Bleistift ideal zum zeichnen lernen

Hallo,  schön, dass du da bist!

Basel Ecke Rheingasse, Skizze mit Bleisstift von Tine Klein

Bleistift-Zeichnungen sind in Europa zurzeit nicht hip, aber eines kann ich dir sagen, zum Zeichnenlernen gibt es nix Besserer als den Bleistift.

Meine Freundin und Ärztin spendete den blöden Spruch des Tages dazu:

Wer Fachwissen über Bleistifte hat und das Wort Musikkassette kennt, ist so alt, dass er dringend zur Darmspiegelung muss. Na danke, aber auch! Das bringt sie  nur am Telefon, weil sie dann keine Angst vor Körperverletzung hat.

Das Video zum Bleistift im Blog findet ihr noch viel Fachwissen und das Foto zum mitmachen:

Entschuldigung, die Lichtübersteuerung im 2.Teil ist nun behoben.

Jetzt aber zum schönen Thema Bleistift:

Tatsächlich macht der Bleistift dich  auf Dauer viel besser! Warum?

Wo liegt der Zusammenhang?

Der fachliche Zusammenhang ist das Licht, erst wenn ein Zeichner oder Maler das Licht beherrscht, werden Arbeiten beeindruckend!
Das Spiel mit dem Licht verwöhnt die Augen!
 
Abwechslung reicht,  und voller Leben soll es aussehen,  und das erreichst du nur, wenn du mindestens drei verschiedene Arten des Lichts im Bild hast.
 
Ich übersetze das nun in eine einfache, verständliche Handlungsanweisung à la Fuck you Goethe“:

Wenn ein Bild nicht Schwarz, Weiß und Mausgrau besitzt, sieht es für den A….. aus!  Du liebe Güte, jetzt muss ich an den doofen Spruch denken!

Das ist die Faustregel, und wer sich die hinter die Ohren schreibt, wird zum Meister.
 
Der Grund dafür ist ein wissenschaftlicher. Die Bilder werden langweilig, weil die Stäbchen im Auge nicht stimuliert werden.
Dieser fachliche Zusammenhang funktioniert ebenfalls bei farbigen Bildern. Deshalb bist du gut beraten, das Spiel mit dem Licht so früh wie möglich zu lernen! Denn wer dies nicht kann, erzeugt wirklich fade Zeichnungen und gruselige farbige Bilder.

Schwarz und Weiß, das Spiel mit dem Auge.

Was sind Stäbchen? Stäbchen sind die Zellen im Auge, die auf Hell und Dunkel reagieren. Wenn ein Maler die abwechslungsreiche Gestaltung mit Hell und Dunkel vergisst, dann werden seine Bilder nicht attraktiv fürs Auge. Ob jetzt nun farbig oder schwarz-weiß, wenn die Stäbchen im Auge nicht stimuliert werden, bleibt das Bild für den Betrachter uninteressant.
Was du dir merken kannst, ist,  dass du um das Spiel mit Hell und Dunkel nicht drum herum kommst, weil es schlicht und einfach die Funktionsweise des Auges ist.
Die gute Nachricht ist, dass der gute alte Bleistift optimal ist, um dir das beizubringen. Der Bleistift kann nix anderes als schwarz und grau und damit lernen wir das Spiel mit dem Licht.

Pfeffern und Salzen  mit Bleistift.

Damit aus deinem weißen Blatt Licht entsteht, musst du das Objekt mit Grau und Schwarz umspielen, erst dann begreift das Auge, dass dein Motiv etwas ist, was Licht reflektiert.
 
Besonders interessant sind die Stellen, an denen Hell, Mittel und Dunkel zusammentreffen. 
 
Diese Stellen sind für das Auge gleichbedeutend, als wenn man auf dem Kuchen eine Stelle mit Sahne, Schokolade und Marmelade erwischt hat! Dies sind die Stellen, bei denen jeder Mensch so richtig gierig wird! Einfach erklärt,  heißt dies, dem Auge geht´s genauso! Dort, wo es viel zu sehen gibt, wird es auch hingucken.
 
Letztendlich geht es darum, das Auge des Betrachters so richtig lüstern auf deine Zeichnungen zu machen!
 
D. h. wenn ich mit dem Bleistift Hell, Mittel und Dunkel erzeuge, dann flirte ich mit dem Auge.
Merke: Es ist wie beim Flirten, zu viel wirkt wie plumpe Anmache. Bei zu wenig bleibst du unsichtbar!

Malen lernen mit Bleistift

Malen lernen mit dem Bleistift heißt, das Schwarz zu kontrollieren.
 
Das Schwarz ist so etwas wie das Salz in der Suppe für den Bleistift!
 
Das richtige Schwarz entsteht nur bei weichen Bleistiften.
Hast du zu viel Schwarz im Bild, ist die Suppe versalzen und das Bild wirkt traurig oder schmierig.
 
Gibt es zu wenig Schwarz im Bild, ist das Bild langweilig.
 Nun kommen wir zum Thema des Videos, wir gestalten die Mine eines Bleistiftes so um, dass er perfekt dazu geeignet ist, dunkle Akzente ins Bild zu zaubern, zu setzen.
 
Im Video zeige ich, wie man Bleistifte anspitzt, dabei geht es nicht nur um eine normale Form, sondern ich verändere die Mine  so, dass sich besonders einfach Hell, Mittel und Dunkel erzeugen kann.
 
Zuerst verlängere ich die Spitze und kann dann ruhige Grautöne erzeugen. Das Wichtigere ist allerdings dosiertes Schwarz.

Schwarz dosieren lernen.

Schwarz ist gefährlich! Aus diesem Grund drücken sich viele Schüler davor, das Schwarz zu zeichnen, die falsche Strategie, denn eine Suppe ohne Salz schmeckt ja auch nicht gut.
 
Wichtig ist es, diese Schwarztöne im Bild exakt setzen zu können.
 
Insbesondere dann, wenn man Häuser malt, braucht man exakte Linien. Wird man dabei zu grob oder zu ausufernd, schaut es hässlich aus. Damit ich das Schwarz besonders gezielt setzen kann, spitze ich den Bleistift nicht rund an, sondern eckig.
 
Die Mine des Bleistiftes sieht dann aus wie die Spitze eines Schraubenziehers.
 
Diese Form der Mine hat dann den Vorteil, dass man Eckiges ganz exakt und schnell mit einer eckigen Bleistiftmine malen kann. Dies hat insbesondere in der Architektur riesige Vorteile.
 
Mit der Mine eines eckig geschnittenen Bleistiftes kann ich besonders bei baulichen Strukturen schwarze Töne ganz exakt einstreuen.

Urban Sketcher Bleistift

 
Deshalb ist gerade für Urban Sketcher ein Bleistift, der in dieser Art und Weise angespitzt wurde, Gold wert.
 
Ich nenne den eckigen Bleistift immer meinen Urban- Sketching– Bleistift, weil er so hilfreich ist, in der Stadt schnell Fenster zu malen.
 
Im Video werde ich euch die Funktion deshalb auch bei Fenstern zeigen.
 
Deshalb wünsche ich euch jetzt viel Spaß mit dem neuen Video:
 
https://youtu.be/c78A1kvAcu4
 
 
Ihr könnt mir noch einen Gefallen tun, bitte abonniert meinen YouTube-Kanal. Falls es euch gefallen hat, drückt auch mal auf den Likebutton.  
Ihr könnt dadurch aktiv mithelfen, dass man das Video auch findet. 
 
Ich danke euch dafür herzlich und zeige euch nun, was ich alles für den Blog anschaffen musste, damit ich diese Videos auch drehen kann.

Das Aufnahme Studio:

Schaut euch mal mein Wohnzimmer an! Mehr Aufwand, als man denkt!
Besonders schwierig: Die Beleuchtung von nasser Farbe, denn das reflektiert!
Ich danke diese Woche wieder den Menschen,  die mir geholfen haben,  all das anzuschaffen:
Die Hall of Fame:
Kein Mensch macht mit einem guten Gefühl Anschaffungen,  wenn er im Moment arbeitslos ist! Die Menschen unten haben mit geholfen, Corona als kreative Zeit zu nutzen.
Ich habe gar keine Zeit darüber nachzudenken, dass ich eine Hoch-Risikogruppe bin!
Ich sitze zuhause,  mir raucht der Kopf, weil ich für euch Neues lerne. Wer hätte gedacht, dass ich in dem Alter noch zu einem Technik-Nerd werde!
Das alles hilft euch! Diese Menschen haben mich und damit alle,  die sich keinen Kunstunterricht leisten können, gesponsert!
Wir halten zusammen! Danke!

Peter Sutter, Michaela Schwarz, Stiller Design, Heinz Ammann, Alice Overmann, Christa Knaack, Heiner Braden, Magdalena Schopohl, Claudia Hertfelder, Doris Tempini, Ingrid Hajek, Petra Kottke, Ursula Funk Mordasini, Nicole Kayser, Martin Klaus, Eva meltzer, Beatrice Michel, Monique Miro, Linda Amrhein, Malte Wulf, Ivan Hajicek, Anne Schoppmeier-Söhrn,

Schaut mal,  wie ich dank eurer Hilfe mein Wohnzimmer zu einem Aufnahme-Studio umgebaut habe!

Danke! Wenn ich eure Namen in den Blog kopiere, bin ich immer völlig gerührt. Da ich weiß,  dass ich zur gefährdeten Gruppe gehöre,  fühle ich mich zuhause natürlich eingesperrt.

Jedes Mal, wenn einer hilft, ob mit großer oder kleiner Summe, hier etwas aufzubauen, dann ist das,  als wenn man gestreichelt wird! Danke euch vielmals!




 

Mitmachen und Nachzeichnen? Hier ist ein Foto der Straßenecke an der ich demnächst wohne:

Geschichte zum Bild: An der Straßenecke zu meiner neuen Wohnung gibt es einen Badebrunnen. Seht ihr den Mann? Warum verstehen viele Männer keine Babysprache? Sein kleines Mädchen möchte baden. Sie erklärt ihren Vater sehr bestimmt das man bei dem super Wetter in den Brunnen muss, er versteht nix. Sie wird sauer, ich schätze, hier beginnt, das Problem zwischen Männern und Frauen. Ich sag dir, das bleibt so! Macht das Leben aber spannend. 🙂

 

Einen älteren Artikel zum Bleistift findet ihr hier:

Der Bleistift ist der Klassiker

 

 

Pinselspitze, der feine Strich

Tine Klein Aquarell Borsigplatz Dortmund. Ein Blog zum Thema Pinselspitze.

Borsigplatz: Meine Geschichte zum Bild: Was leicht und frühlingshaft wirkt, ist ein lauter und verkehrsreicher Platz in der Dortmunder Nordstadt. Hier wird auch schon mal bei Fußballsiegen gegrölt, die Ersten gehen zur Arbeit, wenn die Letzten ins Bett gehen. Als ich über den Platz ging, fiel mir auf, dass die Platanen zurückgeschnitten waren. Das hatte ich noch nie gesehen. Ich hechtete durch den dichten Verkehr in den mit Rasen bewachsenen Kreisverkehr. Plötzlich hatte ich das ungewohnte Bild der grünen Oase vor den Augen. La Belle Epoche … zwischen Döner, Sportwetten, Grills und BVB. Ein überraschender Blickwinkel. Eine Perle ist diese Stadt nicht, aber genauso liebenswert wie ein gelebtes Gesicht.

Pinselspitze  für die feine Leichtigkeit

Dieses Bild ist leicht und schnell gemalt wie mit dem Stift, dank einer guten Pinselspitze.
 
Die Amerikaner nennen die feine Pinselarbeit in Bildern: Calligraphie.
 
Gemeint ist die persönliche Handschrift in Bildern. Im Optimalfall erweckt ein Maler mit leichtem, lockerem Strich ein Motiv zum Leben.
Dies ist besonders gut, wenn man unterwegs ist; ohne zu zögern, kann man sehr schnell Motive festhalten, alles, was man dafür braucht, ist ein einziger Pinsel.
Entscheidend ist dabei die Leichtigkeit. Leicht geht dies aber nur, wenn Maler und Pinsel reibungslos zusammenarbeiten.
Bei Feinarbeiten in Bildern kann einiges schiefgehen, ziemlich dumm gelaufen, wenn der Pinsel fette Striche macht, wo es doch zart und leicht sein sollte. Noch besser, das Ding kleckert oder hört auf zu malen, dann ist es aus mit der Leichtigkeit. Dann ist es Zeit für den kleinen Schreikrampf zwischendurch.

Fehlkäufe leicht gemacht:

Die Auswahl des Pinsels hat eine große Auswirkung auf deine Bilder. Im Laufe der Zeit benutzen Maler immer weniger Pinsel, weil sie Pinsel gefunden haben, die perfekt zu ihrer Art des Malens passen.

Bis dahin ist der Weg mit Fehlkäufen gepflastert.

In die Falle getappt:

Die Annahme, die ins Verderben führt, ist auf den ersten Blick sehr logisch:
Ich möchte Feinarbeit machen, deshalb brauche ich jetzt ein ganz dünnes Pinselchen!
Das klingt auf Anhieb sehr logisch, dennoch hat diese Annahme schon so manchen Maler in den Wahnsinn getrieben.
Wer ein ganz kleines Pinselchen benutzt, macht schnell eine sehr leidvolle Erfahrung. Kleine Pinsel fassen keine Pigmente, deshalb muss man den Pinsel ständig in die Farbe eintauchen und dann malt er mal dicker, mal dünner oder mal überhaupt nicht.
Danach sieht ein Bild schlimmer  aus, als ein pickeliger 13 -Jähriger, dessen Haut an Hackfleisch erinnert.
Also keine gute Idee, dies merkt man aber erst einige Fehlkäufe später.

Spezialpinsel:

An diesem Punkt angekommen, einige verdorbene Bilder später, sind wir Haare raufend bereit, viel Geld für Spezialpinsel auszugeben.

Möglicherweise helfen sie gegen Rückenschmerzen, weil ihr Kauf  das Portemonnaie viel leichter macht. So ein richtiges Glücksgefühl habe ich bei diesen Pinseln nie empfunden.
Diese Pinsel sind sehr empfindlich und man braucht mit ihnen sehr viel Erfahrung.
Ich habe mehrere Linierer gekauft, doch ich war meistens sehr enttäuscht, weil sie im Alltagsbetrieb einfach empfindlich sind. 
Die Pinsel verhalten sich wie eine echte Diva, sie müssen ständig zum Friseur, weil die Haare nicht liegen.
Hier merkt man ein Problem, Naturhaar verformt sich.   Der Pinsel in der Mitte und der rechts arbeiten wirklich gut, wenn man sie in Form gebracht hat. Aber sie verlangen viel Fingespitzengefühl.

Jammern hilft nicht! Lösungen müssen her!

Was wir brauchen, ist ein Pinsel, der im Optimalfall sehr feine Linien macht.

Festhalten kann man:

Ein Pinsel für feine Linien braucht eine feine Spitze und genug Pinselkörper für den Nachschub an Flüssigkeit und Pigment.

Pinselform:

Alle Pinsel, die hinten dick sind und vorne eine feine Spitze haben, können gut geeignet sein für Feinarbeiten.
Die Pinselform, mit denen ich wirklich gute Erfahrungen gemacht habe, sind die folgenden:
  • Schwertpinsel, Katzenzungenpinsel
  • Linierer
  • dicker Rundpinsel mit verlängertem Haar und feiner Spitze, Mantelliner

Schwertpinsel und Katzenzungenpinsel

Schwertpinsel sind etwas Wunderbares, mit ihnen kann man Linien zaubern, die unglaublich lebendig sind und stark variieren. Sie reagieren auf jeden Druck und vor allen Dingen auch auf Drehung. Diese Pinsel machen  einen unglaublich lebhaften Pinselstrich. Vorsicht beim Kauf, von Firma zu Firma sind diese Pinsel sehr unterschiedlich gebunden. Bis man den Richtigen erwischt hat, das dauert ein bisschen. Je größer sie sind, desto höher ist die Gefahr, dass sie sich spalten.
 
Der Katzenzungenpinsel ist etwas plumper als der Schwertpinsel. Seine Stärken spielt der Katzenzungenpinsel aus, wenn man den breiten Pinselkörper für die Flächen benutzt und die feines Pinselspitze für die Feinarbeiten. Beim Kauf muss man auf jeden Fall auf eine gute Spitze achten.

Liner, klasse,  aber empfindlich:

Der Liner ist einer der klassischen Diven Pinsel. Da er einen dicken Pinselkörper hat und nur eine hauchfeine und sehr lange Spitze, ist er empfindlich gegen jede mechanische Einwirkung. Man kann mit diesen Pinseln nicht grob in einem Näpfchen umrühren.

Danach sieht der Pinsel aus wie ein Bobtail, der aus der Waschmaschine steigt.

Bei diesem Pinseln muss man ein wenig suchen, denn es gibt einige Marken, die tropfen. Hat man jedoch einen guten erwischt, bleibt dieser, wenn man ihn sehr vorsichtig behandelt, ein guter Freund bei feinsten Linien.

Rundpinsel mit verlängerter Spitze, Mantelliner.

Der Rundpinsel mit verlängerten Pinselkörper wird auch manchmal Mantelliner genannt.
 
Um es mal klar zu sagen, die sind super, aber auch superselten.  
In Deutschland findet man sie bei der Firma Richter,  in Australien bei der Firma Neef. 
Ich liebe diese Pinsel, weil der Pinselkörper die Spitze stützt. Falls ihr wisst, welche andere Firmen diese Pinsel herstellen, bitte ich um Tipps.
 
Dieser Pinsel sieht auf den ersten Blick völlig normal aus, in der Handhabung ist er wie gewohnt und völlig robust. Doch der verlängerte Pinselkörper und eine feine Spitze sorgen dafür, dass dieser Pinsel zum Alleskönner wird. Ein guter Mantelliner  in der Tasche ersetzt die meisten anderen Pinsel.

Geleimte Pinselspitzen.

Auch mit Fachwissen kann man beim Kauf Pech haben. Denn die Pinselspitzen werden für dem Verkauf regelrecht geleimt! Danach sieht jeder Pinsel spitz aus. Die Pinsel bekommen eine Glasur und dann ist die Spitze für den Verkauf hart. Die sieht beim Verkauf zwar immer schön aus und schützt den Pinsel vor Beschädigungen. Doch über den tatsächlichen Zustand der Pinselspitze kann man als Käufer nichts sagen.
 
 
Unter dem Leim steckt so manches Luder, das nicht schön malen will.
 
 
Übrigens, wusstest du, dass Pinselleim traditionell Spucke ist?

Pinselspitze und Material:

Halten wir fest: Feinarbeiten brauchen eine gute und stabile Spitze.
Früher war alles besser!
(Marder hassen solche Aussagen! Und schauen betroffen auf ihren Schwanz!)
Seit einiger Zeit gibt es viele Pinsel mit synthetischem Echthaar. Diese Pinsel finde ich für Feinarbeiten wirklich gut geeignet. Einerseits fassen synthetische Fasern nicht unendlich viel Wasser, d. h. der Pinsel tropft nicht. Andererseits ist die synthetische Faser immer ein wenig formstabiler als eine aus Echthaar. Die Pinselspitze ist nicht so empfindlich. Die Folge ist, dass einige meiner liebsten Pinsel mittlerweile aus synthetischem „Echthaar“ sind. Dies liegt sicherlich auch daran, weil ich selber nicht auf sehr großen Formaten male.
Ich glaube, ich kann mit gutem Gewissen sagen:
Faustregel: Die synthetische Spitze ist formstabiler und unempfindlicher.
Echthaar verformt sich leichter, hält aber mitunter mehr Flüssigkeit.

Pinselspitze und Technik:

 Je mehr Druck du auf die Pinselspitze gibt’s, desto mehr spreizt sie sich!
Ein echter Haarpinsel wird sich dem Druck anpassen und sich verformen.
Deshalb mein Tipp: Fasse den Pinsel nicht zu weit vorne an, denn dann ist es viel zu leicht, Druck auf den Pinsel auszuüben.
Druck benötigt man immer dann, wenn der Strich dick werden soll.
Es gibt aber auch noch weitere Feinheiten, die man bei der Pinseltechnik beachten muss.
Je länger ein Pinsel auf einer Stelle liegt, desto mehr Farbe gibt er ab.
Feine Linien und Striche sehen immer besser aus, wenn man schnell und zügig arbeitet.
Mein Tipp dazu: Nicht zögern, sondern schnell und entschieden arbeiten.
In dieser Phase hilft mir Musik, die zum Tanzen einlädt, denn was Füße zucken lässt, hält auch den Pinsel in Bewegung.
Lass den Pinsel mit guter Laune fliegen, dein Bild wird es dir danken.
Schau dir einmal deine Pinsel an, welche Pinsel haben gute Spitzen? All diese Pinsel könnten gut dazu geeignet sein,  locker,  luftige Zeichnungen in deine Bilder zu setzen.
Denn ein Pinsel mit guter Pinselspitze funktioniert fast so einfach wie ein Stift.
Wo auch immer du bist, ich wünsche dir ein gutes, fröhliches und gesundes Wochenende.
Liebe Grüße Tine

Die Pinsel im Video:

Achtung! Das Video ist keine Werbeveranstaltung!

Testet erst einmal eure eigenen Pinsel. Die Pinsel die ich sehr gern habe sind:

Der große Mantelliner von Springer habe ihn in 14, 16 und 18. Das war Quatsch, einer reicht! War halt gierig! Einer für alles. Feine Linien und große Flächen.

Dies gilt auch für, den Reise – Schwertpinsel von Rosemary bestellt in England.
Der Escobar versatil Reiserundpinsel, robustes Alltagsmodell! Dieser Pinsel wird geliebt und gehasst. Ich mag ihn.
Dankbar bin ich für eure eigenen Erfahrungen! Pinsel sind Erfahrungssache, da dies keine Werbung ist, dürft ihr herzlich gerne eure eigenen Erfahrungen berichten.

 

Zeichnen Lernen, mit allen Tricks!

Hallo, meine Lieben,

 

Zeichnen lernen mit allen Tricks Aquarell von Tine Klein.

Wo auch immer ihr seid, ich hoffe,
es geht euch gut.

Zu Beginn möchte ich mich an die vielen Menschen wenden, die bei mir im Mai Kurse in Norddeutschland gebucht haben, danke, auch wenn sich Deutschland nun langsam wieder öffnet, der Spuk ist noch nicht vorbei. Zwar öffnen Geschäfte, aber Urlaubsreisen werden weiterhin von allen Regierungen nicht gewünscht und nicht empfohlen. Diese Woche sind Freunde von mir an Grenzen gestrandet, obwohl sie Passierscheine zur Vorbereitung von Workshops hatten, mussten sie 10 Tage in selbst bezahlte Quarantäne:

Deshalb muss ich schweren Herzens alle Workshops und Projekte in Deutschland im Mai absagen! Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben! Ich komme wieder!

Es gab einen Rundbrief, aber viele haben die Empfangsbestätigung noch nicht gesendet. Aber falls er euch noch nicht erreicht habt, bitte storniert, denn die Wahrscheinlichkeit, das alles stattfindet, ist gering.

Den Blick aufs Gute richten:

Jetzt aber mal zu guten Themen! Ich bin es leid, dass Corona alles Gute, Schöne oder Wichtige verdrängt. Es ist jetzt so, wie es ist, wir machen das Richtige und halten den Mund darüber. Mein Motto:

Nutze die Zeit! Nicht warten, bis gute Zeiten kommen  sondern diese Zeit zur guten machen!

Heute möchte ich euch Zeichnen beibringen, und zwar so locker und so frei wie ein brasilianischer Fussballspieler.

Das heutige Thema ist: Zeichnen lernen mit allen Tricks.

Eine mysteriöse Frage?
Warum habe ich immer Butterbrotpapier in der Tasche oder auf dem Ateliertisch?

Die Antwort ist einfach, es hilft mir beim Spielen.

Für ein und dieselbe Sache gibt es immer 100 verschiedene Möglichkeiten und ein paar davon möchte ich ausloten!

Zeichnen ist etwas Bewegliches

Zeichnen lernen ist Beweglichkeit im Kopf.
Was heißt : Zeichnen lernen ist Beweglichkeit?
Und warum gibt es für ein und dieselbe Sache 100 verschiedene Möglichkeiten?
 Von diesen vielen Möglichkeiten musst du sicherlich nicht alle kennen und benutzen, trotzdem ist es enorm sinnvoll,  die zu finden, die gut zu einem passen. Man sollte Möglichkeiten kennen, die einen so locker und frei malen lassen, dass das Ergebnis so toll aussieht wie bei einem brasilianischen Fußballspieler.

Spielen lernen nochmal neu erlernen:

Wenn man erwachsen wird, dann lernt man effektiv zu arbeiten, man kennt den besten Weg und schlägt diesen auch kurz und bündig ein. Dies ist der Grund, warum Erwachsene oder auch ältere Leute beim Lernen oftmals nicht so effektiv sind wie Kinder.

Ein Kind fängt an zu spielen, hat dabei Spaß und lernt dabei eine Menge.

Ein Kind hat den Kopf frei, ein Erwachsener nutzt Schema F!

Ein Erwachsener befolgt oft effektiv erlernte Regeln aus der Kindheit.

Beim Kreativ sein ist es jedoch sinnvoll, das Spielerische der Kindheit zu behalten, denn das lässt einen großartige Zeichnungen machen.

Entscheidungsketten aufbrechen:

Erklärbar wird dies durch den Fluss von Entscheidungen. Wenn ich mich zum Beispiel entschlossen habe, einen Schatten sehr dunkel zu machen, dann muss das nächste Objekt in der Zeichnung etwas anders werden, damit ich es sehen kann. Mache ich also den Schatten dunkel, bedeutet dies gleichzeitig, dass das nächste Objekt etwas heller sein muss. Und deshalb machst du mit deinem Stift Schritt für Schritt Entscheidungen, die immer noch von der ersten Entscheidung abhängen.  
Dabei hat man nur eine Chance, eine Entscheidung zu treffen, wenn man es einmal gezeichnet hat, dann ist es so.
Und alles andere folgt dann aus dieser Entscheidung.
Ein richtig guter Zeichner wird man, wenn man es lernt, diesen Prozess spielerisch zu beeinflussen. Denn er hat nicht nur einen Trick auf Lager, sondern viele!
Richtig gute Zeichner können diesen Prozess beeinflussen.
Was ich dir geben möchte, ist echte Freiheit, du sollst nicht einem unsichtbaren Zwang unterliegen, sondern das finden, was dir zu deinem eigenen Stil verhilft.
Zeichnen lernen ist das Spiel mit den Möglichkeiten!

Entscheidungsfreiheit trainieren:

Egal,  in welchem Bereich der Gesellschaft, Entscheidungsfreiheit muss man genießen und trainieren.
Ich möchte euch dies einmal an einem Beispiel außerhalb der Kunst erklären. Wenn man nicht weiß, wie man sich entscheiden kann, dann erstarren Dinge. Wenn keine Entscheidung erlaubt ist, dann erstarrt ein ganzer Staatsapparat, das Leben wird öde und alternativlos. Die grauenhaften Auswirkungen merkt man in Nordkorea, ein Land voll Hunger und Perspektivlosigkeit, weil Menschen dort nicht entscheiden dürfen.
Wer keine Handlungsalternativen hat, verpasst viel Gutes.
Beim Zeichnen lernen funktioniert dieser Mechanismus ganz extrem. Nur wer Varianten kennt und viel Entscheidungsfreiheit hat, wird auch raffinierte Zeichnungen erstellen können.
Meine Großmutter zum Beispiel hatte fürchterliche Angst vor Knoblauch und Spaghetti Bolognese. Ihr Argument, das könne kein Mensch essen, ohne die Bluse zu bekleckern,  und danach stinke man wie ein Puma. Oma, du wirst es nicht fassen, das Zeug ist großartig! Gott sei Dank haben wir das ausprobiert!
 Wichtig ist es also, die Bluse zu riskieren und was Neues zu wagen!
Kunstlehrer sollten sich also nicht verhalten wie Kim Jong Un, sondern beim Zeichnen lernen lieber eine Räuberleiter in die Freiheit stellen.

Hurra,  Anarchie!

Na ja, ganz so ist es natürlich nicht, auch Kunst braucht ihre Gesetze und Regeln. Aber diese Gesetze und Regeln musst du eben selber aufstellen, es geht um dein Regelwerk beim Zeichnen lernen.
Und dazu möchte ich mit dir mit diesem kleinen Spiel beginnen. Und in Kürze klärt sich auch die mysteriöse Frage, was Butterbrot-Papier auf meinem Schreibtisch macht.
Damit man Varianten einer Zeichnung erzeugen kann, bietet sich transparentes Papier oder eine Folie an, so kann man die Ergebnisse am besten vergleichen, das siehst du dann im Video.
 
 
Denn wer die Möglichkeiten nicht kennt, kann sich auch nicht abwechslungsreich entscheiden.
Also, spiel mit mir!
Ich glaube, in diesem Kontext ist auch das coole Zitat von Goethe zu sehen:
Entscheide dich lieber ungefähr richtig als exakt und genau falsch.
Im Video ein Spiel zum Thema Freiheit und Zeichnen lernen!
Zeichnen lernen mit allen Tricks!
D. h. ganz oft kommt man beim Zeichnen an Stellen, wo es keine Regel gibt oder man nicht so genau weiß, wie’s geht, und genau an dieser Stelle musst du anfangen zu improvisieren.
Jede dieser Improvisationen wird dich besser machen und dauerhaft neue Möglichkeiten geben.
 Spiel mit mir und entdecke die Möglichkeiten!Finde das Herz deiner Kunst mit mir!
Zeichnen lernen mit allen Tricks Anleitung zum Malspiel mit Tine Klein
Haltet die Ohren steif und viel Spass!
Tine.

Die Hall of Fame! Diese Menschen haben bei der Anschaffung der Technik geholfen!

Dieser Blog ist für alle Menschen, er soll kostenlos bleiben für Menschen, die es brauchen!

Nicht jeder hat Geld für Kunstunterricht und gerade jetzt sind einige in Not!

Diese Menschen und auch alle vorangegangenen Spender haben euch die Technik ermöglicht!

Claudia Wittmer! Marion Schwatz, Anne Schoppmeier-Söhrn, Marlene Wetzel, Tobias Wesselmann, Kerstin Anders, Urs Traber, Mirjam Beglinger, Eva Nitschke, Bernhard Möller, Norbert Koch, Doris Schliemann, Elisabeth Debrunner, Renata Willi, Axel Lentz, Christian Eggenberger, Susanne Binder, Reinhard Stolzenbach, Kathrin Portmann, Birgit Finkler, Margrit Bachmann, Sabine Mund Schmid, Annett Witteler, Susanne Bögel !
Dankt diesen Menschen, die mir helfen, die Technik für die Videos anzuschaffen! Sie sind die Kultursponsoren, die in dieser Lage helfen, unseren Kultur aufrecht zu erhalten! Danke und Bravo!
Danke, liebe Spender, mir dampft der Kopf. Was ich alles lernen musste! Dank euch hat es geklappt, nächste Woche zeige ich euch mal wie sich mein Wohnzimmer in ein Aufnahme-Studio verwandelt hat!
Noch ein Wort zur Spende. Ich arbeite hier ehrenamtlich, benutze jetzt das Geld, um neue Dinge anzuschaffen oder mir auch mal professionelle Hilfe zu holen.
Eine Kaffeekasse nimmt auch gerne kleine Summen! Bitte hilf mit! Eine Gesellschaft hält zusammen! Auch ich gebe in Corona Zeiten kostenlos Unterricht, damit man bei den Freuden des Homeoffice nicht wahnsinnig wird!
(Deshalb hört ihr im Video auch randalierende Kinder und empörte Katzen!
Mensch! Lehrer ist ja doch ein Beruf, wie halten die bloß die niedlichen Nervensägen den ganzen Tag aus?!)




Zeichnen lernen mit allen Tricks Zeichnung von Tine Klein.

Weiterlesen zum Zeichnen!

Federzeichnung : Zeichnen lernen mit Feder

https://blog.herz-der-kunst.ch/federzeichnung-zeichnen-lernen-mit-feder/

 

Making of und Foto zum Nachmalen:

Basel am Totentanz.

Material: Aquarellpapier, Siena Natur, Geranienrot, Pinsel und Füllhalter.

 

Schraffieren Lernen

Heute geht´s um das Schraffieren lernen!

Es gibt zwei neue Dinge für euch:

Mitmachen ist angesagt! Und es gibt erstmals für euch einen Video-Blog!

Dies ist unser Motiv, das dürft ihr runterladen und verwenden.

Wo ist das? Bei mir ums Eck:  Hombrechtikon im Kanton Zürich.

Material:

Ihr benötigt einen feinen Stift oder einen Füllfederhalter mit einer feinen Spitze noch besser eine Feder und etwas Tusche oder Tinte. Hinzu kommt ein Blatt Papier. Das Papier sollte eine glatte Oberfläche haben.

Schraffieren lernen ,gewusst wie:

Immer wieder werde ich gefragt, wie macht man das? Wann ist man sauber und ordentlich und wann lässt man die Schraffur wild und frei werden. Wann darf sich eine Schraffur austoben?

Viele, die gerade schraffieren lernen, machen die Erfahrung, dass wilde und freie Schraffuren gar nicht gut aussehen. Die Bilder sehen hässlich und chaotisch aus.

Chaotisch und hässlich sieht es aus, wenn die Linie keinen Zusammenhang mit dem Motiv hat.

Die Faustregel -Grundform

Damit eine Schraffur gut aussieht, muss man beim Schraffieren lernen eines beachten. Ob man jetzt nun fein und ordentlich schraffiert oder wild und frei, ist eigentlich egal, denn beides basiert auf der gleichen Grundlage.

Jede Zeichnung braucht eine gute Grundform. Die Grundform muss für den Betrachter gut erkenntlich sein. Halten wir also fest:

Jede Zeichnung braucht eine klare, erkenntliche Grundform.

Dabei ist nicht von Bedeutung, ob die Grundform unendlich korrekt ist, sondern dass sie attraktiv und deutlich erkenntlich ist. Schau in das Porträt, die Grundform ist überspitzt, das macht es deutlich erkenntlich.

Die klare Grundform macht Dinge gut erkenntlich.

Deshalb können wir eine zweite Faustregel formulieren.

Interessante und klar erkenntliche Grundformen sind besser als hundertprozentig korrekte.

Die Aussage kann man sogar noch einmal schärfer treffen. Eine leicht überspitzte Grundform, die vielleicht noch klarer erkenntlich ist als in Natur,  ist besser geeignet. (Siehe oben im Porträt)

Diese Erkenntnis macht das Schraffieren lernen generell leichter, denn, ob ordentlich oder wild, die Grundform lässt die Zeichnung deutlich an Attraktivität gewinnen.

Die Schraffur folgt der Form:

Die nächste Frage, die sich beim Schraffieren lernen stellt,  ist:

“Wie  schraffiere ich eigentlich wo?“

Die Antwort ist:  Stimmt die Grundform, darf man sich einige Kapriolen erlauben. Doch generell gilt, die Schraffur sollte der Form und den unterschiedlichen Richtungen eines Gegenstandes folgen.

 

Eine Schraffur ist nicht langweilig, wenn sie etwas über das Objekt sagt:

Besonders gut werden Schraffuren, wenn man es schafft, sie so raffiniert zu variieren, dass sie etwas über die Oberfläche des Motivs sagen. Deshalb darf man die Schraffur auch mal auflösen zugunsten von Dingen, die etwas aussagen….

Dieser Punk ist verstoppelt und verkatert, der Mann hat merkwürdige Ohren…Blumenkohlohren durch Schlägerein?

Dieser zerzauste Mann schreit förmlich danach, dass es stoppelige Strukturen gibt, die Schraffur löst sich in Flecken auf.

Die Form kann sich auflösen, weil der Rest so ausdrucksstark ist. Schau immer genau hin und wandele es in Schraffuren um: Hängen die Äste, dann hängt die Schraffur.

 

Diese wilden Schraffuren sehen nicht chaotisch aus, wenn sie sich an Reales anlehnen, der Betrachter braucht nicht viel Fantasie, um zu wissen, was los ist.

Sprich: Ich bin also wild und frei innerhalb der Grundform. Dies bedeutet allerdings nicht, dass ich mit meiner Schraffur ausmalen muss. Die Schraffuren dürfen die Grenzen der Grundform sprengen, solange die Grundform erkenntlich bleibt.

Leicht angeschickerter Schauspieler in Berlin nach der Theateraufführung. Hicks….

Außerdem überlappen viele Schraffuren, es gibt immer einen Übergabepunkt, an dem eine Schraffur in die andere übergeht. Zum Beispiel geht ein Haus am Boden in die Schraffuren für den Schatten oder die Pflanzen vor dem Haus über.

Schatten sind Brücken zwischen Schraffuren.

Dies gilt übrigens nicht nur für Striche, auch Punkte folgen den gleichen Regeln wie Schraffuren.

Licht und Schatten, genau das ist die Schraffur.

Die Schraffur ist praktisch ein Zaubermittel, um Licht und Schatten zu zeigen.

Licht und Schatten machen ein Bild interessant, und gleichzeitig machen sie ein Bild räumlich. Die Perspektive entsteht dadurch, dass  die lichtabgewandte Seite des Motivs dunkel ist. Dadurch begreift das Auge, wie ein Körper aufgebaut ist.

 

Beim Schraffieren lernen ist es also enorm wichtig , dass man mit dem Stift lernt, hell, mittel und dunkel zu zeigen. Dies macht ein Motiv richtig interessant.

 

Der Schatten ist ein Leitsystem. Der Schatten ist die Brücke zwischen einzelnen Schraffuren. Er ist nicht nur Betonung, sondern auch ein wichtiges Bindeglied zwischen einzelnen Bildabschnitten.

Der Schatten beruhigt und hält wilde Schraffuren zusammen.


Nicht nur ein  Ordnungssystem, sondern Schraffur als Träger der Emotion


Beim Schraffieren gibt es ein Ordnungssystem, die Grundform ist immer unsere Leitlinie.

Dennoch ist es oft genug notwendig, diese Grundform zu verlassen. Die Art, wie wir unseren Stift benutzen, hat eben nicht nur damit zu tun, dass wir etwas korrekt ausmalen, sie sagt auch etwas über unseren Geisteszustand. Bei einigen Bildern kann man gleich sehen, wer sie gemalt hat. Macht ein Zeichner ganz regelmäßige Striche, dann sieht dies korrekt aus. Sind die Striche regelmäßig und hart, dann sieht die Zeichnung möglicherweise steif aus. Lösen sich die Striche, frei von der Grundform, dann kann dies auch chaotisch, unübersichtlich oder aggressiv wirken,  aber auch locker und heiter. Jeder muss dabei einen eigenen Weg finden, denn Leichtigkeit ergibt sich dann, wenn der Strich zum Menschen passt.

Jeder Ausraster mit dem Stift braucht einen Sinn!

Geht es um wilde Emotionen, dann wird der Betrachter verstehen, warum sich der Stift so bewegt. Dann sieht es aggressiv aus, ist jedoch verständlich. Wenn sich zum Beispiel die Pflanzen in einem Bild alle in eine Richtung neigen, dann wird der Betrachter an Wind denken.

Was  sinnvoll ist, hängt mit dem Grund dafür zusammen.

Was man aus dieser Erkenntnis lernen kann, ist sehr wichtig, die Schraffuren eines Bildes ändern sich mit der Wichtigkeit des Motivs, mit Ereignissen oder mit der Emotionen zum Motiv.

Wichtige Motivteile schraffiert man aufregend. Hier gibt es Bewegungen, unterschiedliche Schraffuren und Licht und Schatten. Unwichtige Motivteile können langweilig und grau schraffiert werden.

Je wichtiger ein Motiv, desto intensiver und schärfer die Schraffur.

Zusammengefasst auf einen Satz:

 

 

Tatsächlich gibt es beim Schraffieren eine Grundregel: Die Schraffur folgt der Struktur und der Form des Motivs oder spiegelt die Emotion wider.

Schraffuren dürfen nicht wahllos ausufern, sondern sie sind ein Brennglas für Formen, Geschichten und Emotionen.

Die Hall of Fame!

Thomas Klein, Frauke Sambale, Anja Höppner, Anette Wiechert, Urs Traber, Claudia Hertfelder, Christina Maria-Lang, Sylvia Hortian, Carola Nadler, Marlen Kleist, Patricia uns Stefan Jahn

DANKE!!!!!  an unsere Kultursponsoren. Schaut was sie für  euch ermöglicht haben:

https://www.youtube.com/watch?v=_8i_Z8ry9-Y&feature=share

Bitte teilt den Blog und das Video mit euren Freunden und bitte sagt Danke! Diese Menschen haben euch das folgende Video ermöglicht! Ob kleine oder große Summe, die Spende hilft uns allen, Kultur in Zeiten von Corona aufrecht zu erhalten. Jammern nützt nichts, wir werden Spaß haben! Unser Schlachtruf : Nutze die Zeit!
 
Habt ihr etwas gelernt? Dann werft doch bitte etwas in die Kaffeekasse! Zur Info 1 Franken sind 90 Cent.



 

Hier ist der erste Teil der Serie:

Schraffur! Alles andere als Langweilig!

Schraffieren,  eine Technik mit langer Tradition.

Dieser Blog ist für Mario Leinbacher. Erinnerst du dich an unser Gespräch in Manchester?

Die Meinungen zu der Linie sind so wunderbar unterschiedlich wie die Sterne im Weltall.

Heute lasse ich euch mal in mein privates Skizzenbuch schauen, anders als erwartet bin ich kein Farb-Terrorist. In meinen schnellen privaten Zeichnungen schraffiere ich mit Begeisterung und feinem Strich. Schraffieren gehört zu dem traditionellen Wissen unserer Zunft, jeder sollte es beherrschen, weil man damit Licht, Schatten und Räumlichkeit in Zeichnungen bringt.

Heute möchte ich euch das Thema etwas ungewöhnlich über das Schraffieren von Gesichtern näher bringen.

Was ist eine Schraffur?

Bei Wikipedia liest man diese Definition:

Eine Schraffur (von italienisch sgraffiare, „kratzen“, vergleiche Sgraffito) ist die Gesamtheit vieler feiner, gerader, paralleler Linien, die in Zeichnungen, Plänen, Karten oder Illustrationen eine Fläche herausheben.

Ja, so toll wie die Informationen aus dem Netz sind, traue ihnen niemals 100 – prozentig. Als ich diese Definition las, hörte man 0,3 Sekunden später einen heftigen Rums, das war, als mein Kopf auf die Tischplatte aufschlug.

Rembrandt Selbstporträt 1630 Quelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn#/media/Datei:Rembrandt_aux_yeux_hagards.jpg

Rembrandt wäre der Silbergriffel erschreckt aus der Pfote gefallen!

Diese Definition taugt nicht für das künstlerische Zeichnen, denn dann hat man eine Menge absolut toller Möglichkeiten des Schraffierens ausgeschlossen. Es ist enorm wichtig! Denn beim Schraffieren müssen Linien weder fein noch gerade sein! Guck mal bei Rembrandt! Dort gibt es jede Menge gekrümmter paralleler Linien. Wichtig,  die Krümmung erzählt etwas über das Motiv, das erzeugt Mimik und Gefühl!

Definition von Tine Klein:

Schraffuren sind Serien und Bündel von Linien,  häufig parallel oder nach einem gemeinsamen Ordnungsmuster ausgerichtet. Zeichnungen erhalten dadurch Schattierungen, Tiefenwirkung, und Ausdrucksstärke.

Wilde Schraffur

Ich liebe die wilde Schraffur! Und wie ihr das an Rembrandt seht, ist die Idee gar nicht so neu. Schaut mal, wie die Schraffur in krummen Linien der Form folgt, wunderbar!
 
„Weiter lese ich in einem Handbuch für Lehrer zur Mappenvorbereitung: Die wilde Schraffur ist zwar eine schnelle Technik, jedoch führt die wilde Schraffur zu einem ungleichmäßigen Flächenbild, sodass die Gesamtwirkung immer ungleichmäßig und damit wenig qualitätsvoll ist,  also unprofessionell. Wie immer ist der schnellste Weg nicht der beste!“
Liebe Schulbuchverlage, bitte testet Autoren, die Wörter wie “ immer“ zu häufig in den Mund nehmen, doch bitte auf geistige Zurechnungsfähigkeit. Wörter wie „Immer“ gehen gerne mit übermäßiger geistige Borniertheit, im Volksmund  „Dämlichkeit“ genannt, Hand in Hand.
 
Wir wollen unserer geistigen Elite doch bitte nicht schon im Teenageralter ein Brett vor den Kopf nageln. Schauen Sie sich mal Giacometties oder Picassos Schraffuren an, von gerade und gleichmäßig ist in diesen Bildern keine Rede! Gerade Schraffuren wirken sauber und enorm professionell,  sie sind deshalb hervorragend für Bauzeichnungen oder bestimmte Stilrichtungen der Kunst geeignet, jedoch:

Die wilde Schraffur ist ebenfalls toll!  Gerade in der Kunst darf man Gegensätzliches schätzen.

Ein wilder, geradezu bösartiger Strich trägt Emotionen: Giacometti hatte Depressionen, diese Gefühle lasse ich auch beim Schraffieren in meinen Stift fließen.
 
Beachte bitte, die Schraffuren sind weder fein noch parallel, sondern dick,  schwarz und heftig:
 
Ich weiß, ihr liebt diesen Blog wegen seiner bunten Fröhlichkeit, aber ich möchte euch ein paar Grafiken zum Thema Depression zeigen, um zu zeigen, was ein Strich im Extremen kann.
 
Über solche Bilder kann man denken, was man will, aber ein emotionsloses Porträt würde Giacometti sicherlich nicht entsprechen.

Zugegebenermaßen  sind diese beiden Porträts am Rande dessen, was eine Schraffur ist.  Aber ihr werdet in beiden Bildern eine Menge paralleler Linien finden.
 
Ja! Zumindest das, was Tine parallel nennt.
 
Aber überlege einmal selbst, wie würdest du einen Menschen mit einem inneren Sturm darstellen? Das Ringen, das Kämpfen? Geht das mit zarter, ordentlicher Linie?

 


Die wilde Schraffur ist toll!

Man kann mit Schraffuren weit mehr machen,  als nur Helle und dunkle Flächen anzulegen, deren Linienbündel parallel sind.
 
Schraffuren sind Linienbündel, die weitgehend parallel sind,  aber auch durchaus gekrümmt oder unregelmäßig sein können. Sie können überlappen und ineinanderfließen.
 
Anders als der Autor zur Mappenvorbereitung bin ich nicht auf Hexenjagd:

 

Es gibt verschiedene Arten von Schraffuren, und es ist sinnvoll zu wissen, wie man sie einsetzt, denn jede hat ihren Sinn.


Gerade, parallele Schraffuren


Die gerade Schraffur: sauber, gerade, technisch. Besonders gut geeignet für glatte Oberflächen: Glas, Metall, Beton und Urbanes. Gerade weil  sich ein Richtungswechsel von horizontal zu vertikal zeigen prima zeigen lässt..

Mit zarten Linien entsteht in meinem Skizzenbuch auf 10 cm eine ganze Stadt:

Deshalb ist die gerade Schraffur beim Zeichnen in der Stadt geradezu unverzichtbar. Überall dort, wo man eine klare,  gerade Form braucht, kann man ganz ruhig schraffieren.

Aber auch beim Porträtieren wähle ich diese Schraffur, wenn es zum Menschen passt.

Der ordentliche Strich für einen „Ordentlichen-Alte- Dame-Haarschnitt““ aus meinem privaten Skizzenbuch.

Die unsichtbare Schraffur:

Die ruhige Schraffur ist überall dort sinnvoll, wo es nicht um starke Aussagen geht. Wenn ich in einer Zeichnung einen Schatten legen möchte, ohne dass dieser dem Bildinhalt Konkurrenz macht, dann lege die Schraffur ruhig und gleichmäßig. Hier versteckt sich die Schraffur in den Dunkelheiten der Zeichnung.

Mein Kollege Kiah Kiean befürchtet, seine Suppe ist zu heiß. Googelt ihn mal! Er macht zauberhafte Tusche-Bilder.

Merke: Gleichmäßige Schraffuren erregen weniger Aufsehen als wilde und freie Schraffuren. Starke,dunkle oder unregelmäßige Schraffuren ziehen die Blicke an wie Magneten.

Tine Klein malt ein Portrait zum Thema wilde Schraffur

Deshalb steht die Frage im Raum: Wie macht man das eigentlich mit der Schraffur?

Schraffuren verändern sich mit dem Motiv:

Anstatt einer Schraffur in der Malerei starre Regeln aufzuerlegen, würde ich lieber fragen, welche Schraffur ich brauche, um ein Motiv optimal darzustellen.

Es ist doch ganz logisch, dass man zum Beispiel natürliche Dinge mit viel wilderen, freieren oder wuchernden Linien darstellt als einen technischen Bau.

Ein altes Gesicht kann man kaum durch klare und gerade Schraffuren angemessen zeigen. Dieses Gesicht ist gebraucht.

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

Privates Skizzenbuch von Tine Klein:Ein alter Mann schläft mit offenen Augen.

Ein Schatten ist vielleicht nebensächlich, dann bekommt er eine ruhige Schraffur. Das sieht man hier, der Schatten besteht  nur aus geraden Linien:

Tine Klein malt ein Portrait eines alten Mannes mit Füllhalter und Schraffur Technik

So würde ich zum Beispiel einen sehr ordentlichen oder konservativen Menschen mit einer sauberen und ordentlichen Schraffur malen, chaotischere Typen bekämen bei mir eine chaotische Schraffur. Siehe oben, schau dir die alte Dame im Vergleich zum Säufer an.

Wie es geht, erläutere ich nächste Woche.

Nächste Woche Schraffieren lernen! Haltet euch bereit!

Viele von euch haben die Erfahrung gemacht, dass wildes und freies Schraffieren hässlich aussieht.

Mit etwas Glück zeige ich euch nächste Woche das erste Online Zeichen Tutorial, dann ist Mitmachen angesagt! Um mitzumachen braucht ihr nur einen feinen Stift und ein Blatt Papier.

WO auch immer ihr seid, bleibt gesund und fröhlich:

Tine Klein malt ein Portrait von Si Chan , Füllhalter und Schraffur Technik

Das ist meine liebe Kollegin Si Chan,  ein Wunder am Zeichenstift! Ich verlinke sie, schaut mal rein.

Nächste Woche: Schraffieren lernen!

Kaffekasse, ich habe ein Herz für Menschen ohne großes Einkommen!




 Im Moment habe ich kein Einkommen , seit Jahren arbeite ich für euch ehrenamtlich, denn hinter meinem Blog steckt keine Schleichwerbung. Ich wäre dankbar, wenn ihr was in die Kaffeekasse werft! Denn bis ich meinem Beruf wieder ausüben kann, wird es Wochen dauern.

Die wundervolle Si Chan, Künstlerin mit Bleistift:

https://www.facebook.com/si.chan.9?fref=search&__tn__=%2Cd%2CP-R&eid=ARD4Sr9QWlU-bM0OUv1974KsQ0uEHit7euEBcCjGlCJ64trp5WjFaW18Q22R40ADaJBWsD8E7w85UDRl

Livestream, Malen online lernen

Livestream gegen den Lagerkoller

Hallo, meine Lieben!

Na, schon Coronalager Koller?
Ich eigentlich noch nicht, ich fühle mich ziemlich wohl, außer dass ich mich zu wenig bewege und viel zu viel von meinen Liebsten gefüttert werde.
Aber wie immer tüftele ich schöne Sachen für euch aus, denn die gute Nachricht:
Nicht alles an Corona ist blöd. 
Eine der richtig guten Sachen, die sich in letzter Zeit entwickeln, sind die Livestreams. Jetzt werden viele sagen,  was zum Teufel ist ein Livestream? Und was habe ich davon? Ich kann euch sagen, davon habt ihr ganz viel und es ist ganz wunderbar. Jetzt aber eins nach dem anderen:

Was ist ein Live Stream?

Ein Live Stream ist auf  gut Deutsch gesagt, eine Echtzeitübertragung. Diese Echtzeitübertragungen finden im Moment in sozialen Netzwerken statt.
 
Künstler und Mallehrer machen öffentliche Liveübertragung, und man kann teilnehmen. Teilweise hat man ein Modell oder einfach etwas, was man gemeinsam zeichnet. Man kann beim Malen einfach zusehen oder mitmachen.
 
Für den normalen Betrachter nicht schwieriger als Fernsehen gucken!
 
Dabei gibt es die unterschiedlichsten Konzepte. Hier die Ankündigung von meinem Freund Gris.

Echtzeit, unterhaltsam:

Die Welt hat sich in 14 Tagen verändert, im Zeitalter nach Corona geht man nicht mehr selber raus, um Leute zu treffen. Ein bisschen soziales Kuscheln ist nun streng verboten. Jetzt erreicht einen die Außenwelt in den eigenen vier Wänden durch Ping Geräusche aus dem Handy. Und dann trifft einen plötzlich, völlig unerwartet, etwas Interessantes. Im Moment habe ich das Gefühl, das Netz ist so, als wenn alle 20 Minuten ein Freund unangemeldet vor der Tür steht und klingelt. 

Solche Livestreams sind wirklich unterhaltsam, eigentlich wollte ich mir gerade mein Hörbuch beim Kochen anschalten, da bekam ich von Instagram eine Meldung, dass mein Kollege Gris jetzt online sei.

Ich hab auf die Meldung geklickt und schon war ich drin im Vergnügen. Ich hechte also zu meinem Kunstmaterial und raffe schnell Füllhalter und Malkasten zusammen.

Damit hätten wir schon mal die Frage geklärt, wie man an solchem Livestream teilnimmt.

Man geht auf Instagram oder soziale Netzwerkseiten, sieht man, das so eine Liveübertragung läuft, drückt man auf das Knöpfchen und schaut was sich an.  Es ist nicht anders, als wenn man eine Internetseite ansteuert, oder Fernseh guckt.

Also Knöpfchen drücken und Kunstmaterial bereitlegen!

Das Ganze war sehr unterhaltsam, auf einem zweigeteilten Bildschirm konnte man einerseits sehen, wie Gris malt, auf der andern Seite konnte man das Modell sehen.
Mich hat’s gepackt, das Kochen war plötzlich Nebensache.

Es war sehr lustig, die Modelle haben die Fragen der Zuschauer vorgelesen.

Beim Porträtieren wird’s ein bissel hektisch. Zeit zum Kochen habe ich nicht mehr, es macht Spass …. Der Liebste übernimmt den Fisch.

Ich fand das Ganze so witzig, dass ich dann an meiner Küchenarbeitsplatte stand und malte. Ab und zu musste ich natürlich dumme Kommentare zum Fisch geben, dann bin ich aus der Küche geworfen worden.
Unverhofft kommt oft.

Dies sind die Ergebnisse:

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt

Eine Schulfreundin von Gris plaudert im Chat…

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt

Dann erscheint eine Dame namens Martina auf dem Bildschirm….das Licht an ihrem Schreibtisch ist bläulich.

Ich stelle fest, der schnelle Wechsel der Modelle macht mir Spass….Kopf aus und einfach loslegen.

Kunst und Kegel erscheinen  auf dem Bildschirm:

Porträt von Tine Klein im Livestream gemalt mit Aquarell und Füllhalter

Einige Modelle muss ich auslassen, die Plichten in der Küche rufen…

Zum Schluss erscheint jemand,  der sich Meermalen nennt:

Das sind Gris Ergebnisse:

Hut ab! gar nicht so einfach vor so vielen Menschen zu malen.

Ich fand es toll zu sehen, wie er es macht und wie ich das dazu im Gegensatz mache.

Spannend,  in kurzer Zeit habe ich viele Menschen live gemalt, ganz überraschend und ungekünstelt.

Ich würde jetzt mal sagen: Prädikat empfehlenswert. Auf jeden Fall alles andere als langweilig! Damit sieht man mal was anderes als immer nur Heim und Herd!

 

Livestreams, wo findet man die?

Im Moment findet man Livestream am einfachsten auf Instagram. Wenn man dort mit mehreren Künstlern befreundet ist, wird man immer wieder benachrichtigt, dass nun ein Livestream startet.

Tatsächlich ist es jedoch relativ schwierig,  immer genau zu wissen, wann jetzt gerade was läuft. Man muss sich jetzt im Moment einfach ein bisschen umhören. Leider gibt es kein Telefonbuch für Livestreams.

Deshalb habe ich euch eine Liste von Livestreams am Ende des Blogs angehängt.

Welches Material benötigt man, um an online Malpartys aktiv teilzunehmen?

Im Prinzip hat jeder von uns alles, was er braucht,  zu Hause; fast jeder PC, Laptop, Smartphone und auch alle Tabletts haben eingebaute Kameras.

Dann braucht man noch eine App, die so etwas kann.

Viele Aktivitäten finden auf Instagram statt, einfach runterladen.

Dann müsst ihr gezielt über die Hashtags die Künstler ansteuern, um zu sehen,  ob diese auch Liveübertragung haben. Das Zeichen für Hashtags ist übrigens dieses #.

Wenn man jedoch nicht nur zugucken möchte, sondern vielleicht auch selber teilnehmen oder Bilder senden will, dann muss man einiges beachten.

Wenn ihr mich auf Instagramm finden wollt einfach tine.klein eingeben.

Bildtest

Generell sollte man einmal kontrollieren, was die eigene Kamera sendet, bevor man selbst online geht. Häufig steht der PC, der Laptop oder das iPad auf dem Tisch. Zusammen mit der grünlich bläulichen Beleuchtung aus dem Bildschirm sendet man nun diabolische Nasenlöcherportraits in die Welt. Dieser Kamerawinkel wird in der Regel benutzt,  um den Bösewicht in Horrorfilmen besonders unsympathisch zumachen. Wer keine Neuverfilmung von Dracula machen möchte, sollte das Gerät mit der Kamera ungefähr auf der  Höhe des Gesichtes positionieren.
 
Kamera und Tontests sollte man am besten mit ein paar Bekannten im Netz machen, denn es bringt enorme Unruhe in eine online Gruppe, wenn ein Mikrophon pfeift und jemand an der Technik fluchend rumfummelt.
Keine Sorge, die heutigen Geräte wie Smartphones oder Tabletts machen die Übertragung von Bild und Ton wirklich einfach.

Ungewollt witzige Übertragungen

Eine Sekunde sollte man auch einmal daran verschwenden zu überlegen, was die Kamera eigentlich zeigen soll. Denn manchmal zeigen die Kameras aus den eigenen Geräten irrwitzige Blickwinkel durch die gesamte Wohnung. Im Moment kursieren deshalb unglaublich witzige Videos im Netz. Diese Woche musste ich zweimal unglaublich lachen; während jemand an einer Onlinekonferenz teilnahm, latscht ein WG-Bewohner mit fettigen Haaren in  einer Pyjamahose durchs Bild, kratzt sich, geht auf die Toilette, macht die Tür nicht richtig zu. So ließ dann die Sound-Übertragung keinen Zweifel an seiner Tätigkeit im Nachbarraum. Besonders witzig fand ich ein anderes Video, wo ein Teenie halb bekleidet mit einem Pudel auf dem Arm durch die Gegend tanzt und mega grauenhaft und fürchterlich falsch singt.

Das sind die witzigen Seiten des Livestreams.

 

Mein Tipp: Richtet die Kamera einfach in eine Ecke des Zimmers, damit sie nicht quer durch die Wohnung aufnehmen kann. Das Mikrofon immer auf Aus, es sei denn,  man möchte sprechen.

Aber keine Sorge, all dies wird nur zum Problem, wenn man selbst Bilder und Töne ins Netz sendet, beim Zuschauen ist es nicht relevant.

Zuschauen kann jeder ohne Aufwand, ist wie Fernsehen.

Fazit zum Livestrem:

Auch ich habe mich letzte Woche mehrfach in Livestream mit Freunden zum Malen getroffen.

Das Angebot ist wirklich bunt, breit und vielfältig. Das Gute an dieser Zeit ist, dass man jetzt endlich mal Zeit hat, Dinge zu lernen, die man sich immer schon mal gönnen wollte:  malen, zeichnen oder auch schön schreiben.

Auf jeden Fall gibt es ganz tolle Angebote im Netz, die richtig Spaß machen. Dabei sollte man beachten,  dass man sich vor so einem Livestream das Kunstmaterial bereit legt.Denn wenn man erst bei der Liveübertragung anfängt nach dem Kunstmaterial zu kramen, dann gerät man ganz schnell in Zeitnot.

Viele von uns werden jetzt sehr viel am Bildschirm hängen, deshalb möchte ich euch wirklich empfehlen, macht euch Gedanken über euren eigenen Stil. Natürlich ist es prima,  sich Anregungen zu holen, aber man darf sich nicht unter Druck setzen lassen.

Solche Leute wie Gris sind einfach toll.  Höre aber bitte auf, dich zu vergleichen, du siehst ja schon an den total unterschiedlichen Ergebnissen zwischen Gris und mir, dass es jeder anders macht. Kopf aus und einfach machen ist angesagt.

Ein bisschen Wettbewerb ist wunderbar, solange es anregend bleibt;  im Vordergrund steht einfach der Spaß.

P.S.: Der Fisch war leicht übergart und trotzdem lecker.

Liebe Grüße ins Wochenende,  bleibt gesund.

Fetter virtueller Kuss

Tine

P.S.: Die meisten Angebote sind online kostenlos, aber bitte vergesst nicht,  dass alle Künstler im Moment kein Einkommen haben, aber   die Ausrüstung anschaffen mussten.

Gris ausrüstung für den Livestream

Hier hat Gris seine Ausrüstung gemalt.

Hattet ihr viel Spaß in seiner Veranstaltung, ist es nur fair,  wenn ihr dem Künstler hinterher auch etwas spendet. Viele Künstler haben jetzt PayPal Verbindungen auf ihren Internetseiten. Hattet ihr kostenlosen mal Unterricht,  denkt daran, dass ihr diesen Menschen über die schwere Zeit helft.

Die Livestream von Gries findet ihr hier:

https://www.gris030.de/?fbclid=IwAR1rjvqxlPagc3NcJ7WZaa3zFM2WUP9GCchgjBW_DWbD4wAl_hxvSrkKPJM

Ich versuche,  für euch gute Links zu finden, die euch viel Freude machen, aber bitte beachtet, ich bin für diese Inhalte nicht verantwortlich.

 

Hier hat ein Blog  der livestreams für uns zusammengetragen hat.

https://www.frauhoelle.com/livestreams/

Danke schön Frau Holle.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Multimedia, mach es fertig! challange!

Habe ich genug Kunstmaterial im Haus?

Jetzt, wo ich Zeit habe? Bei Hamsterkäufen denke ich natürlich nur an Kunstmaterial!

Bei meinem Mann wirkte sich Corona ganz anders aus, wie wahrscheinlich 90 % aller Männer hat Corona Hausarrest eine heftige Nebenwirkung!

Anscheinend löst Corona einen akuten Anfall von Keller aufräumen aus!

Dabei ist mein Mann aber auf einen alten Schatz im Keller gestoßen, den Diaprojektor!

Mit einer großen Flasche Wein haben wir im Wohnzimmer gesessen und uns unter viel Gelächter die alten Kinder-Fotos angesehen. Das kann ich jedem zur Zeit empfehlen, macht mal Familienheimkino zu Hause.

Die alten Bilder anschauen, macht einfach Spaß!

Das bin ich! Kein Kinderfoto ohne Stifte.

Und so kommen wir nun zum Thema des heutigen Blogs :

Mach es fertig, Challenge!

Inspiriert von dem wunderschönen Erlebnis mit alten Fotos, begann ich nach alten Skizzen zu graben. Auch wenn diese Skizzen nicht ganz fertig sind, sie entwickeln eine wundervolle Macht!

In den Skizzen stecken die geballten Erfahrungen und Erinnerungen vergangener Tage.
Wie schön wäre es doch, einige von diesen Bildern zu vollenden.
Im normalen Alltag habe ich immer viel zu viel zu tun, ich komme nie dazu, ein altes Bild noch einmal zu überarbeiten.
Dies hat oft aber auch noch einen anderen Grund, Respekt! Das Bild ist nicht nur ein Bild, sondern eine Erinnerung. Deshalb überlege ich es mir dreimal und gründlich, ob ich so ein Bild übermale!

Bilder mit Pleiten, Pech und Pannen

Bei allem Respekt für solche Bilder, es gibt aber auch die anderen Bilder. Dies sind Bilder, bei denen ich mich jedes Mal ärgere , wenn ich sie sehe.
Bilder, in denen eine Erinnerung fehlt!
Es gibt zum Beispiel eine Szene aus Amsterdam, an die ich mich erinnere, meine Freundin Claudia und ich malten ein Boot in dem drei Jungs feierten, während wir malten, unterhielten wir uns sehr freundlich mit den Jungs und hatten viel Spaß.
Gerade als ich anfangen wollte, die Drei zu skizzieren, legten sie ab.
Jedes Mal, wenn ich jetzt das Bild aus Amsterdam sehe, dann fehlen mir die drei Jungs.
Bei dem Bild, das ich euch heute zeigen möchte, kam es zu einem kleinen Unfall. 
Der Sommer war brüllend heiß, die Luft war wie in der Wüste und so klappte das Aquarellieren nicht. Harte und dunkle Linien entstanden durch die Hitze. Mein Mann arbeitete zu dieser Zeit in Pistoia und wir wohnten 40 Minuten entfernt von Florence, ich dachte, ich komme wieder, doch der Sommer war zu heiß.
Deshalb nehme ich mir nun das alte Bild und sage mir:
“Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer es noch einmal zu machen bis es klappt!“
Thomas Alva Edison

Mach was Neues draus! Multimedia hilft.

Ich finde es schön, solche Bilder zu benutzen, um neue Dinge zu lernen.
Ich kann noch einmal in diesen wunderschönen Nachmittag in Florence eintauchen und das Bild so fertigstellen, wie ich den Nachmittag in Erinnerung habe.
Das war das Jahr, in dem der Hugo, Prosecco mit Holunder, in Italien richtig modern wurde, ich hatte einen wunderbaren Schwips. Jetzt sitze ich in“ stay at home“am Schreibtisch und bade in den Erinnerungen.
Es gibt drei Dinge, die bei Fehlern helfen.
• auswaschen
• weißeln
• und übermalen
Glaub nicht, dass diese drei Methoden nur Hilfe für schlechte Aquarelllisten sind. Viele Maler, wie zum Beispiel Wilhelm Fikisz oder Bernhard Vogel, benutzen dies als ganz normale Arbeitstechniken, weil die Ergebnisse einfach wunderschön und ansehnlich sind.
Eine Voraussetzung hat diese etwas robustere Technik des Multimedia jedoch, man braucht ein festes und robustes Papier.

Drei Schritte in ein neues Bild:

Über den eigenen Schatten springen und was Neues ausprobieren. Ich kann euch eines sagen, wenn man anfängt in einem Bild rumzuschruppen, tut das erstmal echt weh.
Deshalb merke:“ Öfter mal einen Mutausbruch haben!“
Das, was beim Verändern und Auswaschen entsteht, kann man nicht ganz genau steuern.
Man muss mit dem Ergebnis leben!
Das Hauptmotiv ist dann natürlich völlig ruiniert, und die gesamte Umgebung ist verwaschen. Diesen Mangel kann man jedoch mit Multimedia oft in eine Stärke umwandeln.
 
Schritt zwei, oft reicht das Auswaschen noch nicht, gerade wenn man sehr dunkle Farben benutzt hat, dann ist es sinnvoll, mit Tusche oder Acryl die Stellen erneut aufzuhellen,
Dies ist der Einstieg ins Multimedia.
Hier seht ihr, wie mein Bild nach dem Auswaschen und Weißeln des Hauptmotivs aussah, Alles noch schlapp und undefiniert:
Aquarell von Tine Klein Florencezum Thema Korrekturtechniken und Multimedia im Aquarell.

Multimedia: Integration ist der Trick!

Der wirkliche Trick ist das Verschmelzen. Multimedia sieht dann wirklich gut aus, wenn es nicht aussieht, als wäre ein Pflaster ins Bild geklebt worden. Man darf an der Stelle, wo die Korrektur vorgenommen wird, alles tun, was man möchte. Doch das muss Auswirkungen auf das ganze Bild haben. Die neue Technik und das neue Material muss ganz langsam in den Rest des Bildes hineinsickern. Dafür gibt es einige Tipps, arbeitet man mit Stiften, kann man ganz zarte Übergänge mit wenig Druck erzeugen.  Dann fließt der Stift ganz automatisch in den Rest des Bildes.

Die Lösung des Mutanfalls ist jedoch eine andere. Hierbei zieht man wilde Linien Striche, Farbflächen oder Spritzer quer durch das Bild, es entsteht ein ganz neues und natürliches Farbbiotop.

Los geht es mit feucht und trocken, hell und dunkel, um aus etwas Alten ein Neues zu machen.

Als Faustregel gilt immer: In den neuen Teilen des Bildes sollte das alte Material erneut benutzt werden. Hat man zum Beispiel weiße Tusche oder Acryl benutzt, sollte man nun wieder Aquarellfarbe darüber laufen lassen.

Das Bild darf nicht aussehen wie eine geflickte Hose.

Im Grunde muss das gesamte Material ineinandergreifen wie ein Uhrwerk. Die alte Technik muss sich spielerisch mit der neuen verbinden.

Merke: Bei Multimediatechniken darf es immer gerne drunter und drüber gehen!

Multimedia wird an besten, wenn man es in den folgenden Schritten ausführt:

Starte, wo du bist, benutze, was du hast, tue, was du kannst und klebe mit dem Kopf nicht am Alten.

Gebe niemals auf oder lerne was daraus.

Der erfahrene Maler macht sich den Fehler zur Chance:

Fertig!

Multimedia und Aquarell Tine Klein Florenz

Liebe Grüße nach Hause!

Bleibt zuhause, bleibt gesund und amüsiert euch gut.

Tine

Schaut mal auf die Bilder von Bernard Vogel, legt euer Augenmerk auf die wilden Linien, die kreuz und quer durch die Bilder laufen. Diese Linien sind nicht das reinste Chaos, sondern sie verbinden das Chaos miteinander zu einem wunderschönen, ästhetischen Ausdruck.

Die Seite ist von einem anderen Künstler, alle Inhalte sind von mir nicht beeinflussbar:

https://www.bernhard-vogel.at/de/werke/#w1216

In diesem Beitrag ging es um neue Schichten im Aquarell. In den beiden folgenden Beiträgen geht es um wischen und radieren im Aquarell. Liest du diese Beiträge, bekommst du einen Überblick über die benötigten Techniken zum Verändern von Bildern.

Der trockene Strich

Hallo, ihr Lieben,

ganz herzlich möchte ich euch zum Blog begrüßen. Hier geht es heute um den trockenen Strich, denn dieser ist enorm hilfreich, um tolle Bilder zu machen. Zuerst aber zur aktuellen Lage, die verlangt trockenem Humor.
Ich habe viele Zuschriften bekommen,  ob es mir gut geht. Hier ist alles prima, wir verhalten uns so, wie es im Moment sinnvoll ist.
Im stillen Kämmerlein abwarten und Tee trinken und sich entspannt über Klopapier wundern.
Einige waren sehr erbost, weil viele Kurse nicht stattfinden können.  Dann begann der Spaß, die einen behaupteten, ich müsse arbeiten,  und wurden wütend, während gleichzeitig der Zoll behauptete, ich müsse in Quarantäne, und die Nächsten behaupteten, ich bekäme einen Passierschein.
Bitte bleibt ruhig und bedenkt, ich darf gar nicht einreisen!  Guckt ihr denn kein Fernsehen?
Beantwortet mir lieber derweil die folgende Frage:
Warum ist Klopapier die natürliche Beilage zu Spaghetti mit Tomatensoße? Und gibt es  gute Rezepte?

Themenwechsel:

Wir warten jetzt einfach mal ein bisschen ab und vergnügen uns anderweitig.
Aquarellkizze von Tine Klein, Tutorial zum trockenen Strich, Blick von Männedorf zur Badi Stäfa
Das Wetter ist im Moment ja großartig, also bietet es sich an, ein bisschen draußen in der Sonne zu malen. Viele von uns haben im Moment eine kleine Zwangspause und entspannen lohnt sich. Deshalb könnten wir einmal über ein Thema sprechen, was ein wenig Übung braucht. Dieses Thema ist der trockene Strich.

Der trockene Strich:

Der trockene Strich verleiht Bildern einen ganz besonderen Pfiff. Man kann mit ihm sehr schnell und einfach den Eindruck erwecken, als wenn ein Gegenstand das Licht reflektiere.

Der trockene Strich verlangt sehr viel mehr  Mut als ein normaler Pinselstrich.

Man muss einen schnellen beherzten Strich machen; wenn dieser Strich nicht klappt, dann hat man einen viel zu dunklen Strich in einem Bild. Die Folge ist, dass viele vor diesem Strich Angst haben, weil man nicht ganz genau sagen kann, was passieren wird.

Mit Geduld, WIssen  und ein bisschen Übung, klappt es jedoch wunderbar.

Trockener Pinsel,  Strich wirkt großartig:

Der trockene Pinselstrich wirkt großartig, weil er Reflexionen auf Gegenständen zeigt.

Licht durch Blattwerk, reflektierendes Wasser, Autos, Schnee und Holz kann man mit diesem Strich wunderbar mühelos malen.

Selbst bei so einer schnellen Skizze sieht man die Vorteile; schaut auf das Wasser und die Berge, ein Strich und die Kulisse steht.

Ich hoffe, du hast jetzt genug Motivation, um loszulegen.

Ein Wort zum Lernen:

 

Ein Wort zum Lernen, diese Technik ist sehr einfach. Doch einige Fehlversuche gehören beim Erlernen dieser Technik einfach dazu. Der Ruf, dass die Technik des trockenen Pinsels total schwierig sei, stimmt nicht. Viele etwas ungeduldige Maler versuchen es 3 oder 4 Mal , und wenn es dann nicht klappt, behaupten sie, diese Technik sei schwierig.
Schnapp dir dein normales Papier und benutze die Rückseiten von verdorbenen Bildern, um diesen Strich auszuprobieren. Es ist sinnvoll, den Strich auf Papier zu erlernen, das du häufig benutzt, das Gleiche gilt für Pinsel. Denn bei der Technik kommt es auf das Zusammenspiel von Papier und Pinsel an.
 
Es nützt nichts, wenn du in den Tisch beißt, wenn es nicht auf Anhieb funktioniert.

Deshalb möchte ich euch jetzt noch ein paar entscheidende Tipps geben, damit die Technik klappt.

Der trockene Strich, Voraussetzungen:

Für den trockenen Strich muss man generell nicht viel beachten.

Grundregel: Der Strich ist trocken, deshalb darf der Pinsel nicht zu nass sein.

Obwohl die Technik total einfach ist, macht uns das Thema Gewohnheit ein Strich durch die Rechnung.
 
Normalerweise taucht man den Pinsel zuerst in Wasser, um ihn sauber zu machen, und geht danach mit nassem Pinsel in die Farbe. Diese ganz normale Vorgehensweise des Malens funktioniert für den trockenen Strich aber nicht.

Tipp Nummer 1 : Stell das Wassergefäß weit weg, damit du nicht aus purer Gewohnheit den Pinsel reinsteckst. Ein Lappen ist hilfreich, um das Wasser aus dem Pinsel zu streichen.

Mit klatschnassen Pinsel geht es nicht. Deshalb hau dir auf die Pfoten, wenn du mal wieder versuchst, den Pinsel ins Wasser zu tauchen.

Eine weitere Voraussetzung für den trockenen Strich kann das Papier sein,

Je glatter das Papier ist, desto schwieriger wird es, den trockenen Strich kontrolliert auszuführen.

Viel einfacher wird der Strich bei rauem Papier,  weil man nur die  erhabenen Stellen des Papiers einfärben kann.

 

Trockener Strich, die Technik:

Gute Voraussetzungen:

Der Pinsel darf nicht klatschnass sein und das Papier nicht  nass oder zu glatt sein.

Tauchst du den Pinsel in das Wasser ein, solltest du ihn abstreifen, bevor du ihn in die Farbe tauchst. Stichwort Lappen!

Der eigentliche Trick beim trockenen Strich ist der Winkel des Pinsels. Die Pinselspitze ist dafür gemacht, dass sie kontinuierlich Wasser und Farbe abgibt, deshalb benutzt man die Seite des Pinsels.

Benutzt du den Pinsel mit der Spitze wird dir die Technik nicht gelingen.

Handhabung:

Fasse den Pinsel weiter hinten am Griff, in der Bewegung wird der Pinsel auf die Seite gelegt oder der Pinselkörper wird abgeknickt, dann den Pinselstrich mit Mut und Geschwindigkeit durchziehen.

Dieser kurze und entschlossene Strich mit dem Pinsel, bei dem der Pinsel auf der Seite benutzt wird,  hat dem trockenen Pinsel den Ruf der Schwierigkeit eingebracht.

Dass dieser Strich klasse aussieht, sieht man auch hier,  wenn man das Wasser betrachtet:

 

Dabei ist es überhaupt nicht schwierig, man muss am Anfang einfach nur Mut haben, den Pinsel so anders und gleichzeitig schnell zu bewegen.

Hinzu kommt, dass die Technik immer besonders gut aussieht, wenn der Pinsel mit vielen Pigmenten beladen ist. Geht die Technik dann schief, ist das Ergebnis natürlich besonders fatal.

Ihr dürft einfach nicht in die Tischkante beißen. Ich mache den Strich oft zuerst zur Probe. Erst dann mache ich ihn im Bild.

Geeignete Pinsel:

Prinzipiell sind fast alle Pinsel für diese Technik geeignet. Borstenpinsel oder Ziegenhaarpinsel sind besonders gut für Blattwerk geeignet. Möchte man größere Flächen wie zum Beispiel bei Wasser zum Glitzern bringen, kann man auch Flachpinsel für den  trockenen Pinsel benutzen. Für Drähte, Zäune und Leitungen sind Rundpinsel und Liner geeignet.

Summery zum Erfolg:

• Raues Papier

• Feuchter,   aber nicht nasser Pinsel.

• Den Pinselkörper auf der Seite benutzen.

• Geschwindigkeit

 

Viel Spaß beim Ausprobieren, und lasst euch nicht anstecken.

Liebe Grüße Tine

 

 

Weiterlesen zu schneller Technik:

https://blog.herz-der-kunst.ch/speed-sketching-die-richtige-geschwindigkeit/

Speed Sketching – die richtige Geschwindigkeit

 

 

 

.

Kunst und Corona

Kunst und Corona Blog von Tine Klein Aquarell Landesmuseum Zürich

Wie macht man Liebe in den Zeiten der Cholera?

Als ich den Roman als junge Frau las, hat mich der Puritanismus fast zerrissen. Die bittersüße Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, die sich innig lieben. Die Liebe geht eine Zeit lang unter, weil die absolut puritanischen und auf Sicherheit bedachte Gesellschaft die Liebe nicht toleriert.
Ich habe die ganze Zeit gedacht, warum machen Sie nicht wenigstens ein bisschen Liebe?
Verstanden habe ich, den Abstand zwischen den beiden total Verliebten damals nicht. In dem Roman geht es um eine Gesellschaft, in der Infektionskrankheiten grassieren. Eine solche Gesellschaft ächtet Sex und Körperkontakt und legt äußersten Wert auf monetäre Sicherheit und Stabilität.
Verständlich? Eher gruselig, wenn man bedenkt wie panisch viele Menschen jetzt schon sind in Anbetracht von Corona.

Wie macht man Kunst in den Zeiten der Corona?

In den letzten Tagen habe ich mit Erschrecken beobachtet, wie sich meine Kunstkurse verändern. Ich habe für Boesner Schweiz einen Kunstkurs für das lockere Skizzieren von Gesichtern konzipiert. Der Kurs hat einfach Spass gemacht, wir haben in den Kursen extrem viel gelacht. Doch habe ich gemerkt, wie sich der Kurs mit dem Aufkommen von Corona total verändert hat.
Diese Masken waren ein Spass im ersten der Kurse, doch nun denkt man bei Maske an was ganz anderes.
Im ersten Kurs haben wir uns noch vor Lachen in den Armen gelegen, im zweiten Kurs haben wir viel gelacht, aber es gab deutlich weniger Körperkontakt. Im dritten Kurs wussten wir gar nicht mehr, was wir tun sollten. Wir haben dann immer die Arme ausgebreitet, für eine Luftumarmung.
Die Luftumarmung scheint in dieser Zeit das Gegenstück zu Luftgitarre.
Beides kann man nicht greifen, macht aber trotzdem Spaß.
Ich glaube aus dem Roman von Gabriel García Márquez kann man so einiges lernen.
Also die wirkliche Frage lautet doch, wie viel Spaß es erlaubt in den Zeiten von Corona?
Ich meine so richtig wohl fühlt sich im Moment doch keiner in der Situation, man weiß eben nicht was kommt.

Weltuntergangspropheten und die Party Animals

Tatsächlich wissen wir aus der Geschichte, was kommt:
Es gibt immer zwei Typen von Leuten, die echt gefährlich sind. Das eine sind die Weltuntergangspropheten, die aus jeder Krise Kapital schlagen und die es lieben die Anderen in Panik zu versetzen.
Das andere sind die Leute, die alles weg ignorieren, so was passiert den Anderen aber niemals ihnen selbst.
Dies sind die Leute die zu blöd sind eine Statistik zu lesen, oder einfach enorm gut in Selbstbetrug
Ich höre die abstruseste Meinung, wir sollten alle nicht mehr fliegen, denn sowas würde Seuchen auslösen. Ich möchte nur mal daran erinnern, dass die Pest es auch um den Erdball geschafft hat, ganz ohne Flugzeuge.
Eigentlich wollte ich mich mit meiner Freundin nächstes Wochenende zum Sketching in Zürich treffen, doch das Zeichenevent ist abgesagt.
Ich weiß nicht ob das gut oder schlecht ist. Aber generell glaube ich das im Moment ein wenig Vorsicht angebracht ist.

Bitterer Ernst, ein bisschen schwarzer Humor hilft

Hilfe, wir haben den Corona Virus in der Kantine.

Blog Herz der Kunst Covid 19 Kuchen in der Kantine

Covid 19 Kuchen in der Kantine. Danke, Andres für deine kreativen Backkünste!
Wenn es in einer Gesellschaft eng wird, dann braucht man vor allen Dingen eine gute Geisteseinstellung.
Die letzten vier Kurse waren trotz Corona übervoll.
Plötzlich achten wir alle verstärkt auf Händewaschen.
Auf jeden Fall besser als zu Hause sitzen und auf den Untergang warten.
Ich glaube aus dem Roman von Gabriel García Márquez kann man viel lernen.
Eine Gesellschaft darf nicht verhärten, nur weil man in harten Zeiten lebt.
Ein schönes Leben muss möglich bleiben!
Dabei muss man aber aufpassen, dass man den anderen nicht ansteckt.

Lösungsorientiert:

Natürlich fühlt man sich total unwohl, wenn die einzige Lösung die man hat Händewaschen ist.

Doch es hilft, in meinem letzten Kurs was für mich sehr ungewohnt, mir jedes Mal wenn ich am Waschbecken vorbeikam die Hände zu waschen.

Als ich letztes Jahr meine Kurse plante, hätte ich mich kaputt gelacht, wenn mir jemand gesagt hätte, ich sollte bitte in meinen Kursplan auch noch einen solchen Notfallplan einbauen.

Das wäre einfach wirklich zu verrückt gewesen,
Was verrückt ist entscheidet sich eben von Tag zu Tag neu.
Mit meinen großen Veranstaltern haben wir darüber geredet, dass wir die Kurse absagen werden, wenn mehr Menschen infiziert sind.
Auf jeden Fall habe ich in der Stadt noch nie nie so wenige Menschen husten oder niessen gesehen.
Jeder der krank ist bleibt Zuhause!, gut so!

Ansteckungsettikette:

Auch ich war in den letzten zwei Tagen krank und habe gehustet, jetzt geht es mir aber wieder prima.
Dennoch werde ich in den nächsten Tagen Zuhause bleiben, bis ich völlig gesund bin.
Wer jetzt noch auf der Straße rum hustet ist ein Geächteter.
Vielleicht ist das eine der schönen Seiten der Epidemie. In den letzten Jahren galt es als völlig natürlich krank arbeiten zu gehen. Wer mehr als drei Fehltage im Jahr hatte, wurde schon ein bisschen schief angesehen. Obwohl eine normale Grippe mindestens eine Woche braucht. Vielleicht ist das Gute an der Situation, dass wir lernen, uns nicht gegenseitig anzustecken.
Es ist doch schön, zu begreifen das ein kranker Mensch nach Hause ins Bett gehört.

Positiv Denken:

Letzte Woche habe ich über mich im Netz gelesen:
Tine Klein ist der Farbenrausch des positiven Denkens.
Supertoll! Wenn Menschen so etwas über einen schreiben.
Jetzt will ich euch mal sagen, was ein hoffnungsloser Optimist mit der Unsicherheit von Corona anfängt.
Machte schon einmal Gedanken darüber, was du mit der freien Zeit anfangen könntest?
Das müsste doch nicht unbedingt unangenehm sein? Ich bin eine selbstständige Künstlerin, das bedeutet für mich wenn meine Kurse abgesagt werden, muss ich mein Hotelzimmer selbst bezahlen. Und dies wird sich übel auswirken.
Trotzdem nützt das Geheule über höhere Gewalt überhaupt nichts.
Ich überlege schon, was ich mit unverhoffter Freizeit tun kann. Ich werde mir ein wunderschönes Kunstbuch bestellen und es im Bett lesen, falls ich Corona bekomme.
 Gibt dir das Leben Zitronen mach Limonade draus.
(Anmerkung   von meinem Liebsten:   Frag nach Salz und   Tequila 🙂  )
Konzentriere dich auch auf die positiven Dinge die dabei heraus springen könnten. Ich habe selten Freizeit, so etwas passiert, wenn man sein Hobby zum Beruf macht. Doch wenn jetzt unverhofft Freizeit entstehen sollte, dann werde ich vielleicht mal schaffen mein Buch zu Ende zuschreiben.
Oder ich kann mich endlich einmal in das Drehen von Videofilmen für euch einarbeiten.
Wichtig ist ein Positives, Wenn-Dann-Denken.
Oder mein neues Kunstmaterial ausprobieren.

Nicht nur ans Negative denken

Natürlich weiß auch jeder von uns das etwas Unangenehmes passieren könnte, aber was nützt es sich darüber ein Kopf zu machen, wenn es höhere Gewalt ist und man absolut nichts tun kann.
Ich glaube, es wäre deutlich schlauer, eine sehr angenehme Auszeit vorzubereiten.
 
Sicherlich ist es gut darüber nachzudenken, was wäre wenn, aber man sollte sich dabei nicht nur die rabenschwarzen Gedanken machen, sondern gleichzeitig auch etwas Schönes vorzubereiten.
Um dies jetzt einmal mit viel Humor auszudrücken, Hamsterkäufe können auch so aussehen. Ein Haufen Schokolade, neben die Taschentücher und daneben ein Berg super guter Kunstbücher. Das wären dann mal sinnvolle Hamsterkäufe.

Unglückliche Menschen lassen sich durch Angst steuern!

Glückliche denken nach

Unglückliche Menschen lassen sich viel einfacher durch Angst Steuern, als durch positive Gedanken. Wenn man nur einen kleinen positiven Aspekt findet, den man mit vorbereiten kann. Dann verliert ein Gespenst ganz schnell seine macht.

Alle Alle reden über die Toten, doch kaum einer spricht darüber dass auch Tausende von Menschen schon wieder geheilt sind.

Natürlich sorgen wir uns um die alten Leute. Aber Sorge hat noch niemanden geheilt, schlaue Maßnahmen sind viel sinnvoller.

Junge gesunde Menschen sollten die Alten mit versorgen, es kann im Moment auch nicht schaden ältere Nachbarn zu fragen ob man für sie mit einkaufen soll.

Ein paar Einkaufshinweise für Corona:

Wenn man konstruktiv denkt, muss man also auch darüber nachdenken was wir mit den alt ganzen Hamsterkäufen tun werden.
Deshalb bitte ich euch: Nicht nur Desinfektionsmittel und Taschentücher zu kaufen.
Bitte denkt daran, dass ihr auch genügend Alkohol einkauft. Das ist zwar kein Desinfektionsmittel der besten Sorte, damit können wir aber wenigstens nach Corona eine Pest-Party feiern.
Vodka desinfiziert, passt in der Party hinterher und wen es schlimm wird, machts dir nach ner Flasche Vodka nix mehr aus.
Wenn das so weiter geht, werden wir nach Corona sowieso einen großen Lagerkoller haben. Es ist also wichtig, dass ihr eure Hamsterkäufe so einkauft, dass sie hinterher Party tauglich sind.

Körperkontakt:

Fehlt mir jetzt schon! Ich verspreche nach Corona die halbe Welt zu umarmen.

Liebe Grüße Tine.

Hinweis:

Zur Zeit finden noch alle Kurse statt, uns wurde versichert dass kleine Veranstaltungen mit zehn Menschen völlig unproblematisch sind  Ich bitte jedoch jeden Schüler der eine Erkältung hat zu Hause zu bleiben.

Buchhinweise für positive Buch Hamsterkäufe:

  • Voka Spontanrealismus im Aquarell
  •  Ron StockeEn Plein Air: Watercolor
  • Albrecht Rissler Unterwegs mit Stift und Skizzenbuch

 

Menschen malen: Geselligkeit im Bild

Aquarell Tine Klein Menschen im Burgerrestaurant in Zürich nähe Hauptbahnhof
Aquarell Tine Klein „Menschen im Burgerrestaurant in Zürich Nähe Hauptbahnhof“
Der Frühling ist noch nicht da. Jeder, der gerne draußen oder live malt, merkt bei dieser Jahreszeit schmerzlich, wie schwer es ist, ein Plätzchen mit einem interessanten Motiv zu finden, wo es nicht kalt oder nass ist.
Viele Maler flüchten deshalb an den Schreibtisch. Doch es gibt auch interessante Motive, die man in der kalten Jahreszeit sehr leicht findet.
Menschenmalen  macht Spass?
Eines ist schon mal klar, wer Menschen malt, kennt das Problem, die zappeln immer rum oder verändern stetig die Pose.
Menschen zappeln ständig!
Natürlich kann man sich darüber ärgern, aber das Leben ist kein Zeichensaal, in dem jeder stillhält, weil er für das Posieren bezahlt wird.
Ärgern braucht man sich darüber nicht, denn eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man für wirklich gutes Malen braucht, ist das Beobachten.

Menschenmalen  heisst beobachten!

Wer richtig gut Malen lernen möchte, sollte sich eine leckere Tasse Kaffee bestellen, sich genüsslich zurücklehnen und die Menschen beobachten.
Wer in Ruhe beobachtet, wird plötzlich eines feststellen, das Verhalten unterschiedlicher Menschen wird sich stets wiederholen.
Beim Beobachten kann man Muster bilden.
Anders als auf einem Foto sind Menschen in der Öffentlichkeit nicht eingefroren. Hat man erst einmal gelernt, die typischen Verhaltensmuster in einer Situation zu erkennen, ist dies extrem hilfreich für das Malenlernen.
Wenn man die typischen Tätigkeiten und Bewegungen in sich speichert, kann man später seinen Bildern ein regelhaftes soziales Leben geben, man braucht nicht nur das wiedergeben, was man auf einem Foto hat. Ein richtig guter Maler reichert sein Bild durch das an, was er beobachtet hat. 
Deine Betrachter werden dich lieben.
Denn du teilst mit ihnen deine Eindrücke.

Menschen, eine Situation,  Café:

Wenn man eine Menschenmasse in einer Situation beobachtet, dann merkt man sehr schnell, dass nicht jeder Mensch einzigartig ist. Die Art, wie sich ein Mensch bewegt, wird von seiner Tätigkeit oder seinen sozialen Beziehungen bestimmt.
In einem Café kann man zum Beispiel beobachten, dass Menschen immer wieder die gleichen Bewegungen machen.
• Menschen, die sich mögen und miteinander reden, stecken die Köpfe zusammen. Neben ihnen steht meist ein Getränk.
• Paare sitzen in einem Café oft sehr nah zusammen, sie haben Körperkontakt.
• Menschen halten ein Glas in der Hand oder führen Besteck zum Teller oder zum Mund.
• Ein paar Freunde diskutieren lebhaft, dabei wird gestikuliert.
• Ein Mensch, der allein ist, beobachtet die anderen, liest in einer Zeitung oder schaut in sein Handy.
Tipp: Verlässt ein Mensch das Café, wirst du immer einen anderen finden, der das Gleiche tut. Ein neues Modell in gleicher Pose.

Menschen malen,  einfach umsetzen.

Jetzt fragt man sich natürlich schon, wie diese Beobachtung beim Menschenmalen  helfen soll.
Tatsächlich braucht man vor dem Menschenmalen  keine Angst haben.
Wenn Menschen sitzen, sieht man von ihnen sehr wenig.
Meistens sieht man von ihnen nicht einmal die Beine.
Wenn man das Menschenmalen im Sitzen vereinfacht, dann hat man nur einen Kopf und den Oberkörper. 
Also einen Kasten mit Klecks drauf, das bekommen wir hin!
Der Kopf  mit Hals passt 2 Mal in den Oberkörper.
Im  Sitzen ist der Kopf allein ein Viertel des Rumpfes.
Die Extremitäten des Körpers sind ebenso einfach, sie haben immer die Länge von Kopf mit Hals. Aber meistens sieht man nur ein Dreieck weil der Ellenbogen auf dem Tisch liegt.
Ein Dreieck , ist auch nicht schwierig.
Man muss sich das Menschenmalen nicht schwer reden.
Wenn du noch Probleme mit den Proportionen hast, lass erstmal die Beine weg und übe mit den Oberkörpern.

Bewegung und Tätigkeit

Je nachdem, was ein Mensch macht, verändert sich der Winkel seines Oberkörpers. Der Rumpf des Menschen beugt sich immer in die Richtung dessen, was er  tut. Das Gleiche gilt für Schultern, sie krümmen sich über dem Essen oder beugen sich zum Gesprächspartner. Man braucht keine komplizierten Menschen malen, das ganz einfache Beugen des Rumpfes zeigt uns, was der Mensch tut.
Wenn man dies beherzigt, wird plötzlich klar, warum das Beobachten von Menschen so wichtig ist und gut zu malen

Beobachtungsanleitung:

Wenn du also das nächste Mal in einem Café sitzt, beobachtest du, was mit den Winkeln der Schultern passiert, wenn Menschen miteinander sprechen. Wie stehen die beiden Winkel zueinander? Das ist deine Beobachtungsaufgabe!
Achtet drauf: 2 Menschen, die aneinander interessiert sind, bilden mit den Schultern gemeinsam ein Dreieck, sie sind sich zugeneigt.
Aquarell Tine Klein Menschen im Burgerrestaurant in Zürich nähe Hauptbahnhof
Wie beugen sie sich einander zu? Du wirst feststellen, dass man den Oberkörper oft mit einer Linie malen kann. Ist die Krümmung der Linie typisch, wird der Betrachter sofort eine Tätigkeit hinein interpretieren.
Merke: Du musst gar nicht alles malen, eine Flasche oder eine Kaffeetasse werden deiner Geschichte zusätzliche Unterstützung geben.
Du brauchst übrigens keine Angst davor zu haben, stimmt die Körperhaltung, dann hat man fast alles im Griff.
Nun gilt es nur noch zu beobachten, wie sitzt der Kopf darauf oder was machen die Arme im Bezug zum Rumpf. Schau ins Bild: Arme sind immer nur angedeutet.
Bis jetzt habe ich noch nicht über die Beine gesprochen, in den meisten Cafés oder Restaurants kann man Beine überhaupt nicht sehen! Aber auch wenn man sie malt, sie gehen im Gewirr der Tisch- und Stuhlbeine unter.
Summary: Malt man Menschen in Restaurants oder Cafés, sind die Beine meist nicht sichtbar. Der Betrachter erahnt die Tätigkeiten der Menschen aus ihrer Körperhaltung im Sitzen und den verstreuten Accessoires zum Beispiel Gläsern oder Tassen.
Die Körperhaltung wird im Sitzen über die Schulter definiert.
Wichtig ist die Krümmung des Oberkörpers, die Stellung der Schultern oder die Haltung des Kopfes. Oft fließen Personen, die nahe zusammen sitzen, ineinander über.
Fazit: Menschen malen ist einfach, wenn man lernt, die Grundlagen ihrer Tätigkeiten zu beobachten, dann kann man Menschen mit wenigen Strichen treffend festhalten.
Liebe Grüße und viel Spass
Tine

Der nächste Kurs zum Thema:

Der Kurs ist fast ausgebucht, letzte Woche waren noch 2 Plätze frei. Bitte meldet euch direkt in der Akademie an, denn ich weiß nicht, wie der aktuelle Stand der Anmeldungen  aussieht.

Mehr zum Thema Menschen malen im Blog lesen: