur einen Trick auf Lager, sondern viele!
Richtig gute Zeichner können diesen Prozess beeinflussen.
Was ich dir geben möchte, ist echte Freiheit, du sollst nicht einem unsichtbaren Zwang unterliegen, sondern das finden, was dir zu deinem eigenen Stil verhilft.
Zeichnen lernen ist das Spiel mit den Möglichkeiten!

Entscheidungsfreiheit trainieren:

Egal,  in welchem Bereich der Gesellschaft, Entscheidungsfreiheit muss man genießen und trainieren.
Ich möchte euch dies einmal an einem Beispiel außerhalb der Kunst erklären. Wenn man nicht weiß, wie man sich entscheiden kann, dann erstarren Dinge. Wenn keine Entscheidung erlaubt ist, dann erstarrt ein ganzer Staatsapparat, das Leben wird öde und alternativlos. Die grauenhaften Auswirkungen merkt man in Nordkorea, ein Land voll Hunger und Perspektivlosigkeit, weil Menschen dort nicht entscheiden dürfen.
Wer keine Handlungsalternativen hat, verpasst viel Gutes.
Beim Zeichnen lernen funktioniert dieser Mechanismus ganz extrem. Nur wer Varianten kennt und viel Entscheidungsfreiheit hat, wird auch raffinierte Zeichnungen erstellen können.
Meine Großmutter zum Beispiel hatte fürchterliche Angst vor Knoblauch und Spaghetti Bolognese. Ihr Argument, das könne kein Mensch essen, ohne die Bluse zu bekleckern,  und danach stinke man wie ein Puma. Oma, du wirst es nicht fassen, das Zeug ist großartig! Gott sei Dank haben wir das ausprobiert!
 Wichtig ist es also, die Bluse zu riskieren und was Neues zu wagen!
Kunstlehrer sollten sich also nicht verhalten wie Kim Jong Un, sondern beim Zeichnen lernen lieber eine Räuberleiter in die Freiheit stellen.

Hurra,  Anarchie!

Na ja, ganz so ist es natürlich nicht, auch Kunst braucht ihre Gesetze und Regeln. Aber diese Gesetze und Regeln musst du eben selber aufstellen, es geht um dein Regelwerk beim Zeichnen lernen.
Und dazu möchte ich mit dir mit diesem kleinen Spiel beginnen. Und in Kürze klärt sich auch die mysteriöse Frage, was Butterbrot-Papier auf meinem Schreibtisch macht.
Damit man Varianten einer Zeichnung erzeugen kann, bietet sich transparentes Papier oder eine Folie an, so kann man die Ergebnisse am besten vergleichen, das siehst du dann im Video.
 
 
Denn wer die Möglichkeiten nicht kennt, kann sich auch nicht abwechslungsreich entscheiden.
Also, spiel mit mir!
Ich glaube, in diesem Kontext ist auch das coole Zitat von Goethe zu sehen:
Entscheide dich lieber ungefähr richtig als exakt und genau falsch.
Im Video ein Spiel zum Thema Freiheit und Zeichnen lernen!
Zeichnen lernen mit allen Tricks!
D. h. ganz oft kommt man beim Zeichnen an Stellen, wo es keine Regel gibt oder man nicht so genau weiß, wie’s geht, und genau an dieser Stelle musst du anfangen zu improvisieren.
Jede dieser Improvisationen wird dich besser machen und dauerhaft neue Möglichkeiten geben.
 Spiel mit mir und entdecke die Möglichkeiten!Finde das Herz deiner Kunst mit mir!
Zeichnen lernen mit allen Tricks Anleitung zum Malspiel mit Tine Klein
Haltet die Ohren steif und viel Spass!
Tine.

Die Hall of Fame! Diese Menschen haben bei der Anschaffung der Technik geholfen!

Dieser Blog ist für alle Menschen, er soll kostenlos bleiben für Menschen, die es brauchen!

Nicht jeder hat Geld für Kunstunterricht und gerade jetzt sind einige in Not!

Diese Menschen und auch alle vorangegangenen Spender haben euch die Technik ermöglicht!

Claudia Wittmer! Marion Schwatz, Anne Schoppmeier-Söhrn, Marlene Wetzel, Tobias Wesselmann, Kerstin Anders, Urs Traber, Mirjam Beglinger, Eva Nitschke, Bernhard Möller, Norbert Koch, Doris Schliemann, Elisabeth Debrunner, Renata Willi, Axel Lentz, Christian Eggenberger, Susanne Binder, Reinhard Stolzenbach, Kathrin Portmann, Birgit Finkler, Margrit Bachmann, Sabine Mund Schmid, Annett Witteler, Susanne Bögel !
Dankt diesen Menschen, die mir helfen, die Technik für die Videos anzuschaffen! Sie sind die Kultursponsoren, die in dieser Lage helfen, unseren Kultur aufrecht zu erhalten! Danke und Bravo!
Danke, liebe Spender, mir dampft der Kopf. Was ich alles lernen musste! Dank euch hat es geklappt, nächste Woche zeige ich euch mal wie sich mein Wohnzimmer in ein Aufnahme-Studio verwandelt hat!
Noch ein Wort zur Spende. Ich arbeite hier ehrenamtlich, benutze jetzt das Geld, um neue Dinge anzuschaffen oder mir auch mal professionelle Hilfe zu holen.
Eine Kaffeekasse nimmt auch gerne kleine Summen! Bitte hilf mit! Eine Gesellschaft hält zusammen! Auch ich gebe in Corona Zeiten kostenlos Unterricht, damit man bei den Freuden des Homeoffice nicht wahnsinnig wird!
(Deshalb hört ihr im Video auch randalierende Kinder und empörte Katzen!
Mensch! Lehrer ist ja doch ein Beruf, wie halten die bloß die niedlichen Nervensägen den ganzen Tag aus?!)




Zeichnen lernen mit allen Tricks Zeichnung von Tine Klein.

Weiterlesen zum Zeichnen!

Federzeichnung : Zeichnen lernen mit Feder

https://blog.herz-der-kunst.ch/federzeichnung-zeichnen-lernen-mit-feder/

 

Making of und Foto zum Nachmalen:

Basel am Totentanz.

Material: Aquarellpapier, Siena Natur, Geranienrot, Pinsel und Füllhalter.

 

Schraffieren Lernen

Heute geht´s um das Schraffieren lernen!

Es gibt zwei neue Dinge für euch:

Mitmachen ist angesagt! Und es gibt erstmals für euch einen Video-Blog!

Dies ist unser Motiv, das dürft ihr runterladen und verwenden.

Wo ist das? Bei mir ums Eck:  Hombrechtikon im Kanton Zürich.

Material:

Ihr benötigt einen feinen Stift oder einen Füllfederhalter mit einer feinen Spitze noch besser eine Feder und etwas Tusche oder Tinte. Hinzu kommt ein Blatt Papier. Das Papier sollte eine glatte Oberfläche haben.

Schraffieren lernen ,gewusst wie:

Immer wieder werde ich gefragt, wie macht man das? Wann ist man sauber und ordentlich und wann lässt man die Schraffur wild und frei werden. Wann darf sich eine Schraffur austoben?

Viele, die gerade schraffieren lernen, machen die Erfahrung, dass wilde und freie Schraffuren gar nicht gut aussehen. Die Bilder sehen hässlich und chaotisch aus.

Chaotisch und hässlich sieht es aus, wenn die Linie keinen Zusammenhang mit dem Motiv hat.

Die Faustregel -Grundform

Damit eine Schraffur gut aussieht, muss man beim Schraffieren lernen eines beachten. Ob man jetzt nun fein und ordentlich schraffiert oder wild und frei, ist eigentlich egal, denn beides basiert auf der gleichen Grundlage.

Jede Zeichnung braucht eine gute Grundform. Die Grundform muss für den Betrachter gut erkenntlich sein. Halten wir also fest:

Jede Zeichnung braucht eine klare, erkenntliche Grundform.

Dabei ist nicht von Bedeutung, ob die Grundform unendlich korrekt ist, sondern dass sie attraktiv und deutlich erkenntlich ist. Schau in das Porträt, die Grundform ist überspitzt, das macht es deutlich erkenntlich.

Die klare Grundform macht Dinge gut erkenntlich.

Deshalb können wir eine zweite Faustregel formulieren.

Interessante und klar erkenntliche Grundformen sind besser als hundertprozentig korrekte.

Die Aussage kann man sogar noch einmal schärfer treffen. Eine leicht überspitzte Grundform, die vielleicht noch klarer erkenntlich ist als in Natur,  ist besser geeignet. (Siehe oben im Porträt)

Diese Erkenntnis macht das Schraffieren lernen generell leichter, denn, ob ordentlich oder wild, die Grundform lässt die Zeichnung deutlich an Attraktivität gewinnen.

Die Schraffur folgt der Form:

Die nächste Frage, die sich beim Schraffieren lernen stellt,  ist:

“Wie  schraffiere ich eigentlich wo?“

Die Antwort ist:  Stimmt die Grundform, darf man sich einige Kapriolen erlauben. Doch generell gilt, die Schraffur sollte der Form und den unterschiedlichen Richtungen eines Gegenstandes folgen.

 

Eine Schraffur ist nicht langweilig, wenn sie etwas über das Objekt sagt:

Besonders gut werden Schraffuren, wenn man es schafft, sie so raffiniert zu variieren, dass sie etwas über die Oberfläche des Motivs sagen. Deshalb darf man die Schraffur auch mal auflösen zugunsten von Dingen, die etwas aussagen….

Dieser Punk ist verstoppelt und verkatert, der Mann hat merkwürdige Ohren…Blumenkohlohren durch Schlägerein?

Dieser zerzauste Mann schreit förmlich danach, dass es stoppelige Strukturen gibt, die Schraffur löst sich in Flecken auf.

Die Form kann sich auflösen, weil der Rest so ausdrucksstark ist. Schau immer genau hin und wandele es in Schraffuren um: Hängen die Äste, dann hängt die Schraffur.

 

Diese wilden Schraffuren sehen nicht chaotisch aus, wenn sie sich an Reales anlehnen, der Betrachter braucht nicht viel Fantasie, um zu wissen, was los ist.

Sprich: Ich bin also wild und frei innerhalb der Grundform. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ich mit meiner Schraffur ausmalen muss. Die Schraffuren dürfen die Grenzen der Grundform sprengen, solange die Grundform erkenntlich bleibt.

Leicht angeschickerter Schauspieler in Berlin nach der Theateraufführung. Hicks….

Außerdem überlappen viele Schraffuren, es gibt immer einen Übergabepunkt, an dem eine Schraffur in die andere übergeht. Zum Beispiel geht ein Haus am Boden in die Schraffuren für den Schatten oder die Pflanzen vor dem Haus über.

Schatten sind Brücken zwischen Schraffuren.

Dies gilt übrigens nicht nur für Striche, auch Punkte folgen den gleichen Regeln wie Schraffuren.

Licht und Schatten, genau das ist die Schraffur.

Die Schraffur ist praktisch ein Zaubermittel, um Licht und Schatten zu zeigen.

Licht und Schatten machen ein Bild interessant, und gleichzeitig machen sie ein Bild räumlich. Die Perspektive entsteht dadurch, dass  die lichtabgewandte Seite des Motivs dunkel ist. Dadurch begreift das Auge, wie ein Körper aufgebaut ist.

 

Beim Schraffieren lernen ist es also enorm wichtig , dass man mit dem Stift lernt, hell, mittel und dunkel zu zeigen. Dies macht ein Motiv richtig interessant.

 

Der Schatten ist ein Leitsystem. Der Schatten ist die Brücke zwischen einzelnen Schraffuren. Er ist nicht nur Betonung, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zwischen einzelnen Bildabschnitten.

Der Schatten beruhigt und hält wilde Schraffuren zusammen.


Nicht nur ein  Ordnungssystem, sondern Schraffur als Träger der Emotion


Beim Schraffieren gibt es ein Ordnungssystem, die Grundform ist immer unsere Leitlinie.

Dennoch ist es oft genug notwendig, diese Grundform zu verlassen. Die Art, wie wir unseren Stift benutzen, hat eben nicht nur damit zu tun, dass wir etwas korrekt ausmalen, sie sagt auch etwas über unseren Geisteszustand. Bei einigen Bildern kann man gleich sehen, wer sie gemalt hat. Macht ein Zeichner ganz regelmäßige Striche, dann sieht dies korrekt aus. Sind die Striche regelmäßig und hart, dann sieht die Zeichnung möglicherweise steif aus. Lösen sich die Striche, frei von der Grundform, dann kann dies auch chaotisch, unübersichtlich oder aggressiv wirken,  aber auch locker und heiter. Jeder muss dabei einen eigenen Weg finden, denn Leichtigkeit ergibt sich dann, wenn der Strich zum Menschen passt.

Jeder Ausraster mit dem Stift braucht einen Sinn!

Geht es um wilde Emotionen, dann wird der Betrachter verstehen, warum sich der Stift so bewegt. Dann sieht es aggressiv aus, ist jedoch verständlich. Wenn sich zum Beispiel die Pflanzen in einem Bild alle in eine Richtung neigen, dann wird der Betrachter an Wind denken.

Was  sinnvoll ist, hängt mit dem Grund dafür zusammen.

Was man aus dieser Erkenntnis lernen kann, ist sehr wichtig, die Schraffuren eines Bildes ändern sich mit der Wichtigkeit des Motivs, mit Ereignissen oder mit der Emotionen zum Motiv.

Wichtige Motivteile schraffiert man aufregend. Hier gibt es Bewegungen, unterschiedliche Schraffuren und Licht und Schatten. Unwichtige Motivteile können langweilig und grau schraffiert werden.

Je wichtiger ein Motiv, desto intensiver und schärfer die Schraffur.

Zusammengefasst auf einen Satz:

 

 

Tatsächlich gibt es beim Schraffieren eine Grundregel: Die Schraffur folgt der Struktur und der Form des Motivs oder spiegelt die Emotion wider.

Schraffuren dürfen nicht wahllos ausufern, sondern sie sind ein Brennglas für Formen, Geschichten und Emotionen.

Die Hall of Fame!

Thomas Klein, Frauke Sambale, Anja Höppner, Anette Wiechert, Urs Traber, Claudia Hertfelder, Christina Maria-Lang, Sylvia Hortian, Carola Nadler, Marlen Kleist, Patricia uns Stefan Jahn

DANKE!!!!!  an unsere Kultursponsoren. Schaut was sie für  euch ermöglicht haben:

https://www.youtube.com/watch?v=_8i_Z8ry9-Y&feature=share

Bitte teilt den Blog und das Video mit euren Freunden und bitte sagt Danke! Diese Menschen haben euch das folgende Video ermöglicht! Ob kleine oder große Summe, die Spende hilft uns allen, Kultur in Zeiten von Corona aufrecht zu erhalten. Jammern nützt nichts, wir werden Spaß haben! Unser Schlachtruf : Nutze die Zeit!
 
Habt ihr etwas gelernt? Dann werft doch bitte etwas in die Kaffeekasse! Zur Info 1 Franken sind 90 Cent.



 

Hier ist der erste Teil der Serie:

Schraffur! Alles andere als Langweilig!

Schraffieren,  eine Technik mit langer Tradition.

Dieser Blog ist für Mario Leinbacher. Erinnerst du dich an unser Gespräch in Manchester?

Die Meinungen zu der Linie sind so wunderbar unterschiedlich wie die Sterne im Weltall.

Heute lasse ich euch mal in mein privates Skizzenbuch schauen, anders als erwartet bin ich kein Farb-Terrorist. In meinen schnellen privaten Zeichnungen schraffiere ich mit Begeisterung und feinem Strich. Schraffieren gehört zu dem traditionellen Wissen unserer Zunft, jeder sollte es beherrschen, weil man damit Licht, Schatten und Räumlichkeit in Zeichnungen bringt.

Heute möchte ich euch das Thema etwas ungewöhnlich über das Schraffieren von Gesichtern näher bringen.

Was ist eine Schraffur?

Bei Wikipedia liest man diese Definition:

Eine Schraffur (von italienisch sgraffiare, „kratzen“, vergleiche Sgraffito) ist die Gesamtheit vieler feiner, gerader, paralleler Linien, die in Zeichnungen, Plänen, Karten oder Illustrationen eine Fläche herausheben.

Ja, so toll wie die Informationen aus dem Netz sind, traue ihnen niemals 100 – prozentig. Als ich diese Definition las, hörte man 0,3 Sekunden später einen heftigen Rums, das war, als mein Kopf auf die Tischplatte aufschlug.

Rembrandt Selbstporträt 1630 Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn#/media/Datei:Rembrandt_aux_yeux_hagards.jpg

Rembrandt wäre der Silbergriffel erschreckt aus der Pfote gefallen!

Diese Definition taugt nicht für das künstlerische Zeichnen, denn dann hat man eine Menge absolut toller Möglichkeiten des Schraffierens ausgeschlossen. Es ist enorm wichtig! Denn beim Schraffieren müssen Linien weder fein noch gerade sein! Guck mal bei Rembrandt! Dort gibt es jede Menge gekrümmter paralleler Linien. Wichtig,  die Krümmung erzählt etwas über das Motiv, das erzeugt Mimik und Gefühl!

Definition von Tine Klein:

Schraffuren sind Serien und Bündel von Linien,  häufig parallel oder nach einem gemeinsamen Ordnungsmuster ausgerichtet. Zeichnungen erhalten dadurch Schattierungen, Tiefenwirkung, und Ausdrucksstärke.

Wilde Schraffur

Ich liebe die wilde Schraffur! Und wie ihr das an Rembrandt seht, ist die Idee gar nicht so neu. Schaut mal, wie die Schraffur in krummen Linien der Form folgt, wunderbar!
 
„Weiter lese ich in einem Handbuch für Lehrer zur Mappenvorbereitung: Die wilde Schraffur ist zwar eine schnelle Technik, jedoch führt die wilde Schraffur zu einem ungleichmäßigen Flächenbild, sodass die Gesamtwirkung immer ungleichmäßig und damit wenig qualitätsvoll ist,  also unprofessionell. Wie immer ist der schnellste Weg nicht der beste!“
Liebe Schulbuchverlage, bitte testet Autoren, die Wörter wie “ immer“ zu häufig in den Mund nehmen, doch bitte auf geistige Zurechnungsfähigkeit. Wörter wie „Immer“ gehen gerne mit übermäßiger geistige Borniertheit, im Volksmund  „Dämlichkeit“ genannt, Hand in Hand.
 
Wir wollen unserer geistigen Elite doch bitte nicht schon im Teenageralter ein Brett vor den Kopf nageln. Schauen Sie sich mal Giacometties oder Picassos Schraffuren an, von gerade und gleichmäßig ist in diesen Bildern keine Rede! Gerade Schraffuren wirken sauber und enorm professionell,  sie sind deshalb hervorragend für Bauzeichnungen oder bestimmte Stilrichtungen der Kunst geeignet, jedoch:

Die wilde Schraffur ist ebenfalls toll!  Gerade in der Kunst darf man Gegensätzliches schätzen.

Ein wilder, geradezu bösartiger Strich trägt Emotionen: Giacometti hatte Depressionen, diese Gefühle lasse ich auch beim Schraffieren in meinen Stift fließen.
 
Beachte bitte, die Schraffuren sind weder fein noch parallel, sondern dick,  schwarz und heftig:
 
Ich weiß, ihr liebt diesen Blog wegen seiner bunten Fröhlichkeit, aber ich möchte euch ein paar Grafiken zum Thema Depression zeigen, um zu zeigen, was ein Strich im Extremen kann.
 
Über solche Bilder kann man denken, was man will, aber ein emotionsloses Porträt würde Giacometti sicherlich nicht entsprechen.

Zugegebenermaßen  sind diese beiden Porträts am Rande dessen, was eine Schraffur ist.  Aber ihr werdet in beiden Bildern eine Menge paralleler Linien finden.
 
Ja! Zumindest das, was Tine parallel nennt.
 
Aber überlege einmal selbst, wie würdest du einen Menschen mit einem inneren Sturm darstellen? Das Ringen, das Kämpfen? Geht das mit zarter, ordentlicher Linie?

 


Die wilde Schraffur ist toll!

Man kann mit Schraffuren weit mehr machen,  als nur Helle und dunkle Flächen anzulegen, deren Linienbündel parallel sind.
 
Schraffuren sind Linienbündel, die weitgehend parallel sind,  aber auch durchaus gekrümmt oder unregelmäßig sein können. Sie können überlappen und ineinanderfließen.
 
Anders als der Autor zur Mappenvorbereitung bin ich nicht auf Hexenjagd:

 

Es gibt verschiedene Arten von Schraffuren, und es ist sinnvoll zu wissen, wie man sie einsetzt, denn jede hat ihren Sinn.


Gerade, parallele Schraffuren


Die gerade Schraffur: sauber, gerade, technisch. Besonders gut geeignet für glatte Oberflächen: Glas, Metall, Beton und Urbanes. Gerade weil  sich ein Richtungswechsel von horizontal zu vertikal zeigen prima zeigen lässt..

Mit zarten Linien entsteht in meinem Skizzenbuch auf 10 cm eine ganze Stadt:

Deshalb ist die gerade Schraffur beim Zeichnen in der Stadt geradezu unverzichtbar. Überall dort, wo man eine klare,  gerade Form braucht, kann man ganz ruhig schraffieren.

Aber auch beim Porträtieren wähle ich diese Schraffur, wenn es zum Menschen passt.

Der ordentliche Strich für einen „Ordentlichen-Alte- Dame-Haarschnitt““ aus meinem privaten Skizzenbuch.

Die unsichtbare Schraffur:

Die ruhige Schraffur ist überall dort sinnvoll, wo es nicht um starke Aussagen geht. Wenn ich in einer Zeichnung einen Schatten legen möchte, ohne dass dieser dem Bildinhalt Konkurrenz macht, dann lege die Schraffur ruhig und gleichmäßig. Hier versteckt sich die Schraffur in den Dunkelheiten der Zeichnung.

Mein Kollege Kiah Kiean befürchtet, seine Suppe ist zu heiß. Googelt ihn mal! Er macht zauberhafte Tusche-Bilder.

Merke: Gleichmäßige Schraffuren erregen weniger Aufsehen als wilde und freie Schraffuren. Starke,dunkle oder unregelmäßige Schraffuren ziehen die Blicke an wie Magneten.

Tine Klein malt ein Portrait zum Thema wilde Schraffur

Deshalb steht die Frage im Raum: Wie macht man das eigentlich mit der Schraffur?

Schraffuren verändern sich mit dem Motiv:

Anstatt einer Schraffur in der Malerei starre Regeln aufzuerlegen, würde ich lieber fragen, welche Schraffur ich brauche, um ein Motiv optimal darzustellen.

Es ist doch ganz logisch, dass man zum Beispiel natürliche Dinge mit viel wilderen, freieren oder wuchernden Linien darstellt als einen technischen Bau.

Ein altes Gesicht kann man kaum durch klare und gerade Schraffuren angemessen zeigen. Dieses Gesicht ist gebraucht.

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

Privates Skizzenbuch von Tine Klein:Ein alter Mann schläft mit offenen Augen.

Ein Schatten ist vielleicht nebensächlich, dann bekommt er eine ruhige Schraffur. Das sieht man hier, der Schatten besteht  nur aus geraden Linien:

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

So würde ich zum Beispiel einen sehr ordentlichen oder konservativen Menschen mit einer sauberen und ordentlichen Schraffur malen, chaotischere Typen bekämen bei mir eine chaotische Schraffur. Siehe oben, schau dir die alte Dame im Vergleich zum Säufer an.

Wie es geht, erläutere ich nächste Woche.

Nächste Woche Schraffieren lernen! Haltet euch bereit!

Viele von euch haben die Erfahrung gemacht, dass wildes und freies Schraffieren hässlich aussieht.

Mit etwas Glück zeige ich euch nächste Woche das erste Online Zeichen Tutorial, dann ist Mitmachen angesagt! Um mitzumachen braucht ihr nur einen feinen Stift und ein Blatt Papier.

WO auch immer ihr seid, bleibt gesund und fröhlich:

Tine Klein malt ein Portrait von Si Chan , Füllhalter und Schraffur Technik

Das ist meine liebe Kollegin Si Chan,  ein Wunder am Zeichenstift! Ich verlinke sie, schaut mal rein.

Nächste Woche: Schraffieren lernen!

Kaffekasse, ich habe ein Herz für Menschen ohne großes Einkommen!




 Im Moment habe ich kein Einkommen , seit Jahren arbeite ich für euch ehrenamtlich, denn hinter meinem Blog steckt keine Schleichwerbung. Ich wäre dankbar, wenn ihr was in die Kaffeekasse werft! Denn bis ich meinem Beruf wieder ausüben kann, wird es Wochen dauern.

Die wundervolle Si Chan, Künstlerin mit Bleistift:

https://www.facebook.com/si.chan.9?fref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARD4Sr9QWlU-bM0OUv1974KsQ0uEHit7euEBcCjGlCJ64trp5WjFaW18Q22R40ADaJBWsD8E7w85UDRl

Livestream, Malen online lernen

Livestream gegen den Lagerkoller

Hallo, meine Lieben!

Na, schon Coronalager Koller?
Ich eigentlich noch nicht, ich fühle mich ziemlich wohl, außer dass ich mich zu wenig bewege und viel zu viel von meinen Liebsten gefüttert werde.
Aber wie immer tüftele ich schöne Sachen für euch aus, denn die gute Nachricht:
Nicht alles an Corona ist blöd. 
Eine der richtig guten Sachen, die sich in letzter Zeit entwickeln, sind die Livestreams. Jetzt werden viele sagen,  was zum Teufel ist ein Livestream? Und was habe ich davon? Ich kann euch sagen, davon habt ihr ganz viel und es ist ganz wunderbar. Jetzt aber eins nach dem anderen:

Was ist ein Live Stream?

Ein Live Stream ist auf  gut Deutsch gesagt, eine Echtzeitübertragung. Diese Echtzeitübertragungen finden im Moment in sozialen Netzwerken statt.
 
Künstler und Mallehrer machen öffentliche Liveübertragung, und man kann teilnehmen. Teilweise hat man ein Modell oder einfach etwas, was man gemeinsam zeichnet. Man kann beim Malen einfach zusehen oder mitmachen.
 
Für den normalen Betrachter nicht schwieriger als Fernsehen gucken!
 
Dabei gibt es die unterschiedlichsten Konzepte. Hier die Ankündigung von meinem Freund Gris.

Echtzeit, unterhaltsam:

Die Welt hat sich in 14 Tagen verändert, im Zeitalter nach Corona geht man nicht mehr selber raus, um Leute zu treffen. Ein bisschen soziales Kuscheln ist nun streng verboten. Jetzt erreicht einen die Außenwelt in den eigenen vier Wänden durch Ping Geräusche aus dem Handy. Und dann trifft einen plötzlich, völlig unerwartet, etwas Interessantes. Im Moment habe ich das Gefühl, das Netz ist so, als wenn alle 20 Minuten ein Freund unangemeldet vor der Tür steht und klingelt. 

Solche Livestreams sind wirklich unterhaltsam, eigentlich wollte ich mir gerade mein Hörbuch beim Kochen anschalten, da bekam ich von Instagram eine Meldung, dass mein Kollege Gris jetzt online sei.

Ich hab auf die Meldung geklickt und schon war ich drin im Vergnügen. Ich hechte also zu meinem Kunstmaterial und raffe schnell Füllhalter und Malkasten zusammen.

Damit hätten wir schon mal die Frage geklärt, wie man an solchem Livestream teilnimmt.

Man geht auf Instagram oder soziale Netzwerkseiten, sieht man, das so eine Liveübertragung läuft, drückt man auf das Knöpfchen und schaut was sich an.  Es ist nicht anders, als wenn man eine Internetseite ansteuert, oder Fernseh guckt.

Also Knöpfchen drücken und Kunstmaterial bereitlegen!

Das Ganze war sehr unterhaltsam, auf einem zweigeteilten Bildschirm konnte man einerseits sehen, wie Gris malt, auf der andern Seite konnte man das Modell sehen.
Mich hat’s gepackt, das Kochen war plötzlich Nebensache.

Es war sehr lustig, die Modelle haben die Fragen der Zuschauer vorgelesen.

Beim Porträtieren wird’s ein bissel hektisch. Zeit zum Kochen habe ich nicht mehr, es macht Spass …. Der Liebste übernimmt den Fisch.

Ich fand das Ganze so witzig, dass ich dann an meiner Küchenarbeitsplatte stand und malte. Ab und zu musste ich natürlich dumme Kommentare zum Fisch geben, dann bin ich aus der Küche geworfen worden.
Unverhofft kommt oft.

Dies sind die Ergebnisse:

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt

Eine Schulfreundin von Gris plaudert im Chat…

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt

Dann erscheint eine Dame namens Martina auf dem Bildschirm….das Licht an ihrem Schreibtisch ist bläulich.

Ich stelle fest, der schnelle Wechsel der Modelle macht mir Spass….Kopf aus und einfach loslegen.

Kunst und Kegel erscheinen  auf dem Bildschirm:

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt mit Aquarell und Füllhalter

Einige Modelle muss ich auslassen, die Plichten in der Küche rufen…

Zum Schluss erscheint jemand,  der sich Meermalen nennt:

Das sind Gris Ergebnisse:

Hut ab! gar nicht so einfach vor so vielen Menschen zu malen.

Ich fand es toll zu sehen, wie er es macht und wie ich das dazu im Gegensatz mache.

Spannend,  in kurzer Zeit habe ich viele Menschen live gemalt, ganz überraschend und ungekünstelt.

Ich würde jetzt mal sagen: Prädikat empfehlenswert. Auf jeden Fall alles andere als langweilig! Damit sieht man mal was anderes als immer nur Heim und Herd!

 

Livestreams, wo findet man die?

Im Moment findet man Livestream am einfachsten auf Instagram. Wenn man dort mit mehreren Künstlern befreundet ist, wird man immer wieder benachrichtigt, dass nun ein Livestream startet.

Tatsächlich ist es jedoch relativ schwierig,  immer genau zu wissen, wann jetzt gerade was läuft. Man muss sich jetzt im Moment einfach ein bisschen umhören. Leider gibt es kein Telefonbuch für Livestreams.

Deshalb habe ich euch eine Liste von Livestreams am Ende des Blogs angehängt.

Welches Material benötigt man, um an online Malpartys aktiv teilzunehmen?

Im Prinzip hat jeder von uns alles, was er braucht,  zu Hause; fast jeder PC, Laptop, Smartphone und auch alle Tabletts haben eingebaute Kameras.

Dann braucht man noch eine App, die so etwas kann.

Viele Aktivitäten finden auf Instagram statt, einfach runterladen.

Dann müsst ihr gezielt über die Hashtags die Künstler ansteuern, um zu sehen,  ob diese auch Liveübertragung haben. Das Zeichen für Hashtags ist übrigens dieses #.

Wenn man jedoch nicht nur zugucken möchte, sondern vielleicht auch selber teilnehmen oder Bilder senden will, dann muss man einiges beachten.

Wenn ihr mich auf Instagramm finden wollt einfach tine.klein eingeben.

Bildtest

Generell sollte man einmal kontrollieren, was die eigene Kamera sendet, bevor man selbst online geht. Häufig steht der PC, der Laptop oder das iPad auf dem Tisch. Zusammen mit der grünlich bläulichen Beleuchtung aus dem Bildschirm sendet man nun diabolische Nasenlöcherportraits in die Welt. Dieser Kamerawinkel wird in der Regel benutzt,  um den Bösewicht in Horrorfilmen besonders unsympathisch zumachen. Wer keine Neuverfilmung von Dracula machen möchte, sollte das Gerät mit der Kamera ungefähr auf der  Höhe des Gesichtes positionieren.
 
Kamera und Tontests sollte man am besten mit ein paar Bekannten im Netz machen, denn es bringt enorme Unruhe in eine online Gruppe, wenn ein Mikrophon pfeift und jemand an der Technik fluchend rumfummelt.
Keine Sorge, die heutigen Geräte wie Smartphones oder Tabletts machen die Übertragung von Bild und Ton wirklich einfach.

Ungewollt witzige Übertragungen

Eine Sekunde sollte man auch einmal daran verschwenden zu überlegen, was die Kamera eigentlich zeigen soll. Denn manchmal zeigen die Kameras aus den eigenen Geräten irrwitzige Blickwinkel durch die gesamte Wohnung. Im Moment kursieren deshalb unglaublich witzige Videos im Netz. Diese Woche musste ich zweimal unglaublich lachen; während jemand an einer Onlinekonferenz teilnahm, latscht ein WG-Bewohner mit fettigen Haaren in  einer Pyjamahose durchs Bild, kratzt sich, geht auf die Toilette, macht die Tür nicht richtig zu. So ließ dann die Sound-Übertragung keinen Zweifel an seiner Tätigkeit im Nachbarraum. Besonders witzig fand ich ein anderes Video, wo ein Teenie halb bekleidet mit einem Pudel auf dem Arm durch die Gegend tanzt und mega grauenhaft und fürchterlich falsch singt.

Das sind die witzigen Seiten des Livestreams.

 

Mein Tipp: Richtet die Kamera einfach in eine Ecke des Zimmers, damit sie nicht quer durch die Wohnung aufnehmen kann. Das Mikrofon immer auf Aus, es sei denn,  man möchte sprechen.

Aber keine Sorge, all dies wird nur zum Problem, wenn man selbst Bilder und Töne ins Netz sendet, beim Zuschauen ist es nicht relevant.

Zuschauen kann jeder ohne Aufwand, ist wie Fernsehen.

Fazit zum Livestrem:

Auch ich habe mich letzte Woche mehrfach in Livestream mit Freunden zum Malen getroffen.

Das Angebot ist wirklich bunt, breit und vielfältig. Das Gute an dieser Zeit ist, dass man jetzt endlich mal Zeit hat, Dinge zu lernen, die man sich immer schon mal gönnen wollte:  malen, zeichnen oder auch schön schreiben.

Auf jeden Fall gibt es ganz tolle Angebote im Netz, die richtig Spaß machen. Dabei sollte man beachten,  dass man sich vor so einem Livestream das Kunstmaterial bereit legt.Denn wenn man erst bei der Liveübertragung anfängt nach dem Kunstmaterial zu kramen, dann gerät man ganz schnell in Zeitnot.

Viele von uns werden jetzt sehr viel am Bildschirm hängen, deshalb möchte ich euch wirklich empfehlen, macht euch Gedanken über euren eigenen Stil. Natürlich ist es prima,  sich Anregungen zu holen, aber man darf sich nicht unter Druck setzen lassen.

Solche Leute wie Gris sind einfach toll.  Höre aber bitte auf, dich zu vergleichen, du siehst ja schon an den total unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Gris und mir, dass es jeder anders macht. Kopf aus und einfach machen ist angesagt.

Ein bisschen Wettbewerb ist wunderbar, solange es anregend bleibt;  im Vordergrund steht einfach der Spaß.

P.S.: Der Fisch war leicht übergart und trotzdem lecker.

Liebe Grüße ins Wochenende,  bleibt gesund.

Fetter virtueller Kuss

Tine

P.S.: Die meisten Angebote sind online kostenlos, aber bitte vergesst nicht,  dass alle Künstler im Moment kein Einkommen haben, aber   die Ausrüstung anschaffen mussten.

Gris ausrüstung für den Livestream

Hier hat Gris seine Ausrüstung gemalt.

Hattet ihr viel Spaß in seiner Veranstaltung, ist es nur fair,  wenn ihr dem Künstler hinterher auch etwas spendet. Viele Künstler haben jetzt PayPal Verbindungen auf ihren Internetseiten. Hattet ihr kostenlosen mal Unterricht,  denkt daran, dass ihr diesen Menschen über die schwere Zeit helft.

Die Livestream von Gries findet ihr hier:

https://www.gris030.de/?fbclid=IwAR1rjvqxlPagc3NcJ7WZaa3zFM2WUP9GCchgjBW_DWbD4wAl_hxvSrkKPJM

Ich versuche,  für euch gute Links zu finden, die euch viel Freude machen, aber bitte beachtet, ich bin für diese Inhalte nicht verantwortlich.

 

Hier hat ein Blog  der livestreams für uns zusammengetragen hat.

https://www.frauhoelle.com/livestreams/

Danke schön Frau Holle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Multimedia, mach es fertig! challange!

Habe ich genug Kunstmaterial im Haus?

Jetzt, wo ich Zeit habe? Bei Hamsterkäufen denke ich natürlich nur an Kunstmaterial!

Bei meinem Mann wirkte sich Corona ganz anders aus, wie wahrscheinlich 90 % aller Männer hat Corona Hausarrest eine heftige Nebenwirkung!

Anscheinend löst Corona einen akuten Anfall von Keller aufräumen aus!

Dabei ist mein Mann aber auf einen alten Schatz im Keller gestoßen, den Diaprojektor!

Mit einer großen Flasche Wein haben wir im Wohnzimmer gesessen und uns unter viel Gelächter die alten Kinder-Fotos angesehen. Das kann ich jedem zur Zeit empfehlen, macht mal Familienheimkino zu Hause.

Die alten Bilder anschauen, macht einfach Spaß!

Das bin ich! Kein Kinderfoto ohne Stifte.

Und so kommen wir nun zum Thema des heutigen Blogs :

Mach es fertig, Challenge!

Inspiriert von dem wunderschönen Erlebnis mit alten Fotos, begann ich nach alten Skizzen zu graben. Auch wenn diese Skizzen nicht ganz fertig sind, sie entwickeln eine wundervolle Macht!

In den Skizzen stecken die geballten Erfahrungen und Erinnerungen vergangener Tage.
Wie schön wäre es doch, einige von diesen Bildern zu vollenden.
Im normalen Alltag habe ich immer viel zu viel zu tun, ich komme nie dazu, ein altes Bild noch einmal zu überarbeiten.
Dies hat oft aber auch noch einen anderen Grund, Respekt! Das Bild ist nicht nur ein Bild, sondern eine Erinnerung. Deshalb überlege ich es mir dreimal und gründlich, ob ich so ein Bild übermale!

Bilder mit Pleiten, Pech und Pannen

Bei allem Respekt für solche Bilder, es gibt aber auch die anderen Bilder. Dies sind Bilder, bei denen ich mich jedes Mal ärgere , wenn ich sie sehe.
Bilder, in denen eine Erinnerung fehlt!
Es gibt zum Beispiel eine Szene aus Amsterdam, an die ich mich erinnere, meine Freundin Claudia und ich malten ein Boot in dem drei Jungs feierten, während wir malten, unterhielten wir uns sehr freundlich mit den Jungs und hatten viel Spaß.
Gerade als ich anfangen wollte, die Drei zu skizzieren, legten sie ab.
Jedes Mal, wenn ich jetzt das Bild aus Amsterdam sehe, dann fehlen mir die drei Jungs.
Bei dem Bild, das ich euch heute zeigen möchte, kam es zu einem kleinen Unfall. 
Der Sommer war brüllend heiß, die Luft war wie in der Wüste und so klappte das Aquarellieren nicht. Harte und dunkle Linien entstanden durch die Hitze. Mein Mann arbeitete zu dieser Zeit in Pistoia und wir wohnten 40 Minuten entfernt von Florence, ich dachte, ich komme wieder, doch der Sommer war zu heiß.
Deshalb nehme ich mir nun das alte Bild und sage mir:
“Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer es noch einmal zu machen bis es klappt!“
Thomas Alva Edison

Mach was Neues draus! Multimedia hilft.

Ich finde es schön, solche Bilder zu benutzen, um neue Dinge zu lernen.
Ich kann noch einmal in diesen wunderschönen Nachmittag in Florence eintauchen und das Bild so fertigstellen, wie ich den Nachmittag in Erinnerung habe.
Das war das Jahr, in dem der Hugo, Prosecco mit Holunder, in Italien richtig modern wurde, ich hatte einen wunderbaren Schwips. Jetzt sitze ich in“ stay at home“am Schreibtisch und bade in den Erinnerungen.
Es gibt drei Dinge, die bei Fehlern helfen.
• auswaschen
• weißeln
• und übermalen
Glaub nicht, dass diese drei Methoden nur Hilfe für schlechte Aquarelllisten sind. Viele Maler, wie zum Beispiel Wilhelm Fikisz oder Bernhard Vogel, benutzen dies als ganz normale Arbeitstechniken, weil die Ergebnisse einfach wunderschön und ansehnlich sind.
Eine Voraussetzung hat diese etwas robustere Technik des Multimedia jedoch, man braucht ein festes und robustes Papier.

Drei Schritte in ein neues Bild:

Über den eigenen Schatten springen und was Neues ausprobieren. Ich kann euch eines sagen, wenn man anfängt in einem Bild rumzuschruppen, tut das erstmal echt weh.
Deshalb merke:“ Öfter mal einen Mutausbruch haben!“
Das, was beim Verändern und Auswaschen entsteht, kann man nicht ganz genau steuern.
Man muss mit dem Ergebnis leben!
Das Hauptmotiv ist dann natürlich völlig ruiniert, und die gesamte Umgebung ist verwaschen. Diesen Mangel kann man jedoch mit Multimedia oft in eine Stärke umwandeln.
 
Schritt zwei, oft reicht das Auswaschen noch nicht, gerade wenn man sehr dunkle Farben benutzt hat, dann ist es sinnvoll, mit Tusche oder Acryl die Stellen erneut aufzuhellen,
Dies ist der Einstieg ins Multimedia.
Hier seht ihr, wie mein Bild nach dem Auswaschen und Weißeln des Hauptmotivs aussah, Alles noch schlapp und undefiniert:
Aquarell von Tine Klein Florencezum Thema Korrekturtechniken und Multimedia im Aquarell.

Multimedia: Integration ist der Trick!

Der wirkliche Trick ist das Verschmelzen. Multimedia sieht dann wirklich gut aus, wenn es nicht aussieht, als wäre ein Pflaster ins Bild geklebt worden. Man darf an der Stelle, wo die Korrektur vorgenommen wird, alles tun, was man möchte. Doch das muss Auswirkungen auf das ganze Bild haben. Die neue Technik und das neue Material muss ganz langsam in den Rest des Bildes hineinsickern. Dafür gibt es einige Tipps, arbeitet man mit Stiften, kann man ganz zarte Übergänge mit wenig Druck erzeugen.  Dann fließt der Stift ganz automatisch in den Rest des Bildes.

Die Lösung des Mutanfalls ist jedoch eine andere. Hierbei zieht man wilde Linien Striche, Farbflächen oder Spritzer quer durch das Bild, es entsteht ein ganz neues und natürliches Farbbiotop.

Los geht es mit feucht und trocken, hell und dunkel, um aus etwas Alten ein Neues zu machen.

Als Faustregel gilt immer: In den neuen Teilen des Bildes sollte das alte Material erneut benutzt werden. Hat man zum Beispiel weiße Tusche oder Acryl benutzt, sollte man nun wieder Aquarellfarbe darüber laufen lassen.

Das Bild darf nicht aussehen wie eine geflickte Hose.

Im Grunde muss das gesamte Material ineinandergreifen wie ein Uhrwerk. Die alte Technik muss sich spielerisch mit der neuen verbinden.

Merke: Bei Multimediatechniken darf es immer gerne drunter und drüber gehen!

Multimedia wird an besten, wenn man es in den folgenden Schritten ausführt:

Starte, wo du bist, benutze, was du hast, tue, was du kannst und klebe mit dem Kopf nicht am Alten.

Gebe niemals auf oder lerne was daraus.

Der erfahrene Maler macht sich den Fehler zur Chance:

Fertig!

Multimedia und Aquarell Tine Klein Florenz

Liebe Grüße nach Hause!

Bleibt zuhause, bleibt gesund und amüsiert euch gut.

Tine

Schaut mal auf die Bilder von Bernard Vogel, legt euer Augenmerk auf die wilden Linien, die kreuz und quer durch die Bilder laufen. Diese Linien sind nicht das reinste Chaos, sondern sie verbinden das Chaos miteinander zu einem wunderschönen, ästhetischen Ausdruck.

Die Seite ist von einem anderen Künstler, alle Inhalte sind von mir nicht beeinflussbar:

https://www.bernhard-vogel.at/de/werke/#w1216

In diesem Beitrag ging es um neue Schichten im Aquarell. In den beiden folgenden Beiträgen geht es um wischen und radieren im Aquarell. Liest du diese Beiträge, bekommst du einen Überblick über die benötigten Techniken zum Verändern von Bildern.