Pinseltechniken im Aquarell

Arco da Rua Augusta -Triumphbogen, Aquarell Tine Klein, Tutorial zu Pinseltechniken

Arco da Rua Augusta -Lissabon-Triumpfbogen

Pinseltechniken sind etwas sehr Wichtiges, denn sie machen dir das Leben leicht!

Dabei glaube ich , dass es dabei gar nicht so sehr um die Technik geht, sondern um das Gefühl der Leichtigkeit, wenn man weiß, wie man etwas macht. Wenn sich das Gefühl der Leichtigkeit beim Malen einstellt, dann werden Bilder so locker. Aber ohne Technik gehts auch nicht!

 

Pinseltechniken und Bauchwissen

Die Pinseltechniken sind der Verstand und die Kunst ist die Seele!

Damit das Malen so richtig gut klappt, sollte man Pinseltechniken erlernen! Erst wenn man ein Werkzeug völlig ohne nachzudenken benutzt, wird es leicht.

Beim Malen spielt die Motorik eine große Rolle. Die Motorik braucht eine ganze Weile, bis sie sich entwickelt, deshalb wird eine neue Pinseltechnik nicht sofort klappen.

Deine Motorik muss erst mal begreifen, wie sie Hand und Auge zusammenbringt und dabei noch die Technik ausübt.
Wir alle kennen diesen Vorgang bei Kindern, wenn Sie mit Besteck essen lernen. Wenn man das erste Mal in seinem Leben einen Löffel benutzt, dann klebt hinterher eine ganze Menge Brei im Gesicht und an der Wand.

Erinnere dich daran, wenn du Spritzen mit dem Pinsel übst. Dann schaut’s nämlich genauso aus. Hörst du mein amüsiertes Lachen?

Das Arbeiten mit einer neuen Pinseltechnik ist nichts anderes als Essen mit dem Löffel zu lernen!

Nun möchte ich dir den Tipp geben, eine Technik in Ruhe zu lernen und öfter einzuüben, bevor du hohe Erwartungen an sie hast.

Übst du eine neue Pinseltechnik ein, musst du ihr die Zeit geben,  zum Bauchwissen zu werden. Der Unterschied zwischen Theorie und Bauchwissen ist, dass man theoretisch zwar alles weiß, es aber nicht klappt, es aber beim Bauchwissen überhaupt nicht bewusst wird und trotzdem klappt.

Fachwissen und Pinseltechniken

Das Problem mit Fachwissen und Pinseltechniken ist, dass man meistens überhaupt nicht weiß, was man braucht.

Natürlich malen viele Maler intuitiv, dennoch steckt in dieser Intuition selbstverständlich viel Pinseltechnik.

 

Meistens benutzt man einen Pinsel wie in der Kindheit mit der Spitze, und die etwas komplizierteren Pinseltechniken werden dadurch verdrängt.

Viele Pinseltechniken sind am Anfang kompliziert, hat man sie jedoch gemeistert, machen sie einem das Leben enorm leicht. Man stößt an die Grenzen der Machbarkeit, weil man gar keine Ahnung hat, wie man einen Pinsel denn sonst benutzen könnte.

Ist dir bekannt, dass man einen Pinsel mit der Spitze, der Seite und dem Holz benutzen kann?

Alle Pinseltechniken haben bestimmte Anwendungsbereiche. Sie ermöglichen dir, etwas ohne großen Aufwand zu malen. Wir halten diese Techniken für schwer, einfach nur, weil sie uns fremd sind.

Pinseltechniken:

Nass-auf-Trocken:

Diese Technik ist die häufigste der Pinseltechniken. Die meisten Laien malen diese Technik einen kleinen Rundpinsel. Dies gibt schön viel Kontrolle.

Diese Technik erzeugt harte und sehr kontrollierte Kanten.

Immer dann, wenn man eine starke Kante braucht, malt man mit feuchtem Pinsel auf trockenem Grund. Dies sieht man oben an der Burg.

Ich möchte euch jedoch eine Variante empfehlen: Wechselt von einem kleinen Pinsel auf einen sehr großen mit einer guten Spitze.

Wenn man Häuser mit scharfen Kanten möchte, ist ein Flachpinsel super, denn er ist automatisch rechteckig.

Wenn man den Pinsel nun mit der Seite benutzt, kann man sehr große Flächen mit dieser Technik sehr zügig bearbeiten.

Arco da Rua Augusta -Triumphbogen, Aquarell Tine Klein, Tutorial zu Pinseltechniken

Wo findest du die Technik im Bild der Woche? Fast alle feinen Details.

 Nass-in-Nass-Technik

Basel, Aquarell, Tutorial Vierklang Johannes Itten., Basel Dufourstrasse

Bei der Nass-in-Nass-Technik lässt man andere Farben in eine schon vorhandene Farbe tropfen. Die Farben dürfen ineinanderlaufen. Die Grundfarbe verändert sich. So kann man sehr schnell Bäume malen, das sieht man bei dem Bild mit der Burg. Aber auch für große Flächen, wie Hausfassaden oder Wasser, eignet sich ein Rundpinsel mit dickem Körper.

Arco da Rua Augusta -Triumphbogen, Aquarell Tine Klein, Tutorial zu Pinseltechniken

Diese Technik findest du im Schatten und den Menschen links vorne.

Der trockene Strich:

Der trockene Strich gehört zu den Pinseltechniken, die man auf jeden Fall kennen muss. Der trockene Strich ist die Möglichkeit, gebrochene Strukturen darzustellen. Überall dort, wo Flächen helle und dunkle Anteile haben, kann man den trockenen Strich einsetzen, um diese Flächen schnell zu malen.

Der Einsatzort des trockenen Striches ist extrem vielfältig.

 

Überall dort, wo es Reflexionen gibt, ist dieser Strich hilfreich. Wasserreflexionen, Reflexionen in Fenstern oder auch trockene Äste vor einem hellen Himmel. Unebene Oberflächen und Schnee. Insofern gehört diese Technik zu den absolut notwendigen Pinseltechniken.

Bei große Flächen sind breite Flachpinsel hilfreich.

Arco da Rua Augusta -Triumphbogen, Aquarell Tine Klein, Tutorial zu Pinseltechniken

Die Technik findest du rechts vorne beim Baugerüst.

Kratzen, Spritzen und Tropfen.

Tine Klein urban sketchings Kartause Ittingen Aquarell Skizze

Es gibt sehr viele verschiedene Arten, wie man Farbe in bereits existierende Farbe spritzen, tropfen oder kratzen kann. Man kann dies trocken oder Nass-in-Nass tun.  Mit großen oder kleinen Spritzern.

Hier wurde mit Wasser und mit Farbe gespritzt, um die großen Flächen zu modellieren.

Gekratzt habe ich in der feuchten Farbe, aber mit Füllhalter, so verbindet sich die Tinte mit der Farbe und sieht natürlich aus.

Es lohnt sich auf jeden Fall, sich mit diesen Techniken zu beschäftigen.

Diese Technik findest du nicht im Bild der Woche, man nutzt nur was man braucht.

Auswischen:

Tine Klein urban sketchings Kartause Ittingen Aquarell Skizze

Angeblich kann man im Aquarell nichts verändern. Dies war auch eine lange Zeit wahr. Stimmt aber nicht mehr!

Pinsel und Papier haben sich in den letzten Jahren so verändert, dass man ohne Probleme schon aufgetragene Farbe wieder auswischen kann.

Dafür braucht man aber Wissen über Pinsel und Papier, denn es geht nicht mit ungeeignetem Material.

Tipp: scharfkantige Synthetik-Flachpinsel wischen besonders gut.

Wie dieser Pinsel arbeitet, sieht man bei den beiden linken Häusern im Bild.

Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen!

Es ist viel einfacher, Pinseltechniken in einem Workshop zu lernen, denn oft fehlt die Fantasie, wie es wirklich geht!

Danach sollte man sich aber Zeit lassen und eine Technik nach der anderen lernen. Die Technik sollte ein ganze Zeit lang immer wieder benutzt werden.

Übung macht den Meister!

Dann passiert etwas sehr Schönes! Dein Gehirn macht es automatisch, das Bauchwissen entsteht. Ab jetzt gilt:

Verlass dich auf dein Herz, es hat schon geschlagen, bevor du denken konntest.

Für die Urban Sketches in Zürich habe ich gerade einen Workshop zu Pinseltechniken ausgearbeitet. Und ich danke ganz herzlich für einen wundervollen Tag!

Wenn auch du Teil einer Gruppe, eines Kunstvereins oder der Urban Sketchers bist, dann holt mich doch, ich bringe es euch gerne bei.

Liebe Grüße

Tine

Was ist Fachwissen wert? Unterstütze die, die dich unterstützen.

Weiterlesen bei Tine:

der-kunst.ch/pinseltechnik-wie-man-einen-pinsel-benutzt/

Pinseltechnik – Wie man einen Pinsel benutzt!

Gute Erklärungen gibt John Lovett:

https://www.johnlovett.com/brush-techniques

https://www.artistsnetwork.com/art-techniques/beginner-artist/watercolor-made-easy-quick-brushstroke-tips/

Triste Farben – das Licht schenken

Tine Klein Triste farben Mischen und pimpen

 Uni Zürich Material: Farbe Gouache von Schmincke,  Highlights Conte a Paris Sticks

Ich will dein Sonnenschein sein, wenn der Himmel mal grau ist.

Hallo ihr Lieben,

im Moment sind die Wetterwechsel wirklich krass, Aprilwettter. Zeit mal über Sonnenschein und das genaue Gegenteil zu sprechen.Ja zum April gehören auch die grauen trüben Farben.  Ja, richtig gehört, heute sprechen wir über das Mischen von grusigen Farben, denn nicht nur im Winter ist es grau.  Für alle die nicht aus der Schweiz kommen, grusig heißt scheußlich,grässlich…oder zum würgen.

Unfarben mischen

Egal wo man ist wenn einem Bild das Licht fehlt dann fehlt der Pepp. Ich lebe am Zürichsee. Dort gibt es eine sehr wundervolle Architektur.  In Zürich, wie fast überall in der Schweiz, gibt es eine wundervolle Tradition der Steinmetzarbeiten und hier kommen wir zu einem Problem, dass Maler in jeder Stadt rund um die Welt haben.

Große Steinbauten haben oft keine schönen Farben

Bei schlechtem Wetter sind sie  genauso attraktiv ist wie Altpapier. Jeder Urban Sketcher oder Open Air Maler kennt das Problem, wenn der Sonnenschein fehlt, wirkt auf dem Blatt alles völlig trist.

Wenn man natürliche Farbe zur Grundlage macht, dann sieht dies nicht hübsch aus. Es wird diesen großen, schönen Häusern einfach nicht gerecht. Denn oft sind die alten Häuser sehr spielerisch, mit Erkern und trotz ihrer Größe überhaupt nicht trist.

Versucht man hier einfach nur eine Farbe anzurühren, dann verwandeln sich diese großen herrschaftlichen Häuser in dreckige Trutzburgen, die die Bilder auf unschöne Weise regieren.

Und dann kommt man beim Malen und kolorieren ganz schnell zu der Frage:  Wie hübsche ich eigentlich triste Farben auf?

Farbe beleben, aber wie?

Farbe mischen ist oft nicht so einfach

Gerade bei schnellen Skizzen wird dies mühsam. Bevor man Bilder malt, in denen es sehr viele friste Farben gibt, sollte man am besten Mischtests machen, denn sonst erlebt man unweigerlich unschöne Überraschungen. Es entstehen beim Mischen gerne mal die schrecklichen „Kackfarben“, tut mir leid, aber man muss es mal beim Namen nennen.

Diese Farben brauchen Licht und dieses geht so schnell verloren.

Farbe mischen kalt und warm

Der erste Tipp, den ich geben kann, ist niemals monoton zu werden, ein graues oder dunkles Bild, das obendrein noch langweilig ist, sieht immer scheußlich und nach Regen aus.

Die Folge ist, dass die einfachste Lösung ist, gebrochene Farben oder Grautöne in unzähligen Varianten anzubieten.

Merke: Triste Töne immer abwechslungsreich gestalten

Das wichtigste ist, dass es in dem Grau auch helle und freundliche Töne gibt, nicht alles darf nach dreckigen und gedämpften Töne ausschauen, sonst wird es trüb. Das seht ihr in den Universitätsfenstern, dort habe ich funkelnde Farbreflektionen eingebaut.

Gebt dem Grau immer saubere und klare Farbtöne an die Seite, wenn es nicht düster werden soll

Der Trick: Farben mischen mit kalt und warm

Jetzt sehe ich schon einige von euch, schauen wie ein Pferd. Für viele sind kalte oder warme Farben, zum Beispiel rot für warm und blau für kalt.

Wenn man jetzt aber mal auf dem Farbrad schaut, dann haben alle Farben kalte oder warme Verwandte. Blau ist tendenziell eine kalte Farbe, wenn es aber viel rot enthält und schon fast ein lila ist dann wird es wärmer.

Jede einzelne Farbe sieht hübscher aus, wenn sie unzählige Schattierungen  in kalt und warm hat

Und ich sage Dir jetzt schon, dabei werden viele „Erbsensuppenfarben“entstehen, wenn es sich ungewollt mischt. Man kann es aber auch einfacher haben, dazu aber später.

Ein schönes Bild in schönen Unfarben zu malen ist viel schwerer als alles Andere

Wer nie einen Fehler beging, hat nie etwas Neues ausprobiert. Albert Einstein

Ihr werdet sehen, mischt ihr Spuren der Farben die ihr im Bild verwendet habt  in die Grundfarbe werden sehr viele Farbvarianten entstehen, sehr wichtig ist, dass man in winzig kleinen Mengen arbeitet. Manche Farben gehen auch wirklich gar nicht, denn sie sind so scheußlich, dass sie den Betrachter sofort in ungewünschte Assoziationen führen. Jeder der schon mal Probleme beim Mischen hatte  kennt sie, die dreckigen  „Tarnfarben“

Ein schönes Bild in Unfarben zu malen ist unendlich viel mehr Fleißarbeit als ein Bild in schönen klaren Farben.

Aber wer sagt denn das wir all diese Farben mischen müssen? Machs Dir doch einfach.

Der kleine Trick, bring die Tristesse zum funkeln:

Wir leben nicht mehr im Mittelalter, heute haben wir Zugriff auf tolles Kunstmaterial. Unendlich viel einfacher geht es, wenn man Pigmente obenauf setzt. Besonders hilfreich bei Farben die sich sonst unschön mischen würden, aber auch schön Ton in Ton. Erinnert euch das Abwechslungsreiche ist der Trick.

Besonders wichtig ist aber das verlorene Licht:

Troubleshooting im Bild: Ist das Licht weg ist das Bild trüb. Wie schade um das schöne Bild.

Mein Tipp wenn das Licht weg ist, ist das Bild noch lange nicht verdorben. Wenn es trist aussieht, dann setzt noch einmal Pigmente oben auf die Farbe. Das erspart viel Zeit und Mischen.

Farbe nachträglich zum Funkeln bringen.

Wenn man helle Pigmente auf dunkle oder graue Farben setzt, dann erhält das Bild neuen Glanz. Ich habe lange nach Material gesucht mit denen ich die zu dunklen Aquarelle meiner Schüler retten kann. Ich habe es gefunden…der kleine chice Franzose!

Conte a Paris Sticks

Das sind kleine eckige Stangen, im Grunde ähneln sie einem viereckigen Stift ohne Holz. Künstlerisch geben sie Dir aber mehr Möglichkeiten als ein Stift. Gut ist das man auch die Kanten und Seiten benutzen kann, der Strich wird vielfältig. Die Sticks sind extrem stark pigmentiert, man merkt das es ein erprobtes Traditionsmaterial ist. 

Warum liebe ich dieses Material?

Der Hauptgrund ist das man mit dem Material jederzeit triste Bilder retten kann. Es ist unkompliziert. Ähnlich wie mit einem Füller kann man dem Aquarell oder Gouache nachträglich eine zusätzlichen Struktur oder Glanz verpassen, einfacher als mit dem Pinsel. Ich mag das es unkompliziert ist.

Die Sticks geben mir die Freiheit ganz unbefangen zu malen, denn ich weiss, ich kann das Licht nachträglich ins Bild bringen.

Die Pigmente haften gut am Blatt, bis jetzt musste ich noch nie fixieren. Wenn man aber mit dem Finger reibt, lassen sich die Pigmente verteilen.

Es hilft mir ganz schnell und frei zu arbeiten, so entstehen die 10 Minuten Aquarelle.

Die Sticks sind klein, das heißt man muss nicht viel mit sich herumschleppen. Ich arbeite nun seid ca. 2 Monaten mit den Sticks und bin im Moment ein bisschen süchtig. Zugegebenermassen sind sie empfindlicher als Stifte, auch wenn sie manchmal brechen ist dies nicht schlimm, denn man mit  mit einem kleinen Stückchen wunderbar arbeiten.

Die Sticks sind die kleinste Lösung für Farbstifte die ich bis jetzt gefunden habe, trotzdem skizzieren sie deutlich lockerer und großzügiger als Stifte.

Beim Händler hab ich eine kleines Pappschächtelchen für den Transport der losen Sticks bekommen, das ich im Moment immer in der Tasche.

Ich mag die Conte Sticks  weil es mich an das unbefangene Malen in der Kindheit erinnert. Auch mal mit den Fingern  🙂

Welche Farben braucht man?

Mein Tipp: Der Stick sollten zu euren Lieblingsfarben in eurem Farbkasten passen.

Lieblingsfarben sind die Farben mit dem Loch drin, weil man sie viel benutzt.

Der Stick sollte heller sein, dann bringt er  Licht ins Bild!

Noch ein ganz anderes Problem löse ich gern mit den Sticks: Verkehrslichter und Schilder

Signalfarben sind prima für Leuchtendes.

Ich habe das Gefühl das Material ist der beste Freund von Aquarell und Gouache.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wofür benutzt ihr dieses Material? Ich probiere noch aus! Ich bin sehr gespannt auf eure Beiträge.

Liebe Grüße ins Wochenende Tine

Haltet es mit Einstein, alle schlauen Leute wissen, Fehler sind wertvoll und man muss sie machen um noch schlauer zu werden, aber das heißt nicht, das man sie korrigieren kann.

Noch mehr zum Thema:

Licht ist meine Lieblingsfarbe!

Eine gute Zusammenfassung zum Grau mischen habe ich in dem Blog meiner Kollegin Astrid Volquardson gefunden:

Grau mischen

 

 

 

 

Spielerisch Kolorieren

Das Spiel macht dich gut!

Im Unterricht, aber auch hier im Blog, erzähle ich ja immer wieder wie ein Papagei, dass das Spiel einen erst so richtig gut macht. Falls ihr euch nun einen grünen Papagei vorstellt, möchte ich gerne Esmeralda heißen.

Wenn ich immer wieder sage: „Spiel doch mal bitte rum“, dann weiß ich immer nicht so richtig, ob das beim kolorieren wirklich ankommt, deshalb möchte ich in diesem Blog mal einmal nicht so viel schreiben, sondern ich möchte euch mal zeigen, was sich mit ein paar Farben anstellen lässt.

Meine Vorlage ist eine Zeichnung, die ich im Urlaub mit meiner Familie gemacht habe. Da sie nicht warten wollte, konnte ich nur eine schnelle Federzeichnung im Notizbuch machen. Diese habe ich dann auf Zeichenpapier kopiert.

Farb- Setup für das Kolorieren:

Bunte Bilder oder sehr farbintensive Bilder müssen nicht unbedingt aus vielen Farben entstehen. Es ist oftmals gerade für Anfänger viel sinnvoller sich auf ein paar Farben zu beschränken. Denn wenn man nicht so viele Farben hat, dann kann man damit auch so lange spielen bis man, weiß was man damit anstellen kann.

Mein Farb Set-up für dieses kleine Spiel ist:

  • Violett, ich glaube es ist brilliant Blauviolett
  • Lasurorange
  • Opern rosa oder Magenta
  • Burnt Siena
  • Bergblau (Vorsicht Mehrpingmentton)
  • Goldbraun, wirkt wie warmes Gelb
  • Sepia, ein bräunliches Schwarz, weil ich Sepia Tinte  zum Zeichnen benutze, nur in Sspuren eingesetzt
  • Und als Hingucker: Geranienrot (Alle Farben sind von Schmincke)

Am Schluss setze ich noch Akzente in gleichfarbigen Aquarellstiften und ein wenig Türquis. Jetzt fange ich an die Farben bein kolorieren zu kombinieren, mal kombiniere ich die Farbtöne mal ganz bewusst oder einfach aus dem Bauch.

Bild Nummer Eins: Kolorieren in Pastell

Jetzt frage ich mich, wie sieht das denn in dunkel aus?

Oh, auch gut und wie wäre es mit Rot? Sandstein ist ja im Licht sehr wandelbar.

Oder doch lieber ein richtiger Komplementärkontrast? Na, dieses Bild hat ganz schön viele kalte Farben! Fällt mir noch was anderes ein?

Upps, hier bin ich zu nass, jetzt muss ich das Motiv mit Phataloblau aus dem Hintergrund neu aufbauen. Hier sieht man auch den türquisen Aquarellsstift prima. Wer malt muss auch mal eine Überschwemmung retten.

Das Zeichenpapier musste ich hinterher bügeln 😉

Und

Last but not least mit wildem Himmel:

Solche Übungen tüftel ich aus, damit meine Schüler wirklich das freie Kolorieren lernen. Auch wenn das Papier nicht so gut ist wie echtes Aquarellpapier, so kann man doch wirklich lernen Farbe zu benutzen.

Spiel dich ran!

Ich bin mal gespannt, wie die Kolorationen der Schüler darauf ausschauen. Nächste Woche werden 12 Tapfere diese Aufgabe testen, mal schauen was dabei rauskommt.

Liebe Grüße ins Wochenende von eurer Tine

P.S.:

Urban Sketching Gruppen und Kunstvereine können mich direkt ansprechen und ihre Kurse selbst organisieren.

Noch ein anderer Blog zur Farbe:

 

Kleiner Guide für leuchtende Aquarellfarbe

Tine klein, leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Schnelle Skizze auf der Schleuse in Manchester: Meine Zauberfarbe ist Lasurorange von Schmincke, zusammen mit „Ich bin ein Mädchen-Farbe“ Opera Rose von Windsor&Newton verwende ich es nur, wenn ich meine rosarote Brille aufhabe.


Meine Lieblingsbeschäftigung ist es in Kunstmaterial zu stöbern, wie ein „glückliches Ferkel im Schlamm“


Neulich meinte ich zu meinem Liebsten, ich bräuchte mal neue Boxen für meine Farben. Er grinste und meinte: Tinchen, du hast schon eine Box, man nennt sie unser zuhause…. (abgesehen vom  Schuhteil)

Ich liebe es in schönen Material zu stöbern, immer getrieben, etwas zu finden mit dem sich bis dahin Unmögliches erreichen lässt.

Obwohl mein Liebster maßlos übertreibt (Tom: „untertreibt“), hat sich ein ganzer Haufen Farben angehäuft.  Doch leider nicht durch genüsslichen Kaufrausch, sondern wegen  einer ganzen Menge enttäuschender Fehlkäufe.

Jeder von uns kennt es, wenn die Farbe im Aquarellkasten leer ist, dann ist mit Sicherheit das Schild darunter unleserlich. Die neue Farbe hat genau den gleichen Farbton,  ist jedoch völlig anders als erwartet. Die Situation ist absurd, in einem guten Kunstgeschäft gib es über hundert fast identisch aussehenden Gelb-Töne, ich starre darauf wie ein hypnotisiertes Kaninchen. Ich bekomme Kreise in den Augen…  Kein Wunder, das man den Durchblick verliert.
Ich glaube, das ist ganz normal, dass man am Anfang erst mal eine ganze Menge Geld versenkt, bis man das richtige Material für sich gefunden hat. Jeder von uns kann davon ein Liedchen singen.


Farbtafeln werden aus Verzweiflung geklaut


Der erste Tipp ist, lasst euch niemals mit einer gedruckten Farbtafel abspeisen. Kein Druck kann die tatsächlichen Eigenschaften einer Aquarellfarbe zeigen.
Ein Freund von mir, hat ein Kunstgeschäft, er erzählte mir das er die Farbtafeln anketten muss, weil sie sonst aus Verzweiflung geklaut werden.


Ein Guide für leuchtende Aquarellfarbe!


Diese Woche schreibe ich mal über etwas, was ich mir lange selbst gewünscht habe: Einen kleinen Guide der mich vor Fehlkäufen schützt! Ich möchte Euch herzlich bitten euch zu beteiligen, euer Wissen ist für uns wichtig! Was hilft euch? Und was ist wenig nützlich?


Was ist eine gute Farbe?


Wann ist eine Farbe gut? Sie muss lichtecht und pigmentstark sein oder gibt es  noch mehr?

Der wichtigste Schutz vor Fehlkäufen ist zu wissen, was man mit der Farbe tun will. Die identische aussehenden Farben im Regal sind überhaupt nicht identisch, ihre Eigenschaften sind für unterschiedliche Anwendungswecke gedacht.

Der beste Guide ist zu fragen: Wofür ist sie gut?


Hingucker Farben: Am Schönsten strahlen lasierende Farben!


Wie ihr wisst liebe ich leuchtende Farben. Bei leuchtenden Farben heißt gut oft transparent!

Faustregel:
Alles was hell, weit offen, leuchtend oder transparent ist, darf man nicht zukleistern! Hier gilt es transparente Farben zu finden.

Tine Klein, Herz-der-Kunst, Guide für leuchtende Aquarellfarben

In der Skizze aus Barcelona habe ich versucht die Informationen zusammenzufassen:  Die Häuser sind in deckenden Naturtönen gehalten, überall dort wo ich Licht einfangen will, wechsele ich in die transparenten Töne. Schau dir mal den Unterschied zu dem lasierendem Gelb im Himmel und dem deckenden Gelb der Häuser an.

Oft geben die Hersteller schon im Namen Hinweise welche Farben sich für was eignen:
z.B. Lasurgelb, Lasurorange (siehe rechte Tube) diese Farben nicht deckend.

Im Studium habe ich tausend Mal versucht einen stahlenden Sommerhimmel zu malen, es ging nicht. Ich hab mein ganzes Geld in Blautöne verschwendet, heute weiß ich, es war nicht der Farbton, sondern die Transparenz.

Diese Bezeichnungen helfen dir die richtigen Farben zu finden:

zeichenerklaerung

Zeichenerklärung auf den Schminckefarben

Manchmal sind die wichtigen Informationen auf den Tuben kaum zu finden. Bei der silbernen Tube von Windsor&Newton muss man schon genau hinschauen, dort versteckt sich die Information auf der Rückseite.

Farben ohne solche Hinweise sind Wundertüten der üblen Art, da kann alles drinstecken!


Warum leuchten diese Farben so?


Transparente Farben reflektieren das Licht besser. Der Reiz dieser transparenten Farben liegt darin, dass man  problemlos mit Farbschichten arbeiten kann.

Zusammen sind lasierende Farben sehr wandelbar:  Anders als bei deckenden Farben kann immer  noch weiterarbeiten, selbst trockene Farben durch neue Schichten noch Mischen, das ist für mich die Mutter der Spontanität.

Tine Klein, Guide für leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Manchester am Kanal Tine Klein: So schön leuchten transparente Farben, wenn man den Mut hat Ihnen dunkle Farben zur Seite zu stellen.

Bei diesem Bild in Manchester sind die buten Farben geradezu aus mir herausgeplatzt, so gute Laube hatte ich. Es bedarf jedoch Fingerspitzengefühl, sonst wirkt es grell. Oft reichen kleine Akzente mit solchen Farben um ein Bild aufzupeppen. 1 oder 2 Hingucker-Farben helfen schon enorm un Bilder zu beleben.

Das rosa Backstein Haus habe ich abgedunkelt, man sieht jedoch welche Strahlkraft die reine Farbe hatte und damit kommen wir zu einem Profitrick.


Die geheimen Profitricks -Farbe ist Licht in Tuben!


Farben sind die Magie des Lichtes. Licht hat eine Wellenlänge, je reiner und klarer diese Wellenlänge ist, desto leuchtender die Farbe. Diesen wundervolle Zusammenhang kennen meist nur Profis, die wundervolle Leuchtkraft verbirgt sich hinter dem gruseligen Wort:

*Farbmetrische Zuordnungsfarbtafel* für Aquarellfarbe von Schnincke  …ich als Farb-Fee nenne es Wegweiser zum Farbfeuerwerk.

farbmetrische Zuordnungstafel für Schminke Aquarellfarbe

Mercí an  Schmincke, die uns diese Grafik zur Verfügung gestellt haben. (Download gibt es unten) Als ich diese Graphik das erste mal sah, habe ich plötzlich genau verstanden nach welchem Muster ich meine Farben auswähle.

Die Anwendung dieses Farbkreises ist einfach,  desto weiter du nach innen kommst desto gedämpfter werden die Farben.

Transparente Farben in den äußeren Farbkreisen sind extrem intensiv, dort finde ich meine Strahlkraftwunder. Wende dieses Wissen mit bedacht an, sie sind kein Allheilmittel, zu viel davon wirkt schnell grell und künstlich. Die Erdtöne für meine Häuser und die Natur suche ich eher in den inneren Kreisen.

Wichtige Frage: Gibt es solche Tafeln auch von anderen Firmen? Ich habe noch keine gefunden, wenn ja bitte sendet mir bitte den Link!


Farben zum nachträglichem aufpeppen!


Es gibt Farben die Strahlen auch ohne Transparenz, weil sie rein und intensiv sind, z.B. Kobaldtürkis, die 509 ganz links außen im Farbkreis

Solche Farben benutze ich zum nachträglichem aufpeppen, weil ich damit überdecken kann, wie es wirkt, siehst Du oben in der Skizze mit dem Baum.


Farben gezielt unter die Lupe nehmen


Lass dich beim Farbenkauf nicht ärgern, schau gezielt nach den Eigenschaften von Farben die Du brauchst.

Nehmt die Aquarellfarbe kritisch unter die Lupe:

Summary:

Alles bei allem was Leuchten soll z.B: Himmel, Blumen, Wasser oder Akzente würde ich bei den transparenten oder relativ reinen Farben Ausschau halten.
Für schwere Materialien wie Häuser, Steine, Straßen gelten andere Regeln, hier eigenen sich durchaus gedämpfte oder auch deckendere Farben prima. Bei erdigen, massiven Dingen würde ich eher zu  harmonischen und gedämpften Farben der inneren Farbkreise greifen.
Zur Verdeutlichung:
Bei Blumen verwende ich z.B. transparendes klares Rot, bei Häusern gern ein deckendes dumpfes venizianisch Rot.

Glaubt jetzt nicht, ich hätte gefühlte hundert Farben in meinem Kasten, es sind 20, denn mittlerweile weiß ich genau was ich brauche.

Ganz liebe Grüße ins Wochenende, ich hoffe ich habe euch ganz viele Fehlkäufe erspart.

Ich würde mich über viele Beiträge freuen, entfacht eine Diskussion und teilt den Beitrag, denn viele Köpfe wissen mehr als Einer. Gibt es eine Aquarellfarbe die ihr besonders liebt? Was ist Eure Wunderfarbe? Womit habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht? Und welche Firmen stellen gutes Infomaterial? Ich habe für euch auf die Suche gemacht, es war schwer tiefergehende Informationen zu bekommen.

Herzliche Grüße in ein schönes Wochenende

Tine aus dem Herz der Kunst

Deshalb herzlichen Dank an die Firma Schmincke, nach dem ich einer armen Mitarbeiterin ein Loch in den Bauch gefragt habe, wurde uns das folgende Material zur Verfügung gestellt:

Farbmetrische Zuordnungstafel Tafel: * bei mir flapsig Farbzielscheibe genannt*

Farbzielscheibe

Lasierende Farben:

http://www.schmincke.de/fileadmin/Produktinformationen_Deutsch_2014/Aquarellfarben/PI_Aquarell_Lasurmalerei_140114.pdf