Inspiration ist kein Wunschkonzert


Inspiration kann man nicht zwingen!


Obwohl ich den See malen wollte, sitze ich jetzt in der Sonne und male den Schnee auf den Bergen, eigentlich ist das so gar nicht mein Motiv. Doch tatsächlich scheint mein Pinsel oft ein wenig fremdgesteuert und so sitze ich in der Sonne und folge der inneren Stimme.

Jetzt ist Ostern und viele von uns haben endlich mal wieder Zeit sich kreativ zu betätigen, doch die Inspiration sitzt nicht zwischen den Ostereiern und sagt:

„Na schön, das du auch mal wieder da bist! Dann lass uns mal loslegen! Ich habe die Schokoeier schon bereit gelegt!“

Inspiration ist irgendwie ein bisschen wie Malaria, sie bricht manchmal einfach aus und ein anderes mal eben nicht!

Viele Menschen mit einem stressigen Alltag oder gerade die,  deren Beruf Kunst und Kunsthandwerk ist, leiden sehr darunter, wenn die Inspiration weg bleibt! Viele werden dadurch deprimiert und sind wie vor den Kopf geschlagen, wenn sie vor dem weißen Blatt sitzen. Noch schlimmer wird es, wenn sie anfangen sich für total untalentiert zu halten!

Kreativität ist wie flirten, man weiß nie wann es einen erwischt , doch dann ist es wunderschön!


Die Inspiration entscheidet selbst wann sie kommt


Hast du schon mal versucht ein nasses Stück Seife unter der Dusche zu fangen?  Na, dann weißt Du ja wie es mit der Inspiration ist! Wenn man aufhört sie zu jagen, lässt sie sich gemütlich greifen.

Mein Tipp mach einfach die Arme auf und warte bis dich die Muse küsst!

Ja sehr witzig! Wenn so einfach wäre, würden wir uns ja alle nicht so damit mühen oder?


Zwang ist der schnellste Weg in die Inspirationslosigkeit


Tatsächlich ist es  sehr einfach, denn vertrieben wird die Inspiration meist durch selbstgemachten Druck!

Zwang ist einfach übel! Jeder der schon mal versucht hat zu meditieren und dabei ganz heilig werden wollte, weiß es fängt sofort an irgendwo zu jucken, gleichzeitig schläft dein Fuß ein und dann ist es aus mit der Heiligkeit!

Der einfachste Weg zum Erfolg ist Anspruchsdenken ablegen.


Inspiration ist kein Wunschkonzert


Ich bin mit den Fahrrad in diesen kleinen Hafen gefahren, das rote Haus lockt mich schon lange und die Segler davor sind ein echter Glücksfall!

Und jetzt sitze ich hier und kann nicht! Warum?  Inspiration ist eine Diva!

Früher hätte ich mich gezwungen zu malen und rausgekommen wäre dabei erfahrungsgemäß gar nix!

Jetzt halte ich meinen Bauch in die Sonne, genieße den ersten warmen Tag des Jahres und kritzele rum. Mein Mann schnarcht ein wenig in der Sonne!

Die Gedanken schweifen, plötzlich muss ich lächeln, ich schau auf die Berge und muss an die Luis Trenker Filme mit Omi auf dem Sofa denken!

Und bumm, ist sie da die Inspiration, meine Augen wandern zu den Bergen hinter dem See und meine Hand fängt an ganz automatisch zu malen! Komisch, die Berge blende ich immer aus!

Ich werde fast panisch, nein nicht so ein Kitschmotiv! Ich bin wegen des roten Holzhauses da! Bei Inspiration gibt es leider keine Wahlfreiheit:

Ruhe und Langeweile sind oft sehr hilfreich damit die ungewollte Inspiration rausschlüpft!

Inspiration entsteht im Unterbewusstsein, sie schert sich einen Kehricht darum, was gerade angesagt und cool ist. Sie ist Deine Essenz, all das was dich ausmacht, leider kennen wir uns selbst oft nicht oder wollen nichts von uns wissen und deshalb ist es so schwer die Muse zu greifen.


Eine Muse nach Zuhause einladen


Sprache ist schon verräterisch, da sagt ein Schüler diese Woche:

„Ich muss Ostern ein tolles Bild malen.“ Und schon duckt sich die Inspiration!

Eine schöne Zeit zu haben! Oder einfach abschweifen und schon klingelt die Muse! Es ist das Leben was die Kunst so wundervoll macht.


Die Inspiration wird von der Entspannung angezogen wie meine Katze vom rascheln der Leckerli -Tüte


Es gibt ganz einfache Mittel um die Muse einzuladen! Verschaffe Dir die Möglichkeit entspannt zu sein! Oder sei ganz Du selbst, denn echte Gefühle sind die Türöffner zum Unterbewusstsein.

Die Inspiration kommt, wenn kein Druck da ist. Deshalb kommt diese verrückte Inspiration immer zur Unzeit! Im Bett, am Telefon oder beim Autofahren. Oder beim Gedanken an Oma.

Wer versucht, smart, cool oder perfekt zu sein wird grandios scheitern.

Viele Leute machen deshalb so gerne Urban Sketching oder Skizzenbuchkunst, weil es nicht den Anspruch hat perfekt zu sein. Schaffe Dir Umstände die den Geist entfesseln! Oft geht das einher mit einfachem Selbstbetrug!

  • Sag dir das ist eine Skizze und kein Kunstwerk und schon ist der Geist frei!
  • Es ist nicht schade um dieses Material, ich darf es bekritzeln!
  • Das mach ich jetzt nur für mich, das wird hinterher keiner sehen!

 


Keinen Sinn außer Lebensfreude


Die Inspiration kommt, wenn man den Geist leert und die beste Strategie ist es es einfach zu tun ohne jeden Anspruch.

Eine Bekannte in Köln die besitzt genau eine Leinwand. Auf der malt sie seitdem ich sie kenne….seit 10 Jahren und das Ding wird immer dicker! Ich muss sagen am Anfang hat mich das sehr befremdet. Zwischendurch ist diese Leinwand wunderschön und dann ist sie wieder abgrundtief hässlich!

Aber in Grunde hat diese Frau recht!

Es geht um den Prozess!


Übung und der Kuss der Muse


Leider bin ich ein Mensch mit einem gewissen Ehrgeiz, mir sitzt er mitunter wie ein dickes gelbes Tier auf der Schulter und erdrückt mich! Natürlich will ich schön malen! Und ich will auch keine spießigen Bergmotive malen!

Muss ich mehr üben? Ja und nein!

Klar, wer gut werden will braucht irre viel Fachwissen und auch Handwerk. Oft gibt Übung einem auch die Gelassenheit und dann schmiegt sich die Inspiration an Dich.

Aber es ist so wie beim Surfen, man kann die Welle nicht zwingen zu kommen!

Gib dir Zeit! Es wird kommen!  Die Welle kommt ja auch!

Im Positiven wie im Negativen, viele große Künstler haben sich wie verrückt mit der Inspiration gequält. Die Kreativität ist eine sehr launenhafte Geliebte, gerade wenn man muss.

 

Also wie krieg ich es doch hin?

Lachen und machen! Der Inspiration keine Zwangsjacke anlegen!

Ein wunderschönes Osterwochenende wünscht euch Tine aus dem Herz der Kunst

Wer jetzt noch was zum Aufbauen braucht die original Skizzenbücher von William Turner Zeigen: auch Idole malen nur mit Wasser!

Skizzenbücher von Turner

 

Licht ist meine Lieblingsfarbe!

Auf dem Tisch der Taverne liegt das griechische Licht in meinem Skizzenbuch!


Gerade nach einem langen Winter kann ich sagen: Licht ist meine Lieblingsfarbe!


Heute habe ich Urlaubsbilder angesehen und eines gefunden, was ich auch kurz bevor es fertig war fotografiert habe. Was noch fehlte war der Schatten und der letzte Schliff.

Eine super Gelegenheit euch zu zeigen, was passiert wenn! Denn Strahlen will gelernt sein.

Einer der häufigsten Fehler in Bildern ist der Umgang mit Licht und Schatten. Die meisten Zeichner und auch Maler haben am Anfang Angst vor dem Schatten, doch dann stellt man schnell fest, dass alles nlass und grau wirkt.

Licht und Schatten sind ein Team, so wie guter Bulle und Böser Bulle, ist es ein Trick. Licht und Schatten arbeiten hinter der Kulisse heimlich zusammen.

Wenn wir das  vergessen, dann fangen wir das Licht nicht!


Lass es strahlen!


Wir malen oft wundervolle Bilder, doch in unserer Angst etwas falsch zu machen, trauen wir uns nicht die Dunkelheit in ein Bild zu setzen.

Zu oft haben wir erlebt, dass ein Bild durch schwarz ekelhaft vergraut! Aber ist diese Vorsicht richtig? Denn ohne echten Schatten sieht es so aus:

Tine Klein malen lernen Anleitung Licht und Schatten Kuppeln Santtorin

Tine Klein Tutorial Licht und Schatten


Der Schatten macht einen Unterschied wie Tag und Nacht!


Vergleich einmal diese beiden Bilder, sie sind zu 90 Prozent identisch! Ich habe das Bild fotografiert als ich mit der Verdunkelung anfing! Stört euch nicht an den kleinen Farbunterschieden, ich habe beim ersten Bild die Tonwerte heruntergeregelt um Euch zu zeigen was passiert, wenn man sich nicht traut.

Man sieht ganz deutlich! Keine Unterschiede im Licht! Also auch kein Strahlen.

So wie im ersten Bild kolorieren 90 Prozent der Anfänger und auch viele der Fortgeschrittenen ihre Bilder. Haltet ihr das für eine gute Idee?

Beim 2. Bild habe ich nur alles Dunkle deutlich abgedunkelt. im Himmel eine dunkle Lasur hinzugefügt und schon entsteht das griechische Strahlen.

Braun und schwarz erzeugen die nötigen  Kontraste, denn da wo die Sonne scheint, gibt es auch starken Schatten.


Was sind eigentlich Tonwerte?


Bei Tonwerten geht es um Hell und Dunkel. Es ist sozusagen der Lichtwert einer Farbe!

Kontrast ist ein deutlicher Tonwertunterschied!

Habe ich mindestens 3 dieser Tonwerte, dann entsteht in einem plötzlich Bild Räumlichkeit und Strahlkraft.

Schaut mal bitte ins erste Bild seht ihr wie flach und grau es im Vergleich zum 2 Bild wirkt? Insbesondere an der Kuppel sieht man es.

Tipp: Denke gleich daran eine Farbe gleichzeitig in Hell und Dunkel zu verwenden.

 


No Risk no Fun!


Will man wirklich ausdrucksstarke Bilder, dann darf man nicht nur im  mittleren Tonwert bleiben.

Das ist nicht  Sicher! sonder sicher Langweilig!

Nur wer Licht und Schatten vereint, wird charaktervolle Bilder erhalten! Jedoch birgt der Einsatz von schwarz in Bildern immer ein hohes Risiko!


Schwarz – entschmuddeln


Hast du den Unterschied gesehen? Der ist doch Wahnsinn! Also trau Dich! Taste dich an den Schatten heran, denn sonst wird in deinen Bildern niemals die Sonne scheinen.

Tipp: Benutze niemals Schwarz!

Wenn du die Erfahrung gemacht hast, das deine Bilder durch den Einsatz von Dunkelheit hässlich werden, dann hast Du recht!

Schwarz sollte niemals schmuddelig schwarz sein, sondern einen deutlichen Farbeinschlag haben. Ich benutze entweder rotbraun das durch Sepia fast schwarz wird oder Neutral Tinte von Schmincke, das ist ein Schwarz was fast Lila ist.

Kommt mir das Schwarz im Bild immer noch schmuddelig vor, dann gebe ich noch rot, violett oder blau hinzu.


Keine Farbe ist jemals einfarbig! Meine Lieblingsfarbe ist das Licht!


Der Trick ist jedoch die Farben ganz deutlich in der Lichtstärke, der Helligkeit und Dunkelheit zu variieren!

Phataloe Blau teilweise gemischt mit Türkis und Delftblau, also Abweichungen  ins Helle und ins Dunkle. Rotbraune Tinte variiert mit schwarz-brauner Sepia Tinte, das gleiche Prinzip von Hell und Dunkel.

Wichtig ist, das es jeweils helle,mittlere und dunkle Farbtöne gibt! So werden Farben nicht nur strahlend sondern auch plastisch.


Schütze zuerst das Weiß


Viele meiner Schüler empfinden es als eine Pflicht auch noch das letzte Stückchen Papier zu übermalen und das macht ihre Bilder trist.

Sei ein Wächter des Lichst!

Wir brauchen Flächen, die das Licht reflektieren, deshalb arbeite ich so gern mit Füllhalter, denn so komme ich ganz nah an die Helligkeit mit meiner dunklen Tinte, ohne die Gefahr das Weiß zu verlieren.

Ich zeichne wie in diesem afrikanischen Sprichwort:

„Wende dein Gesicht der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter dich.“

Ganz herzliche Grüße ins Wochenende

Tine

Demnächst gibt es in Zürich eine kostenlose Vorführung rund ums Sketching- und Aquarellmaterial. Ich zeige, was ich benutze und erkläre auch warum. Wer Lust hat darf einfach kommen. Wer Probleme oder Fragen hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen zu fragen.  Ich bin den ganzen Tag für Euch da und freue mich euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Zwischendurch werde ich immer mal wieder etwas Vorführen und Zeichnen, das wird ein spannender Tag! Ich freu mich schon auf Euch.

Liebe Grüße Tine

Hier geht zu Zumstein
Samstag, 8. April 2017 / 10 – 16 Uhr
Ort: Rennweg 19, 8001 Zürich

 

Weitere Artikel über Licht:

Wissen über Aquarellfarbe

 

 

 

Tine Klein spricht mit Ian Fenelly

Tine Klein talks with Ian Fenelly


Eine Zeichnung wie Musik

A drawing like Music


This is a belingual Blog, please have the goodness to forgive me that English ist not my mother language. The English parts are written in grey color. Hugs from Zürich by Tine. 

Ich liebe Urban Sketching, einerseits, weil das schnelle Zeichnen mich gut und glücklich macht, aber es gibt noch etwas was mich viel mehr entzückt. Es sind die tollen Menschen und die wundervolle Kunst, die man entdeckt. Es hilft mir über meinen kleinen Tellerrand hinauszuschauen.

Einer dieser Funde ist Ian Fenally und Euch heute seine Kunst zu zeigen, lässt mich strahlen!

I love urban sketching because drawing all the time makes me better and happier. There is one thing which makes me more delightful, it´s to find wonderful people and wonderful art. That is worth a lot because it helps me to expand my horizon. One of this finds is Mr. Ian Fenelly and  I am happy to show his art to you!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly 

Vielleicht siehst du jetzt ja auch warum mich Ians Zeichnungen an Musik erinnern! Maybe you see now why Ians drawing are music for me?


Ian hat einen völlig unverwechselbaren rhytmischen Zeichenstil!

Ian´s style is like rythm!


Für mich sind Ian´s Zeichnungen wie Notenblätter, sie bringen mich zum Klingen. Ein Rhythmus bei dem ich mittanzen muss! Die Zeichnungen inspirieren mich für meine eigene Kunst. Ich sehe eine Zeichnung von Ian und will sofort zum Stift greifen und mitmachen!

Ian Fenelly has a unique and distinctive drawing style. His style is very dynamic and it reminds me of very good music. For me the drawings are like sheets of notes. It inspires me to make my own music but I want to dance with it. I see one of Ians drawings and I want to draw directly myself!

Ians Zeichnungen sehen so leicht und gleichzeitig perfekt aus. Ian sagt allerdings etwas ganz anderes über sich selbst:

Ians artworks look so easy and perfect, you have the feeling that everything is done with a lot of easiness. But Ian tells a complete different story:


Es ist ein spannender Kampf – It is an exciting battle!


Ian : When I paint, the subject is just the starting point; it’s the battle on the paper that’s really exciting. Colours, shapes, lines and patterns are all jockeying for position, while the water flows within the textured grooves of the heavy Fabriano paper. This is what’s really exciting. The image will inevitably come through, sometimes in spite of my efforts, because it’s painting itself that really inspires me.

Ian beschreibt seine Arbeit als spannenden Kampf aus Farben, Umrisse, Linien und Mustern, alles muss seinen Platz finden.

Na, der Kampf hat sich auf jedenfalls gelohnt –and this Battle has really paid off. 


Muster, Farben und Texturen

Colors, Pattern and Textures


by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

 

Die Muster, Farben, Texturen Linie sind wirklich unglaublich. Achtet mal links auf die Backsteine. All das mischt sich etwas Spannenden und Frischem, deshalb sehen Ians Zeichnungen so ungewöhnlich aus. All this patterns, colures, lines and ornamants mix to something new!


Spass – Happiness


Spaß hab ich übrigens sehr oft, wenn ich Ians Zeichnungen anschaue, die Wölkchen hängen doch wie Wäsche auf der Leine, deshalb muss ich grinsen: I still can’t help grinning, seeing little clouds hanging like laundry on the line. 

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Old Dee bridge

Ians Zeichnungen haben wirklich was von Musik, was denkst Du?  Wölkchen und Brückenbögen schlagen den Tackt. I can´t help, it reminds me off music. The little clouds give the beat.


Spielerische Elemente –Playful Elements


Mir fällt jedes Mal auf, wie abwechslungsreich die Zeichnungen von Ian Fennelly sind. Gekritzelte Wellen verbinden sich harmonisch mit den schönen Mustern des Gesteins und werden auch noch durch einen farbigen Akzent im goldenen Schnitt so richtig aufgepeppt. I really like the variety of drawing challenges Ians shows, the doodles of the waves, the the pattern and the textures of the pavement and last but not least the colorful accent.

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Albert Dock


Zauberhafte Ornamente -enchanting Ornaments


Überhauptsind diese hübschen Muster und Elemente Klasse, gerade weil die Ornamente so liebevoll gezeichnet sind, das inspiriert mich enorm! I love this sweet patterns! This lovingly drawn ornamets are so beuatiful, it inspires me!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Walker Art Gallery, Liverpool

Die ausdrucksstarken Karomuster finde ich toll, nicht nur weil sie dekorativ sind, sondern auch weil sie die Bilder so plastisch und räumlich machen.

I also like the square patterns, they give depth and perspective as illusion. 


Ian Fennellys Kunst is aus keinen Fall langweilig!  – Cerntainly not! boring


Auf jeden Fall kann ich versprechen mit Ian Fennelly´s Zeichnungen wird es nicht langweilig!

by Ian Fenelly thanks from Tine Klein

by Ian Fenelly Mathew Street

Denn Ian erzählt Geschichten mit seinem Stift! Ian is telling stories with the pen.


Hier noch ein kleiner Tipp  von Ian Fenelly:

Ian sends us a special tipp:


I’m drawn to the urban environment, where people interact with the busy spaces that surround them. I try and draw people without actually putting them in – partly because they never keep still. I love location drawing as it enables me to record the experience of being in a busy space. I generally begin with a watercolour wash to break up the space in front of me. This establishes the broad shapes of my composition and also creates tonal depth. Then I work on top of this with brush pens and fine liners – adding the texture and detail to the subject that surrounds me. Eventually, if I am lucky, it will be complete. In between all this I’m constantly jumping around, bouncing up and down, nipping to the toilet or buying a coffee and cake. It’s the process, the involvement in creating an image, the human element, that matters.

Vielen lieben Dank an Ian Fenelly! Auf jeden Fall möchte ich mal alle motivieren: „Zusammen zeichnen ist toll.“  Einen Blick nach links und rechts zu werfen, kann manchmal ganze Welten öffnen. Himmel, warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Na, weil jeder Input braucht!

A very big thanks goes out to Ian. I want to motivate you all to draw together, we all need input and is like a universe opens when we look at us.

Viele Liebe Grüße ins Wochende

Tine

P.s.: Seit letzter Woche könnt den Blog abonnieren, dann bekommt ihr ihn auch wenn ich ihn mal nicht lauthals ankündige. Schaut mal ganz oben rechts an der Seite (in der Sidebar)

Find Ians wonderful art here:

facebook@fennellyart

instagram@ianfennelly

Malen wie auf der Leinwand Acryl im Skizzenbuch


Zauberhafter Schnee


Tine Klein Skizzenbuch Malen lernen , Zeichnen lernen mit Aero Color Schmincke

Tine Klein: Schnelle Skizzenbuchzeichnung mit Acryl Tinte

Schnee ist echt zauberhaft und es lohnt sich mal genauer hinzusehen, das malen im Schnee ist wirklich spannend, denn die Lichtverhältnisse verändern sich total.

Bisher dachte ich, es wird im Winter ein graues Zelt über der Stadt aufgebaut und doch seit ich in der Schweiz lebe, weiß ich Frau Holle lebt doch!


Malen lehrt genießen


Es ist so schön, denn der Schnee rieselt in sanften Licht vom Himmel…Wir sind doch auch als Kinder bei Schnee ja auch begeistert rausgestürmt.

Meine Nachbar halten mich wahrscheinlich für bekloppt. Als Erwachsener ist man oft im Stress-Programm…Himmel, ich muss das Auto freikratzen und bin schon zu spät. Besser ist es den Schnee zu genießen, Schneemann bauen macht in jedem Alter Spaß!

Auch in der Kunst darf man sich die Freiheit des Entzückens nehmen, wenn ein Material im Winter nicht so gut klappt, dann nehme ich ein Anderes.
Von Aquarellfarben bin ich beim Schnell-Skizzieren etwas an genervt, sie trocknen nicht.


Experimente zum Wintermaterial


Also ran an Werk, anderes Material muss her. Während ich in meinem Fundus krame, fallen mir ein paar Flaschen Acryltinte in die Hand die ein Nikolausgeschenk waren. Außerdem finde ich farbiges Papier, in grau, dunkelblau und schneegelb,  denn ich möchte den Schnee malen und nicht aussparen.

Material: Material Aero Color von Schmincke und  farbiges Papier oder Skizzenbuch z.B. Gewicht mindestens 160 gr/m² z.B. Dailer Rowney


Beobachten gehört zum Malen wie der Name an der Tür


Leuchtende Farben sind wundervoll, aber eines fällt mir auf wenn ich in den Blogs die Winterbilder sehe…viele malen in einem frischen Blau schatten in den Schnee, bis das ganze ausschaut wie Badeurlaub auf Naxos. Die Maler vermeiden auf Teufel komm raus, des Winters grau.
Wenn man schon Blau benutzt, dann bitte auch eines was zu Winter passt. Das wird jetzt ein Stresstest: Deckt die Acryltinte auf dunklem Papier?

Tine Klein Skizzenbuch Zeichnung Aero Color Schmincke

Tine Klein: Schnelle Zeichnung im Skizzenbuch Aero Color

Ich greife zu einem dunklen graublauem Papier und pinsele mit der Acryltinte los. Zu meiner Überraschung klappt es, die Tinte deckt prima. Nass und trocken beides funktioniert gut. Nach kurzer Zeit merke ich, dass es hier genauso wie bei Aquarellfarbe deckende und transparente Sorten gibt, dadurch lassen sich die Effekte ziemlich genau steuern.


Tröpfchen weise!


Die Pigmente sind so stark, dass ich die Tinte nur tröpfchenweise brauche.
Pigmentstark ist natürlich toll, weil die Farbe so enorm leuchtet.

Auch schlichte Zeichnungen lassen sich mit ein paar leuchtenden Tropfen gut aufpimpen.

Die Reste meiner Weihnachsdeko machen das Wintergrau viel freundlicher. Benutzt habe ich Scharlachrot deckend von Aero Color.

Tine Klein Skizzenbuch Aero Color Schmincke

Tine Klein: Ein paar tropfen deckendes Scharlachrot im Skizzenbuch motzen das Grau gleich auf


Trocknen lassen!


Aufgepasst…die Acryltinte ist extrem pigmenthaltig …das ist toll…aber sie muss einfach trocken sein, wenn man weiter arbeitet, ist die Tinte jedoch feucht erlebt man sein blaues Wunder, eine winzige feuchte Stelle kann mit einem nassen Pinsel eine Farbexplosion auslösen!

Tine Klein Herz der Kunst Malunterricht, Malen lernen, zeichnen lernen

Tine´s Tipp: Trocknen lassen sonst gibt es schnell Probleme


Tinte und Tinte verträgt sich die Aero Color mit Stiften??


Ganz  prima sogar! Eigentlich hatte ich einen kleinen Plastikeffekt erwartet, denn Acrylfarbe für die Leinwand ist ja ein wenig gummiartig. Die Tinte trocknet und ist fast wie Papier zu übermalen, was ganz schöne Effekte erzeugt.


Füllhalter in Kombi mit Acryltinte


Acryltinte bitte auf keinen Fall in den Füllhalter füllen! Acryl ist Klebstoff. Will man mit der Tinte Zeichnen hat Schmincke spezielle Stifte entwickelt.
Aber auch Zeichnungen über der Aerocolor Tinte wirken toll. Ist sie trocken, lässt sie sich super überzeichnen.

Ungeduldige Zeichner brauchen einen Lappen!

Das Arbeiten in der feuchten Tinte jedoch anders. Die Tinte aus dem Füller mischt sich zwar mit der feuchten Acryltinte, die Feder des Füllis sammelt die Acrylpigmente und muss regelmäßig geputzt werden, weil sie sonst verstopft. Schnelle Zeichner brauchen auf jeden Fall einen Lappen um die Feder zu putzen!


Pinselpflege


Anders als bei Aquarellfarbe muss man ein wenig auf den Pinsel achten, denn das Acryl wird wasserfest, wenn es trocknet. (Sieh mal oben im ersten Bild  wie der Pinsel ausschaut)


Juhuu ich darf Fehler machen


Spontanität ist das Salz in der Suppe

Manchmal leidet bei Aquarell die Spontanität, weil man genau weiß, wenn ich das mache dann gewinne ich oder ich habe alles ruiniert!
Bei der Acryltinte ist das anders, man kann in mehreren Schichten malen, weil das Acryl deckt. Das finde ich toll und es ist super für die Spontanität. Denn plötzlich kann man im Bild etwas ausprobieren und es wieder rückgängig machen.


In Schichten Malen ist toll


Mir gefällt es in Schichten zu malen, dabei geht es nicht nur um Fehlerbeseitigung.
Man kann im Bild vorwärts und rückwärts arbeiten.
Werde ich die Acryltinte weiter benutzen?
Es hat mir Spaß gemacht, das Arbeiten mit den Acryltinten öffnet ganz neue Möglichkeiten im Skizzenbuch, die Farben wirken anders. Die aero Color Tinte besitzt auf alle Vorteile der Acrylmalerei.
Auf jeden Fall werde ich die die Acryltinten zusammen mit Aquarell benutzen. Die leuchtenden Acryltinten werde ich benutzen um auf dunklen Aquarellfarben Aha-Effekte zu produzieren. Es muss ja nicht entweder oder heißen, die Acryltinten eröffnen ein neues Spektrum an Möglichkeiten. Ich hasse Abdeckflüssigkeit, das klebrige Zeug ruiniert meine Spontanität. Das Acryl ist eine tolle Alternative.


Transport -Tipp


Urban Sketching: Die Flaschen sind eckig und lassen sich so prima stapeln. Für das Urban Sketching habe ich mir  5 ml Pipettenflaschen aus der Apotheke besorgt, so kann ich die Tinte in der Jackentasche transportieren.

Liebe Grüße ins Wochenende…  Tine

Wenn ihr in der Schweiz wohnt, dann tragt euch doch in den Verteiler ein, dann wisst ihr wo die nächste Malveranstaltung steigt:  Ddie Daten bleiben garantiert nur bei Tine.

http://www.herz-der-kunst.ch/kontakt.html

Wir stürmen das Museum mit Stift

Im Museum mit  Stift


Die Ausstellung ist wunderschön, in gedämpften Licht wirken die Giacometti Kunstwerke beeindruckend. Künstler im Museum sind etwas anderes als normales Publikum. Wir sehen mit den Augen und wir sehen mit der Seele und mit der Verbindung zwischen Hand und Hirn, wir wollen mehr als alle anderen das Geheimnis des Erschaffenen ergründen.

Ich möchte Geheimnisse von Giocometti eintauchen, was genau passiert zwischen Auge, Seele und Hand des Künstlers? Um das zu ergründen, male im Museum. Manchmal kopiere ich um die Zusammenhänge zu begreifen, doch meistens denke ich mit Stift darüber nach. Über Alberto Giacometti scheint eine dunkle Wolke zu hängen. Ich bin auf der Suche nach Licht, doch Licht ist nicht sein Thema.

Das Vergleichen lässt mich verstehen!

Tine Klein Stift Zeichnung Giacometti


Das Erlebnis Museum wird mit Stift zur Erfahrung


Ich kann jeden Menschen nur empfehlen mit Stift und Skizzenbuch ins Museum zu gehen.

Zeichnest du im Museum, ist das Erlebnis unglaublich viel tiefer. In dem du selbst Kunst machst, öffnest du im Gehirn die gleichen Prozesse und Vorgänge, du klinkst dich ein in den Prozess des Erschaffens und das gibt auf einen Schlag mehr Informationen als ganze Bücher.


Erst mit Stift scheine ich den Künstler zu begreifen


Als ich mich öffne, ergreift mich eine Wolke der Melancholie. Den die intuitiven und sensiblen Kanäle des Wahrnehmens sind offen: Während ich in den Strich des Anderen eintausche, erfahre ich viel über mich und den Anderen. Ich merke, wie wichtig mir das Licht in meiner eigenen Kunst ist. Während ich Giacomettis Strich ausprobiere, merke ich wie mein Strich ausbrechen will. Mein Stift ist mehr Freiheit und Lebensfreude gewohnt.

So fällt mir in dem guten Licht der Ausstellung zum ersten Mal auf wie eigenartig vernarbt die Kunst von Giacometti ist.

Ich stehe vor einer Statue und starre im sanften Licht auf die riesigen Füße. Eigenartig denke ich, die Füße kleben. Die kleine Statue scheint die Füße kaum vom Boden zu bekommen, Die Hände erinnern an Edward mit den Scherenhänden. Die Statue ist elegant und doch eigenartig hilflos, zart und schwer.

Plötzlich schrecke ich auf!

Der Kunstkritiker zu meiner linken, ein Pickelgesicht im „Jeder-vergisst- seinen-Kinderwunsch- Alter“, wirft ein:

Was sind das denn für Hackfressen!?

Lästerung in den Heiligen Hallen? Nein, ich grinse, Kunst braucht immer ein bisschen Revolution. Es wäre jetzt nur schön, wenn wir der kleinen Großmaul mal zeigen könnten wie schwer es ist selbst etwas Ausdrucksstarkes zu erschaffen!

Menschen müssen mitmachen um mit zu fühlen! Im Atelier wäre ich in drei Schritten bei ihm würde ihm einen Klumpen Ton auf den Tisch werfen und ihm dem Kampf mit der eigenen Kreativität ausliefern…hier mach selber!

Leider sind die wenigsten Museen auf Mitmacher eingerichtet…


Tine Klein Zeichnung mit Stift nach Giacometti

Tine Klein Zeichnung nach Giacometti!

Die meisten Museen sind nicht auf Macher eingerichtet, das kann man ja auch verstehen. Schade ist es trotzdem, denn zu sehen wie Kunst entsteht würde allen Beteiligten die Augen öffnen und viel Spaß bereiten.

Ein trockner Stift, mehr ist nicht erlaubt! Meine Museumsausstattung ist wirklich kein Luxus:. Harte Kunstmappe, Graphit, Rötel, Ölstift und Klemme für das Skizzenbuch. Aber die Kunst kommt aus dem Menschen, auch einfaches Material macht Spaß.

 

Wir bringen die Kunst mit ins Museum


Wir holen die Kunst ins Museum!  Künstlerisch arbeiten füllt die heiligen Hallen mit Leben! Das hier sind Macher! Mit ein paar Handgriffen verwandeln wir das Kunsthaus zum Atelier!

Herz-der-Kunst Gruppe, Zeichnen im Museum

Wir können jeden Menschen nur empfehlen mit Stift und Skizzenbuch ins Museum zu gehen, das Erleben ist anders. Es ist ein Unterschied wie Kino oder reales Leben. Mit Stift bist du drin im Kunstprozess und Du machst mit!


Kunst im Café


Viele Anfänger haben Angst mit ihren ungelenken Strichen in den heiligen Hallen so etwas wie „Gotteslästerung“ zu begehen. Die Gruppe gibt Schutz in den Massen der Kunstinteressierten, gerade Fachleute schüchtern ein, deshalb verteilen wir es am Anfang erst mal ein paar Tipps und Tricks und ein bisschen seelische Stärkung.

Alles was in der Ausstellung stören könnte, machen wir im Café.  Das Caféhaus war stets Keimzelle der Kunst. Trotzdem gibt es überraschte Gesichter, wenn die Kunst das Museum stürmt.

Hier wird diskutiert und vor allem auch gezeigt. Kunst in Aktion. Wie hat er das gemacht? Wir tauchen ab in Giacomettis Geheimnisse.

Das Handwerk ist die eine Seite der Kunst, die Seele gehört dazu wie der Name an der Tür.

 


Kunst mit Stift bring Ruhe und Zufriedenheit


In der Ausstellung ist Ruhe angesagt! Das Erste, was man bemerkt; Menschen mit Stift genießen die Ausstellung viel mehr. Viele Besucher wandern  rastlos von Exponat zu Exponat.

Wir sehen und erforschen in Seelenruhe. Die meisten Museen haben für die Besucher sehr bequeme leichte Klappstühle. Danach sollte man auf jeden Fall fragen, denn sie stehen manchmal nicht in der Ausstellung.

Schämen braucht man sich nicht! Auch Anfänger bekommen im Museum viel Zuspruch. Man merkt ganz deutlich, wie viele der Besucher würden gerne mitmachen würden! Für die Kinder sind wir oft die letzte  Rettung. Kunst ist die Brücke zwischen Jung und Alt.


Kleine Knigge für Museumsstürmer


Ruhige Plätzchen…


sind extrem wichtig, sonst regst du dich nur über Drängler auf.

Wenn wir vor den Infotafeln des Museums sitzen, müssen wir uns nicht wundern, wenn wir ständig gestört werden. Wir stören dann ja auch die Anderen.. Während sich in den Gängen der Führung die Leute drängen, haben wir am Rand völlige Ruhe. Achte einem Moment darauf wohin die Audio-Führung die Leute leitet, abseits davon finden sich gute Plätze zum Kunst machen.

In den Strich eines Anderen einzutauschen ist wie ein Selbsterfahrungstrip, dabei vergisst man so einiges! Man weiß das Kunst machen einen Flow erzeugt. Die Zeit vergeht wie im Flug.

Macht Euch klar, dass wir einen Museumsbesuch  ganz anderes empfinden als normale Besucher.

Ein Künstler will  im Museum miterleben, lernen und sich austoben!  Ein Museum ist plötzlich lebendig, ein Abenteuerspielplatz. Zauberhafte Gedankenwelten durchblitzen das Gehirn.

Letztens in der Modern Tate hatte ich das dringende Bedürfnis nach einem Schneidbrenner, weil mir schlagartig klar war, dass sich der künstlerische Ausdruck  eines Metallkunstwerkes dramatisch verbessern würde, wenn….Gott sei dank war der  Schneidbrenner in der Ausstellung grade nicht zu finden.


I have a Dream!


Aber jetzt mal Spaß beiseite, da ich ja ganz oft Menschen zum Zeichnen in Museen begleite, sehe ich wie gerne viele Menschen mitmachen möchten.

Ich finde die Trennung von Kunst machen und Museum als unnatürlich.

Einerseits lieben es viele Besucher den Künstlern zuzusehen. Nach dem Besuch habe ich 4 Zuschriften bekommen. Ein Wildfremder hat ein Portrait von mir gemalt. Ein Besucher aus Hongkong hat mich angeschrieben! Alles Menschen die in der Ausstellung gern mitgemacht hätten.

Andererseits ist es auch gruselig den Kunstunterricht vom Museum zu trennen, denn die Qualität Kunst und Kunstunterricht driften auseinander. In manchen Kursräumen wird Kunstunterricht gemacht, der wäre schon 1917 verstaubt gewesen.

Nur einmal habe ich es in London erlebt, dass Kunst machen ganz natürlich in eine Kunstaustellung integriert wurde, damit schließt sich der Kreis

Nächsten Monat darf ich in der Augsburger Puppenkiste malen, das Theater hat ganz selbstverständlich Räume für Zeichner! Wie wundervoll!

Wir Danken den Kunsthaus Zürich für seine Gastfreundschaft und die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Bilder.

Hier noch ein paar Ergebnisse aus unserer Zeichen Aktion:

Kunsthaus Zürich, Skulptur von Giacometti

Kunsthaus Zürich Skulptur von Giacometti

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Giacometti hat sehr Ausdrucksstarke Skulpturen gemacht, das macht es leicht loszulassen.

Hie hat Tine eine freie Linien Zeichnung gemacht. Mit 2 Stiften gleichzeitig.

Tine Klein freie Linienzeichnung einer Skulptur nach Giacometti

Es ist merkwürdig, Leienkünstler finden Freiheit bei Künstler extrem lässig,

sich selbst setzen sie aber enge Grenzen.

Tine Klein freie Linien Zeichnung nach einer Skulptur von Giacometti

Tine Klein Freiheitsübung nach einer Skulptur von Giacometti

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich bin so extrem stolz auf meine Schüler sie ihre Eigenen Lösungen finden. Leider kann ich nicht jeden Namentlich erwähnen….Alle Zeichnungen sind nach Giacometti Skulpturen entstanden.

Liebe Grüße, seid glücklich und entspannt im neuen Jahr!

Tine

Seid ihr in der Schweiz? Hier kannst du dich unverbindlich in den Verteiler für den Spaziergang mit Stift eintragen, dann gibt es Infos wann was  los ist… 

Hier geht es zum Kunsthaus….

.

Genüsslich im Skizzenbuch stöbern

Eine Muße-Stunde mit dem Skizzenbuch von Detlef Surrey. Bei Anderen im Skizzenbuch zu stöbern ist einfach wundervoll. Für mich ist das wie ein Kochbuch zu lesen, auf der Suche nach guten Rezepten. Während die Sketcher sich munter im Pub unterhielten, habe ich mich mit Detlefs Skizzenbüchern in eine Ecke gekuschelt und mir geschworen, wenn ich mal über das Menschen zeichnen schreibe, dann möchte ich mit Euch in Detlefs Büchern stöbern.

Detlef Surrey kann mit wenigen Strichen Geschichten erzählen und das so gut, dass er seit Jahren in dem harten Geschäft des Illustrierens erfolgreich ist. Was ich an seiner Arbeit schätze? Seine freundlichen Augen, er zeigt das Menschliche und das Komische des Alltags. Wenn er mich zeichnet, dann fühle ich mich liebevoll ertappt.


Total erwischt!


Sizzenbuch von Detlef Surrey: Tine Kleins Workshop

Sizzenbuch von Detlef Surrey: Tine Kleins Workshop

Detlef hat mich schon häufiger gezeichnet und das sorgt immer wieder für heftige Lacher in meinem Umfeld.

Schon wieder mit Breitseite erwischt. Mein Atelierkollege meint, ich sei von Natur aus eine Comicfigur. Ich jedoch denke, es gehört extrem viel Können dazu einen Menschen erkennbar in ein 1 cm großes Strichmännchen zu verwandeln über dem ein Leuchtpfeil mit der Aufschrift: * schaut her dies ist… Tine!* hängt


Besser als Fahndungsfotos


Solche Bilder sind tatsächlich einprägsamer als Fahndungsfotos, weil sie extrem viel über Menschen erzählen.

Sie machen einen Menschen ganz deutlich erkennbar, weil sie kurz und knackig Eigenheiten und Umfeld beleuchten. Viel hilft dabei nicht viel, sondern es muss das Wesentliche sein, damit der Mensch erkennbar wird.

Ich muss Lachen wenn ich sehe wie gekonnt Detlef meinen Fahndungsbrief schreibt:

Blonde, kurvige Mallehrerin gesucht, mit einem Hang zu bunten Sommerkleidern (die Macht der englischen Gene)…Sie kann die Augen nicht von ihren Malschülern lassen und wacht wie eine Glucke über sie wie über die Entchen. Da muss ich selbst lachen, wenn ich das sehe. Oft ist das zwingende Erkennungsmerkmal die Körperhaltung: Ich habe vor Jahren mal eine Gehbehinderung gehabt und obwohl ich schon lange keine Probleme mehr habe, stabilisiere ich immer noch mit beiden Hände mein Becken wenn ich stehe…es ist ein Tick aus meiner Schmerzzeit…

Wieso wird der Mensch erkennbar?


Wie macht man einen Klecks zum Menschen und zur Story?


Hier geht es ja nicht um mich, sondern darum zu erkennen, wie man eine Story in einem Bild erzählt. Detlef reduziert gekonnt auf die wesentlichen Merkmale. Es sind einige wenige Eckpunkte:

Außerliches: Blond und Rund

Körperhaltung: Hände in die Hüfte gestemmt.

Accessoires: Immer im Happy -Kleidchen

Blick: Total fixiert auf die Gruppe

Umwelt: Stifte, Blätter, sichtbare Zeichenmaterial stützen die Story der Zeichenlehrerin

Was heißt das für unsere Skizzen?

Durch das Verdichten von Informationen wird eine Skizze zur Story…

Wenn ihr so arbeiten wollt, dann müsst ihr Indizien-Spuren legen. Ein rennender Mann wird durch Uhr und Aktenkoffer zum gestressten Geschäftsmann.


Good Vibrations  im Skizzenbuch


Good vibrations und ein paar Zusatzinformationen machen eine Skizze zu einer schönen Geschichte.

drinkdraw von Detlef Surrey, Herz-der-Kunst, Tine Klein, Skizzenbuch

Drink and Draw von Detlef Surrey

Das was wir uns von Detlefs Arbeit merken können, ist das man einfach nicht viel braucht, es geht um das Wesentliche

Diese kleine Zeichnung hat mich sofort angesprochen, die gute Stimmung bei einem Drink & Draw. Der Kern ist die freundliche Stimmung: Also 2 nette zugeneigte Gesichter, 2 Gläser Wein und ein Stift…fertig ist der Drink & Draw.

Beim zeichnen von Geschichten geht es nicht  um einen Anatomie-Wettbewerb, sondern um Menschliches.


Ja, das Menschliche


Der Alltag liefert uns immer wieder gute Stories, die wir oft ganz schnell vergessen. Diese Skizzenbuchgeschichte lebt vom Kontrast: Hinten tobt die Party, vorne stehen die Spassbremsen.

surrey-fr-perp-sardana-, Blog.herz- der- Kunst

Detlef Surrey: Fest in Frankreich

Natürlich ist diese Version schon etwas für Fortgeschrittene, aber das Prinzip kann man sich merken. Zeichnungen werden oft enorm klar durch Blicke und Gesten, ich glaube neben dem Blick, ist die Geste für Zeichner das wichtigste Werkzeug im Skizzenbuch.

 


Die kleine Geste


Die kleine Geste erzählt oft die eine ganze Geschichte, mehr braucht man nicht um den Kontakt zum Zuschauer herzustellen.

nachdenklich

von Detlef Surrey

Die Hand zeigt wie er nachgrübelt, nicht mal mehr der Blick ist notwendig.

Die Geste ist wichtig, um zu zeigen was ein Mensch denkt oder wie er sich fühlt, sie kommt von innen.


Der Blick


Der Blick ist unerlässlich überall dort wo Interesse signalisiert wird.

tine-guckt: Detlef Surrey ,Manchester, Tine Klein, Blog.Herz-der-Kunst

Detlef Surrey: Straßenszene in Manchester mit Daniel Nies und Tine Klein

Daniel Nies hat einen wunderschönen Strich und ich schaue ihm immer wieder gerne beim Zeichnen zu. Detlef hat das eingefangen. Jeder sieht, dass mich Daniels Zeichnung interessiert. Warum?

Eine Besonderheit des Menschen ist, das er dem Blick eines Anderen folgt und daraus Informationen gewinnt, das ist so natürlich, dass wir alle vergessen wie besonders dies ist.

In unseren Zeichnungen können wir diesen Zusammenhang ganz einfach nutzen, der Zuschauer wird dem Blick unserer Zeichenfiguren folgen und damit können wir super zeigen was uns interessiert. In der Zeichnung zeigt man dann die Figuren ein wenig von der Seite. Eine eine kleine Drehung des Kopfes und die Blickrichtung wird sichtbar. Dafür müssen wir den Kiefer zeichnen, denn dann sieht man, wie jemand seitlich auf etwas schaut. ( wurde im Artikel der letzten Woche beschrieben)

Wenn wir auf Blick und Geste achten, dann werden unsere Zeichnungen lebhaft und belebt. Ich selbst habe losgelassen, Zeichnen ist für mich kein Anatomie-Wettbewerb. Ich liebe Zeichnungen, die die Geschichte des Lebens erzählen…

Was denkst du dazu? Wir wünschen Dir ein schönes Wochenende.

Vielen herzlichen Dank an Detlef Surrey.

 

Viel Spaß dabei ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende.

Tine

P.s. Hier könnt ihr noch in Detlefs- Blog und seinem Skizzenbuch stöbern

http://surrey-skizzenblog.blogspot.ch/

Einfach Menschlich ! Menschen skizzieren

Ich mag keine Menschen, die überall was suchen was sie aufregt….

….ich mag Menschen die überall was finden was sie fasziniert!  Zum Beispiel die kleine Geschichte hinter dem Mitmenschen.


Menschliches


Viel zu oft fehlt es Zeichnungen am Menschlichem. Der Herbst und Winter sind eine üble Zeit zum draußen malen, aber eine gute Zeit um Menschen zu zeichnen, denn sie tummeln sich überall, auch im Warmen. Wir haben einen ganzen Haufen kostenloser Modelle vor der Nase.

Tine Klein, Menschen Zeichnen

Tine Klein El Gótic -Barcelona

Menschen zeichnen ist für viele von uns ein kleiner Horror. Die einen fürchten sich schon vor dem Anfangen, andere wiederum zeichnen Menschen so exakt, dass ihnen die Menschlichkeit fehlt.

Skizzen brauchen etwas ganz anderes als exakte Anatomie! Skizzen brauchen Leben!

Die Angst Menschen in kleinen Skizzen zu zeichnen ist unsinnig, denn auf dem kleinen Format kommt Anatomie kaum zum Tragen.

Ihr könnt euch entspannen, es gibt extrem einfache Methoden um Menschen zu Zeichnen, weil in kleinen Formaten die Anforderungen nicht wirklich hoch sind. Wie einfach das ist, wurde schon im Artikel mit der Rübli-Methode (früher in diesem Blog) gezeigt.

Wer ganz unsicher ist, sollte sich in diesem Artikel nochmal ein bisschen einlesen…um die nötige Lockerheit zum Thema zu bekommen.

https://blog-herz-der-kunst.ch/menschen-zeichnen/

Ich habe die Rübli-Methode vorgestellt. Wer Möhrchen zeichnen kann, kann auch Menschen zeichnen.

Oft ist es der verbitterte Ernst, der uns ein Beinchen stellt beim Zeichnen.


Heute möchte ich euch die Lizenz zum Geschichten erzählen geben


Oft wird das erzählerische Zeichnen so dargestellt, als sei es nur von ganz fortgeschrittenen Zeichnern zu erreichen.

Auch die Profis kochen nur mit Wasser. Es gibt Tricks die sind so einfach, da kann man Tränen lachen.

Verblüffte Gesichter gibt es oft im Atelier, wenn ich einer angeblich verdorbenen Figur im Bild eine Nase gebe. Die Figur und das Bild sind plötzlich viel besser…

Kann das sein? Nur eine Nase? Die nächste Skizze ist ca.2 cm groß  also eine klassische Skizzenbuchgröße. Schauen wir mal was passiert, wenn wir dem Strichmänchen eine Nase, ein Kinn oder ein Gesicht verpassen:

Tine Klein, Tutorial erzählerische Zeichen, Menschen zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Wir sehen den Unterschied sofort! Das ist der Sprung zum erzählerischen Zeichnen! Viel einfacher als gedacht oder?

 


Der Blick macht einen riesigen Unterschied…..


Der Blick ist der Schlüssel zur Emotion. Bleibt der Kopf eine Kugel gibt es keinen Blick und ohne Blick gibt es keine kleine soziale Situation in der Skizze.

Ohne Blick, bleibt uns Freud und Leid verborgen, die Skizze bleibt kalt.

Wie ihr oben gesehen habt ist überhaupt nicht viel nötig, damit kleine Figuren ihre Geschichte erzählen.

Zuwendung und Blickkontakt  sind die Kernstücke des sozialen Lebens. Das hat wenig mit deinen zeichnerischen Fähigkeiten zu tun, sondern mit deiner Beobachtungsgabe und deinem Gefühl für andere Menschen, denn es reicht oft ein Häckchen für eine Nase um eine Blickrichtung zu zeigen


Wie man den Blick des Menschen fängt


Die Anatomie des Kopfes ist denkbar einfach und diese einfache Anatomie erlaubt es uns auch beim schnellen Skizzieren Gefühle einzufangen.

Proportionen des Kopfes, Tine Klein, Blog.Herz- der- Kunst

  • Die Augen sitzen in der Mitte des Kopfes.
  • Die Nasensptitze in der Mitte zwischen Augenbrauen und Kinn.
  • Der Mund auf der Mitte zwischen Nase und Kinn (eine wenig höher, aber das kannst du vernachlässigen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten um zu zeigen wo ein Mensch hinsieht.

Mann kann es durch Haare oder Augen andeuten. Sehr klar wird die Blickrichtung durch Kiefer- und Kinnpartie.

 

 

Dieses Wissen ist lächerlich einfach anzuwenden, ein bisschen Übung und du kannst das.

Beobachtungsübung: In Skizzen sind Nase und Kinn nicht mehr als 2 Häckchen. Beobachte das im Alltag regelmäßig, skizziere 2 bis 3 Mal täglich ganz schnell mal einen Kopf  von der Seite. Das dauert ein paar Sekunden und geht im  Alltag überall.

Diese Beobachtungen machen Skizzieren einfach. Bekommen zwei Kugel-Köpfe Nasen die aufeinander zuzeigen, dann werden sie zu Päärchen oder Freunden und schon ist Sympathie im Raum.

Neigt ein großes Strichmänchen zu einem Kleinen und schaut herab, dann dann wird aus 2 Strichmännchen eine fürsorgliche Familie.

Tine Klein, Tutorial erzählerisch Zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Tine Klein: In der Badi am Züri-See Sommer 2016

Mach dir keine Sorgen darüber, ob du fertig wirst oder nicht. Solche Situationen sind schnell vorbei, das was du fängst ist so viel vitaler als eine tote Zeichnung, dass sich das Risiko lohnt. Der Mensch ist auf den Blick fixiert: Es sagt keiner: Um Gottes willen!, der Frau fehlt ja ein Bein!


Blick und Gesten fangen das Leben


Die gezeichnete Figur kann ganz einfach sein, Blick und Geste sind der Schlüssel zum Erfolg. Zuwendung und Kontakt verstärken den Effekt des Blickes enorm. Ein ausgestreckter Arm und ein Blick. Oder der Blick und ein wenig Körperkontakt erzählen ganze Geschichten.

Tine Klein, Tutorial erzählerisch Zeichnen, Blog.Herz-der-Kunst.ch

Tine Klein: Sie mag kein Vokuhila!

Um den Bogen zum Satz am Anfang des Artikel zu schlagen, suche nicht das Haar in der Suppe deiner Zeichnungen. Versuch lieber das Faszinierende zu zeigen, das wird deine Zuschauer bannen.

Mit der Übung kommt die Sicherheit. In der Zwischenzeit kannst du deine Zeichnungen mit einfachen Mitteln mit dem Leben füllen. Die Modelle finden wir vor unserer Nase haufenweise.


Zum Schluss noch ein Augenschmaus


Schaut mal wie Detlef Surrey einfach gekonnt, die sozialen Beziehungen in dieser Warteschlange zeigt, weil die Andeutung eines Blickes reicht.

Detlef-Surrey Warteschlange Auf der Buchmesse

Detlef-Surrey: Warteschlange Auf der Buchmesse

Detlef ist ein Meister darin Charaktere auf Papier zu bannen. Nächste Woche wird es sich lohnen genau hinzuschauen, denn Detlef kann mit wenigen Strichen Geschichten erzählen.

Liebe Grüße ins Wochenende

Tine

 

Kleiner Guide für leuchtende Aquarellfarbe

Tine klein, leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Schnelle Skizze auf der Schleuse in Manchester: Meine Zauberfarbe ist Lasurorange von Schmincke, zusammen mit „Ich bin ein Mädchen-Farbe“ Opera Rose von Windsor&Newton verwende ich es nur, wenn ich meine rosarote Brille aufhabe.


Meine Lieblingsbeschäftigung ist es in Kunstmaterial zu stöbern, wie ein „glückliches Ferkel im Schlamm“


Neulich meinte ich zu meinem Liebsten, ich bräuchte mal neue Boxen für meine Farben. Er grinste und meinte: Tinchen, du hast schon eine Box, man nennt sie unser zuhause…. (abgesehen vom  Schuhteil)

Ich liebe es in schönen Material zu stöbern, immer getrieben, etwas zu finden mit dem sich bis dahin Unmögliches erreichen lässt.

Obwohl mein Liebster maßlos übertreibt (Tom: „untertreibt“), hat sich ein ganzer Haufen Farben angehäuft.  Doch leider nicht durch genüsslichen Kaufrausch, sondern wegen  einer ganzen Menge enttäuschender Fehlkäufe.

Jeder von uns kennt es, wenn die Farbe im Aquarellkasten leer ist, dann ist mit Sicherheit das Schild darunter unleserlich. Die neue Farbe hat genau den gleichen Farbton,  ist jedoch völlig anders als erwartet. Die Situation ist absurd, in einem guten Kunstgeschäft gib es über hundert fast identisch aussehenden Gelb-Töne, ich starre darauf wie ein hypnotisiertes Kaninchen. Ich bekomme Kreise in den Augen…  Kein Wunder, das man den Durchblick verliert.
Ich glaube, das ist ganz normal, dass man am Anfang erst mal eine ganze Menge Geld versenkt, bis man das richtige Material für sich gefunden hat. Jeder von uns kann davon ein Liedchen singen.


Farbtafeln werden aus Verzweiflung geklaut


Der erste Tipp ist, lasst euch niemals mit einer gedruckten Farbtafel abspeisen. Kein Druck kann die tatsächlichen Eigenschaften einer Aquarellfarbe zeigen.
Ein Freund von mir, hat ein Kunstgeschäft, er erzählte mir das er die Farbtafeln anketten muss, weil sie sonst aus Verzweiflung geklaut werden.


Ein Guide für leuchtende Aquarellfarbe!


Diese Woche schreibe ich mal über etwas, was ich mir lange selbst gewünscht habe: Einen kleinen Guide der mich vor Fehlkäufen schützt! Ich möchte Euch herzlich bitten euch zu beteiligen, euer Wissen ist für uns wichtig! Was hilft euch? Und was ist wenig nützlich?


Was ist eine gute Farbe?


Wann ist eine Farbe gut? Sie muss lichtecht und pigmentstark sein oder gibt es  noch mehr?

Der wichtigste Schutz vor Fehlkäufen ist zu wissen, was man mit der Farbe tun will. Die identische aussehenden Farben im Regal sind überhaupt nicht identisch, ihre Eigenschaften sind für unterschiedliche Anwendungswecke gedacht.

Der beste Guide ist zu fragen: Wofür ist sie gut?


Hingucker Farben: Am Schönsten strahlen lasierende Farben!


Wie ihr wisst liebe ich leuchtende Farben. Bei leuchtenden Farben heißt gut oft transparent!

Faustregel:
Alles was hell, weit offen, leuchtend oder transparent ist, darf man nicht zukleistern! Hier gilt es transparente Farben zu finden.

Tine Klein, Herz-der-Kunst, Guide für leuchtende Aquarellfarben

In der Skizze aus Barcelona habe ich versucht die Informationen zusammenzufassen:  Die Häuser sind in deckenden Naturtönen gehalten, überall dort wo ich Licht einfangen will, wechsele ich in die transparenten Töne. Schau dir mal den Unterschied zu dem lasierendem Gelb im Himmel und dem deckenden Gelb der Häuser an.

Oft geben die Hersteller schon im Namen Hinweise welche Farben sich für was eignen:
z.B. Lasurgelb, Lasurorange (siehe rechte Tube) diese Farben nicht deckend.

Im Studium habe ich tausend Mal versucht einen stahlenden Sommerhimmel zu malen, es ging nicht. Ich hab mein ganzes Geld in Blautöne verschwendet, heute weiß ich, es war nicht der Farbton, sondern die Transparenz.

Diese Bezeichnungen helfen dir die richtigen Farben zu finden:

zeichenerklaerung

Zeichenerklärung auf den Schminckefarben

Manchmal sind die wichtigen Informationen auf den Tuben kaum zu finden. Bei der silbernen Tube von Windsor&Newton muss man schon genau hinschauen, dort versteckt sich die Information auf der Rückseite.

Farben ohne solche Hinweise sind Wundertüten der üblen Art, da kann alles drinstecken!


Warum leuchten diese Farben so?


Transparente Farben reflektieren das Licht besser. Der Reiz dieser transparenten Farben liegt darin, dass man  problemlos mit Farbschichten arbeiten kann.

Zusammen sind lasierende Farben sehr wandelbar:  Anders als bei deckenden Farben kann immer  noch weiterarbeiten, selbst trockene Farben durch neue Schichten noch Mischen, das ist für mich die Mutter der Spontanität.

Tine Klein, Guide für leuchtende Aquarellfarben, Manchester

Manchester am Kanal Tine Klein: So schön leuchten transparente Farben, wenn man den Mut hat Ihnen dunkle Farben zur Seite zu stellen.

Bei diesem Bild in Manchester sind die buten Farben geradezu aus mir herausgeplatzt, so gute Laube hatte ich. Es bedarf jedoch Fingerspitzengefühl, sonst wirkt es grell. Oft reichen kleine Akzente mit solchen Farben um ein Bild aufzupeppen. 1 oder 2 Hingucker-Farben helfen schon enorm un Bilder zu beleben.

Das rosa Backstein Haus habe ich abgedunkelt, man sieht jedoch welche Strahlkraft die reine Farbe hatte und damit kommen wir zu einem Profitrick.


Die geheimen Profitricks -Farbe ist Licht in Tuben!


Farben sind die Magie des Lichtes. Licht hat eine Wellenlänge, je reiner und klarer diese Wellenlänge ist, desto leuchtender die Farbe. Diesen wundervolle Zusammenhang kennen meist nur Profis, die wundervolle Leuchtkraft verbirgt sich hinter dem gruseligen Wort:

*Farbmetrische Zuordnungsfarbtafel* für Aquarellfarbe von Schnincke  …ich als Farb-Fee nenne es Wegweiser zum Farbfeuerwerk.

farbmetrische Zuordnungstafel für Schminke Aquarellfarbe

Mercí an  Schmincke, die uns diese Grafik zur Verfügung gestellt haben. (Download gibt es unten) Als ich diese Graphik das erste mal sah, habe ich plötzlich genau verstanden nach welchem Muster ich meine Farben auswähle.

Die Anwendung dieses Farbkreises ist einfach,  desto weiter du nach innen kommst desto gedämpfter werden die Farben.

Transparente Farben in den äußeren Farbkreisen sind extrem intensiv, dort finde ich meine Strahlkraftwunder. Wende dieses Wissen mit bedacht an, sie sind kein Allheilmittel, zu viel davon wirkt schnell grell und künstlich. Die Erdtöne für meine Häuser und die Natur suche ich eher in den inneren Kreisen.

Wichtige Frage: Gibt es solche Tafeln auch von anderen Firmen? Ich habe noch keine gefunden, wenn ja bitte sendet mir bitte den Link!


Farben zum nachträglichem aufpeppen!


Es gibt Farben die Strahlen auch ohne Transparenz, weil sie rein und intensiv sind, z.B. Kobaldtürkis, die 509 ganz links außen im Farbkreis

Solche Farben benutze ich zum nachträglichem aufpeppen, weil ich damit überdecken kann, wie es wirkt, siehst Du oben in der Skizze mit dem Baum.


Farben gezielt unter die Lupe nehmen


Lass dich beim Farbenkauf nicht ärgern, schau gezielt nach den Eigenschaften von Farben die Du brauchst.

Nehmt die Aquarellfarbe kritisch unter die Lupe:

Summary:

Alles bei allem was Leuchten soll z.B: Himmel, Blumen, Wasser oder Akzente würde ich bei den transparenten oder relativ reinen Farben Ausschau halten.
Für schwere Materialien wie Häuser, Steine, Straßen gelten andere Regeln, hier eigenen sich durchaus gedämpfte oder auch deckendere Farben prima. Bei erdigen, massiven Dingen würde ich eher zu  harmonischen und gedämpften Farben der inneren Farbkreise greifen.
Zur Verdeutlichung:
Bei Blumen verwende ich z.B. transparendes klares Rot, bei Häusern gern ein deckendes dumpfes venizianisch Rot.

Glaubt jetzt nicht, ich hätte gefühlte hundert Farben in meinem Kasten, es sind 20, denn mittlerweile weiß ich genau was ich brauche.

Ganz liebe Grüße ins Wochenende, ich hoffe ich habe euch ganz viele Fehlkäufe erspart.

Ich würde mich über viele Beiträge freuen, entfacht eine Diskussion und teilt den Beitrag, denn viele Köpfe wissen mehr als Einer. Gibt es eine Aquarellfarbe die ihr besonders liebt? Was ist Eure Wunderfarbe? Womit habt ihr schlechte Erfahrungen gemacht? Und welche Firmen stellen gutes Infomaterial? Ich habe für euch auf die Suche gemacht, es war schwer tiefergehende Informationen zu bekommen.

Herzliche Grüße in ein schönes Wochenende

Tine aus dem Herz der Kunst

Deshalb herzlichen Dank an die Firma Schmincke, nach dem ich einer armen Mitarbeiterin ein Loch in den Bauch gefragt habe, wurde uns das folgende Material zur Verfügung gestellt:

Farbmetrische Zuordnungstafel Tafel: * bei mir flapsig Farbzielscheibe genannt*

Farbzielscheibe

Lasierende Farben:

http://www.schmincke.de/fileadmin/Produktinformationen_Deutsch_2014/Aquarellfarben/PI_Aquarell_Lasurmalerei_140114.pdf